Alleen pflanzen!
| Antrag: | Handeln – und zwar jetzt! Maßnahmen für ein klimaneutrales Land | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | BAG Planen Bauen Wohnen (dort beschlossen am: 23.10.2019) | 
| Status: | Geprüft | 
| Verfahrensvorschlag: | Übernahme | 
| Angelegt: | 25.10.2019, 19:51 | 
| Antrag: | Handeln – und zwar jetzt! Maßnahmen für ein klimaneutrales Land | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | BAG Planen Bauen Wohnen (dort beschlossen am: 23.10.2019) | 
| Status: | Geprüft | 
| Verfahrensvorschlag: | Übernahme | 
| Angelegt: | 25.10.2019, 19:51 | 
„Wenn wir jetzt versagen, werden unsere Kinder uns nicht verzeihen.“[1]
Mit diesen Worten verpflichtete sich die Weltgemeinschaft 2015 in Paris, die Erhitzung des 
Planeten bis zum Ende des Jahrhunderts auf „deutlich unter 2 Grad, möglichst 1,5 Grad“ zu 
halten und perspektivisch nur noch so viel Treibhausgase auszustoßen, wie das natürliche 
Ökosystem aufnehmen kann. Die Industriestaaten sollten voranschreiten und bis Mitte des 
Jahrhunderts klimaneutral werden.
Doch das Gegenteil ist passiert. Zu Recht demonstrieren weltweit Millionen Menschen auf der 
Straße für den Schutz der Erde. Denn der Ausstoß von Treibhausgasen[2] ist weltweit 
ungebrochen. Mehr als 36 Milliarden Tonnen CO2 emittiert unsere noch immer auf fossilen 
Energien wie Kohle, Öl und Gas basierende Weltwirtschaft jedes Jahr. Das heizt die 
Atmosphäre immer weiter auf. Die Klimakrise spitzt sich dramatisch zu. Die vergangenen vier 
Jahre waren weltweit die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Bereits jetzt ist 
die globale Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Niveau um etwa 1 
Grad[3] angestiegen. Die Eisschilde schmelzen immer schneller und der Anstieg des 
Meeresspiegels verdoppelt sich. Werden die für das Weltklimasystem sensiblen Kipppunkte 
erreicht, steuert die Erde auf eine Erhitzung von vier und mehr Grad zu. Irreversible 
Kipppunkte, wie das Abtauen der Permafrostböden, sind zum Teil schon jetzt erreicht – über 
70 Jahre früher als wissenschaftlich angenommen. Landstriche werden überflutet, trocknen aus 
und werden unbewohnbar. Am stärksten von der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen 
betroffen sind die Ärmsten der Armen. Im Globalen Süden sind viele Menschen aufgrund von 
Dürren oder Meeresspiegelanstiegen bereits jetzt gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.
Auch in Deutschland ist die Klimakrise angekommen. Auf den Feldern, in den Wäldern. Mehr als 
180.000 Hektar Waldfläche, was 250.000 Fußballfeldern entspricht, sind bereits durch die 
Klimaveränderung zerstört. Doch statt vier Jahre nach dem Pariser Abkommen endlich zu 
reagieren, verabschiedete die Bundesregierung nun ein Klimapaket, was das 1,5-Grad-Limit 
endgültig beerdigt und selbst für einen 2-Grad-Pfad viel zu wenig ist. Damit wird 
Deutschland seiner internationalen Klimaverantwortung nicht gerecht. Denn gemäß dem 
Sachverständigenrat für Umweltfragen[4] ergibt sich aus dem jüngsten Sonderbericht des UN-
Weltklimarats IPCC für uns bei gleichmäßiger Aufteilung auf die Weltbevölkerung ein 
verbleibendes nationales Kohlenstoffbudget von 6.600 Millionen Tonnen CO2 ab 2020[5]. Bei 
fortdauernden Emissionen auf heutigem Niveau wäre das Budget in weniger als neun Jahren 
verbraucht, bei einer linearen Reduktion rund um 2035. Ein längerer Zeitverlauf zur 
Treibhausgasneutralität bis 2050, wie auf europäischer Ebene angestrebt, erfordert 
überproportionale Reduktionserfolge in den nächsten Jahren.
Daran wird deutlich: Die Uhr tickt und wir müssen schnell und zügig umsteuern. Je rascher 
wir die Emissionen senken, desto länger reicht unser CO2-Budget, um den Übergang in die 
klimaneutrale Gesellschaft gemeinsam gestalten zu können. Jedes weitere Jahr hingegen, in 
dem nichts getan wird, verschärft die Krise, da sich CO2 in der Luft ansammelt und der 
Erhitzung der Atmosphäre weiter Vorschub leistet. Wir brauchen eine Radikalität, die sich in 
entschlossenem Handeln ausdrückt, und eine Fokussierung der Debatte auf die nächsten fünf 
Jahre statt auf Langfristziele.
Jetzt wird über den EU-Haushalt für die kommenden Jahre entschieden. Jetzt wird entschieden, 
ob wir die europäische Landwirtschaftspolitik neu justieren. Es geht jetzt darum, den Ausbau 
des Schienenverkehrs voranzubringen. Jetzt müssen wir entscheiden, ob öffentliche Mittel für 
Infrastruktur auch für Öl- und Gaspipelines ausgegeben werden. Es gilt jetzt zu entscheiden, 
wie wir aus Handelsabkommen mit gravierenden Auswirkungen auf das Klima rauskommen. Die EU 
muss als eine Hauptverursacherin der Klimakrise ambitioniert vorangehen – jetzt! Europa hat 
die historische Verantwortung vorzumachen, wie das Wirtschaften in planetaren Grenzen 
demokratisch erreicht werden kann.
Der Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter lohnt sich
Ohne Zweifel sind die Herausforderungen enorm. Wir sehen aber auch nie dagewesene Chancen 
für eine neue Lebensqualität und nachhaltigen Wohlstand. Klimaschutz macht unsere Städte 
grüner, leiser, sauberer und sicherer. Er hilft, die Artenvielfalt zu bewahren. Er macht uns 
unabhängig von russischem Gas und saudischem Öl. Klimaschutz eröffnet unseren Unternehmen 
neue Geschäftsfelder. Er schafft neue Arbeitsplätze und sichert bestehende.
Ja, Klimaschutz kostet viel Geld. Aber es ist volkswirtschaftlich völlig klar, dass uns kein 
Klimaschutz deutlich mehr kosten wird: Der Stern-Report machte bereits 2006 deutlich, dass 
die jährlichen Kosten für Maßnahmen zur Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration bei 
etwa einem Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts liegen. Die jährlichen Kosten einer 
ungebremsten Klimaerhitzung hingegen werden dem Verlust von mindestens fünf Prozent des 
globalen Bruttoinlandsprodukts entsprechen. Wenn man eine breitere Palette von Risiken und 
Einflüssen berücksichtigt, könnten die Schäden sogar auf 20 Prozent oder mehr ansteigen.
Zudem wird Klimaschutz enorme neue Werte schaffen: Wirtschaftsstudien sehen ein 
Geschäftspotenzial von etwa elf Billionen Euro durch neue, digital-basierte klimafreundliche 
Geschäftsmodelle im Jahr 2030. Die sozial-ökologischen Innovationen in allen Sektoren können 
Europa zu deutlich mehr Wohlstand verhelfen.
Wir müssen im Hier und Heute eine erhebliche Transformation einleiten. Und wir werden das 
nur gemeinsam als Gesellschaft schaffen. Die dafür notwendigen tiefgreifenden Änderungen 
werden nicht für alle einfach. Arbeitsplätze werden wegfallen, neue werden entstehen. 
Menschen werden neu lernen und sich verändern müssen. Deshalb ist eine aktive politische 
Gestaltung dieser Veränderung ebenso wichtig wie ihre kluge soziale Absicherung und Balance. 
Klimaschutz erfordert eine aktive Arbeitsmarkt- und Weiterbildungspolitik, eine sozial faire 
Rückerstattung der CO2-Bepreisung, eine kluge Regional- und Strukturpolitik. Und schließlich 
gilt: Die notwendigen Veränderungen werden nur demokratisch gelingen, also wenn wir es 
schaffen, gemeinsam die notwendigen Veränderungen und Handlungskonsequenzen anzugehen, neue 
Wege auszuhandeln und so die Menschen mit auf den Weg nehmen.
Am 20. September 2019 haben wir zwei Parallelwelten erlebt: Auf der einen Seite standen 
weltweit mehrere Millionen Menschen, die für Klimaschutz auf die Straße gegangen sind. Auf 
der anderen Seite sahen wir eine völlig ermüdete Koalition, die nicht in der Lage war, mehr 
als Trippelschritte zu liefern.
Für uns bedeutet das: Jetzt erst recht! Die Gesellschaft ist viel weiter als die deutsche 
Bundesregierung. Wir starten einen neuen Anlauf in der Klimapolitik: Wir machen ein Angebot 
an all jene, die vorangehen wollen, von Fridays for Future über Gewerkschaften, progressive 
Unternehmer*innen bis hin zu Klimakommunen, Kulturschaffenden und allen, die sich noch 
anschließen wollen. Gemeinsam, im Bündnis mit ihnen wollen wir die Wende in der Klimapolitik 
schaffen und die Chancen des Klimaschutzes für mehr Gerechtigkeit und Zusammenhalt nutzen.
Ziel dieses Antrags und unserer Politik ist es, einen radikal realistischen und 
sektorenübergreifenden Maßnahmenplan vorzulegen Die entscheidende Messlatte ist dabei für 
uns das nationale Klimabudget, also die Menge an Emissionen, die noch ausgestoßen werden 
dürfen, um den deutschen Anteil am Pariser Abkommen einzuhalten; wissentlich, dass auch 
Budgets nur modellhaft gerechnet sind und dass weder technologische noch gesellschaftliche 
Entwicklungen linear verlaufen. Durch soziale und technologische Innovationen, die wir heute 
noch gar nicht kennen können, werden unsere momentanen Annahmen selbstverständlich in den 
kommenden Jahren angepasst werden müssen. Aber wir widersprechen allen, die daraus ableiten, 
eigentlich müssen wir doch in der Gegenwart gar nichts tun, denn irgendwann kommt die 
Wundertechnik, die alle unsere Probleme löst. Es ist genau umgekehrt: Positive Innovationen 
und Eigeninitiative als Katalysatoren der Veränderung müssen durch Abschied vom alten 
überhaupt erst ermöglicht sowie gefördert und angereizt werden. Wir müssen jetzt schnell 
loslaufen, damit wir eine Chance haben, auf dem Weg zu lernen.
1. Ein Klimaschutzgesetz für einen verbindlichen planungs- und ordnungsrechtlichen Rahmen
Nur mit klar festgelegten Zielen und Zwischenzielen, verknüpft mit einem verbindlichen 
Monitoring der Maßnahmen und Ergebnisse sowie verankerten Korrekturmechanismen bei 
Zielverfehlung können wir wieder auf den erforderlichen Zielpfad von Paris beim Klimaschutz 
kommen. Durch ein Klimaschutzgesetz müssen endlich Verbindlichkeiten innerhalb der 
jeweiligen Sektoren und der zuständigen Ressorts festgeschrieben werden. Denn die 
Verantwortung für das Erreichen der Klimaschutzziele kann nicht länger allein beim 
Bundesumweltministerium liegen, sondern muss als Querschnitt der Regierung auch die 
Ministerien, welche zuständig sind für Verkehr, Landwirtschaft, Bauen und Wirtschaft in die 
Pflicht nehmen. Was wir brauchen ist eine Klimaregierung.
Dazu gehört auch, dass wir Klimaschutz ins Grundgesetz schreiben. Wir möchten:
Zudem wollen wir ein Klimaschutzgesetz, das den Rahmen für alle Klimaschutzmaßnahmen bildet:
Klare ordnungsrechtliche Maßnahmen müssen in einem Klimaschutzgesetz die zentrale Rolle 
spielen. Alle großen umweltpolitischen Errungenschaften wurden über das Ordnungsrecht 
erreicht. Zudem wäre es fatal, allein auf Preissignale zu setzen. Denn wollte man die 
Klimaziele allein über die Bepreisung von CO2 erreichen, müsste dieser so hoch sein, dass er 
unweigerlich zu erheblichen negativen sozialen Auswirkungen führen würde. Einige könnten 
sich rauskaufen, andere nicht mehr teilhaben. Damit Klimaschutz eben nicht zu Lasten der 
Menschen mit geringeren Einkommen geht, brauchen wir einen klugen Mix aus CO2-Preis, 
Anreizen und Förderung sowie dem Ordnungsrecht. So kann man die jeweiligen Vorteile der 
Instrumente nutzen und gleichzeitig Nachteile minimieren. Gut gemacht, wird der ordnende 
Rahmen zum notwendigen Innovationstreiber.
Klar gibt es gegen Ordnungsrecht, also auch Verbote, immer Vorbehalte. Aber Regeln zu 
setzen, also zu sagen, was geht und was nicht, ist Sinn von Politik und zugleich der beste 
Innovationsmotor. Heute stört sich niemand mehr daran, dass Blei im Benzin verboten ist, 
Asbest nicht mehr eingebaut werden darf und Weichmacher in Kinderspielzeug verboten sind. 
Das gleiche gilt ganz besonders für den Bereich der Chemikalien. Nach Verboten entwickelt 
die Branche meist innerhalb kürzester Zeit ungefährlichere Alternativen oder bereits 
vorhandene Alternativen bekommen ihre Chance auf dem Markt. Deshalb machen wir Klimaschutz 
mit definierten Zwischenzielen in einem nationalen Klimaschutzgesetz planbar und rechtlich 
verbindlich.
2. Planungen beschleunigen
Die Energie- und Verkehrswende braucht zügige, bürger*innennahe und effiziente 
Planungsprozesse. Zentrale Herausforderung dafür ist die Aufstockung und Qualifizierung von 
Personal in den Planungs- und Genehmigungsbehörden. Seit 1990 wurde in den Kommunen knapp 
die Hälfte des Bau- und Planungspersonals abgebaut. Daher ist es dringend erforderlich, hier 
wieder Personal einzustellen. Wir werden den Kommunen und genehmigenden Behörden das Planen 
und Steuern erleichtern. Durch planbare, verlässliche Investitionshilfen, finanzielle 
Entlastung der Kommunen sowie leichtere Planungsinstrumente für Klimaschutz.
Zu einem wirkungsvollen ordnungsrechtlichen Rahmen gehört es auch, den Kommunen und 
Genehmigungsbehörden das Planen und Steuern von Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern. Ebenso 
bedarf es einer Modernisierung des Planungsrechts. Denn die Zeit läuft uns davon und wir 
brauchen rasch Baugenehmigungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen, 
Übertragungsleitungen wie auch Schienenverbindungen. Planungs- und Genehmigungsverfahren 
können deutlich vereinfacht und beschleunigt werden, wenn man im Verkehrswegebau bei 
Ersatzneubauten ohne Ausbau bzw. Erweiterung die Maßstäbe für Sanierungen statt für 
Neubauten heranzieht.
Die Planungs-, Bau- und Realisierungszeiten sind zu lang und wir wollen sie für alle CO2-
mindernde Infrastruktur halbieren, indem
3. Ökonomische Anreize richtig setzen
Ergänzend zum planungs- und ordnungsrechtlichen Rahmen wollen wir die notwendigen 
ökonomischen Anreize setzen, damit der Klimaschutz vorankommt.
Dafür setzen wir auf eine CO2-Preiskomponente auf alle fossilen Brennstoffe über den 
bestehenden europäischen Emissionshandel (ETS) hinaus. Dem Preis kommt in einer 
Marktwirtschaft eine zentrale Steuerungswirkung zu. Wir brauchen eine ökologisch wirksame, 
sozial gerechte und ökonomisch vernünftige CO2-Bepreisung. Das ist eine wesentliche 
Voraussetzung dafür, dass erneuerbare Energien, Energieeffizienz und innovative 
Klimaschutztechnologien sich durchsetzen. Das Umweltbundesamt schätzt die Kosten der 
Schäden, die durch den Ausstoß einer Tonne CO2 entstehen, auf 180 Euro – in Preisen von 2016 
gerechnet. Doch die Preiskomponente ist nur ein Hebel für Klimawirksamkeit neben den 
ordnungsrechtlichen Maßnahmen wie dem Kohleausstieg.
Wir brauchen also einen Preis, der lenkt, Innovationen schafft und zugleich nicht sozial 
verzerrt oder schnellere und wirkungsvollere ordnungsrechtliche Maßnahmen konterkariert. In 
der Schweiz liegt der nationale Preis pro Tonne CO2 bei rund 90 Euro für fossile Brennstoffe 
wie Heizöl, Erdgas oder Kohle. Globaler Spitzenreiter ist derzeit Schweden mit rund 110 Euro 
pro Tonne CO2 für alle fossilen Brennstoffe. Als Sofortmaßnahmen werden wir uns für 
Folgendes einsetzen:
4. Umweltschädliche Subventionen abbauen
Damit ökonomische Anreize ihr volles Potenzial entfalten können und zusätzliche finanzielle 
Spielräume für Zukunftsinvestitionen entstehen, wollen wir umwelt- und klimaschädliche 
Subventionen konsequent abbauen. Insgesamt betragen diese in Deutschland über 57 Milliarden 
Euro. Staatliche Subventionen, die dem Klima schaden, wollen wir endlich beenden, wie zum 
Beispiel
5. Klimafreundlich wirtschaften
Klimaschutz geht nur in einem System, das klimafreundliches Verhalten belohnt und nicht wie 
heute strukturell erschwert. Wir beschreiben im Rahmen des Antrags „Anders Wirtschaften für 
nachhaltigen Wohlstand“ ausführlich unsere Vision für ein gesamthaftes positiv 
transformiertes Wirtschaftssystem. Ausgewählte wesentliche Aspekte, die auch das Klima 
betreffen, sind:
6. Sektorspezifische Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaschutzziele
Um die Ziele des Klimaschutzgesetzes in den einzelnen Sektoren zu erreichen, wollen wir die 
nachfolgenden Maßnahmen auf den Weg bringen:
6a. Stromerzeugung erneuerbar
Derzeit liegen die ausgestoßenen Mengen CO2 für die Energiewirtschaft bei über 300 Millionen 
Tonnen jährlich, das sind über 30 Prozent. Das ist meilenweit von einem Pfad zur Einhaltung 
der Pariser Klimaziele entfernt. Schlimmer noch: Deutschland hinkt beim Ausbau der 
erneuerbaren Energien weit hinterher. Sie sind jedoch das Herzstück jedes Klimaschutzes. Um 
die Pariser Klimaziele zu erreichen, ist der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien nicht 
mehr nur entscheidend für wirksamen und erfolgreichen Klimaschutz im Strombereich, sondern 
auch der Wärme- und Verkehrssektor werden zukünftig auf elektrischer Basis betrieben und 
massiv erneuerbare Energie benötigen. Hinzu kommt der zusätzliche Bedarf an erneuerbarem 
Strom, um Wasserstoff und andere Gase (zum Beispiel als Speicher oder für erneuerbare 
Treibstoffe) zu produzieren, gerade auch für den Stahl- und den Chemiebereich. Es geht nun 
also nicht mehr nur um die 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien zur reinen 
Elektrizitätsversorgung, die wir 2030 erreichen wollen, sondern um 100 Prozent erneuerbaren 
Strom für eine klimaneutrale Wirtschaft insgesamt.
Der stockende Ausbau und die Politik der Bundesregierung führen dazu, dass wir uns derzeit 
aber nur auf einem Ausbaupfad von maximal 45 Prozent bewegen. Das ist auch das größte 
Hindernis für den Kohleausstieg, den wir sofort beginnen und schnell abschließen müssen. Die 
von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission hat nun endlich einen Plan zum 
Kohleausstieg vorgelegt. Es ist nicht unser Plan, aber das Einzige, was wir derzeit in einem 
gesellschaftlich vereinbarten Kompromiss haben. Gerade mit Blick auf das Enddatum, das nicht 
Paris-kompatibel ist, gibt es Korrekturbedarf – deshalb haben die am Ergebnis beteiligten 
Umweltverbände und Wissenschaftler*innen Revisionsklauseln verankert und ein Sondervotum 
abgegeben. Entscheidend ist jetzt, das verbleibende CO2-Budget für den Stromsektor deutlich 
zu reduzieren. Das heißt viele Kraftwerke schnell und zeitnah abzuschalten, um 2030 auch aus 
der Kohle aussteigen zu können. Wir machen uns daher dafür stark:
Zentral dafür wird sein, ob wir den Ausbau der Erneuerbaren und des Energiesystems umgehend 
und massiv voranbringen.
Das Missmanagement der Bundesregierung hat den Ausbau der erneuerbaren Energien fast zum 
Erliegen gebracht. Durch die letzten Novellen ist aus dem extrem erfolgreichen Erneuerbare-
Energien-Gesetz, dem am häufigsten kopierten Gesetz der Welt, mittlerweile eher ein Anti-
Erneuerbare-Energien-Gesetz geworden: Den Erneuerbaren wurden Deckel und andere Hindernisse 
zur Verhinderung von schnellem Wachstum vorgegeben. Das ist der eigentliche Skandal.
Wir wollen den Ausbau der Erneuerbaren mit großer Geschwindigkeit wieder in Gang bringen. 
Konkret soll die installierte Leistung von Wind onshore in den nächsten zehn Jahren 
mindestens verdoppelt, die für offshore verfünffacht und die für PV (Dach, Fassaden und 
Freiflächen) auf 250 Gigawatt (GW) angehoben werden. Damit sowie mit massiver 
Energieeinsparung kann Deutschland seinen Stromverbrauch komplett erneuerbar decken und auch 
noch einen Teil der Sektorenkopplung. Klar ist: Die Energiewende mit 100 Prozent 
Erneuerbaren kann nur gelingen, wenn wir sie endlich umfassend europäisch denken und 
zugleich die Potenzial der Bürger*innen-Energiewende wieder heben.
Für die erneuerbaren Energien in den Bereichen Industrie, Wärme, Verkehr wollen wir 
Energiepartnerschaften mit den Nachbarstaaten der Europäischen Union aus dem Sonnengürtel 
zur Produktion von solarem Wasserstoff schließen. Solche Energiepartnerschaften müssen auf 
Augenhöhe und unter Einbeziehung der Bürger*innen in der Region verhandelt werden. Die 
Vorteile müssen vor allem der Region zugutekommen, aus welcher die Energie geliefert wird.
Weder ist es nötig noch erstrebenswert, dass wir dezentrale Energieerzeugung zu kleinteilig 
denken. Europa soll zu einem gemeinsamen Strommarkt auf der Basis von Erneuerbaren 
zusammenwachsen. Dafür brauchen wir eine zu 100 Prozent erneuerbare und energieeffiziente 
Europäische Union als Treiberin für die internationale Energiewende und ambitioniertere 
europäische Klimaziele. Die Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft, klimafreundlicher 
Mobilität, Photovoltaik, Windenergie, Biomasse und anderen regenerativen Stromquellen auch 
auf europäischer Ebene muss noch stärker vorangetrieben werden. Die Vernetzung der 
verschiedenen erneuerbaren Quellen senkt den Bedarf am Ausbau erheblich. Je größer der Raum 
und je vernetzter die Quellen, desto günstiger wird es und desto geringer ist der Bedarf am 
Ausbau.
Im Sektor Strom müssen Effizienzgewinne schnell realisiert werden:
Die Ausbau-Offensive im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung umfasst folgende Maßnahmen:
Flächen effizient nutzen. Der immense Ausbau der Erneuerbaren, den wir brauchen, benötigt 
Fläche. Für Windenergie an Land benötigen wir nicht mehr als zwei Prozent der Landesfläche. 
Hinzu kommen gut drei Prozent der Ackerfläche für Photovoltaik. Dafür können wir nicht für 
Lebensmittel genutzte Ackerfläche umwidmen: Potenzial bieten Ackerflächen in einer 
Größenordnung von ca. acht Prozent, die heute noch für Kraftstoffproduktion genutzt werden, 
zudem kann der Bedarf an Biogas-Mais verringert werden, da die Energieerzeugung durch 
Photovoltaik fünfzig- bis hundertfach flächeneffizienter ist. Landwirtinnen und Landwirte, 
die in den bestehenden Energiepflanzen-Programmen ökonomisch gebunden sind, fördern wir 
einkommensneutral, sodass sie auf Photovoltaik umsteigen können. Durch die Verbindung von 
Agro-PV-Anlagen mit Permakultur können sogar höhere Erträge als heute erzielt werden.
Insgesamt streben wir für den Energiesektor an:
Parallel dazu setzen wir auf:
6b. Energiewende im Wärmesektor und bei Gebäuden
Die Energiewende in Gebäuden kommt seit Jahren nicht schnell genug voran. Die Sanierungsrate 
zur Energieeinsparung und der Anteil an Wärme aus erneuerbaren Energien reichen bei Weitem 
nicht aus und stagnieren auf niedrigstem Niveau. Mit einem „Weiter so“ würde es hundert 
Jahre dauern, einen klimaneutralen Gebäudebereich zu schaffen – wir brauchen ihn aber 
viermal so schnell, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Daher müssen wir jetzt gemeinsam 
mit allen Eigentümerinnen und Eigentümern, die in der Regel keine Bau- oder 
Planungsexpert*innen sind, allen Mieterinnen und Mietern einen Aufbruch hin zu ökologisch 
modernen Gebäuden schaffen. Mit Zuschüssen und zinslosen staatlichen Sanierungskrediten mit 
wahlweise langen Laufzeiten unterstützen wir Eigenheimbesitzer*innen bei der energetischen 
Gebäudemodernisierung. Ein CO2-Preis auf Heizstoffe macht Klima-Modernisierung 
wirtschaftlicher als bisher. Damit alle Eigentümer*innen und Mieter*innen bei der 
Energiewende in Gebäuden mitmachen und partizipieren können, braucht es zusätzlich passende 
Regeln, Anreize und Informationen. Dazu gehört auch die steuerliche Förderung als Anreiz für 
energetische Sanierung. Gerade private Eigenheimbesitzer*innen benötigen steuerliche Anreize 
zur Gebäudemodernisierung. Der Steuerbonus muss klimapolitisch wirksam ausgestaltet sein. Es 
dürfen darum nur Maßnahmen gefördert werden, die nachweislich auf dem vom Pariser Abkommen 
vorgegebenen Minderungspfad liegen. Durch eine progressionsunabhängige Abschreibung müssen 
alle gleichermaßen davon profitieren, und die Sonderabschreibung muss analog zur KfW-
Förderung ausgestaltet sein.
Wie im Stromsektor gehört auch beim Heizen und Kühlen die Zukunft den erneuerbaren Energien. 
Wir wollen
Ein Austauschprogramm „Sonne statt Öl“ und Klima-Service für Eigentümer*innen. 16 der 19 
Millionen Wohngebäude in Deutschland sind Ein- und Zweifamilienhäuser. Viele davon sind noch 
vor der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1978 entstanden und bisher nicht energetisch 
modernisiert. Die Eigentümer*innen und Mieter*innen dieser Gebäude sind in der Regel keine 
Bauexperten. Sie brauchen daher einen einfachen Zugang zu den besten Klimainformationen und 
Modernisierungen. Zentral ist für uns daher:
Klima-Check und Mieterschutz für Mieter*innen. Jeder Mieter, jede Mieterin soll wissen, wie 
es um die eigene Wohnung bezüglich der Klimaziele und Heizkosten steht. Außerdem wollen wir 
Mieterinnen und Mieter vor hohen Heiz- und Modernisierungskosten schützen. Dafür wollen wir:
Aktionsplan Faire Wärme. Unser umfassender Aktionsplan Faire Wärme denkt die Bausteine der 
Energiewende im Wärmesektor und in Gebäuden zusammen, für Wohnhäuser und Quartiere, Stadt 
und Land. Dazu gehören:
Mehr Energieeffizienz. Die beste Energie ist diejenige, die gar nicht erst verbraucht wird. 
Hier reichen die heutigen politischen Rahmenbedingungen für mehr Energiesparen und bessere 
Energieeffizienz bei weitem nicht aus. Wir brauchen:
Wärmenetze dekarbonisieren und ausbauen. Ein relevanter Teil der Wärmeversorgung erfolgt 
über Nah- und Fernwärmenetze. Doch derzeit wird das Potenzial der leitungsgebundenen Wärme 
für den Klimaschutz nicht ausreichend genutzt. Das gilt hinsichtlich der Integration von 
erneuerbaren Energien ebenso wie für die Nutzung von gewerblicher und industrieller Abwärme. 
Wir wollen:
6c. Verkehrswende – mehr Mobilität mit weniger Verkehr
Rund 20 Prozent der deutschen Treibhausgase kommen aus dem Verkehrssektor. Von einem 
Minderungspfad, der mit den Klimazielen von Paris vereinbar wäre, sind wir meilenweit 
entfernt. Die Emissionen sind derzeit immer noch genauso hoch wie 1990, alle Klimaziele im 
Verkehrssektor werden krachend verfehlt. Die zunehmenden Emissionen des von Deutschland 
ausgehenden internationalen Luftverkehrs sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Allein 
die durch unseren Verkehr verursachten Folgekosten liegen pro Jahr bei 149 Milliarden Euro.
Mobilität und Lebensqualität zusammenzubringen heißt: Verkehr vermeiden, verlagern und 
klimafreundliche Verkehrsmittel miteinander vernetzen. Ein „Weiter so“ wäre nicht nur 
ökologischer, sondern auch volkswirtschaftlicher Irrsinn. Um Klimaschädigung und 
Verkehrsbelastungen wirksam zu vermindern, müssen wir eine umfassende Verkehrswende auf den 
Weg bringen. Mit ihr geht die Ära des fossilen Verbrennungsmotors und eine einseitig auf 
immer mehr Pkw- und Lkw-Verkehr ausgerichtete Infrastrukturentwicklung zu Ende.
Mit dem Ausbau von Schiene, ÖPNV und Radverkehr, der Vernetzung von Verkehrsangeboten, mit 
neuen Sharing-Formen und der Antriebswende können wir den Energiebedarf des Verkehrs 
vermindern, eine für alle Menschen bezahlbare Mobilität schaffen und die Klimaziele im 
Verkehr erreichen. Wir können die Anzahl der Autos verringern, die heute Tag für Tag im Stau 
stehen oder in Städten wertvolle Flächen vollstellen, und so Verkehrssicherheit und 
Lebensqualität erhöhen, ohne unsere Mobilität zu vermindern.
Unsere Schwerpunkte für eine klimafreundliche Mobilität sind:
Überarbeitung des ordnungs-, finanz- und steuerpolitischen Rahmens der Verkehrspolitik. 
Diesen Rahmen zu überarbeiten mit dem Ziel der Förderung sozialverträglicher, ökologischer 
und technischer Maßnahmen heißt:
Die Bahn flott machen. In den letzten Jahrzehnten wurde einseitig in den Straßenbau 
investiert, während Schieneninfrastruktur in großem Ausmaß zurückgebaut wurde. Jetzt ist die 
Schiene dran! Zur Finanzierung wollen wir den bisherigen „Finanzierungskreislauf Straße“ 
auflösen, wonach Einnahmen aus der Lkw-Maut allergrößtenteils in den Straßenbau fließen. 
Mauteinnahmen müssen auch der Bahn zugutekommen. Ab 2025 wollen wir keine neuen 
Bundesstraßen mehr in Angriff nehmen, da Deutschland mit Straßen ausreichend erschlossen 
ist, während bei den Schienenwegen erhebliche Nachholbedarfe aufzuarbeiten sind. Die Bahn 
ist das Verkehrsmittel, das sich am einfachsten und mit der höchsten Energieeffizient 
elektrifizieren lässt. Sie ist das Rückgrat der Verkehrswende. Es braucht jedoch erhebliche 
Anstrengungen, damit sie diese Rolle endlich übernehmen kann:
Den öffentlichen Personenverkehr stärken. Damit alle bezahlbar, verlässlich und 
klimaschonend von A nach B kommen, muss der Öffentliche Personenverkehr besser ausgebaut und 
die Angebote verbessert werden. Dazu braucht es:
Vorrang für Rad- und Fußverkehr. Schwer zu glauben, aber wahr: Einen großen Teil ihrer 
täglichen Wege legen die Menschen zu Fuß oder mit dem Rad zurück. Und vier von zehn 
Autofahrten in der Stadt sind unter fünf Kilometer – Distanzen, die leicht mit dem Fahrrad 
oder sogar zu Fuß zurückgelegt werden können. Dem Fuß- und Radverkehr wird bislang aber 
meist nur so viel Platz zugestanden, dass der Auto- und Lastwagenverkehr ungehindert rollen 
kann. Höchste Zeit, dass diese klimafreundlichsten Fortbewegungen endlich nicht mehr 
behindert, sondern gefördert und sicher gestaltet werden. Dazu braucht es:
Tempolimits. In erster Linie helfen Tempolimits, den Verkehr sicherer zu machen, und 
Unfälle, Tote und Verletzte zu vermeiden. Aber sie tragen auch zu Lärm-, Umwelt- und zum 
Klimaschutz bei. Sehr schnell umsetzbar sind:
Emissionsfreie Mobilität voranbringen. Trotz Bahnausbaus und gut funktionierendem 
Personennahverkehr wird in naher Zukunft das Auto weiterhin eine wichtige Rolle spielen – 
insbesondere in ländlichen Räumen. Jetzt muss die Bundesregierung endlich die richtigen 
politischen Rahmenbedingungen setzen, damit der Sprung in die Zukunft klimafreundlicher 
Antriebe schnell und reibungslos gelingt und es neue Ideen für gemeinschaftliche 
Nutzungskonzepte gibt:
Flugverkehr vermeiden und die Subventionierung des Flugverkehrs beenden. Wir wollen nahezu 
alle innerdeutschen Flüge und Kurzstreckenflüge ins benachbarte Ausland durch schnelle und 
bezahlbare Alternativen mit der Bahn bis 2030 überflüssig machen. Dazu muss massiv in die 
Schieneninfrastruktur und das Zugmaterial investiert und zugleich die Subventionierung des 
Flugverkehrs beendet werden. Insgesamt muss der Flugverkehr klimafreundlicher gemacht 
werden. Wir wollen:
Den Güterverkehr dekarbonisieren. Der Güterverkehr nimmt immer weiter zu. Gleichzeitig 
wächst der Anteil des Gütertransports auf der Straße, nicht aber auf der Schiene. Das wollen 
wir umdrehen. Eine klimafreundliche Verkehrspolitik muss:
Mit der Binnen- und Seeschifffahrt die Klimaziele einhalten. Wir wollen:
Ausbildungs- und Forschungsoffensive. Wir wollen:
6d. Zukunftsfähige Industriepolitik
Auch die Industrie muss einen deutlich stärkeren Beitrag zum Klimaschutz leisten als bisher. 
Die CO2-Emissionen sind gerade hier in den vergangenen Jahren nicht gesunken – trotz 
europäischem Emissionshandel. Digitalisierung und andere neue Technologien wie der Einsatz 
Künstlicher Intelligenz können helfen, ökologische Effizienz zu heben und die für eine 
ökologische Wende der Wirtschaft dringend benötigten Innovationen auszulösen. Gleichzeitig 
birgt gerade der immense Energiehunger der digitalen Transformation das Risiko, zum 
Brandbeschleuniger der Klimakrise zu werden. Deshalb braucht es verbindliche 
Energiestandards für Datenzentren, zum Beispiel über einen Top-Runner-Ansatz.
Die wichtigsten industriepolitischen Rahmenbedingungen und innovationspolitischen 
Förderinstrumente sind vor diesem Hintergrund:
6e. Landwirtschaft klimafreundlich und klimafest machen
Kein anderer Bereich ist so unmittelbar auf den Erhalt unserer Lebensgrundlagen angewiesen 
wie die Land- und Forstwirtschaft. Dieser Sommer hat erneut deutlich gemacht: Die 
Landwirtschaft ist schon heute sowohl Leidtragende als auch Mitverursacherin der Klimakrise 
– und für uns auch ein Teil der Lösung. Unser Ziel ist ein klimaneutrales 
Landwirtschaftssystem, in dem nicht nur klimaschädliche Gase reduziert werden, sondern es zu 
einer langfristigen Kohlenstoffbindung in Boden und Bäumen kommt.
Die Landwirtschaft produziert heute größtenteils nach Bedingungen, die in eine Sackgasse für 
Bäuerinnen und Bauern, für Umwelt und Klima führen. Das Motto ist „Wachse oder weiche!“, 
produziere also intensiver und billiger. Wir müssen dieses System grundsätzlich ändern, so 
dass ein umwelt-, tier- und klimafreundliches Wirtschaften sich eher lohnt als 
industrialisierte Landwirtschaft. Die Agrarpolitik der Bundesregierung wie auch die EU-
Agrarpolitik tun aber genau das nicht und leisten so ihren Beitrag, die Klimakrise 
anzuheizen. Immer mehr Landwirt*innen erkennen, dass dieser Weg in die Sackgasse führt. 
Gemeinsam mit den Bäuer*innen wollen wir zu einer standortangepassten Tierhaltung kommen.
Auch beim Ackerbau ist spätestens seit der Dürre 2018 klar, dass wir eine Strategieänderung 
brauchen. Wir wollen, dass Böden so bewirtschaftet werden, dass sie CO2 speichern und 
Wetterextreme abpuffern. Und wir wollen darauf hinwirken, dass widerstandsfähigere Kulturen 
und Sorten angebaut werden, um den Extremsommern – die in der Zukunft Normalität sein 
könnten – besser trotzen zu können.
Unsere Ernährung trägt zu einem Fünftel zu unserer schlechten Klimabilanz bei. Vor allem der 
übermäßige Fleischkonsum ist hierfür verantwortlich. Global betrachtet verursacht die 
Erzeugung tierischer Lebensmittel mehr Klimagase als der gesamte Verkehrsbereich. Heute 
wandert ein Drittel der weltweiten Getreideernte in die Futtertröge. Klar ist: Die 
Produktion und der Konsum von Fleisch müssen sinken, Dumpingpreise der Vergangenheit 
angehören.
Maßnahmen für eine klimagerechte Landwirtschafts- und Ernährungspolitik:
Wälder schützen...
Wir brauchen Wälder, die der Klimakrise besser trotzen und dabei aktiven Klimaschutz 
betreiben. Sie sind unverzichtbar für den Klimaschutz. Der Aufbau eines naturnahen, gesunden 
Waldes kann viele Millionen Tonnen CO2 binden, bei nachhaltiger Nutzung des Holzes auch 
dauerhaft. Aktuell ist der Wald von der Klimakrise bedroht, das liegt auch an den Fehlern 
der Vergangenheit. Statt auf schnell wachsende Nadelholzplantagen zu setzen, brauchen wir 
jetzt naturnahe Laubmischwälder mit standortheimischen Baumarten. Durch den Dürresommer 2018 
und die Hitzeperioden dieses Jahres droht jetzt ein neues Waldsterben. Die Waldpolitik muss 
daher auf allen Ebenen umsteuern:
...und Moore auch.
Entwässerte Moore setzen Klimagase frei. Besonders landwirtschaftlich genutzte Moorböden, 
die zwar nur sieben Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Deutschlands ausmachen, 
emittieren 37 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Moorschutz 
würde daher auf die Fläche gerechnet überproportional hohe Einsparungen in den 
Treibhausgasen bedeuten. Daher ist Moorschutz wichtig und notwendig.
6f. Green Finance
Der Finanzsektor ist entscheidend für mehr Klimaschutz. Mit einer breit angelegten Strategie 
sorgen wir dafür, dass Anlagekapital in Zukunft Klimaschutz statt Klimazerstörung 
finanziert:
7. Klimaschutz in Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind für uns Grundlage politischer Entscheidungen. Sie zeigen 
Lösungsansätze und Entscheidungsalternativen für große gesellschaftliche Probleme, wie zum 
Beispiel den menschengemachten Klimawandel, auf. Aktuelle Studien, wie zum Beispiel zum 
Schmelzen der Permafrostböden, zeigen, dass die Klimakrise bereits weiter fortgeschritten 
ist als bisher angenommen. Der notwendige Weg, die globale Erhitzung zu begrenzen, erfordert 
gesellschaftliche Auseinandersetzung, deren wissenschaftliche Begleitung sowie eine „Bildung 
für nachhaltige Entwicklung" (BNE).
Die Pariser Klimaziele sowie wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen, bedeutet auch 
negative Emissionen – also das Rückholen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre – bis Ende des 
Jahrhunderts in erheblichem Umfang zu erreichen. Das kann zumindest teilweise gelingen, 
indem CO2 in Wäldern oder Böden dauerhaft gebunden wird. Wir wollen deshalb Forschung und 
Erprobung von Technologien für negative Emissionen unterstützen.
Gleichzeitig entbindet die Dringlichkeit der ökologischen Krisen uns nicht davon, genau 
hinzuschauen und mögliche Risiken und Konsequenzen im Blick zu haben, wie schon bei der 
Atomenergie, deren Gefahren und lange Strahlung jedes verantwortbare Maß menschlicher 
Verantwortung überschreiten, oder bei der Freisetzung von gentechnisch veränderten 
Organismen. Das gilt auch für technische Maßnahmen des „Geoengineerings“, mit denen in die 
biogeochemischen Prozesse der Erde eingegriffen werden soll, etwa indem Meere gedüngt oder 
Schwefelaerosole in der Stratosphäre ausgebracht werden, um die Wolken aufzuhellen und die 
Sonneneinstrahlung zu reflektieren. Dem übergeordneten Ziel einer nachhaltigen Politik 
entspricht das nicht. Wir werden alle Optionen am Vorsorgeprinzip und dem Prinzip der 
Umkehrbarkeit messen: Was kurzfristig hilfreich erscheint, ist untauglich, wenn es in der 
Folge neue Probleme schafft. Was Folgen mit sich bringt, die nicht wieder rückgängig gemacht 
werden können, ist nicht der richtige Weg, denn er nimmt zukünftigen Generationen die 
Freiheit. Daraus leiten wir die folgenden Forderungen ab:
8. Soziale Maßnahmen für gerechten Klimaschutz
Unter den Auswirkungen der Klimakrise leiden Menschen mit geringen Einkommen mehr als 
Menschen mit hohen. Daher ist Klimapolitik immer auch Sozialpolitik. Zugleich ist klar, dass 
Preiserhöhungen sozial ausgewogen sein müssen. Wir wollen den Klimaschutz als Gesellschaft 
gemeinsam und fair miteinander gestalten. Die notwendige Transformation der Wirtschaft kann 
nur gelingen, wenn sie ökologisch und gleichzeitig sozial ist. Die ökologische Frage ist 
auch immer eine soziale Frage.
Wir stellen sicher, dass die Menschen von ökologisch-sozialer Modernisierung profitieren:
9. Anpassung an das Unvermeidbare
Anpassung ist keine Alternative zur Minderung von Treibhausgasen. Jedes Zehntel Grad 
Erderwärmung macht einen Unterschied, wie heftig die Auswirkungen der Klimakrise in den 
nächsten Jahrzehnten sein werden. Daher kommt es auch auf jede eingesparte Tonne CO2 an. 
Doch auch bei einer Begrenzung der globalen Erhitzung auf deutlich unter 2 Grad, selbst bei 
1,5 Grad werden die Auswirkungen der Klimakrise deutlich spürbar sein. Eine Anpassung daran 
ist unvermeidlich. Die Zunahme der Extremwetterereignisse wie Dürren oder die 
Extremniederschläge der vergangenen Jahre haben gezeigt, worauf wir uns einstellen müssen.
Zur Abmilderung der Auswirkungen der Klimakrise und zur Bewältigung des Unvermeidbaren 
braucht Deutschland einen Aktionsplan, der Klimaschutz und Klimaanpassung miteinander 
verbindet. Damit werden Menschen, Städte, Umwelt und Natur widerstandsfähiger gegen die 
Folgen der Klimakrise gemacht und können einen größeren Beitrag zur Minimierung der 
Klimakrise leisten. Im Zentrum dabei steht für uns ein nationaler Klimafolgenanpassungsfonds 
in Höhe von zwei Milliarden Euro, mit denen wir die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise 
begrenzen wollen. Folgende Schritte sind aus unserer Sicht schon jetzt unerlässlich:
10. Klimaschutz kennt keine Grenzen
Auch wenn sich dieser Maßnahmenplan vor allem auf die national notwendigen Anstrengungen 
konzentriert, so ist doch völlig klar: Klimaschutz kennt keine Grenzen und muss europäisch 
und global gedacht werden.
Von der Klimakrise betroffen sind weltweit zuerst jene, die die Klimakrise nicht verursacht 
haben und sich am wenigsten vor den Auswirkungen schützen können: Menschen, besonders 
Frauen, in den Ländern des Globalen Südens. Wir unterstützen die ärmsten Staaten beim 
Klimaschutz und bei der Anpassung an Klimaveränderungen. Insbesondere mit Schwellen- und 
Entwicklungsländern bauen wir Klimapartnerschaften auf und verstärken die klimapolitische 
Zusammenarbeit. Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in Entwicklungs- und 
Schwellenländern, die besonders von der Klimakrise betroffen sind, solidarische und 
koordinierte Hilfe der Staatengemeinschaft erhalten. Dafür fördern wir systematisch 
Klimarisikoanalysen und ein Klimarisikomanagement. Ansätze auf internationaler Ebene müssen 
die Umsetzung der Menschenrechte, etwa der Rechte auf Nahrung, Wasser oder Gesundheit, 
befördern und die Bevölkerung vor Ort miteinbeziehen. Lokal Betroffenen muss die notwendige 
Umsiedlung in Würde garantiert werden, Menschen, die ihre Heimat aufgrund der Klimakrise 
verlassen, brauchen internationalen Schutz.
[1] Laurent Fabius, Chefverhandler der Klimakonferenz in Paris und damaliger französischer 
Außenminister
[2] Im weiteren Text verkürzt als CO2.
[3]https://www.scientists4future.org/stellungnahme/fakten/
[4]https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2016_2020/2019_09_Brie-
f_Klimakabinett.pdf?__blob=publicationFile&v=5
[5] Annahme: Bei einem Temperaturanstieg von maximal 1,75° C und einer Wahrscheinlichkeit 
der Zielerreichung von 67 Prozent; mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent sogar 1,5° C 
Erderhitzung.
Alleen pflanzen!
Kommentare