Antrag: | Kapitel 3: Fortschritt gestalten |
---|---|
Antragsteller*in: | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) und 24 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 44%) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 08.10.2020, 12:20 |
GSP.F-01-006-2: Kapitel 3: Fortschritt gestalten
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 6 bis 11:
(139) Wissenschaft und Forschung schaffen Zukunft. Frei denken und experimentieren ist Basis für neue Ideen und Kreativität. Forschungs- und Erfindungsgeist helfen, Transformationen zu gestalten. Sie können nur in Freiheit gedeihen und genießen zu Recht besonderen Schutz. Zukunftsentwürfe müssen sich am Gemeinwohl orientieren und sie müssen mit der Gesellschaft für die Gesellschaft gestaltet werden. Vielfalt an Wissen und Zugängen ermöglicht zukunftstaugliche Lösungen bei Krisen.(139) Freie Wissenschaft und freie Forschung schaffen Zukunft, indem sie einen unverzichtbaren Beitrag zur vernunftgeleiteten Verständigung der Menschheit über gemeinsame Herausforderungen leisten. Vielfalt an Wissen und Zugängen ermöglicht zukunftstaugliche Lösungen bei Krisen. Frei denken und experimentieren, auch ohne unmittelbaren Verwertungszweck, ist Basis für neue Ideen und Kreativität. Forschungs- und Erfindungsgeist helfen, Transformationen zu gestalten. Sie können nur in Freiheit gedeihen und genießen zu Recht besonderen Schutz, nicht zuletzt vor staatlichen Eingriffen.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 6 bis 11:
(139) Wissenschaft und Forschung schaffen Zukunft. Frei denken und experimentieren ist Basis für neue Ideen und Kreativität. Forschungs- und Erfindungsgeist helfen, Transformationen zu gestalten. Sie können nur in Freiheit gedeihen und genießen zu Recht besonderen Schutz. Zukunftsentwürfe müssen sich am Gemeinwohl orientieren und sie müssen mit der Gesellschaft für die Gesellschaft gestaltet werden. Vielfalt an Wissen und Zugängen ermöglicht zukunftstaugliche Lösungen bei Krisen.(139neu) Eine freie und vielfältige Wissenschaft entspricht dem Wunsch der Menschen nach Erkenntnis. Sie leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur vernunftgeleiteten Verständigung der Menschheit über gemeinsame Herausforderungen, sie trägt entscheidend zu unserem Wohlstand bei und leistet zugleich eine Kritik an wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen.
(140neu) Wie liberal und offen eine Gesellschaft ist, zeigt sich auch an der Wissenschaftsfreiheit und der Wissenschaftsförderung. Frei denken und experimentieren, auch ohne unmittelbaren Verwertungszweck, ist Basis für neue Ideen und Kreativität. Forschungs- und Erfindungsgeist helfen, Transformationen zu gestalten. Sie können nur in Freiheit gedeihen und genießen zu Recht besonderen Schutz, nicht zuletzt vor staatlichen Eingriffen.
weitere Antragsteller*innen
- Anna Christmann (KV Stuttgart)
- Manuel Stock (KV Frankfurt)
- Johannes Geibel (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf)
- Marcel Ernst (KV Göttingen)
- Felix Beutler (KV Berlin-Lichtenberg)
- Michael Hack (KV Wetterau)
- Johannes Kode (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Mogdeh Töbelmann (KV Berlin-Mitte)
- Torsten Fiebig (KV Berlin-Neukölln)
- Almut Mackensen (KV Göttingen)
- Ingo Henneberg (KV Freiburg)
- Johannes Kopton (KV Magdeburg)
- Paula Louise Piechotta (KV Leipzig)
- Ingo Stuckmann (KV Mülheim)
- Dorothea Kaufmann (KV Heidelberg)
- Anne Franke (KV Starnberg)
- Alexander Schrickel (KV Saarbrücken)
- Arven Herr (KV Göttingen)
- Eva Viehoff (KV Cuxhaven)
- Kristian Warnholz (KV Pinneberg)
- Viola von Cramon (KV Göttingen)
- Katharina Fegebank (KV Hamburg-Nord)
- Ann-Katrin Knemeyer (KV Hamburg-Eimsbüttel)
- Jan Sollwedel (KV Marburg-Biedenkopf)
Kommentare