Laut Beschlusslage nutzen wir den Genderstern, und das aus gutem Grund.
| Antrag Kapitel: | Eine Einladung | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Dachstruktur QueerGrün (dort beschlossen am: 25.04.2021) | 
| Status: | Zurückgezogen | 
| Angelegt: | 30.04.2021, 07:45 | 
| Antrag Kapitel: | Eine Einladung | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Dachstruktur QueerGrün (dort beschlossen am: 25.04.2021) | 
| Status: | Zurückgezogen | 
| Angelegt: | 30.04.2021, 07:45 | 
Bundestagswahl am 26. September. Mit ihr endet eine Ära, und eine neue kann beginnen. Zukunft ist aber nichts, was uns einfach widerfährt. Sie, liebe Wählerinnen und WählerWähler*innen, können mit Ihrer Stimme selbst entscheiden, welche Richtung sie nimmt.
Liebe Wählerinnen und Wähler,
durch Wahlen entscheidet eine Gesellschaft, wer sie sein will. Das gilt erst recht für diese 
Bundestagswahl am 26. September. Mit ihr endet eine Ära, und eine neue kann beginnen. 
Zukunft ist aber nichts, was uns einfach widerfährt. Sie, liebe Wählerinnen und WählerWähler*innen, 
können mit Ihrer Stimme selbst entscheiden, welche Richtung sie nimmt.
Wir, BÜNDNIS 90/Die Grünen, legen mit diesem Programm unser inhaltliches Angebot an Sie vor. 
Wir tun dies in einer Zeit des globalen Ausnahmezustands. Die Pandemie hat uns alle bis ins 
Mark getroffen. Sie hat im Guten gezeigt, zu welcher Gemeinsamkeit, Innovationskraft und 
Widerstandsfähigkeit wir Menschen fähig sind. Sie hat aber auch die Schwachstellen unserer 
Gesellschaft schonungslos offengelegt, und das in einer ohnehin verwundbaren Welt. Die 
globalen Krisen dieser Zeit – zuallererst die Klimakrise als wahre Menschheitskrise – wirken 
in unser aller Leben hinein und gefährden Freiheit, Sicherheit und Wohlstand.
Wir haben aber die Wahl: Wir können entscheiden, ob uns die Krisen über den Kopf wachsen 
oder wir über sie hinaus. Die Erfahrungen in der Pandemie zeigen, dass wir Krisen in 
gemeinsamer Kraftanstrengung bewältigen können. Durch die Solidarität, mit der unsere 
Gesellschaft den Verletzlichsten den stärksten Schutz gegeben hat. Durch Rücksichtnahme, die 
so viele Menschen an den Tag legen. Durch Forschung und Fortschritt. Täglich wachsen in der 
Pandemie Menschen über sich hinaus – im Krankenhaus, im Altersheim, im Supermarkt, im Labor, 
Kinder und Eltern im Homeschooling, Jugendliche allein zu Hause, Selbständige, die sich 
ständig neu erfinden müssen. Jetzt ist es Zeit, dass die Politik über sich hinauswächst.
Wir können aus Fehlern lernen. Wir haben erlebt, wie fragil der Status quo ist, wie 
zerbrechlich eine rein auf Profit ausgerichtete Wirtschaft, aber wie stark unsere 
Gesellschaft. Wir haben erfahren, wie begrenzt nationale Antworten auf globale Fragen sind, 
gesehen, wie viel Unsicherheit entsteht, wenn man nur auf Sicht fährt, und wie notwendig 
eine Politik mit Weitblick ist. Je besser wir vorsorgen, je widerstandsfähiger wir werden, 
je besser wir schützen, umso freier können wir leben.
Als Gesellschaft haben wir den Schlüssel für so vieles schon in der Hand. Wir wissen, wie 
man eine Industriegesellschaft sicher ins Zeitalter der Klimaneutralität führt. Wie man 
dafür den Kohleausstieg beschleunigt und Versorgungssicherheit gewährleistet, wie viel mehr 
Strom aus Wind und Sonne gewonnen werden kann. Wir wissen, wie man eine sozial-ökologische 
Marktwirtschaft entwickelt, die zukunftsfähige Jobs, sozialen Schutz und fairen Wettbewerb 
in Deutschland und Europa zusammenbringt, wie man der Globalisierung klare Regeln setzt und 
Tech-Konzerne angemessen besteuert. Wir wissen, wie wir in eine starke Gesundheitsversorgung 
und eine moderne Infrastruktur, in gute Schulen und öffentliche Räume, in einen gut 
funktionierenden und bürger*innennahen Staat investieren können. Es ist möglich, 
Ungleichheit zu verringern, gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Dorf, in der Kleinstadt 
und in der Metropole herzustellen und Kinder ins Zentrum zu rücken. Wir können volle 
Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern erreichen und eine vielfältige 
Einwanderungsgesellschaft gestalten. Wir sind in der Lage und fest entschlossen, Europa als 
Wertegemeinschaft demokratisch zu stärken und im globalen Systemwettbewerb gerechter und 
handlungsfähiger zu machen. Aber Worte allein reichen nicht, wir müssen es auch tun. Jetzt 
ist die Zeit fürs Machen.
Reaktive Politik hat die letzten Jahre über das Schlimmste verhindert. Aber es geht darum, 
das Beste zu ermöglichen. In weniger als 30 Jahren eine klimagerechte Gesellschaft zu 
werden, ist eine epochale Aufgabe mit inspirierender Kraft. Wir wollen einen Aufschwung 
schaffen, der über das rein Ökonomische hinausgeht. Einen Aufschwung, der das ganze 
gesellschaftliche Leben in seiner Stärke und Vielfalt erfasst: Bildung und Kultur, Arbeit 
und Digitalisierung, Spitzenforschung und Wissenschaft.
Dieses Programm ist dafür ein Anfang. Es schlägt konkrete und ehrgeizige Projekte für 
politisches Handeln in einer Bundesregierung in den kommenden vier Jahren vor. Die Aufgaben 
sind groß, die Widerstände ebenfalls. Aber die letzten Jahre haben gezeigt, dass viele 
Menschen in der Gesellschaft der Politik weit voraus sind. Lassen Sie uns also gemeinsam die 
politische Arbeit auf die Höhe der Zeit bringen. Wenn Sie, liebe Wählerinnen und Wähler, uns 
das Mandat dafür erteilen und wir diese Projekte mit Ihnen Schritt für Schritt umsetzen 
dürfen, schaffen wir zusammen die Grundlagen für ein Jahrzehnt des mutigen Vorangehens, des 
Machens, des Gelingens. Macht ist in einer Demokratie nur geliehen. Diese Leihgabe 
verpflichtet zu sauberer Politik – zu einer Politik, die das Wohl der Bürgerinnen und Bürger 
über das persönliche Interesse stellt, die Rechenschaft ablegt und sich selbst Grenzen 
setzt. In diesem Sinne werden wir handeln.
Wir werden manch gute Tradition auf neue Weise zum Tragen bringen, manch Neues begründen, 
manch Gewohntes ablösen, aber wir schaffen Sicherheit im Übergang. Nach einer Ära der 
politischen Kurzfristigkeit bringen wir den langem Atem, den klaren Kompass und die 
Durchsetzungsfähigkeit mit, um unser Land – im Herzen Europas, der Welt zugewandt – in eine 
bessere Zukunft zu führen. Ja, zu führen. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik 
kämpfen wir, BÜNDNIS 90/Die Grünen, um die politische Führung in diesem Land, inhaltlich und 
personell. Wir stehen auf einem festen Wertefundament und sind tief verwurzelt in der 
Gesellschaft. Wir haben ein klares Ziel für dieses Jahrzehnt vor Augen: klimagerechten 
Wohlstand. Wir sind gewachsen und gestärkt durchs Regieren in Kommunen, Ländern und im Bund. 
Mit Erfahrung und Kompetenz, mit Herz und Weitblick, mit Zuversicht und Leidenschaft, offen 
und lernfähig, so gehen wir in dieses Jahrzehnt, so ist unser Angebot und so werben wir um 
Mehrheiten für die kommenden vier Jahre. Wir laden Sie ein, mit uns diesen Weg zu gehen.
Laut Beschlusslage nutzen wir den Genderstern, und das aus gutem Grund.
Kommentare