logo grüne-2015

Antragsgrün
43. Bundesdelegiertenkonferenz Leipzig
Hauptmenü:
  • Start
  • Login
  1. 43. BDK Leipzig
  2. EP-W-01
  3. EP-W-01-164

EP-W-01-164: Kapitel 2: Stärken, was uns zusammenhält: die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion vertiefen

Antrag: Kapitel 2: Stärken, was uns zusammenhält: die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion vertiefen
Antragsteller*in: KV Frankfurt am Main (beschlossen am: 19.09.2018)
Status: Behandelt
Verfahrensvorschlag: Modifizierte Übernahme
Eingereicht: 25.09.2018, 16:55

Verfahrensvorschlag: Antragstext

Von Zeile 164 bis 167:

füllen. Spanische, griechische und italienische Jugendliche haben in ihren Heimatländern derzeit oft keine Chance auf eine Arbeit, wenn sie in einem andern EU-Land einen Job finden möchten. Auch dabei soll die EU ihnen helfen, damit könnte in Deutschland auch der Fachkräftemangel bekämpft werden.Viele Jugendliche haben in ihren Heimatländern derzeit oft keine Chance auf eine Arbeit. Die EU soll ihnen dabei helfen, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz in einem anderen europäischen Land zu finden, wenn sie dies wünschen.

Original-Änderungsantrag: Antragstext

Von Zeile 164 bis 166:

füllen. Spanische, griechische und italienische Jugendliche haben in ihren Heimatländern derzeit oft keine Chance auf eine Arbeit, wenn sie in einem andern EU-Land einen Job finden möchten. Auch dabei soll die EU ihnen helfen, damit könnte in DeutschlandViele Jugendliche haben in ihren Heimatländern derzeit oft keine Chance auf eine Arbeit. Die EU soll ihnen im Rahmen eines europäischen Programms dabei helfen, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz in einem anderen europäischen Land zu finden, wenn sie dies wünschen. Damit könnte in diesen Ländern auch der

Begründung

Wir wollen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen südeuropäischen Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien bekämpfen. Statt Frustration und Verzweiflung wollen wir diesen Jugendlichen einen neuen Sinn und Zukunft in einem anderen europäischen Land ermöglichen, wenn sie dies wünschen. Gleichzeitig könnte dadurch der Fachkräftemangel in Deutschland und anderen mittel- und nordeuropäischen Ländern wie den Niederlanden, Österreich oder Dänemark verringert werden, sowohl in der Industrie als auch in Pflege- und Gesundheitsberufen.

Die EU würde dabei, soweit nur Euro-Länder betroffen sind, gleichzeitig dazu beitragen, dass der Euro-Raum sich einem „optimalen Währungsraum“ (Robert Mundell, kanadischer Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, 1999) annähert. Ein optimaler Währungsraum zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass in ihm ein flexibler Austausch von Arbeitskräften erfolgt.

Der vorliegende Text enthält im Grunde den gleichen Gedanken, mutet allerdings unnötig paternalistisch an und ist so geeignet, die Stimmung zwischen den Europäischen Nationen weiter zu verschlechtern ("armer Süden, reicher Norden..."). Zugleich möchten wir ihn gerne konkreter fassen.

Kommentare

  Logge dich ein, um kommentieren zu können.
  • PDF-Version herunterladen
  • Zurück zum Antrag
Impressum DatenschutzAntragsgrün, Version 4.2.0rc2