| Antrag: | Klimaziele ernst nehmen, Agrarwende ermöglichen: mehr Pflanzen auf die Teller! |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Bundesvorstand (dort beschlossen am: 21.10.2019) |
| Status: | Geprüft |
| Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
| Angelegt: | 25.10.2019, 16:30 |
V-40-029: Klimaziele ernst nehmen, Agrarwende ermöglichen: mehr Pflanzen auf die Teller!
Diese Tabelle beschreibt den Status, die Antragstellerin und verschiedene Rahmendaten zum Änderungsantrag
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 29 bis 31:
Es ist daher zentrales Ziel grüner Klima-, Landwirtschafts- und Ernährungspolitik, über pflanzliche Ernährung aufzuklären und sie zu fördern. Dazu gehört:
vollwertige vegane Angebotedass es in allen öffentlichen Mensen und Kantinenzu schaffenvollwertige vegane Angebot gibt
Von Zeile 34 bis 35:
- pflanzliche Produkte gegenüber Tierprodukten steuerlich
besserzustellen, beispielsweise durch entsprechende Mehrwertsteuersätzemindestens gleichzustellen
Von Zeile 41 bis 44:
- die Förderung bio-veganer Landwirtschaft, die unsere ökologischen Ziele unterstützt
- Abkehr von der Intensivierung der Tierhaltung und der Mengenproduktion, die zu einer immer stärkeren Exportorientierung
von Tierenführt durch Umstellung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU undTierprodukten außerhalbderEUAusbildung der Landwirt*innen
- Transparenz durch eine klare Kennzeichnung von tierischen Inhaltsstoffen, verpflichtende Haltungskennzeichnung aller Tierprodukte und den Abbau von sprachlichen und bildlichen Beschönigungen auf Verpackungen und in der Bewerbung
Nach Zeile 50 einfügen:
- eine EU-weite Definition von "vegetarisch" und "vegane" festzulegen
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 29 bis 35:
Es ist daher zentrales Ziel grüner Klima-, Landwirtschafts- und Ernährungspolitik, über pflanzliche Ernährung aufzuklären und sie zu fördern. Dazu gehört:
- vollwertige vegane Angebote in allen öffentlichen Mensen und Kantinen zu schaffen
- die Speisepläne öffentlicher Mensen und Kantinen auf weniger Lebensmittel tierischen Ursprungs umzustellen
- öffentlichen Mensen und Kantinen dabei zu unterstützen, vollwertige vegetarische und vegane Angebote zu schaffen
- pflanzliche Produkte gegenüber Tierprodukten steuerlich besserzustellen, beispielsweise durch entsprechende Mehrwertsteuersätze
Von Zeile 41 bis 44:
- die Förderung bio-veganer Landwirtschaft, die unsere ökologischen Ziele unterstützen
- Abkehr von der Intensivierung der Tierhaltung und der Mengenproduktion, die zu einer immer stärkeren Exportorientierung
von Tierenführt durch Umstellung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU undTierprodukten außerhalbderEUAusbildung der Landwirt*innen
- Transparenz durch eine klare
Kennzeichnung vonHaltungskennzeichnung bei tierischen Inhaltsstoffen und den Abbau von sprachlichen und bildlichen Beschönigungen auf Verpackungen und in der Bewerbung
Von Zeile 46 bis 47 einfügen:
- umfassende, unabhängige Ernährungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere über die Folgen der Tierhaltung und die Vorteile überwiegend pflanzlicher Ernährung
Nach Zeile 50 einfügen:
- eine EU-weite Definition von "vegetarisch" und "vegane" festzulegen
weitere Antragsteller*innen
Fehler:Du musst dich einloggen, um Änderungsanträge stellen zu können.

Kommentare