logo grüne-2015

Antragsgrün
44. Bundesdelegiertenkonferenz Bielefeld
Hauptmenü:
  • Start
  • Login
  1. 44 BDK Bielefeld
  2. WKF-07
  3. WKF-07-913

WKF-07-913: Handeln – und zwar jetzt! Maßnahmen für ein klimaneutrales Land

Antrag: Handeln – und zwar jetzt! Maßnahmen für ein klimaneutrales Land
Antragsteller*in: Stephan Martini (KV Offenbach-Land)
und 19 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 15%)
Status: Modifiziert übernommen
Verfahrensvorschlag: Modifizierte Übernahme
Eingereicht: 23.10.2019, 22:09

Verfahrensvorschlag: Antragstext

Von Zeile 906 bis 919:

  • Holzverbrauch senken: Die wertvolle Ressource Holz muss effizient und nachhaltig genutzt werden. Dafür wollen wir die Kaskadennutzung fördern, in der Holznutzung für langlebige Produkte wie für den Bau und für Möbel an erster Stelle steht. Erst ganz am Ende einer Nutzungskette sollten kurzlebige Holz- und Papierprodukte entstehen oder Holz als Energieträger verbrannt werden. Die Nutzung von landbasierter Biomasse für energetische Zwecke darf nicht weiter ausgebaut werden. Die direkte Verbrennung von Frisch-Holz muss zurückgehen,
  • Kohlenstoffsenke des Waldes erhalten durch Ausweisung von Naturwäldern verbunden mit einer ReduktionAnpassung des jährlichen Holzeinschlags und der Förderung von Waldflächen mit natürlicher Waldentwicklung erhalten, um Anpassungsprozesse an die Klimakrise zu ermöglichen,
  • die Nutzung von landbasierter Biomasse für energetische Zwecke nicht weiter ausbauen, die direkte Verbrennung von Frisch-Holz verringern, stattdessen durch Kaskadennutzung aus weniger Holz mehr machen.Deshalb muss die wertvolle Ressource Holz effizient und nachhaltig genutzt werden, auch um zu vermeiden, dass es zu vermehrtem Import von Hölzern kommt.Dafür wollen wir die Kaskadennutzung fördern, in der Holznutzung für langlebige Produkte wie für den Bau und für Möbel an erster Stelle steht. Erst ganz am Ende einer Nutzungskette sollten kurzlebige Holz- und Papierprodukte entstehen oder Holz als Energieträger verbrannt werden. Die Nutzung von landbasierter Biomasse für energetische Zwecke darf nicht weiter ausgebaut werden. Die direkte Verbrennung von Frisch-Holz muss zurückgehen,

Original-Änderungsantrag: Antragstext

Von Zeile 913 bis 916:

  • Kohlenstoffsenke des Waldes erhalten durch Ausweisung von Naturwäldern verbunden mit einer Reduktion des jährlichen Holzeinschlags und der Förderung von Waldflächen mit natürlicher Waldentwicklung erhalten, um Anpassungsprozesse an die Klimakrise zu ermöglichen,
  • Reduktion des jährlichen Holzeinschlages sukzessive in dem Maße, in dem es gelingt, den gesamten Holzverbrauch zu senken
  • die Reduzierung des Holzeinschlages darf nicht zu Kompensationseffekten wegen des Ersatzes von Holz durch andere Rohstoffe oder durch den vermehrten Import von Hölzern führen; insbesondere ist die Zunahme des Importes aus dem Einschlag in Plantagenwäldern, Primärwäldern oder nicht-nachhaltig genutzten Wäldern in anderen Ländern zu vermeiden

Begründung

Zitat: „Ein weiterer ganz wesentlicher Aspekt ist, dass bei Nichtnutzung der weiterhin bestehende Holz­bedarf für Energie und Holzprodukte durch Importe möglicherweise aus nicht nachhaltiger Waldbewirt­schaftung gedeckt würde und somit nur eine Ver­schiebung der Emissionen in andere Länder erfolgt.“ (Umweltbundesamt 2016: "Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland", Seite 20).

Der vorliegende Änderungsantrag geht daher davon aus, dass eine Reduktion des jährlichen Holzeinschlages nicht einfach bedingungslos erfolgen sollte, denn es gibt einen tatsächlichen Mengenbedarf an Rohholz in Deutschland. Erst wenn es gelingt, diesen Rohholzbedarf mittelfristig zu senken, kann im gleichen Zug auch der Holzeinschlag in deutschen Wäldern verringert werden, denn ansonsten wäre zu befürchten, dass etwa im Bausektor klimaschädlichere Stoffe wie Beton, Stahl oder Glas vermehrt zum Einsatz kommen oder der Holzbedarf aus dem Import von Hölzern gedeckt wird, deren Produktionsbedingungen wir weniger gut bzw. gar nicht kontrollieren können, als dies im heimischen Wald erfolgen kann und deren lange Transportwege außerdem eine höhere CO2-Last bedingen.

weitere Antragsteller*innen

  • Victor Martini (KV Offenbach-Land)
  • Fabian Bleisinger (KV Offenbach-Land)
  • Dieter Kaufmann (KV Frankfurt)
  • Ralph Pies (KV Offenbach-Land)
  • Horst Ellringmann (KV Hochtaunus)
  • Dirk Wölfing (KV Offenbach-Land)
  • Jürgen Eiselt (KV Frankfurt)
  • Renate Knauf (KV Aachen)
  • Michael Görg (KV Wetterau)
  • Robert Hülsmann (KV Offenbach-Land)
  • Peter Süßmuth (KV Offenbach-Land)
  • Harald Grunsky (KV Offenbach-Land)
  • Linda Hein (KV Offenbach-Land)
  • Patrick Xylander (KV Offenbach-Land)
  • Marcel Ernst (KV Göttingen)
  • Martin Pabst (KV Frankfurt)
  • Manuel Denkwitz (KV Frankfurt)
  • Tobias Holst (KV Groß-Gerau)
  • Bettina Gies (KV Wiesbaden)

Kommentare

25.10.2019

Heidi Soboll:

ich stimme zu
25.10.2019

Tobias Koch:

Unterstützung!
  Logge dich ein, um kommentieren zu können.
  • PDF-Version herunterladen
  • Zurück zum Antrag
Impressum DatenschutzAntragsgrün, Version 4.4.0-pre