Antrag: | Anders Wirtschaften für nachhaltigen Wohlstand - Auf dem Weg in die sozial-ökologische Marktwirtschaft |
---|---|
Antragsteller*in: | Franziska Brantner (KV Heidelberg) und 20 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 29%) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 18.10.2019, 14:44 |
WKF-05-820: Anders Wirtschaften für nachhaltigen Wohlstand - Auf dem Weg in die sozial-ökologische Marktwirtschaft
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 820 bis 823:
DenGleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass Europa seine Krisen selbst lösen kann. Dafür wollen wir den Europäischen Rettungsschirm ESM wollen wir zu einem vollwertigen Europäischen Währungsfonds weiterentwickeln, im EU-Recht verankern und der demokratischen Mitbestimmung und Kontrolle durch das Europäische Parlament unterwerfen. Wir brauchenFür eine wirksame Krisenbekämpfung muss auch die Bankenunion vollendet werden. So stellen wir sicher, dass Banken in Zukunft einheitlich, europäisch, und nicht zu Lasten der Steuerzahler abgewickelt werden. Dafür benötigen wir zum einen ein glaubwürdiges Abwicklungsregime inklusive einer robusten Letztsicherung für den gemeinsamen Abwicklungsfonds. Zum andern braucht es dafür eine gemeinsame europäische Einlagensicherung. Sie sollte als Rückversicherung ausgestaltet sein, damit die
In Zeile 826 einfügen:
Institutssicherungssysteme setzen. Schließlich sollte auch und gerade Deutschland mit seiner eigenen Fiskalpolitik viel stärker zu einem guten Funktionieren der Eurozone beitragen.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 820 bis 823:
DenGleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass Europa seine Krisen selbst lösen kann. Dafür wollen wir den Europäischen Rettungsschirm ESM wollen wir zu einem vollwertigen Europäischen Währungsfonds weiterentwickeln, im EU-Recht verankern und der demokratischen Mitbestimmung und Kontrolle durch das Europäische Parlament unterwerfen. Wir brauchenFür eine wirksame Krisenbekämpfung muss auch die Bankenunion vollendet werden. So stellen wir sicher, dass Banken in Zukunft einheitlich, europäisch, und nicht zu Lasten der Steuerzahler abgewickelt werden. Dafür benötigen wir zum einen ein glaubwürdiges Abwicklungsregime inklusive einer robusten Letztsicherung für den gemeinsamen Abwicklungsfonds. Zum andern braucht es dafür eine gemeinsame europäische Einlagensicherung. Sie sollte als Rückversicherung ausgestaltet sein, damit die
In Zeile 826 einfügen:
Institutssicherungssysteme setzen. Schließlich sollte auch und gerade Deutschland mit seiner eigenen Wirtschaftspolitik viel stärker zu einem guten Funktionieren der Eurozone beitragen.
weitere Antragsteller*innen
- Andreas Bühler (KV Karlsruhe)
- Mario Hüttenhofer (KV Konstanz)
- Sonja Lattwesen (KV Hamburg-Mitte)
- Dorothea Kaufmann (KV Heidelberg)
- Jan Seifert (KV Berlin-Mitte)
- Lukas Weber (KV Heidelberg)
- Hans Schwanitz (KV Köln)
- Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf)
- Moritz Damm (KV Heidelberg)
- Julia Hildenbrand (KV Heidelberg)
- Nicolá Lutzmann (KV Heidelberg)
- Alexander Tietz-Latza (KV Aachen)
- Felix Grädler (KV Heidelberg)
- Florian Kollmann (KV Heidelberg)
- Horst Schiermeyer (KV Görlitz)
- Jonas Wille (KV Darmstadt)
- Arnhilt Kuder (KV Heidelberg)
- Ilona Trotter (KV Heidelberg)
- Burkhard Margies (KV Heidelberg)
- Derek Cofie-Nunoo (KV Heidelberg)
Kommentare