Antrag: | Kapitel 1: Erhalten, was uns erhält: unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen |
---|---|
Antragsteller*in: | BAG Globale Entwicklung (beschlossen am: 07.10.2018) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 07.10.2018, 20:31 |
EP-U-01-194-2: Kapitel 1: Erhalten, was uns erhält: unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen
Verfahrensvorschlag: Antragstext
In Zeile 377 einfügen:
Leitprinzipien verankern. Der Schutz und die Bereitstellung globaler Gemeingüter erfordert multilaterale Kooperation und angemessene Lastenteilung nach dem Prinzip der "gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung". Beispiel nehmend am Pariser Klimaschutzabkommen streben wir globale Vereinbarungen mit vergleichbarem Konkretisierungsgrad zum Erhalt der Biodiversität und für den Meeresschutz an.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
In Zeile 194 einfügen:
Wirtschaftsweise bis zu 2,8 Millionen neue Arbeitsplätze in Europa schaffen.
Globaler Klima-, Biodiversitäts- und Meeresschutz - es gibt kleinen Planeten B!
Wir wollen das im Pariser Klimaabkommen verankerte Prinzip der "gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung" konkret in die Praxis umsetzen. Die Europäische Union muss dem Investitionsbedarf der ärmeren Länder v.a. im Energie-, Wohnungsbau- und Transportsektor im Interesse ökologischer Nachhaltigkeit und mittels verbindlicher Menschenrechts- und Nachhaltigkeitskriterien gerecht werden und unterstützen. Der Schutz und die Bereitstellung globaler Gemeingüter erfordert multilaterale Kooperation und angemessene Lastenteilung.
Zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens wollen wir anderen als zentralstaatlichen Akteuren viel mehr Raum für Innovation, Fortschritt und Eigeninitiative geben und damit die auf dieser Ebene häufig progressiveren Kräfte stärken. Durch die Förderung dezentraler Prozesse und basisdemokratischer Elemente wollen wir den subnationalen Ebenen und Regionen künftig zu mehr Gewicht und Mitsprache in der internationalen und den nationalen Politiken verhelfen. Im Bereich des Biodiversitätserhaltes gilt es, ähnlich dem Pariser Abkommen, ein Abkommen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Zielvorgaben und konsequenten Umsetzung zu vereinbaren und nachzuhalten. Im Bereich des Meeresschutzes gilt es, ein globales Regime zum Schutz dieses globalen Gemeingutes aufzubauen.
Kommentare
Wolfram Friedrich Klein: