Antrag: | Who cares? We do! - Pflege, Care und Daseinsvorsorge - während und nach Corona |
---|---|
Antragsteller*in: | Ina Jacobi (KV Göttingen) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 08.05.2020, 09:17 |
P-01-047: Who cares? We do! - Pflege, Care und Daseinsvorsorge - während und nach Corona
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 7 bis 9 einfügen:
machen sie 80% der Beschäftigten aus. Ihre Verantwortung ist groß, doch ihre Löhne und ihre Arbeitsbedingungen sind meistens schlecht. Besonders hart trifft es viele Frauen, die aus osteuropäischen Ländern kommen und in Deutschland unter schlechtesten Bedingungen als Pflegehelferinnen ausgebeutet werden. Überlastung, Zeitdruck und schlechte Bezahlung, sind im Pflegebereich im Besonderen und in Care-Berufen im Allgemeinen schon lange an der
Von Zeile 46 bis 48:
Mehr Personal: Keine unterbesetzten Schichten mehr! Wir brauchen gut finanzierte Sofortprogramme für stationäre und ambulante Alten- undsowie Krankenhauspflege zur Finanzierung einer notwendigen Stellenaufstockung. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, soll ein Weiterbildungsgeld
Von Zeile 59 bis 65:
Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in der Pflege auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen. Zudem soll die Pflege fest in Teams von Krankenhausleitungen verankert werden.
- Mehr Teilhabe: Die Digitalisierung macht auch vor sozialen Berufen nicht halt. Daher fordern wir bundesweite Förderprogramme für eine flächendeckende Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Damit soll Pflegekräften mehr Zeit für die Arbeit und den Kontakt mit den Menschen ermöglicht - nicht Personal eingespart werden.
- Mehr Schutz: Geflüchtete, die in der Pflege arbeiten oder eine entsprechende Ausbildung machen, sollen eine reguläre Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen.
- Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in sozialen Berufen auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Antragstext
Von Zeile 46 bis 48:
Mehr Personal: Keine unterbesetzten Schichten mehr! Wir brauchen gut finanzierte Sofortprogramme für stationäre und ambulante Alten- und KrankenhauspflegesowieKrankenhauspflege zur Finanzierung einer notwendigen Stellenaufstockung. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, soll ein Weiterbildungsgeld
Von Zeile 58 bis 65:
.
Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in der Pflege auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen. Zudem soll die Pflege fest in Teams von Krankenhausleitungen verankert werden.
- Mehr Teilhabe: Die Digitalisierung macht auch vor sozialen Berufen nicht halt. Daher fordern wir bundesweite Förderprogramme für eine flächendeckende Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.
- Mehr Schutz: Geflüchtete, Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus sowie Beschäftigte aus Osteuropa und anderen Teilen der Welt, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, sollen ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen.
- Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in sozialen Berufen auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Unterstützer*innen
- Bela Lange (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
- Rashmi Grashorn (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
- Imke Byl (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
Von Zeile 7 bis 9 einfügen:
machen sie 80% der Beschäftigten aus. Ihre Verantwortung ist groß, doch ihre Löhne und ihre Arbeitsbedingungen sind meistens schlecht. Besonders hart trifft es viele Frauen, die aus osteuropäischen Ländern kommen und in Deutschland unter schlechtesten Bedingungen als Pflegehelferinnen ausgebeutet werden. Überlastung, Zeitdruck und schlechte Bezahlung, sind im Pflegebereich im Besonderen und in Care-Berufen im Allgemeinen schon lange an der
Von Zeile 46 bis 48:
Mehr Personal: Keine unterbesetzten Schichten mehr! Wir brauchen gut finanzierte Sofortprogramme für stationäre und ambulante Alten-
undsowie Krankenhauspflege zur Finanzierung einer notwendigen Stellenaufstockung. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, soll ein Weiterbildungsgeld
Von Zeile 59 bis 65:
Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in der Pflege auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen. Zudem soll die Pflege fest in Teams von Krankenhausleitungen verankert werden.
- Mehr Teilhabe: Die Digitalisierung macht auch vor sozialen Berufen nicht halt. Daher fordern wir bundesweite Förderprogramme für eine flächendeckende Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Damit soll Pflegekräften mehr Zeit für die Arbeit und den Kontakt mit den Menschen ermöglicht - nicht Personal eingespart werden.
- Mehr Schutz: Geflüchtete, die in der Pflege arbeiten oder eine entsprechende Ausbildung machen, sollen eine reguläre Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen.
- Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in sozialen Berufen auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Antragstext
Von Zeile 46 bis 48:
Mehr Personal: Keine unterbesetzten Schichten mehr! Wir brauchen gut finanzierte Sofortprogramme für stationäre und ambulante Alten- und KrankenhauspflegesowieKrankenhauspflege zur Finanzierung einer notwendigen Stellenaufstockung. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, soll ein Weiterbildungsgeld
Von Zeile 58 bis 65:
.
Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in der Pflege auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen. Zudem soll die Pflege fest in Teams von Krankenhausleitungen verankert werden.
- Mehr Teilhabe: Die Digitalisierung macht auch vor sozialen Berufen nicht halt. Daher fordern wir bundesweite Förderprogramme für eine flächendeckende Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.
- Mehr Schutz: Geflüchtete, Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus sowie Beschäftigte aus Osteuropa und anderen Teilen der Welt, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, sollen ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen.
- Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in sozialen Berufen auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Unterstützer*innen
- Bela Lange (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
- Rashmi Grashorn (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
- Imke Byl (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
Von Zeile 46 bis 48:
Mehr Personal: Keine unterbesetzten Schichten mehr! Wir brauchen gut finanzierte Sofortprogramme für stationäre und ambulante Alten-
und KrankenhauspflegesowieKrankenhauspflege zur Finanzierung einer notwendigen Stellenaufstockung. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, soll ein Weiterbildungsgeld
Von Zeile 58 bis 65:
.
Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in der Pflege auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen. Zudem soll die Pflege fest in Teams von Krankenhausleitungen verankert werden.
- Mehr Teilhabe: Die Digitalisierung macht auch vor sozialen Berufen nicht halt. Daher fordern wir bundesweite Förderprogramme für eine flächendeckende Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.
- Mehr Schutz: Geflüchtete, Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus sowie Beschäftigte aus Osteuropa und anderen Teilen der Welt, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, sollen ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten.
Mehr Mitbestimmung: Pflegekräfte brauchen bessere Mitspracherechte im Pflege- und Gesundheitssystem und unmittelbaren Zugang zu pflegepolitischen Prozessen. Deshalb wollen wir Pflegekammern in den Ländern und auf Bundesebene einführen.
- Mehr Zeit: Beschäftigte müssen eine gesetzlich garantierte Mitsprache über den Umfang und die Einteilung ihrer Arbeitszeit erhalten, damit die Arbeit gut in ihr Leben passt. Die Regelarbeitszeit wollen wir in sozialen Berufen auf 35 Stunden als neue Vollzeit verkürzen. Zudem sollen Beschäftigte ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung bekommen.
Unterstützer*innen
- Bela Lange (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
- Rashmi Grashorn (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
- Imke Byl (LAG Frauenpolitik Niedersachsen)
Kommentare