Antrag: | Kapitel 1: Lebensgrundlagen schützen |
---|---|
Antragsteller*in: | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 05.10.2020, 07:21 |
GSP.L-01-105: Kapitel 1: Lebensgrundlagen schützen
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 103 bis 109:
(70) Eine zukunftsfähige Landwirtschaft arbeitet mit der Natur. Statt wachsenderDie wachsende Abhängigkeit von Pestiziden, Weltmärkten,Weltmärkten mit engen, schuldengetriebenen Produktionszwängen und wenigen Großkonzernen, von Pestiziden und engen ProduktionszwängenSaatgutpatenten gehört diebeendet. Es darf keine Patente auf Pflanzen und Tiere sowie deren genetische Anlagen geben. Die Zukunft gehört einer modernen,klimafreundlichen, kreislauforientierten und regional verwurzelten Landwirtschaft, die ältestes Wissenaltes Erfahrungswissen mit modernen Techniken undagrarökologischen Anbaumethoden, digitalen LösungenAnwendungen und nachhaltigem Wassermanagement kombiniert. SieDiese vielfältige Landwirtschaft produziert nicht für Märkte, sondern für Menschen, die ein Recht auf sichere, gesunde und nachhaltige Lebensmittel haben. Sie arbeitet ressourcenschonend, naturverträglich und tiergerechtorientiert sich am Leitbild der ökologischen Landwirtschaft mit ihren Prinzipien Tiergerechtigkeit, Gentechnikfreiheit und Freiheit von synthetischen Pestiziden. Eine solche Landwirtschaft steht für den Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft und die Vielfalt von Anbausystemen, Nutztierrassen und Pflanzensorten. Die Weidtierhaltung verdient dabei eine besondere Förderung, da sie das ökologisch wertvolle Grünland erhält und sinnvoll nutzt. Der notwendige Wandel hin zur zukunftsfähigen Landwirtschaft gelingt nur zusammen mit den Bäuer*innenBäuerinnen und Bauern.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 104 bis 109:
Abhängigkeit von Pestiziden, Weltmärkten, wenigen Großkonzernen und engen Produktionszwängen gehört die Zukunft einer modernenökologischen, kreislauforientierten , regional verwurzelten Landwirtschaft, die ältestes Wissenvielfältiges Erfahrungswissen mit modernen Technikenagrarökologischen und regenerativen Anbaumethoden und digitalen LösungenAnwendungen kombiniert. Sie produziert nicht für Märkte, sondern für Menschen, die ein Recht auf sichere, gesunde und nachhaltige Lebensmittel haben. Sie arbeitet ressourcenschonend, naturverträglich und tiergerecht und orientiert sich am Leitbild der ökologischen Landwirtschaft. Insbesondere der schonende Umgang mit Wasser, Boden, Luft und die flächengebundene Tierhaltung sind das Leitprinzip einer klimafreundlichen Landwirtschaft. Wir wollen das Potenzial der Landwirtschaft zum Humusaufbau für den Klimaschutz nutzen. Der Wandel hin zur zukunftsfähigen Landwirtschaft gelingt nurwollen wir zusammen mit den Bäuer*innenBäuerinnen und Bauern gestalten.
Kommentare