Veranstaltung: | 2. Diversitätsrat 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 4 Vielfaltscent |
Antragsteller*in: | Pegah Edalatian |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 02.05.2025, 11:50 |
V-02: Vorausschau Vielfaltscent 2025
Antragstext
Vorausschau Vielfaltscent 2025
Vielfaltserhebung
Gemäß §1 Abs. 2 des Vielfaltsstatuts soll alle zwei Jahre eine wissenschaftlich fundierte
Erhebung zur Zusammensetzung von Funktionär*innen, Parlamentarier*innen und Angestellten auf
europäischer, Bundes- und Landesebene durchgeführt werden. Ziel ist es, zu untersuchen,
inwiefern sich die Vielfalt der Gesellschaft in der Parteistruktur widerspiegelt und welche
Diskriminierungserfahrungen bestehen.
Auf Basis der Ergebnisse soll die Umsetzung des Statuts evaluiert und bestehende Instrumente
– etwa Trainings, Weiterbildungen oder Empowerment-Maßnahmen – kritisch überprüft und
weiterentwickelt werden.
Die letzte Erhebung fand 2023 statt. Die nächste Erhebung soll im vierten Quartal 2025
starten, die Auswertung ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Mentoring- und Empowerment Programm für künftige Mandatsträger*innen/Talent-Scouting
Die Vielfaltserhebung hat deutlich gemacht: Unsere Partei bildet die gesellschaftliche
Vielfalt noch nicht in allen Bereichen ausreichen ab. Um das zu ändern, entwickeln wir ein
langfristig angelegtes Mentoring- und Empowermentprogramm für Parteimitglieder mit
Vielfaltsmerkmalen. Hierbei setzten wir auf das gezielte Scouting von politischen Talenten,
das wir strategisch und langfristig gemeinsam mit den Landesverbänden ausbauen wollen.
Das Programm soll über ein Jahr laufen und gezieltes Leadership-Training, Workshops,
Bildungsfahrten sowie individuelle Begleitung durch Mentor*innen umfassen. Ziel ist es,
potenzielle Mandatsträger*innen zu stärken, zu qualifizieren und parteiintern besser zu
vernetzen.
Auch in den bestehenden Weiterbildungsangeboten der Partei soll das Thema Vielfalt künftig
systematisch und verbindlicher verankert werden.
Mobilisierung/Zielgruppenansprache/Community-basiertes Arbeiten
Bei der Bundestagswahl ist es nicht ausreichend gelungen, migrantische Communities gezielt
anzusprechen. Um das zu verbessern, erarbeitet die vielfaltspolitische Sprecherin ein
Strategiepapier zur Mobilisierung und Zielgruppenansprache. Der Fokus liegt hierbei auf
migrantische Communities, soll aber auch andere Gruppen - wie im Vielfaltsstatut genannt -
umfassen. Ziel ist es, die Anbindung vielfältiger Communities langfristig zu stärken,
glaubwürdige Partnerin zu sein und Vertrauen zurückzugewinnen, wo es verloren ging. Dabei
wollen wir auch die bereits bestehenden Verbindungen zwischen Communities und Partei in den
Blick nehmen und ihre Zusammenarbeit strategisch fördern und ausbauen.
Wichtiger Bestandteil wird auch die strukturelle Verankerung von „Vielfaltsmainstreaming“ in
der gesamten Bundesgeschäftsstelle sein. Das Strategiepapier wird außerdem die Ziele der
Oststrategie einbeziehen.
Aktionstopf
Auch 2025 wird es wieder einen Aktionstopf geben, mit dem Projekte von Kreis- und
Landesverbänden sowie Gremien gefördert werden, die zur Umsetzung des Vielfaltsstatuts
beitragen.
Die Förderung umfasst bis zu 80 % der Kosten, maximal jedoch 5.000 Euro pro Aktion. Über die
Auswahl entscheidet die Kommission Vielfaltscent, gewählt durch den Diversitätsrat.
Das große Interesse am Aktionstopf im letzten Jahr zeigte: Viele Mitglieder möchten das
Vielfaltsstatut vor Ort mit Leben füllen. Dieses Engagement werden wir weiterhin
unterstützen.
Broschüre Transfeindlichkeit
Im vergangenen Jahr wurde beim Bundesverband Trans die Erstellung einer Broschüre zum Thema
Transfeindlichkeit in Auftrag gegeben. Aufgrund begrenzter Kapazitäten im Vielfaltsreferat
konnte das Projekt noch nicht abgeschlossen werden.
Die Broschüre richtet sich insbesondere an Kreisverbände und enthält praxisorientierte
Handlungsempfehlungen. Sie soll bis Ende des ersten Halbjahrs 2025 veröffentlicht werden.
Die finanziellen Mittel wurden bereits 2024 eingeplant.
Überarbeitung Leitfaden Barrierefreiheit
Gemeinsam mit der BAG Behindertenpolitik überarbeiten wir unseren Leitfaden zur
Barrierefreiheit. Der Leitfaden soll Hilfestellung bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in
der Parteiarbeit geben. In der Broschüre sind unter anderem Tipps für die Planung von
barrierefreien Veranstaltungen, für die Erstellung von barrierefreien Infomaterialien und
Checklisten enthalten, die zu aktualisieren sind.
Die Projekte werden wie folgt hinterlegt:
Vielfaltserhebung 30.000,00 €
Beratung und erste Maßnahmenumsetzung: Mobilisierung/Zielgruppenansprache/Community-basiert
arbeiten 20.000,00 €
Mentoring- und Empowermentprogramm/Talent-Scouting 25.000,00 €
Aktionstopf 20.000,00 €
Verschiedenes (Broschüre, Workshops etc.) 15.000,00 €
Summe 110.000 €
Kommentare