Veranstaltung: | 2. Diversitätsrat 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 4 Vielfaltscent |
Antragsteller*in: | Pegah Edalatian |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 24.04.2025, 15:13 |
V-01: Bericht Vielfaltscent 2024
Antragstext
Mit dem Vielfaltsstatut haben wir uns auf den Weg gemacht, unsere Parteistrukturen
inklusiver zu gestalten und Diskriminierung abzubauen. Wir wollen, dass diskriminierte
Gruppen auf allen Ebenen der Partei angemessen repräsentiert sind und ihre Expertise
diskriminierungsfrei einbringen können.
Das bedeutet, dass wir unsere Mitglieder empowern wollen und dass wir für bestehende Hürden
sensibilisieren. Um dieses Ziel zu verwirklichen, benötigt es auch finanzielle Mittel. Diese
stellt der Vielfaltscent sicher. Folgende Projekte konnten wir 2024 umsetzen:
Multiplikator*innenausbildung
Im Jahr 2023 konnten wir “Eine Welt der Vielfalt” für die Ausbildung von Diversity-
Multiplikator*innen gewinnen. Gemeinsam haben wir ein Ausbildungskonzept erarbeitet, das im
April 2024 startete. Das Ziel ist, in jedem Landesverband eine weitere Person auszubilden,
die in Kreis- und Ortsverbänden die Umsetzung des Vielfaltstatuts unterstützt und Kenntnisse
über Diversität und Diskriminierung vermittelt.
Die „Diversity-Multiplikator*innen“ haben folgende Rollen bzw. Aufgaben:
Information über Diversity, Antidiskriminierung und das Vielfaltsstatut vor Ort
vermitteln
Erhöhung der Motivation/Bereitschaft Diversity und das Vielfaltsstatut umzusetzen
Erstberatung zur Umsetzung des Vielfaltsstatuts (Handlungsoptionen/Maßnahmen)
In der Ausbildung erhielten die „Diversity-Multiplikator*innen“ selbst eine Diversity-
Ausbildung und wurden in die Lage versetzt, ein standardisiertes Angebot von Workshops und
Vorträgen bei ihrer Arbeit mit den Kreis- und Ortsverbänden einzusetzen.
Potenzialwerkstatt
Parteimitglieder aus diskriminierten Gruppen wollen wir gezielt empowern. Denn wir wissen,
dass der politische Alltag gerade für Menschen mit Vielfaltsmerkmalen herausfordernd und
nicht selten von Diskriminierung und „gläsernen Decken“ geprägt ist. Deshalb haben wir mit
Green Campus, der Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung, die Potenzialwerkstatt
organisiert. Im Workshopprogramm sollte für Parteimitglieder aus diskriminierten Gruppen der
Raum für Erfahrungsaustausch, gegenseitiges Empowerment und die Vermittlung von Fähigkeiten,
die sie in ihrem politischen Alltag brauchen, geschaffen werden. Die Teilnehmenden bauten im
Rahmen der Trainings ihre Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich des Politikmanagements aus,
die sie bei ihrer Arbeit in der Partei unterstützen und für höhere Ämter befähigen. Die
Workshops fanden von September bis November 2024 statt und behandelten Themen wie den Umgang
mit Anfeindungen, Verhandlungstrainings, Podiumstrainings für tin Personen oder das Erkennen
und Begegnen von Klassismus. Insgesamt haben sich mehr als 200 Parteimitglieder angemeldet.
Unconscious Bias Training
Gemeinsam mit der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF Berlin)
haben wir einen Impulsvortrag und Workshop zu Unconscious Bias organisiert. Unbewusste
Denkverzerrungen beeinflussen unser Handeln jenseits unseres Bewusstseins. Sie führen zu
Stereotypisierung und sorgen durch Vereinfachung für die Verringerung der Komplexität
unserer Umwelt. Damit können sie auch einen Einfluss auf die Vielfalt von Organisationen
haben. Im Workshop erlernten die Teilnehmenden einen bewussten Umgang mit Biases, bekamen
Handlungstipps und best practice Beispiele an die Hand, um einen individuellen Aktionsplan
für den konstruktiven Umgang mit Unconscious Bias zu erstellen. Die Trainings fanden im Juni
und Juli 2024 statt und es meldeten sich circa 60 Mitglieder an.
Vielfaltskongress
Im September haben wir uns auf dem Vielfaltskongress der Frage “Welche Strategien, Bündnisse
und Fähigkeiten brauchen wir, um weiter für eine gerechte und vielfältige Gesellschaft zu
kämpfen?” gestellt. Gemeinsam mit Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und
Parteimitgliedern diskutierten wir diese Frage in Workshops, Podiumsdiskussionen und Talks.
Insgesamt kamen circa 200 Menschen nach Potsdam, um sich zu vernetzen und zu organisieren.
Aktionstopf Vielfalt
In einem Aktionstopf haben wir den Kreis- und Landesverbänden, sowie den Gremien der Partei
30.000 € für Aktionen, Veranstaltungen, Weiterbildungen etc. zur Verfügung gestellt, die die
Ziele des Statuts stärken sollen. Die Aktionen wurden zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch
mit 5000 Euro.
Schwerpunkt des diesjährigen Aktionstopfes ist der ländliche Raum und insbesondere
Ostdeutschland. Durch den Aktionstopf konnten niedrigschwellige Aktionen durchgeführt
werden, die auch in den Kreisverbänden zu vertieften Debatten über die Umsetzung des
Vielfaltsstatuts geführt haben. Das Angebot wurde sehr rege in Anspruch genommen. Unsere
Aktiven haben sich auf allen Ebenen mit spannenden Konzepten beworben. Insgesamt förderten
wir 14 Aktionen, wie etwa die FLINTA* Konferenz des Landesverbandes Thüringen oder eine
Auftaktveranstaltung von BuntGrün Baden-Württemberg.
Die Auswahl erfolgte durch die Kommission Vielfaltscent, die durch den Diversitätsrat
gewählt wurde. Insgesamt zeigte das große Interesse am Aktionstopf Vielfalt, dass viele
Aktive Lust haben, mit großem Engagement das Vielfaltsstatut auch vor Ort mit Leben zu
fördern. Dieses Engagement möchten wir als Bundesverband auch weiter unterstützen.
Inklusionsworkshops
Um Barrieren abzubauen, haben wir mit GreenCampus und den Sozialheld*innen eine digitale
Workshop-Reihe zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit erarbeitet. Insgesamt fanden 5
Workshops zu den Themen Disability Mainstreaming, Einfache Sprache und Barrierefreie
Kommunikation auf Social Media statt. Wir haben dabei für Ableismus sensibilisiert,
diskutiert, welche Bedingungen für eine inklusive Kommunalpolitik gegeben sein müssen,
welche Regeln Einfache Sprache hat und wie wir barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit umsetzenh
können. Die Workshops fanden von November 2024 bis Januar 2025 statt. Es nahmen circa 80
Parteimitglieder teil.
Wahlprogramm
Zur Bundestagswahl haben wir uns dafür eingesetzt, dass verschiedene Gruppen unser
Wahlprogramm zur Verfügung haben. Dafür haben wir das Programm in Deutsche Gebärdensprache,
Leichte Sprache und auf Englisch, Arabisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Kurdisch und
Ukrainisch übersetzen lassen.
Workshops vielfältige Personalgewinnung
Zur Unterstützung der Landesgeschäftsführer*innen bei der Umsetzung der vielfältigen
Personalgewinnung haben wir mit GreenCampus einen Workshop zur vielfältigen
Personalgewinnung organisiert. Dabei lernten die Teilnehmenden, wie wir Diskriminierung im
Rekrutierungsprozess aktiv verhindern und Personalprozesse in ihrer Organisation strukturell
anpassen können.
BuntGrün Vernetzungstreffen
Im März 2025 fand ein Vernetzungstreffen von BuntGrün in Berlin statt. Ziel war das
Zusammenbringen der Co-Kreise und Sprecher*innen, um ein gemeinsames Verständnis der Ziele
und Aufgaben des Netzwerkes und Strategien zur Erreichung derer zu erstellen.
weitere Maßnahmen
Außerdem haben wir unsere Broschüre “Das Vielfaltsstatut vor Ort umsetzen” in den eShop
gebracht und ein Webinar dazu gemacht. Außerdem haben wir Webinare zu Vielfalt im Wahlkampf
angeboten, darunter ein Vernetzungstreffen von Kandidierenden und zur Ansprache von
migrantischen communities.
Kommentare