logo grüne-2015

Antragsgrün
43. Bundesdelegiertenkonferenz Leipzig
Hauptmenü:
  • Start
  • Login
  1. 43. BDK Leipzig
  2. EP-P-01
  3. EP-P-01-099

EP-P-01-099: Präambel: Europas Versprechen erneuern - Gemeinsam voran oder getrennt zurück? Das ist die Frage unserer Zeit

Antrag: Präambel: Europas Versprechen erneuern - Gemeinsam voran oder getrennt zurück? Das ist die Frage unserer Zeit
Antragsteller*in: Rainer Bode (Münster KV)
und 31 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 47%)
Status: Behandelt
Verfahrensvorschlag: Modifizierte Übernahme
Eingereicht: 30.09.2018, 00:49

Verfahrensvorschlag: Antragstext

In Zeile 99:

Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gewahrt bleiben. Dabei stehensetzen wir auch auf die identitätsstiftende Kraft von Kunst und Kultur. Das gemeinsame Europa zu schützen bedeutet, den kulturellen Reichtum Europas gemeinsam zu fördern und zu bewahren. Wir stehen an der Seite

Original-Änderungsantrag: Antragstext

In Zeile 99 einfügen:

Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gewahrt bleiben. "Kultur und Kunst sind besonders dazu geeignet, für die europäische Öffentlichkeit identitätsstiftende Bindekräfte zu entfalten und die Institutionen und Regeln eines nachnationalen Europas mit Leben zu erfüllen. Europa aufbauen und schützen kann künftig nur bedeuten, den kulturellen Reichtum Europas gemeinsam zu fördern und zu bewahren."

Begründung

Die BAG Kultur ist sich einig darüber, dass Kultur und Kunst einen zentralen Beitrag für eine „europäische Identität" leisten kann. Dies hatten wir in unserem Textvorschlag als zentralen Gedanken formuliert und wollen darauf nicht verzichten. Um an Europa zu glauben und Hoffnung für ein vereintes Europa in Vielfalt zu schaffen, ist eine neue kulturelle Identität von immenser Bedeutung. Hier gibt es noch viel zu tun.
Unter den Begriff „transnational“ und „„nachnational“ gab es eine Diskussion. Nachnational ist etwas anderes als „transnational. Der Begriff geht weiter, und geht vor allem auch zurück auf die europäische Bewegung der Nachkriegszeit. In den Texten von Robert Menasse und Ulrike Guerot ist zu finden, das sie daran erinnern, dass „die europäische Idee, von ja immer irgendwie die Rede ist, schon der Spirit in der Zeit der Römischen Verträge war: Abschaffung des Nationalismus, weil nationales Denken letztendlich doch wieder zu Kriegen führt. Eigentlich wollten wir Grüne, Linke und Liberale immer mehr als einen kostengünstigen Wirtschaftsraum Europa. Der ist jetzt schon transnational und das ist als Zwischenergebnis ok, basiert aber weiter auf nationalen Vorstellungen und Zielen. Ein nachnationales Europa ist eine europäische Republik. Und dort machen die Nationen wieder nur das, was sie wirklich gut machen: Kultur. Deshalb ist Europapolitik etwas für uns BAG Kultur.

weitere Antragsteller*innen

  • Eva Viehoff (Cuxhaven KV)
  • Ansgar Bovet (Landkreis Leipzig KV)
  • Uta Röpcke (Herzogtum Lauenburg KV)
  • Oliver Keymis (Rhein-Kreis-Neuss KV)
  • Erhard Grundl (Straubing-Bogen KV)
  • Dörte Schnitzler (Kiel KV)
  • Kirsten Kappert-Gonther (Bremen-Nordost KV)
  • Horst Schiermeyer (Görlitz KV)
  • Moritz Alexander Müller (Bergstraße KV)
  • Helga Trüpel (Bremen-Mitte KV)
  • Ulle Schauws (Krefeld KV)
  • Elmar Gillet (Rhein-Erft-Kreis KV)
  • Margit Stumpp (Heidenheim KV)
  • Julia Löffler (Kiel KV)
  • Nima Pirooznia (Bremen-Mitte KV)
  • Claudia Frenzel (Berlin-Pankow KV)
  • Christoph Stolzenberger (Heinsberg KV)
  • Jutta Paulus (Neustadt-Weinstraße KV)
  • Aram Lintzel (Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg KV)
  • Bettina Aust (Kiel KV)
  • Brigitta von Bülow (Köln KV)
  • Detlef Meyer zu Heringdorf (Berlin-Steglitz/Zehlendorf KV)
  • Rolf Beu (Bonn KV)
  • Hermann Josef Pilgram (Aachen KV)
  • Karin Trepke (Düsseldorf KV)
  • Till Westermayer (Breisgau-Hochschwarzwald KV)
  • Henry Arnold (Berlin-Kreisfrei KV)
  • Wilhelm Breitenbach (Münster KV)
  • Johannes Kalbe (Rostock KV)
  • Tabea Rößner (Mainz KV)
  • Carsten Werner (Bremen-Mitte KV)

Kommentare

02.10.2018

Ansgar Bovet:

Um die europäische Integration zu vertiefen, muss eine europäische Öffentlichkeit entstehen. Kultur und ihre Austragungsformen sind die idealen Geburtshelfer für diese neue Öffentlichkeit.
07.10.2018

Rainer Bode:

Faktisch, aber nicht formal, ist das jetzt ein BAG Kultur Beschluss, weil 20 stimmberechtigte Delegierte und Kooptierte aus 9 Bundesländern das unterstützt haben. Aber wegen der Kürze der Zeit ging eine formale Abstimmung nicht mehr.
  Logge dich ein, um kommentieren zu können.
  • PDF-Version herunterladen
  • Zurück zum Antrag
Impressum DatenschutzAntragsgrün, Version 4.2.0rc2