| Antrag: | Klimakrise als Menschheitsaufgabe: für Klimaschutz, für Freiheit | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Antragskommission (dort beschlossen am: 14.10.2022) | 
| Status: | Geprüft | 
| Verfahrensvorschlag: | Erledigt durch: K-06-073 Erklärung: Dieser Text ersetzt als Änderungsantrag den Antrag K-11 | 
| Angelegt: | 14.10.2022, 12:24 | 
K-06-053-2: Klimakrise als Menschheitsaufgabe: für Klimaschutz, für Freiheit
Verfahrensvorschlag zu K-06-073: Antragstext
Von Zeile 54 bis 59:
Dafür drosseln wir schon heute den Gasverbrauch, diversifizieren unseren Energieimport und bauen schwimmende wie feste LNG-Anlandepunkte, für die wir jedoch keine Langzeitverträge ohne 1,5-Grad-Perspektive abchließen. Die festen wollenFeste reine LNG-Terminals brauchen wir bis 2030 auf Wasserstoff umrüstennicht. Es wäre sinnvoller, direkt Terminals für grünen Ammoniak zu errichten. Wir streben daher für alle Standorte an, dass von Beginn an auch Wasserstoffederivate, wie z.B. grüner Ammoniak, genutzt werden können. So vermeiden wir einen teuren fossilen Lock-In. Für den Notfall bleiben zudem Kohlekraftwerke etwas länger in der Reserve. Vor allem aber vervielfachen wir das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Unser Ziel ist, 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2035 zu erreichen. Um die Energieversorgung in Deutschland komplett darauf umzustellen, intensivieren wir die Effizienzmaßnahmen und reduzieren unseren Verbrauch durch Energieeinsparungen. So ermöglichen wir das nötige, noch schnellere Ende von russischen Gasimporten und fossilen Energieimporten insgesamt. Öl-, Kohle-, Erdgas- und Urangewinnung beruhen weltweit auf Ausbeutung und Vertreibung. Aus dieser fatalen Logik wollen wir so schnell wie möglich aussteigen. Unkonventionelles Fracking gefährdet die Umwelt. Außerdem würde es Jahre dauern solche Vorkommen in Deutschland zu erschließen, es würde also in der aktuellen Situation und auf absehbare Zeit gar nicht weiterhelfen. Es bleibt in Deutschland verboten.
Von Zeile 72 bis 74 einfügen:
bereits im Jahr 2030 und eine Stromversorgung, die 2035 auf 100 Prozent Erneuerbaren basiert. Die heutige Situation zeigt uns, dass wie beim Kohleausstieg auch ein endgültiger Abschied von fossilem Erdgas im Einklang mit unseren Klimazielen notwendig ist. Das ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Klima und die Frage der Energieunabhängigkeit, sondern auch, um den Anstieg der Energiekosten zu bremsen.
Die Klimakrise ist jetzt. Der Sommer hat uns erneut vor Augen geführt: Wetterextreme häufen 
sich und werden immer gefährlicher. Die Hitzewellen des Jahres 2022 hatten Regionen auf 
allen Kontinenten wochenlang im Griff, auch hier in Deutschland hatten wir mit 
Temperaturrekorden zu kämpfen. Symptomatisch erlebten wir in Brandenburg und Sachsen 
gefährliche Brände; es waren Evakuierungen und Löscharbeiten notwendig, die unsere 
Rettungskräfte an ihre Grenzen brachten. In weiten Teilen Europas wurden Flüsse zu 
Rinnsalen. Auch in Spanien und Italien loderten verheerende Waldbrände in ungekanntem 
Ausmaß, während Länder wie Pakistan von schier unbändigen Überschwemmungen heimgesucht 
wurden.
Die Flut im Ahrtal ist derweil erst ein Jahr her – eine Katastrophe, deren Zerstörungen wir 
bis heute bewältigen müssen. Menschen trauern um ihre Angehörigen, noch immer sind viele 
ohne neue dauerhafte Unterkunft und haben Angst vor neuen Starkregenereignissen.
Der Weltklimarat IPCC hat berechnet, dass Extremtemperaturen, die sich ohne die 
menschengemachte Klimaerhitzung einmal pro Jahrzehnt entwickeln würden, heute fast dreimal 
so oft passieren, länger andauern und mit bis zu 1,2 Grad deutlich heißer sind. Die Folge: 
Gefahr für Leben und Gesundheit der Menschen und eine zunehmende Zahl von Hitzeopfern. So 
war der Juni 2022 weltweit der drittheißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen, in Europa 
sogar der zweitheißeste. Auch die Weltmeere erhitzen sich in einem dramatischen Tempo.
Die drohende Heißzeit und der drastische Verlust biologischer Vielfalt stellen nicht weniger 
als unsere Lebensgrundlagen in Frage und sind damit die größten Gefahren für unsere Zukunft. 
Hitze und Dürre haben einschneidende Folgen für Mensch und Natur, für die Umwelt, für 
Infrastruktur und Wirtschaft. Die mit der Überhitzung und mit dem gravierenden Arten-
Aussterben verbundenen multiplen Krisen verstärken sich gegenseitig, schränken unsere 
Handlungsfähigkeit – und damit unsere Freiheit ein. Das zunehmend unwirtliche Klima und der 
Verlust gesunder Natur bedrohen das Leben und die Heimat von Millionen von Menschen schon 
heute. Das gilt umso mehr für die kommenden Generationen.
Mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vor anderthalb Jahren wurde erneut klar: Die 
Klima-Frage ist eine Frage der Erhaltung unserer Freiheit. Ein Leben in Frieden, Freiheit 
und Sicherheit ist in Deutschland und weltweit nur durch konsequenten Klimaschutz möglich. 
Und: Die Menschen in den Ländern, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten 
unter den Folgen der Klimakrise. Klimaschutz ist deshalb immer auch ein Beitrag zu mehr 
globaler Gerechtigkeit.
Die Weltgemeinschaft hat sich im Pariser Klimaabkommen darauf festgelegt, die Erderhitzung 
auf deutlich unter 2 Grad, möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Die Bundesregierung hat sich das 
Ziel gesetzt, Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen. Wir Grüne stehen dafür, die 
notwendigen Schritte in allen Sektoren und auf allen politischen Ebenen zu gehen, damit das 
gelingt. Dafür wurden wir in die Verantwortung gewählt. Dieser Aufgabe fühlen wir uns 
verpflichtet. Das ist der Grund, warum wir Politik machen. Es ist die Aufgabe unserer Zeit.
Das Ziel fest im Blick
Die Ausgangslage könnte kaum herausfordernder sein. Der Ausstoß von Treibhausgasen wurde in 
der Vergangenheit nur unzureichend gemindert. Wichtige klimapolitische Ziele, die wir uns in 
Deutschland und weltweit gesetzt haben, werden absehbar verfehlt werden. In den letzten 
Jahren ist zu viel versäumt und bewusst behindert worden. Es wurden viel zu wenige und meist 
wirkungsschwache Anstrengungen unternommen, die erneuerbaren Energien auszubauen, uns von 
fossilen Energieträgern unabhängiger zu machen, nachhaltigen Wohlstand zu schaffen und 
konsequente Maßnahmen zum Schutz des Klimas umzusetzen. Sonst wären wir jetzt besser 
vorbereitet auf die aktuellen Krisen. Umso größer und dringender ist der Handlungsbedarf in 
den kommenden Jahren.
Gleichzeitig zwingt uns der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine – 
mit all seinen Folgen für die Versorgungssicherheit – neue Wege zu gehen. Zum festgesetzten 
Ziel, Deutschland klimaneutral zu machen, kommt nun hinzu, die Abhängigkeiten von russischen 
Energiequellen schnellstmöglich zu beenden und gleichzeitig die Versorgungssicherheit für 
Verbraucher*innen und Wirtschaft, Industrie und öffentliche Einrichtungen zu gewährleisten.
Dafür drosseln wir schon heute den Gasverbrauch, diversifizieren unseren Energieimport und bauen 
schwimmende wie feste LNG-Anlandepunkte, für die wir jedoch keine Langzeitverträge ohne 1,5-Grad-Perspektive abchließen. Die festen wollenFeste reine LNG-Terminals brauchen wir bis 2030 auf Wasserstoff nicht. Es wäre sinnvoller, direkt Terminals für grünen Ammoniak zu errichten. Wir streben daher für alle Standorte an, dass von Beginn an auch Wasserstoffederivate, wie z.B. grüner Ammoniak, genutzt werden können. So vermeiden wir einen teuren fossilen Lock-In. Für den Notfall bleiben zudem Kohlekraftwerke etwas länger in der Reserve. Vor 
umrüsten
allem aber vervielfachen wir das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Unser Ziel ist, 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2035 zu erreichen. Um die 
Energieversorgung in Deutschland komplett darauf umzustellen, intensivieren wir die 
Effizienzmaßnahmen und reduzieren unseren Verbrauch durch Energieeinsparungen. So ermöglichen wir das nötige, noch schnellere Ende von russischen Gasimporten und fossilen Energieimporten insgesamt. Öl-, Kohle-, Erdgas- und Urangewinnung beruhen weltweit auf Ausbeutung und Vertreibung. Aus dieser fatalen Logik wollen wir so schnell wie möglich aussteigen. Unkonventionelles Fracking gefährdet die Umwelt. Außerdem würde es Jahre dauern solche Vorkommen in Deutschland zu erschließen, es würde also in der aktuellen Situation und auf absehbare Zeit gar nicht weiterhelfen. Es bleibt in Deutschland verboten.
Gerade weil wir jetzt schwierige Schritte gehen müssen, ist es so wichtig, dass wir 
schneller werden beim Ausbau der Erneuerbaren. Das Tempo der Emissionsminderungen muss sich 
gegenüber dem Status quo in den kommenden Jahren insgesamt mehr als verdoppeln und dann bis 
2030 nahezu verdreifachen, damit wir die Ziele im Bundesklimaschutzgesetz erreichen.
Durch eine fehlgeleitete Energiepolitik im vergangenen Jahrzehnt ist die sichere 
Energieversorgung in Deutschland gegenwärtig eine der größten Herausforderungen. Eine 
zentrale Ursache liegt in der fundamentalen Abhängigkeit von Russlands fossilen 
Energieträgern, für welche die vorangegangenen Regierungen die Verantwortung tragen. Die 
energiepolitische Abhängigkeit von Russland schwächt Deutschland und Europa, mindert unsere 
Freiheit, unsere Unabhängigkeit und senkt unsere Fähigkeit, nachhaltig, also im Einklang mit 
den planetaren Grenzen und der Freiheit zukünftiger Generationen zu wirtschaften. Die 
konsequente politische Schlussfolgerung daraus ist der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle 
bereits im Jahr 2030 und eine Stromversorgung, die 2035 auf 100 Prozent Erneuerbaren 
basiert. Die heutige Situation zeigt uns, dass wie beim Kohleausstieg auch ein endgültiger Abschied von fossilem Erdgas im Einklang mit unseren Klimazielen notwendig ist. Das ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Klima und die Frage der 
Energieunabhängigkeit, sondern auch, um den Anstieg der Energiekosten zu bremsen.
Mit Plan und Pragmatismus zum Ziel
Wir konnten in den ersten Monaten der Ampel-Regierung schon vieles auf den Weg bringen. Wir 
haben im Bund und in Europa zahlreiche Blockaden gelöst und Deutschland zum Motor in Sachen 
erneuerbarer Energieerzeugung gemacht. Das beschlossene Gesetzespaket zur Novelle des 
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Bundesnaturschutzgesetzes, das Wind-auf-See-
Gesetz und das Wind-an-Land-Gesetz werden den Ausbau der erneuerbaren Energien unter Wahrung 
hoher ökologischer Schutzstandards endlich wieder deutlich beschleunigen. Begleitend werden 
wir mit nationalen Artenhilfsprogrammen alles Notwendige tun, um betroffene Bestände in 
einen guten Erhaltungszustand zu bringen.
Die Bedingungen für den Bau neuer Windkraftanlagen, für mehr Solar auf den Dächern und für 
mehr Bürger*innenenergieprojekte wurden massiv verbessert. Zwei Prozent der Landesfläche 
sollen künftig für Windenergie genutzt werden und Ökostrom-Anlagen bekommen gegenüber 
anderen Nutzungsformen eine deutlich höhere Priorität. Dazu wurde im EEG festgeschrieben, 
dass Erneuerbare von überragendem öffentlichem Interesse und auch im Interesse der 
öffentlichen Sicherheit sind. Damit werden Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt. 
Jetzt gilt es, diese neuen Möglichkeiten konsequent vor Ort und in den Ländern umzusetzen, 
damit in den kommenden Jahren 200 Gigawatt (GW) Photovoltaik gebaut werden, bei Wind an Land 
100 GW und bei Wind auf See mindestens 30 GW.
Auf europäischer Ebene haben wir die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr gestellt. Wir 
haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass für neu zugelassene Pkw der fossile 
Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 der Vergangenheit angehört. Denn insbesondere im Verkehr 
gibt es aufgrund von jahrzehntelangem Stillstand enormen Nachholbedarf.
Deutschland soll 80 Prozent des Stroms bis zum Jahr 2030 und 100 Prozent bis 2035 aus 
erneuerbaren Energien erzeugen – und im gleichen Maße unabhängig von fossilen Importen 
werden. Gleichzeitig schließen wir endlich die Lücke zwischen Notwendigkeit und Realität: 
Wären wir bereits heute so weit, wie es klimapolitisch notwendig wäre, wären wir bedeutend 
weniger abhängig von Putins Öl und Gas.
Wir Grüne gehen diesen gesetzten Auftrag mit Mut, Kooperationswillen und 
Verantwortungsbewusstsein an. Als Teil der Bundesregierung und als Partei, die dem 
Gemeinwohl verpflichtet ist – und Verantwortung für die ganze Gesellschaft übernimmt. Wir 
müssen die Klimaziele erreichen, um die Freiheit und Würde der Menschen zu bewahren.
Wir haben im Koalitionsvertrag erreicht, dass die Bundesregierung noch in diesem Jahr ein 
Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg bringt, das alle für das Erreichen der Klimaziele 
2030 notwendigen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen umfasst. Gerade angesichts der sich 
immer weiter verschärfenden Klimakrise muss die Bundesregierung dieses Programm nun 
unverzüglich vorlegen; alle Bundesministerien und Koalitionspartner sind aufgefordert, 
konstruktiv und ohne Scheuklappen die notwendigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Zudem sollten, wie im Koalitionsvertrag verabredet, die einzelnen Sektoren ihrer 
Verantwortung gerecht werden. Denn mit diesen Maßnahmen setzen wir das klare Signal, dass 
wir die Klimaziele in allen Sektoren erreichen müssen. Paris-konforme Klimaneutralität lässt 
sich nur erreichen, wenn die Emissionen in allen Sektoren schnell beendet werden.
Gerade wegen des Krieges gegen die Ukraine und der immer stärker wahrnehmbaren Folgen der 
Klimakrise mögen manche zweifeln, ob all das zu erreichen ist. Schon wieder sagen manche, 
dass es jetzt Wichtigeres gebe. Aber genau diese Haltung hat uns an den Punkt gebracht, an 
dem wir jetzt stehen. Die Klimakrise wartet nicht. Ob sie zur Klimakatastrophe wird oder 
nicht, entscheiden wir, hier und heute. Wir entscheiden es unter schwierigen Bedingungen, 
aber mit aller Entschlossenheit. Es ist nicht unsere Aufgabe, den Kopf in den Sand zu 
stecken. Vielmehr ist es unsere Verantwortung, unsere Pflicht, zielgerichtet, pragmatisch 
und ohne Tabus, beherzt und konsequent das zu tun, was nötig ist, um uns alle vor der 
Klimakatastrophe zu bewahren. Dafür arbeiten wir.
Doch das schaffen wir nicht allein, auch nicht als Regierungspartei. Wir brauchen dafür 
nicht nur die Unterstützung unserer Koalitionspartner, unserer internationalen Partner*innen 
und unserer Partner*innen in Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft, in Ländern und Kommunen, 
sondern auch den Druck der Zivilgesellschaft, der Bewegungen und Verbände, die uns immer 
wieder daran erinnern, was noch mehr nötig und möglich wäre. Und wir brauchen das Vertrauen 
und die Mithilfe der Menschen in diesem Land. Die Menschheitskrise Erderhitzung betrifft uns 
alle, und nur gemeinsam können wir sie in den Griff bekommen.
Klimaschutz gestalten: gemeinsam, fair, gerecht
Klimaschutz und die konsequente Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft kann nur 
gelingen, wenn wir sie für alle möglich machen. Wie das gehen kann, haben wir im Sommer 
gesehen, als es mit dem 9-Euro-Ticket plötzlich für viele Menschen erschwinglich war, 
öffentlichen Nahverkehr zu nutzen und damit auch noch Geld für andere Ausgaben zu sparen. 
Gerade Menschen mit geringen Einkommen müssen den Mehrwert der Transformation spüren.
Die Energiewende – und damit die 100-prozentige Versorgung aus Ökostrom – ist der Garant für 
bezahlbare Energiepreise für alle sowie für Energiesicherheit. Auch deswegen werden wir 
schneller beim Ausbau. Gerade jetzt muss ein CO2-Preis mit einem sozial-gerechten Ausgleich 
dafür sorgen, dass notwendige Entlastung finanziert und eine klimagerechte Wirtschaft 
gefördert werden können. Zu einer solchen sozial gerechten Rückzahlung der Einnahmen aus dem 
CO2-Preis gehört das Klimageld, das wir – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – gemeinsam 
mit unseren Koalitionspartnern umsetzen wollen. Das Finanzministerium muss dazu bis Ende des 
Jahres einen Mechanismus vorlegen.
Klimaschutz sozial gerecht umzusetzen heißt auch, dass klimagerechtes Wirtschaften und die 
Dekarbonisierung der Industrie wettbewerbsfähig werden. Dafür braucht es grüne Leitmärkte 
und Investitionssicherheit, zum Beispiel durch Beschaffungsquoten für klimaneutrale 
Grundstoffe und Klimaschutzverträge, sogenannte Carbon Contracts for Difference, die den 
Unterschied zwischen dem aktuellen CO2-Preis und den tatsächlichen CO2-Vermeidungskosten 
finanzieren.
Damit und mit konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Sektorziele hat die Industrie die 
Planungssicherheit, die sie braucht, um die Produktion klimaneutral umzubauen. Die 
tiefgreifende Transformation der gesamten Industrie, speziell der Grundstoffindustrie und 
aller energieintensiven Branchen, nutzen wir als Innovationstreiber für nachhaltige 
Technologien und für den Ausbau einer Kreislaufwirtschaft, die auf erneuerbaren Energien 
basiert. Um künftig deutlich unabhängiger von Technologieimporten zu werden, stoßen wir eine 
Strategie für eine gemeinsame unabhängige europäische Industriepolitik zur Herstellung von 
Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien an. Europa kann sich in großen Teilen sowohl 
selbst aus heimischen erneuerbaren Energiequellen versorgen, als auch die dafür notwenige 
Technik wieder verstärkt selbst produzieren. Damit sichern wir die Energiewende ab und 
gestalten sie sozial ausgewogen durch gut bezahlte, zukunftsfeste Arbeitsplätze. 
Gleichzeitig werden wir mit anderen Ländern Energiewende-Partnerschaften auf Augenhöhe 
forcieren.
Niedriger Energieverbrauch und erneuerbare Energieerzeugung in Gebäuden verringern 
finanzielle Risiken und liefern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur 
Energiewende. Darum unterstützen wir Solardächer und machen sie zum Standard – beginnend mit 
Neubauten sowie öffentlichen und Gewerbegebäuden; perspektivisch ausgeweitet auf den 
Bestand. Wir verbessern dazu endlich wieder die Rahmenbedingungen für Bürger*innen-
Energiegemeinschaften, entbürokratisieren den Mieterstrom und stärken kommunale Beteiligung.
Kommunen und Landkreise werden wir bei Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise 
und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse unterstützen. Wir 
fördern Initiativen sowohl zur Dach- und Fassadenbegrünung als auch zur Entsiegelung von 
Flächen, um den Wasserhaushalt besser zu regulieren. Ein gesundes Wohnumfeld und der Schutz 
der Bevölkerung in Katastrophenlagen hat für uns oberste Priorität und muss gewährleistet 
werden.
Energiemarkt, Netzausbau und Arbeitsmarkt: Erneuerbare im Mittelpunkt
Um 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2035 zu erreichen, brauchen wir ein neues 
Energiemarktdesign, das vollständig auf Erneuerbaren fußt. Zugleich steigt für die nötige 
Sektorenkopplung die Notwendigkeit eines stabilen, leistungsfähigen Stromnetzes weiter an.
Daher werden wir den Plan für den Ausbau der Übertragungsnetze kontinuierlich an neue 
Herausforderungen anpassen und mit dem Rück- und Umbau des Gasnetzes sowie dem Aufbau eines 
grünen Wasserstoffnetzes koordinieren. Gemeinsam mit den Betroffenen werden wir die Prozesse 
so intensivieren, dass kürzere Verfahren zu einer besseren Planung und Beteiligung der 
Menschen vor Ort führen. Die Netzentgelte werden wir so reformieren, dass sie die 
Transformation zur Klimaneutralität fördern und die Kosten des Ausbaus der erneuerbaren 
Energien fair verteilen.
Beim Ausbau des Verteilnetzes wird eine vorausschauende Planung zur Pflicht und eng an den 
Ausbau von E-Mobilität, Wärmepumpen und Erneuerbaren gekoppelt. Netzanschlüsse werden 
schneller gebaut und digitalisiert. Flexible Strom- und Wärmespeicher in Dörfern und 
Quartieren sichern die Versorgung und minimieren den notwendigen Netzausbau. Schließlich 
wollen wir Stromspitzen kostengünstig zur Wärmeerzeugung und zur Umwandlung in andere 
Energieträger einsetzen.
Eine auf 100 Prozent Erneuerbaren basierende Energieversorgung funktioniert nur europäisch. 
Das über ganz Europa die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, das kommt selten vor. 
Daher müssen wir die europäischen Netze stärken und die Erneuerbaren in ganz Europa zum 
Standard machen.
Ein passgenaues und damit sektorenübergreifendes Energiemarktdesign, das die ganze 
Akteursvielfalt im Blick hat, ist das Herzstück eines vollständig auf Erneuerbaren 
basierenden Energiesystems. Die Verwerfungen in der aktuellen Krise zeigen einmal mehr, dass 
hier dringender Handlungsbedarf besteht, den wir zusammen mit Wissenschaft und Wirtschaft 
adressieren.
Von den letzten Bundesregierungen wurde eine unübersichtliche Bürokratie aufgebaut, die den 
Ausbau der Erneuerbaren ausbremste. Diese bauen wir systematisch ab. Insbesondere 
Privatleute und Bürger*innenenergie-Gemeinschaften befreien wir von den Fallstricken 
unkalkulierbarer Ausschreibungen und Anmeldungsprozessen. Die Erneuerbaren machen wir damit 
zum Gewinnerthema auf dem Land und in der Stadt. Kommunen werden bei Windkraft stärker 
beteiligt und die Menschen vor Ort können sich zu fairen Bedingungen bei Solarprojekten 
engagieren. Alle profitieren von sanierten Kindergärten und ausgebauten Radwegen. Das 
schafft Akzeptanz.
Auch zum Stromnetz, dem Rückgrat der Sektorenkopplung, wollen wir einen fairen Zugang für 
alle. Die Stromleitungen brauchen eine effiziente Auslastung, um die Kosten gering zu 
halten. Die Landwirtschaft wird dazu mit Agri-PV und flexiblen Biogasanlagen noch stärker 
Teil der Energiewirtschaft, der Verkehr zum flächendeckenden Großabnehmer – und über 
Rückeinspeisung zum wichtigen Stabilisator unserer Netze. Die Gebäudewirtschaft liefert 
Solarstrom vom Dach und heizt mit Wärmepumpen.
Wärmewende: effizient und erneuerbar
40 Prozent der Klimagase werden in Deutschland durch Gebäude ausgestoßen. Wir legen deshalb 
einen Schwerpunkt auf ökologisches Heizen, Bauen und vor allem Sanieren. Nur so können wir 
es schaffen, die kumulierte Lücke von 152 Millionen Tonnen CO2 zu den Klimazielen der 
Bundesregierung bis 2030 im Gebäudebereich zu schließen.
Es ist deshalb klima-, energie- und sicherheitspolitisch nicht haltbar, dass die Gasheizung 
die vorherrschende Wärmetechnik bleibt, mit einem Marktanteil von aktuell über 70 Prozent. 
Und sie entwickelt sich auch für die Verbraucher*innen immer mehr zur Kostenfalle. Heizen 
muss zügig klimaneutral werden. Deshalb haben wir die Förderung von Gasheizungen 
eingestellt; ab 2024 gilt eine Mindestquote von 65 Prozent Erneuerbaren für neue Heizungen.
Die gesetzlichen Mindesteffizienzstandards im Neubau und Bestand werden wir mit der Reform 
des Gebäudeenergiegesetzes anheben und auf den Klimaschutzpfad bringen. Erneuerbare Energie 
für Wärme und Kühlung soll schnell das neue Normal werden. Perspektivisch wollen wir jedes 
neue und möglichst viele sanierte Gebäude zu Plusenergiehäusern machen. Denn auch 
erneuerbare Energien müssen wir effizient einsetzen.
Wir können die Klimaziele nur mit konsequent ressourcenschonendem und nachhaltigem Bauen 
erreichen. Bei jeder Planung sollte ab sofort der gesamte Stoff- und Energieverbrauch für 
Bau, Betrieb und späteren Rückbau berücksichtigt werden. Wir setzen uns auch hier für den 
Einstieg in die Kreislaufwirtschaft ein, mit dem Ziel einer kompletten stofflichen Wieder- 
oder Weiterverwertung. Damit energie- und ressourcenschonend sowie giftfrei gebaut wird, 
braucht es eine Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen, ein Gebäude-Ressourcen-
Gesetz sowie verbindliche Klimaschutzstandards bei allen gesetzlichen Vorgaben, Normen und 
Bauordnungen. Um Gebäude kreislaufgerecht planen, bauen und modernisieren zu können, wollen 
wir einen digitalen Gebäude-Materialpass einführen. So werden unsere Gebäude und 
Bauschuttdeponien zu Rohstoffquellen.
Um die Modernisierung des Gebäudebestandes zügig und konsequent voranzubringen, setzen wir 
uns sowohl für eine deutliche Steigerung der bereitgestellten Fördermittel als auch für eine 
Ausrichtung von Förderrichtlinien auf die Klimaschutzwirkung der Maßnahme, auf mehr 
Nachhaltigkeit und auf Ressourceneffizienz ein. Hinsichtlich der verwendeten Baustoffe 
brauchen die Programme im Sinne einer Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie 
des Bundes eine klare Ausrichtung auf mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.
Wir setzen uns für einen wirksamen Schutz von Mieter*innen bei der Wärmewende ein. Wir 
wollen die Kosten für klimafreundliche Modernisierungen zwischen Vermieter*innen und 
Mieter*innen – auch mittels staatlicher Unterstützung – fair aufteilen.
Mit der Ergänzung des Wohngeldes um das Klimawohngeld wollen wir allen ermöglichen, in 
klimafreundlichen Wohnungen zu leben. Die Heizkostenkomponente muss dringend der aktuellen 
Entwicklung angepasst werden. Dazu wollen wir den Heizkostenzuschuss im Wohngeld während der 
Energiekrise verstetigen.
Aktuell bezahlen allein die Mieter*innen die Umlage des CO2-Preises für Heizung und 
Warmwasser. Wir begrüßen deshalb die gemeinsame Gesetzesinitiative für eine gerechte 
Neuverteilung des CO2-Preises abhängig vom Sanierungsgrad zwischen Mieter*innen und 
Vermieter*innen.
Für die Energieeffizienz ist es maßgeblich, bestehende Systeme zu verknüpfen. Es braucht 
Quartierslösungen beispielsweise auf Basis von Wärmenetzen, die mit erneuerbaren Quellen wie 
Abwärme, Geo- oder Solarthermie gespeist werden und bereitgestellte Energie vor Ort 
speichern. Auch die Fern- und Nahwärme muss dekarbonisiert werden. Dazu wollen wir ihre 
Förderung an klimaneutralen und gleichzeitig effizienten Lösungen ausrichten, wie an der 
Kombination von niedrigerer Temperatur und Wärmepumpen, und dazu die Wirtschaft in die 
Wärmesysteme einbinden. Für die Umsetzung dieser Systeme sind die Kommunen zentral. Wir 
begrüßen daher die Initiativen der Bundesregierung, die verbundenen klimaneutralen 
Energiesysteme über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze auszubauen und die 
kommunale Wärmeplanung zu stärken.
Nachhaltige Mobilität ist ein Schlüssel
Insbesondere der Verkehrssektor ist derzeit nicht auf Kurs, um die Klimaziele zu erreichen. 
Hier wiegen die Konsequenzen der verfehlten Politik dreier CSU-Verkehrsminister besonders 
schwer und es gibt große Defizite bei der schnellen, dauerhaften Minderung der Emissionen. 
Umso wichtiger ist es, jetzt konsequent eine neue Politik zu verfolgen. Kurzfristige 
Maßnahmen wie die Einführung einer Klimaabgabe auf Pkw-Neuzulassungen, der soziale und 
klimagerechte Umbau des Dienstwagenprivilegs oder ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket 
sind unbedingt erforderlich.
Der EU-Beschluss zum Ende des fossilen Verbrennungsmotors ab 2035 ist ein riesiger Erfolg 
für den Klimaschutz und für grüne Umweltpolitik. Er gibt den Autoherstellern, aber auch den 
Ladenetzbetreibern endlich Planungssicherheit. Die Dekarbonisierung der Antriebe hat damit 
einen klaren europäischen Rahmen. Pkw werden in Zukunft batterieelektrisch fahren. Damit 
nutzen wir die effizienteste Technologie, denn auch im Verkehr muss gelten: Auch aus 
erneuerbaren Quellen geerntete Energie ist ein knappes Gut.
Das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel von 15 Millionen vollelektrischen Pkw bis 2030 
weist den Weg. Dazu braucht es zusätzliche fiskalische Maßnahmen wie eine Klimaabgabe für 
Pkw-Neuzulassungen, eine deutliche Beschleunigung des Ladesäulenausbaus und eine intensive 
Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gewerkschaften zur Transformation der Automobilindustrie. 
Denn für alle Betroffenen gilt: Klimaneutralität kann, richtig gestaltet, 
Menschheitsaufgabe, Standortvorteil und Jobmotor zugleich sein.
Von maßgeblicher Bedeutung für eine funktionierende Mobilitätswende ist ein attraktives 
öffentliches Angebot als Alternative zum eigenen Fahrzeug. Das 9-Euro-Ticket war dabei ein 
großer Erfolg. Über 30 Millionen Menschen nutzten das Ticket monatlich im Nahverkehr und 
rund 80 Prozent der Befragten haben sich für eine Fortsetzung ausgesprochen.
Der Erfolg des 9-Euro-Tickets zeigt, dass auch kurzfristige Maßnahmen für den ÖPNV direkte 
Klimaerfolge bringen. Deshalb wollen wir eine möglichst zeitnahe Folgelösung. Wir haben 
dafür ein Konzept für eine Kombination aus einem landes- bzw. verbundweiten 29-Euro- und 
einem bundesweiten 49-Euro-Ticket vorgelegt. Unser Ziel bleibt, dass sich die Zahl der 
Nutzer*innen im ÖPNV bis 2030 mindestens verdoppelt. Eine Priorisierung der Mittel für den 
Ausbau von Schienen- und Businfrastruktur ist daher dringend geboten. Neben der 
Verkehrsvermeidung und der Förderung von Rad- und Fußverkehr ist dies das effektivste 
Mittel, um die Mobilitätswende schnell umzusetzen. Dazu müssen wir unsere Infrastruktur 
umbauen, um diese an unsere Klimaziele anzupassen.
Insbesondere die Schiene wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Es bedarf massiver 
Investitionen in Erhalt, Kapazitätsausbau und Elektrifizierung. Der Deutschland-Takt als 
Zielvorgabe für ein qualitativ hochwertiges, angebotsorientiertes System stellt für uns 
hierfür eine gute Grundlage dar, die nun endlich durch eine angemessene Bereitstellung von 
Finanzmitteln für Investition und Betrieb sowie für Planungskapazitäten auf den Weg gebracht 
werden muss.
Die Erhöhung der Regionalisierungsmittel ist unabdingbar, damit die Länder die Qualität des 
öffentlichen Nahverkehrs erhalten und verbessern können. Dies kann über den Abbau 
umweltschädlicher Subventionen und eine ökologische Reform des Dienstwagenprivilegs 
finanziert werden. Der Bundesverkehrswegeplan muss dringend klimagerecht überarbeitet und 
reformiert werden, damit zukünftige Investitionen nicht mehr in den teuren Neubau von 
Autobahnen fließen. Dem klaren Vorrang der Schiene muss hier Rechnung getragen werden.
Das Tempolimit auf Autobahnen bleibt für uns weiter ein schnell wirkendes und nahezu 
kostenloses Instrument, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und unsere Klimabilanz 
zu verbessern.
Klima schützt Natur schützt Klima
Der natürliche Klimaschutz hat Klimapotentiale, die an die Umstellung auf erneuerbare 
Energien heranreichen. Das hat auch der jüngste IPCC-Bericht bestätigt. Im Umkehrschluss 
droht bei einer weiteren Zerstörung natürlicher Kohlenstoffspeicher die Naturzerstörung zu 
einem nicht mehr aufzuhaltenden Beschleuniger der Klimakrise und des Artenaussterbens zu 
werden.
Beide Krisen befeuern sich gegenseitig und können nur gemeinsam gelöst werden. Nur, wenn wir 
gesunde Natur schützen, stärken und wiederherstellen, können wir die notwendigen Klima- und 
Biodiversitätsziele erreichen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir in der Bundesregierung 
mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz 4 Milliarden Euro in konkrete Maßnahmen zum 
Schutz, zur Stärkung und Wiederherstellung gesunder Natur investieren und die relevanten 
Maßnahmen beschleunigen. Das ist dreifach gut angelegtes Geld: für mehr Biodiversität, für 
mehr Klimaschutz und für mehr Klimavorsorge.
Gesunde Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt: All 
diese Ökosysteme können einen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz leisten. Sie können 
Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern. Gleichzeitig sind sie 
wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten und damit essentielle Voraussetzung im Kampf gegen 
das Artenaussterben. Außerdem leistet der natürliche Klimaschutz einen wichtigen Beitrag zur 
Klimavorsorge, denn gesunde Böden regulieren den Wasserhaushalt. Intakte Auen halten das 
Wasser zurück und tragen so zum Hochwasserschutz bei. Je besser der Zustand von Ökosystemen 
ist, desto widerstandsfähiger sind sie gegenüber Extremwetterereignissen wie Trockenheit 
oder Starkregen – und desto mehr können sie zu unserem Schutz beitragen.
Schwerpunkte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sind eine Renaturierungsoffensive 
für Flüsse, Auen, Wälder und Seegraswiesen sowie der nationale Moorschutz. Wir wollen so 
viele Moorböden wie möglich schnell und umfassend wiedervernässen – und ein Ende der 
Torfnutzung. Landwirtschaftliche Betriebe werden wir bei Maßnahmen zur Wiedervernässung und 
bei der Einführung angepasster Bewirtschaftungsweisen unterstützen.
Ein naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen ist ein zentrales Ziel 
für den natürlichen Klimaschutz. Mit der Wiederherstellung dieser Ökosysteme soll im Sinne 
der Vorsorge Wasser wieder stärker in der Landschaft gehalten und die schnelle Entwässerung 
großer Flächen reduziert werden. Um einen naturnahen Wasserhaushalt zu erreichen, wollen wir 
mit der Bundesregierung noch in diesem Jahr eine rahmengebende Nationale Wasserstrategie 
beschließen.
Auch Meeres- und Küstenökosysteme sind ein wichtiger Baustein des natürlichen Klimaschutzes. 
Denn die Weltmeere leiden nicht nur immens unter den Auswirkungen der Klimakrise. Gesunde 
Meere liefern gleichzeitig Sauerstoff, sie regulieren das Klima und sind ein wichtiger CO2-
Speicher. Wir werden eine verbindliche Meeresstrategie erarbeiten und ein Aufbauprogramm für 
Seegraswiesen, Algenwälder, Salzwiesen und weitere marine sowie Küsten-Ökosysteme zur 
Verbesserung der natürlichen CO2-Speicherfähigkeit entwickeln. Eine Anrechnung von CO2-
Speicherpotenzialen durch natürliche Kohlenstoffsenken auf die Minderungsziele lehnen wir 
ab. Der Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen als CO2-Senken sind zusätzliche und 
eigenständige Ziele im Klimaschutzgesetz. Mit natürlichem Klimaschutz stärken wir natürliche 
Kohlenstoffsenken und bekämpfen zugleich die Biodiversitätskrise und das Artenaussterben.
Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern wollen wir die Verhandlungen bei der 
Weltnaturschutzkonferenz in Montreal im Dezember endlich erfolgreich abschließen. Es braucht 
einen neuen internationalen Rahmen zum Schutz unserer Natur und mehr finanzielle 
Unterstützung der Industrienationen für die Umsetzung im globalen Süden. Wir wollen 
international vorangehen und werden, wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben, eine 
erhebliche Erhöhung der internationalen Biodiversitätsfinanzierung noch in diesem Jahr 
verkünden.
Mehr ökologische Landnutzung
Die Waldbrandgefahr vervielfacht sich im Zuge der Klimakrise durch anhaltende Trockenheit 
und verödete Forstlandschaften. Deshalb brauchen wir wieder mehr echte Wälder: als 
Wasserspeicher, Luftfilter, Bodenschützer und als wichtige Verbündete beim Klimaschutz. Wir 
brauchen eine klimaresiliente vielfältige Landwirtschaft, um auch in Krisenzeiten gute, 
gesunde und regionale Lebensmittel unter fairen Bedingungen für alle erzeugen zu können. 
Fair für das Klima, fair für Umwelt und Tiere, fair für die Verbraucher*innen – und fair für 
die Landwirt*innen. Denn eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung braucht Bäuerinnen und 
Bauern.
Angesichts von immer häufigeren Dürren und Unwettern, Insektensterben und Artenverlust in 
der Agrarlandschaft sowie dem Höfesterben ist eine Agrarwende hin zu einer ökologischeren, 
tierfreundlichen und klimarobusten Landwirtschaft mit fairen Einkommen für die 
Landwirt*innen entscheidend. Gerade in diesem Jahr zeigt sich, dass schon jetzt viele 
Anbauregionen bei uns und in ganz Europa mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen haben. Und es 
werden in den kommenden Jahren wohl immer mehr. Umso wichtiger, dass der Boden gesund ist – 
mit genügend Humus, um ausreichend Wasser zu speichern. Die ökologische Bewirtschaftung 
bietet die Chance, den Schutz der Biodiversität und des Klimas mit der Lebensmittelerzeugung 
gut zu verknüpfen.
Wir wollen den Anteil des Ökolandbaus bis 2030 auf mindestens 30 Prozent der Fläche erhöhen. 
Die Bundesregierung wird dazu eine Strategie auflegen, die Forschung, Betriebe und Absatz 
gleichermaßen fördert. Außerdem werden wir zusammen mit den Landwirt*innen eine nachhaltige, 
nasse Landwirtschaft für genutzte Moorböden entwickeln. Dazu fördert das 
Landwirtschaftsministerium beispielsweise extensive Weidewirtschaft und Paludikulturen – 
auch in Kombination mit erneuerbaren Energien.
Agroforstsysteme, Agri-PV-Systeme, Mischkulturen, weite Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten, 
die Einarbeitung von Pflanzenresten und eine ganzjährige Bodenbedeckung machen den Ackerbau 
sowohl klimafreundlicher als auch robuster. Gleichzeitig können sie zu einem guten Einkommen 
für die Landwirt*innen beitragen. Die europäischen Agrarzahlungen sollen dazu auf die 
Honorierung dieser ganzheitlichen gesellschaftlichen Leistungen ausgerichtet werden.
Eine weitere zentrale Aufgabe für die nächsten Jahre ist der Umbau der landwirtschaftlichen 
Tierhaltung hin zu klima-, umwelt- und tiergerechten Haltungsformen. Um Landwirt*innen auf 
diesem Weg zu unterstützen, braucht es ein Paket aus verpflichtender 
Tierhaltungskennzeichnung, angepasstem Bau- und Genehmigungsrecht, klaren Regeln sowie 
tragfähiger Förderung. Entsprechende Gesetzesentwürfe des Landwirtschaftsministeriums liegen 
vor. Wenn wir landwirtschaftlichen Betrieben eine echte Perspektive geben wollen, müssen wir 
sie bei den Mehrkosten, die durch höhere Tierschutzstandards entstehen, unterstützen. Um 
Klima- und Umweltziele zu erreichen, müssen wir die Tierzahlen in Deutschland senken und sie 
stärker an die verfügbare Fläche für die Futtermittelproduktion binden, denn Futter von den 
eigenen Feldern ist klimafreundlich und Weidehaltung sorgt für besseren Tierschutz. Den 
durch die Landwirtschaft maßgeblich mitverursachten Ausstoß von Methan und Lachgas, der 
einen großen Anteil zur Erderhitzung beiträgt, wollen wir deutlich verringern.
Eine zukunftsfeste Tierhaltung muss standortangepasst und unabhängig von Regenwald-Soja 
sein. Mit der Eiweißstrategie unterstützen wir diese Umstellung. Industrielle 
Massentierhaltung ist mit einer klimagerechten Zukunft nicht vereinbar.
Klimagerechtigkeit in Europa und weltweit
Viele Inseln im Pazifik drohen, durch die Klimakrise unterzugehen. Die Dürre in Ostafrika 
verursacht Hunger und verschärft Armut. Frauen, marginalisierte Gruppen und Menschen, die in 
Armut leben, sind besonders von den Folgen wie Luftverschmutzung, mangelndem Zugang zu 
Trinkwasser und dem Schwinden von landwirtschaftlichem Boden betroffen. Die Länder, die am 
wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, leiden am meisten unter deren Folgen. Die 
Erderhitzung einzudämmen, ist daher nicht nur eine ökologische, sondern auch eine 
Gerechtigkeitsfrage.
Das Fortschreiten der Klimakrise ist eine Gefahr für unsere Sicherheit und Freiheit. Durch 
die Klimaaußenpolitik muss es uns mit diplomatischen Mitteln gelingen, die globale 
Energiewende, nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Biodiversität EU-weit und 
international voranzutreiben. Mit der Entwicklungspolitik unterstützen wir unsere 
Partner*innen weltweit beim langfristigen Umbau ganzer Sektoren und verfolgen eine 
transformative, globale Strukturpolitik; damit richten wir nationale und internationale 
Institutionen auf die Pariser Klimaziele und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der 
Agenda 2030 (SDGs) aus.
Deutschland und Europa müssen stärker mit gutem Beispiel vorrangehen und klimagerechten 
Wohlstand umsetzen. Konkret bedeutet das, dass die politischen Entscheidungen daran gemessen 
werden müssen, ob ihre Folgen mit der Einhaltung der planetaren Grenzen und den 
Nachhaltigkeitszielen vereinbar sind.
Der Europäische Green Deal eröffnet die Chance, die EU zum ersten klimaneutralen 
Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Die ambitionierte und schnelle Umsetzung des „Fit For 
55“-Pakets ist dafür essentiell. Wir unterstützen alle weiteren Maßnahmen, die dazu 
beitragen, diesen Prozess zu beschleunigen und damit die Klimaziele für Europa zu erreichen.
Wir wollen gemeinsam mit der EU-Kommission den natürlichen Klimaschutz europaweit und 
weltweit voranbringen. Wir unterstützen die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur als 
zentrales Element zur Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie. Rechtsverbindliche 
Ziele zur Renaturierung von Meeren, Flüssen und Wäldern, von Ökosystemen in der Stadt und in 
der Agrarlandschaft sowie zum Schutz von Bestäubern sind ein Aufbruch für den Natur- und 
Klimaschutz in der EU.
Die Industriestaaten haben am meisten von der Ausbeutung der globalen Ressourcen profitiert 
und müssen deshalb ein verlässlicher Motor und Vorreiter im Kampf gegen die Klimakrise 
weltweit sein. Im Rahmen der G7-Präsidentschaft hat Deutschland erste Klima- und 
Entwicklungspartnerschaften etabliert, die wir mit weiteren Partnerländern schnell ausbauen 
und vorantreiben möchten.
In wenigen Wochen wird die UN-Klimakonferenz COP 27 in Ägypten die massiven weltweiten 
Auswirkungen der Klimakrise beleuchten und um Maßnahmen zu deren Bekämpfung ringen. Es geht 
dabei um ein ambitioniertes Arbeitsprogramm, mit dem bis 2030 global ein mit dem 1,5-Grad-
Ziel kompatibler Entwicklungspfad erreicht wird. An diesem Programm müssen auch die 
nationalen Klimaziele ausgerichtet sein. Wir erwarten eine Beschleunigung der weltweiten 
Energiewende sowie einen regelmäßigen politischen Austausch über die Umsetzung der 
Maßnahmen, über Initiativen und die Erreichung der sektoralen Ziele als Ergebnis der 
Konferenz.
Ägypten gehört zu den repressivsten Staaten im Nahen und Mittleren Osten sowie in 
Nordafrika. Zur Förderung von Klimaschutz braucht es eine starke, politisch aktive und vom 
Staat unabhängig agierende Zivilgesellschaft. Es ist deshalb unabdingbar, dass Ägypten als 
Ausrichter der COP den eigenen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie der Presse 
dauerhaft die Freiheit gibt, auf Defizite im Klimaschutz aufmerksam machen zu können. 
Ansonsten droht die COP, zum Greenwashing der Staatsführung zu werden – und zu einem 
Instrument, um von der katastrophalen Menschenrechtsbilanz einschließlich der tausenden 
politischen Gefangenen abzulenken.
Im Rahmen der internationalen Klimapolitik muss Deutschland ein ambitioniertes, 
solidarisches und verlässliches Partnerland sein und seiner Verantwortung für den eigenen, 
für den globalen Klimaschutz und für die Anpassung an die Klimakrise gerecht werden. Dabei 
werden wir klimapolitische Maßnahmen im Sinne des postkolonialen Ansatzes gemeinsam mit 
unseren Partner*innen entwickeln, eng mit multilateralen Partner*innen abstimmen und bei der 
Umsetzung die Länderrechte der indigenen Bevölkerung stets achten. Das ist auch unser 
Anspruch für das Auftreten Deutschlands bei der diesjährigen COP 27 in Ägypten.
Die Folgen der Klimakrise schlagen in den ärmsten Staaten der Welt ganz besonders dramatisch 
zu. Wir müssen deshalb die Klimaanpassung beschleunigen. Darum braucht es bei Schäden und 
Verlusten jetzt deutlich stärkere und verbindliche Unterstützung durch die Industrieländer. 
Dazu haben sich die G7 Ende Mai 2022 erstmals bekannt. Ein richtiger Schritt voran, dem aber 
noch viele folgen müssen.
Deutschland muss gerade angesichts der multiplen Krisen, die die Umsetzung von 
Klimaprojekten in vielen Weltregionen gefährden, seinen Beitrag zur kollektiven 
Verdopplungszusage der Anpassungsfinanzierung leisten. Ergänzend wollen wir die 
Rahmenbedingungen für privates Kapital verbessern, wenn dieses in echten Klimaschutz und 
konsequente Klimaanpassung investiert wird.
Mit Programmen der Entwicklungspolitik wie auch der Internationalen Klimaschutzinitiative 
der Bundesregierung leisten wir ganz konkrete Unterstützung für mehr Klimaschutz und 
Klimaanpassung. Gemeinsam wollen wir als G7 vorangehen, um aus der Kohle auszusteigen und 
die Emissionen im Energiesektor, im Verkehr und der Industrie so schnell wie möglich zu 
reduzieren. Es geht darum, gemeinsam eine Welle höherer Klimaambitionen zu erzeugen und 
andere Staaten mitzunehmen. Gleichzeitig brauchen wir einen Schub für mehr 
Klimagerechtigkeit und klare Fortschritte bei der Klimafinanzierung sowie ein Umlenken 
globaler Finanzströme im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens.
Klimagerechtigkeit heißt aktuell vor allem, alles daran zu setzen, die große Maßnahmenlücke 
zwischen Klimazielen und politischem Handeln auf internationaler Ebene zu schließen. 
Insbesondere betrifft dies den zugesagten deutschen Beitrag von jährlich 6 Milliarden Euro 
für die Klimafinanzierung in Ländern des globalen Südens bis 2025. Das bedeutet auch, die 
Länder des globalen Südens in den Bereichen Energiesicherheit, Klimaanpassung, 
Verkehrspolitik, Landwirtschaft und nachhaltiger Wirtschaft zu unterstützen. Zur UN-
Klimakonferenz COP 27 im November muss die Bundesregierung dazu eine verlässliche Zusage 
leisten.
Durch den russischen Angriffskrieg ist weltweit eine neue Dynamik entstanden, denn auch dem 
Letzten ist nun der Zusammenhang zwischen Klima, Energie, Sicherheit, Ernährung, Freiheit 
und Frieden klargeworden. Viele Staaten setzen auf den Ausbau von erneuerbaren Energien. 
Aber es gibt auch Kräfte, die den Moment des Krieges nutzen, um unter dem Vorwand der 
Energiesicherheit Öl, Gas und fossile Infrastrukturen dauerhaft zu festigen und auszubauen. 
Umso wichtiger ist es, dass wir alle Kanäle nutzen, um die Weichen für mehr Klimaschutz und 
für mehr Tempo bei der globalen Energiewende zu stellen. Die Verbrechen an der 
Menschlichkeit durch das russische Regime dürfen nicht als Deckmantel für neue langfristige 
fossile Abhängigkeiten dienen. Denn das würde nicht nur dem Aggressor in die Hände spielen, 
sondern auch die internationalen Klimaschutzmaßnahmen ad absurdum führen. Die einfache 
Logik, dass im Zweifel fossile Energieträger eine sichere Versorgung bereitstellen, ist 
widerlegt. Die neue Rolle der erneuerbaren Energien als Garanten für eine starke 
Selbstversorgung, Sicherheit und Freiheit gilt es, international zu festigen und die 
Hinwendung zu klimaneutraler Versorgung in anderen Ländern durch strukturelle, finanzielle 
und technische Unterstützungsangebote zu stärken.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 53 bis 54 einfügen:
[Platzhalter für Text zur einfügung mÜ K-11] Dafür drosseln wir den Gasverbrauch, diversifizieren unseren Energieimport und bauen
Die Klimakrise ist jetzt. Der Sommer hat uns erneut vor Augen geführt: Wetterextreme häufen 
sich und werden immer gefährlicher. Die Hitzewellen des Jahres 2022 hatten Regionen auf 
allen Kontinenten wochenlang im Griff, auch hier in Deutschland hatten wir mit 
Temperaturrekorden zu kämpfen. Symptomatisch erlebten wir in Brandenburg und Sachsen 
gefährliche Brände; es waren Evakuierungen und Löscharbeiten notwendig, die unsere 
Rettungskräfte an ihre Grenzen brachten. In weiten Teilen Europas wurden Flüsse zu 
Rinnsalen. Auch in Spanien und Italien loderten verheerende Waldbrände in ungekanntem 
Ausmaß, während Länder wie Pakistan von schier unbändigen Überschwemmungen heimgesucht 
wurden.
Die Flut im Ahrtal ist derweil erst ein Jahr her – eine Katastrophe, deren Zerstörungen wir 
bis heute bewältigen müssen. Menschen trauern um ihre Angehörigen, noch immer sind viele 
ohne neue dauerhafte Unterkunft und haben Angst vor neuen Starkregenereignissen.
Der Weltklimarat IPCC hat berechnet, dass Extremtemperaturen, die sich ohne die 
menschengemachte Klimaerhitzung einmal pro Jahrzehnt entwickeln würden, heute fast dreimal 
so oft passieren, länger andauern und mit bis zu 1,2 Grad deutlich heißer sind. Die Folge: 
Gefahr für Leben und Gesundheit der Menschen und eine zunehmende Zahl von Hitzeopfern. So 
war der Juni 2022 weltweit der drittheißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen, in Europa 
sogar der zweitheißeste. Auch die Weltmeere erhitzen sich in einem dramatischen Tempo.
Die drohende Heißzeit und der drastische Verlust biologischer Vielfalt stellen nicht weniger 
als unsere Lebensgrundlagen in Frage und sind damit die größten Gefahren für unsere Zukunft. 
Hitze und Dürre haben einschneidende Folgen für Mensch und Natur, für die Umwelt, für 
Infrastruktur und Wirtschaft. Die mit der Überhitzung und mit dem gravierenden Arten-
Aussterben verbundenen multiplen Krisen verstärken sich gegenseitig, schränken unsere 
Handlungsfähigkeit – und damit unsere Freiheit ein. Das zunehmend unwirtliche Klima und der 
Verlust gesunder Natur bedrohen das Leben und die Heimat von Millionen von Menschen schon 
heute. Das gilt umso mehr für die kommenden Generationen.
Mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vor anderthalb Jahren wurde erneut klar: Die 
Klima-Frage ist eine Frage der Erhaltung unserer Freiheit. Ein Leben in Frieden, Freiheit 
und Sicherheit ist in Deutschland und weltweit nur durch konsequenten Klimaschutz möglich. 
Und: Die Menschen in den Ländern, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten 
unter den Folgen der Klimakrise. Klimaschutz ist deshalb immer auch ein Beitrag zu mehr 
globaler Gerechtigkeit.
Die Weltgemeinschaft hat sich im Pariser Klimaabkommen darauf festgelegt, die Erderhitzung 
auf deutlich unter 2 Grad, möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Die Bundesregierung hat sich das 
Ziel gesetzt, Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen. Wir Grüne stehen dafür, die 
notwendigen Schritte in allen Sektoren und auf allen politischen Ebenen zu gehen, damit das 
gelingt. Dafür wurden wir in die Verantwortung gewählt. Dieser Aufgabe fühlen wir uns 
verpflichtet. Das ist der Grund, warum wir Politik machen. Es ist die Aufgabe unserer Zeit.
Das Ziel fest im Blick
Die Ausgangslage könnte kaum herausfordernder sein. Der Ausstoß von Treibhausgasen wurde in 
der Vergangenheit nur unzureichend gemindert. Wichtige klimapolitische Ziele, die wir uns in 
Deutschland und weltweit gesetzt haben, werden absehbar verfehlt werden. In den letzten 
Jahren ist zu viel versäumt und bewusst behindert worden. Es wurden viel zu wenige und meist 
wirkungsschwache Anstrengungen unternommen, die erneuerbaren Energien auszubauen, uns von 
fossilen Energieträgern unabhängiger zu machen, nachhaltigen Wohlstand zu schaffen und 
konsequente Maßnahmen zum Schutz des Klimas umzusetzen. Sonst wären wir jetzt besser 
vorbereitet auf die aktuellen Krisen. Umso größer und dringender ist der Handlungsbedarf in 
den kommenden Jahren.
Gleichzeitig zwingt uns der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine – 
mit all seinen Folgen für die Versorgungssicherheit – neue Wege zu gehen. Zum festgesetzten 
Ziel, Deutschland klimaneutral zu machen, kommt nun hinzu, die Abhängigkeiten von russischen 
Energiequellen schnellstmöglich zu beenden und gleichzeitig die Versorgungssicherheit für 
Verbraucher*innen und Wirtschaft, Industrie und öffentliche Einrichtungen zu gewährleisten.
[Platzhalter für Text zur einfügung mÜ K-11] 
Dafür drosseln wir den Gasverbrauch, diversifizieren unseren Energieimport und bauen 
schwimmende wie feste LNG-Anlandepunkte. Die festen wollen wir bis 2030 auf Wasserstoff 
umrüsten. Für den Notfall bleiben zudem Kohlekraftwerke etwas länger in der Reserve. Vor 
allem aber vervielfachen wir das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Um die 
Energieversorgung in Deutschland komplett darauf umzustellen, intensivieren wir die 
Effizienzmaßnahmen und reduzieren unseren Verbrauch durch Energieeinsparungen.
Gerade weil wir jetzt schwierige Schritte gehen müssen, ist es so wichtig, dass wir 
schneller werden beim Ausbau der Erneuerbaren. Das Tempo der Emissionsminderungen muss sich 
gegenüber dem Status quo in den kommenden Jahren insgesamt mehr als verdoppeln und dann bis 
2030 nahezu verdreifachen, damit wir die Ziele im Bundesklimaschutzgesetz erreichen.
Durch eine fehlgeleitete Energiepolitik im vergangenen Jahrzehnt ist die sichere 
Energieversorgung in Deutschland gegenwärtig eine der größten Herausforderungen. Eine 
zentrale Ursache liegt in der fundamentalen Abhängigkeit von Russlands fossilen 
Energieträgern, für welche die vorangegangenen Regierungen die Verantwortung tragen. Die 
energiepolitische Abhängigkeit von Russland schwächt Deutschland und Europa, mindert unsere 
Freiheit, unsere Unabhängigkeit und senkt unsere Fähigkeit, nachhaltig, also im Einklang mit 
den planetaren Grenzen und der Freiheit zukünftiger Generationen zu wirtschaften. Die 
konsequente politische Schlussfolgerung daraus ist der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle 
bereits im Jahr 2030 und eine Stromversorgung, die 2035 auf 100 Prozent Erneuerbaren 
basiert. Das ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Klima und die Frage der 
Energieunabhängigkeit, sondern auch, um den Anstieg der Energiekosten zu bremsen.
Mit Plan und Pragmatismus zum Ziel
Wir konnten in den ersten Monaten der Ampel-Regierung schon vieles auf den Weg bringen. Wir 
haben im Bund und in Europa zahlreiche Blockaden gelöst und Deutschland zum Motor in Sachen 
erneuerbarer Energieerzeugung gemacht. Das beschlossene Gesetzespaket zur Novelle des 
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Bundesnaturschutzgesetzes, das Wind-auf-See-
Gesetz und das Wind-an-Land-Gesetz werden den Ausbau der erneuerbaren Energien unter Wahrung 
hoher ökologischer Schutzstandards endlich wieder deutlich beschleunigen. Begleitend werden 
wir mit nationalen Artenhilfsprogrammen alles Notwendige tun, um betroffene Bestände in 
einen guten Erhaltungszustand zu bringen.
Die Bedingungen für den Bau neuer Windkraftanlagen, für mehr Solar auf den Dächern und für 
mehr Bürger*innenenergieprojekte wurden massiv verbessert. Zwei Prozent der Landesfläche 
sollen künftig für Windenergie genutzt werden und Ökostrom-Anlagen bekommen gegenüber 
anderen Nutzungsformen eine deutlich höhere Priorität. Dazu wurde im EEG festgeschrieben, 
dass Erneuerbare von überragendem öffentlichem Interesse und auch im Interesse der 
öffentlichen Sicherheit sind. Damit werden Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt. 
Jetzt gilt es, diese neuen Möglichkeiten konsequent vor Ort und in den Ländern umzusetzen, 
damit in den kommenden Jahren 200 Gigawatt (GW) Photovoltaik gebaut werden, bei Wind an Land 
100 GW und bei Wind auf See mindestens 30 GW.
Auf europäischer Ebene haben wir die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr gestellt. Wir 
haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass für neu zugelassene Pkw der fossile 
Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 der Vergangenheit angehört. Denn insbesondere im Verkehr 
gibt es aufgrund von jahrzehntelangem Stillstand enormen Nachholbedarf.
Deutschland soll 80 Prozent des Stroms bis zum Jahr 2030 und 100 Prozent bis 2035 aus 
erneuerbaren Energien erzeugen – und im gleichen Maße unabhängig von fossilen Importen 
werden. Gleichzeitig schließen wir endlich die Lücke zwischen Notwendigkeit und Realität: 
Wären wir bereits heute so weit, wie es klimapolitisch notwendig wäre, wären wir bedeutend 
weniger abhängig von Putins Öl und Gas.
Wir Grüne gehen diesen gesetzten Auftrag mit Mut, Kooperationswillen und 
Verantwortungsbewusstsein an. Als Teil der Bundesregierung und als Partei, die dem 
Gemeinwohl verpflichtet ist – und Verantwortung für die ganze Gesellschaft übernimmt. Wir 
müssen die Klimaziele erreichen, um die Freiheit und Würde der Menschen zu bewahren.
Wir haben im Koalitionsvertrag erreicht, dass die Bundesregierung noch in diesem Jahr ein 
Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg bringt, das alle für das Erreichen der Klimaziele 
2030 notwendigen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen umfasst. Gerade angesichts der sich 
immer weiter verschärfenden Klimakrise muss die Bundesregierung dieses Programm nun 
unverzüglich vorlegen; alle Bundesministerien und Koalitionspartner sind aufgefordert, 
konstruktiv und ohne Scheuklappen die notwendigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Zudem sollten, wie im Koalitionsvertrag verabredet, die einzelnen Sektoren ihrer 
Verantwortung gerecht werden. Denn mit diesen Maßnahmen setzen wir das klare Signal, dass 
wir die Klimaziele in allen Sektoren erreichen müssen. Paris-konforme Klimaneutralität lässt 
sich nur erreichen, wenn die Emissionen in allen Sektoren schnell beendet werden.
Gerade wegen des Krieges gegen die Ukraine und der immer stärker wahrnehmbaren Folgen der 
Klimakrise mögen manche zweifeln, ob all das zu erreichen ist. Schon wieder sagen manche, 
dass es jetzt Wichtigeres gebe. Aber genau diese Haltung hat uns an den Punkt gebracht, an 
dem wir jetzt stehen. Die Klimakrise wartet nicht. Ob sie zur Klimakatastrophe wird oder 
nicht, entscheiden wir, hier und heute. Wir entscheiden es unter schwierigen Bedingungen, 
aber mit aller Entschlossenheit. Es ist nicht unsere Aufgabe, den Kopf in den Sand zu 
stecken. Vielmehr ist es unsere Verantwortung, unsere Pflicht, zielgerichtet, pragmatisch 
und ohne Tabus, beherzt und konsequent das zu tun, was nötig ist, um uns alle vor der 
Klimakatastrophe zu bewahren. Dafür arbeiten wir.
Doch das schaffen wir nicht allein, auch nicht als Regierungspartei. Wir brauchen dafür 
nicht nur die Unterstützung unserer Koalitionspartner, unserer internationalen Partner*innen 
und unserer Partner*innen in Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft, in Ländern und Kommunen, 
sondern auch den Druck der Zivilgesellschaft, der Bewegungen und Verbände, die uns immer 
wieder daran erinnern, was noch mehr nötig und möglich wäre. Und wir brauchen das Vertrauen 
und die Mithilfe der Menschen in diesem Land. Die Menschheitskrise Erderhitzung betrifft uns 
alle, und nur gemeinsam können wir sie in den Griff bekommen.
Klimaschutz gestalten: gemeinsam, fair, gerecht
Klimaschutz und die konsequente Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft kann nur 
gelingen, wenn wir sie für alle möglich machen. Wie das gehen kann, haben wir im Sommer 
gesehen, als es mit dem 9-Euro-Ticket plötzlich für viele Menschen erschwinglich war, 
öffentlichen Nahverkehr zu nutzen und damit auch noch Geld für andere Ausgaben zu sparen. 
Gerade Menschen mit geringen Einkommen müssen den Mehrwert der Transformation spüren.
Die Energiewende – und damit die 100-prozentige Versorgung aus Ökostrom – ist der Garant für 
bezahlbare Energiepreise für alle sowie für Energiesicherheit. Auch deswegen werden wir 
schneller beim Ausbau. Gerade jetzt muss ein CO2-Preis mit einem sozial-gerechten Ausgleich 
dafür sorgen, dass notwendige Entlastung finanziert und eine klimagerechte Wirtschaft 
gefördert werden können. Zu einer solchen sozial gerechten Rückzahlung der Einnahmen aus dem 
CO2-Preis gehört das Klimageld, das wir – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – gemeinsam 
mit unseren Koalitionspartnern umsetzen wollen. Das Finanzministerium muss dazu bis Ende des 
Jahres einen Mechanismus vorlegen.
Klimaschutz sozial gerecht umzusetzen heißt auch, dass klimagerechtes Wirtschaften und die 
Dekarbonisierung der Industrie wettbewerbsfähig werden. Dafür braucht es grüne Leitmärkte 
und Investitionssicherheit, zum Beispiel durch Beschaffungsquoten für klimaneutrale 
Grundstoffe und Klimaschutzverträge, sogenannte Carbon Contracts for Difference, die den 
Unterschied zwischen dem aktuellen CO2-Preis und den tatsächlichen CO2-Vermeidungskosten 
finanzieren.
Damit und mit konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Sektorziele hat die Industrie die 
Planungssicherheit, die sie braucht, um die Produktion klimaneutral umzubauen. Die 
tiefgreifende Transformation der gesamten Industrie, speziell der Grundstoffindustrie und 
aller energieintensiven Branchen, nutzen wir als Innovationstreiber für nachhaltige 
Technologien und für den Ausbau einer Kreislaufwirtschaft, die auf erneuerbaren Energien 
basiert. Um künftig deutlich unabhängiger von Technologieimporten zu werden, stoßen wir eine 
Strategie für eine gemeinsame unabhängige europäische Industriepolitik zur Herstellung von 
Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien an. Europa kann sich in großen Teilen sowohl 
selbst aus heimischen erneuerbaren Energiequellen versorgen, als auch die dafür notwenige 
Technik wieder verstärkt selbst produzieren. Damit sichern wir die Energiewende ab und 
gestalten sie sozial ausgewogen durch gut bezahlte, zukunftsfeste Arbeitsplätze. 
Gleichzeitig werden wir mit anderen Ländern Energiewende-Partnerschaften auf Augenhöhe 
forcieren.
Niedriger Energieverbrauch und erneuerbare Energieerzeugung in Gebäuden verringern 
finanzielle Risiken und liefern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur 
Energiewende. Darum unterstützen wir Solardächer und machen sie zum Standard – beginnend mit 
Neubauten sowie öffentlichen und Gewerbegebäuden; perspektivisch ausgeweitet auf den 
Bestand. Wir verbessern dazu endlich wieder die Rahmenbedingungen für Bürger*innen-
Energiegemeinschaften, entbürokratisieren den Mieterstrom und stärken kommunale Beteiligung.
Kommunen und Landkreise werden wir bei Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise 
und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse unterstützen. Wir 
fördern Initiativen sowohl zur Dach- und Fassadenbegrünung als auch zur Entsiegelung von 
Flächen, um den Wasserhaushalt besser zu regulieren. Ein gesundes Wohnumfeld und der Schutz 
der Bevölkerung in Katastrophenlagen hat für uns oberste Priorität und muss gewährleistet 
werden.
Energiemarkt, Netzausbau und Arbeitsmarkt: Erneuerbare im Mittelpunkt
Um 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2035 zu erreichen, brauchen wir ein neues 
Energiemarktdesign, das vollständig auf Erneuerbaren fußt. Zugleich steigt für die nötige 
Sektorenkopplung die Notwendigkeit eines stabilen, leistungsfähigen Stromnetzes weiter an.
Daher werden wir den Plan für den Ausbau der Übertragungsnetze kontinuierlich an neue 
Herausforderungen anpassen und mit dem Rück- und Umbau des Gasnetzes sowie dem Aufbau eines 
grünen Wasserstoffnetzes koordinieren. Gemeinsam mit den Betroffenen werden wir die Prozesse 
so intensivieren, dass kürzere Verfahren zu einer besseren Planung und Beteiligung der 
Menschen vor Ort führen. Die Netzentgelte werden wir so reformieren, dass sie die 
Transformation zur Klimaneutralität fördern und die Kosten des Ausbaus der erneuerbaren 
Energien fair verteilen.
Beim Ausbau des Verteilnetzes wird eine vorausschauende Planung zur Pflicht und eng an den 
Ausbau von E-Mobilität, Wärmepumpen und Erneuerbaren gekoppelt. Netzanschlüsse werden 
schneller gebaut und digitalisiert. Flexible Strom- und Wärmespeicher in Dörfern und 
Quartieren sichern die Versorgung und minimieren den notwendigen Netzausbau. Schließlich 
wollen wir Stromspitzen kostengünstig zur Wärmeerzeugung und zur Umwandlung in andere 
Energieträger einsetzen.
Eine auf 100 Prozent Erneuerbaren basierende Energieversorgung funktioniert nur europäisch. 
Das über ganz Europa die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, das kommt selten vor. 
Daher müssen wir die europäischen Netze stärken und die Erneuerbaren in ganz Europa zum 
Standard machen.
Ein passgenaues und damit sektorenübergreifendes Energiemarktdesign, das die ganze 
Akteursvielfalt im Blick hat, ist das Herzstück eines vollständig auf Erneuerbaren 
basierenden Energiesystems. Die Verwerfungen in der aktuellen Krise zeigen einmal mehr, dass 
hier dringender Handlungsbedarf besteht, den wir zusammen mit Wissenschaft und Wirtschaft 
adressieren.
Von den letzten Bundesregierungen wurde eine unübersichtliche Bürokratie aufgebaut, die den 
Ausbau der Erneuerbaren ausbremste. Diese bauen wir systematisch ab. Insbesondere 
Privatleute und Bürger*innenenergie-Gemeinschaften befreien wir von den Fallstricken 
unkalkulierbarer Ausschreibungen und Anmeldungsprozessen. Die Erneuerbaren machen wir damit 
zum Gewinnerthema auf dem Land und in der Stadt. Kommunen werden bei Windkraft stärker 
beteiligt und die Menschen vor Ort können sich zu fairen Bedingungen bei Solarprojekten 
engagieren. Alle profitieren von sanierten Kindergärten und ausgebauten Radwegen. Das 
schafft Akzeptanz.
Auch zum Stromnetz, dem Rückgrat der Sektorenkopplung, wollen wir einen fairen Zugang für 
alle. Die Stromleitungen brauchen eine effiziente Auslastung, um die Kosten gering zu 
halten. Die Landwirtschaft wird dazu mit Agri-PV und flexiblen Biogasanlagen noch stärker 
Teil der Energiewirtschaft, der Verkehr zum flächendeckenden Großabnehmer – und über 
Rückeinspeisung zum wichtigen Stabilisator unserer Netze. Die Gebäudewirtschaft liefert 
Solarstrom vom Dach und heizt mit Wärmepumpen.
Wärmewende: effizient und erneuerbar
40 Prozent der Klimagase werden in Deutschland durch Gebäude ausgestoßen. Wir legen deshalb 
einen Schwerpunkt auf ökologisches Heizen, Bauen und vor allem Sanieren. Nur so können wir 
es schaffen, die kumulierte Lücke von 152 Millionen Tonnen CO2 zu den Klimazielen der 
Bundesregierung bis 2030 im Gebäudebereich zu schließen.
Es ist deshalb klima-, energie- und sicherheitspolitisch nicht haltbar, dass die Gasheizung 
die vorherrschende Wärmetechnik bleibt, mit einem Marktanteil von aktuell über 70 Prozent. 
Und sie entwickelt sich auch für die Verbraucher*innen immer mehr zur Kostenfalle. Heizen 
muss zügig klimaneutral werden. Deshalb haben wir die Förderung von Gasheizungen 
eingestellt; ab 2024 gilt eine Mindestquote von 65 Prozent Erneuerbaren für neue Heizungen.
Die gesetzlichen Mindesteffizienzstandards im Neubau und Bestand werden wir mit der Reform 
des Gebäudeenergiegesetzes anheben und auf den Klimaschutzpfad bringen. Erneuerbare Energie 
für Wärme und Kühlung soll schnell das neue Normal werden. Perspektivisch wollen wir jedes 
neue und möglichst viele sanierte Gebäude zu Plusenergiehäusern machen. Denn auch 
erneuerbare Energien müssen wir effizient einsetzen.
Wir können die Klimaziele nur mit konsequent ressourcenschonendem und nachhaltigem Bauen 
erreichen. Bei jeder Planung sollte ab sofort der gesamte Stoff- und Energieverbrauch für 
Bau, Betrieb und späteren Rückbau berücksichtigt werden. Wir setzen uns auch hier für den 
Einstieg in die Kreislaufwirtschaft ein, mit dem Ziel einer kompletten stofflichen Wieder- 
oder Weiterverwertung. Damit energie- und ressourcenschonend sowie giftfrei gebaut wird, 
braucht es eine Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen, ein Gebäude-Ressourcen-
Gesetz sowie verbindliche Klimaschutzstandards bei allen gesetzlichen Vorgaben, Normen und 
Bauordnungen. Um Gebäude kreislaufgerecht planen, bauen und modernisieren zu können, wollen 
wir einen digitalen Gebäude-Materialpass einführen. So werden unsere Gebäude und 
Bauschuttdeponien zu Rohstoffquellen.
Um die Modernisierung des Gebäudebestandes zügig und konsequent voranzubringen, setzen wir 
uns sowohl für eine deutliche Steigerung der bereitgestellten Fördermittel als auch für eine 
Ausrichtung von Förderrichtlinien auf die Klimaschutzwirkung der Maßnahme, auf mehr 
Nachhaltigkeit und auf Ressourceneffizienz ein. Hinsichtlich der verwendeten Baustoffe 
brauchen die Programme im Sinne einer Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie 
des Bundes eine klare Ausrichtung auf mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.
Wir setzen uns für einen wirksamen Schutz von Mieter*innen bei der Wärmewende ein. Wir 
wollen die Kosten für klimafreundliche Modernisierungen zwischen Vermieter*innen und 
Mieter*innen – auch mittels staatlicher Unterstützung – fair aufteilen.
Mit der Ergänzung des Wohngeldes um das Klimawohngeld wollen wir allen ermöglichen, in 
klimafreundlichen Wohnungen zu leben. Die Heizkostenkomponente muss dringend der aktuellen 
Entwicklung angepasst werden. Dazu wollen wir den Heizkostenzuschuss im Wohngeld während der 
Energiekrise verstetigen.
Aktuell bezahlen allein die Mieter*innen die Umlage des CO2-Preises für Heizung und 
Warmwasser. Wir begrüßen deshalb die gemeinsame Gesetzesinitiative für eine gerechte 
Neuverteilung des CO2-Preises abhängig vom Sanierungsgrad zwischen Mieter*innen und 
Vermieter*innen.
Für die Energieeffizienz ist es maßgeblich, bestehende Systeme zu verknüpfen. Es braucht 
Quartierslösungen beispielsweise auf Basis von Wärmenetzen, die mit erneuerbaren Quellen wie 
Abwärme, Geo- oder Solarthermie gespeist werden und bereitgestellte Energie vor Ort 
speichern. Auch die Fern- und Nahwärme muss dekarbonisiert werden. Dazu wollen wir ihre 
Förderung an klimaneutralen und gleichzeitig effizienten Lösungen ausrichten, wie an der 
Kombination von niedrigerer Temperatur und Wärmepumpen, und dazu die Wirtschaft in die 
Wärmesysteme einbinden. Für die Umsetzung dieser Systeme sind die Kommunen zentral. Wir 
begrüßen daher die Initiativen der Bundesregierung, die verbundenen klimaneutralen 
Energiesysteme über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze auszubauen und die 
kommunale Wärmeplanung zu stärken.
Nachhaltige Mobilität ist ein Schlüssel
Insbesondere der Verkehrssektor ist derzeit nicht auf Kurs, um die Klimaziele zu erreichen. 
Hier wiegen die Konsequenzen der verfehlten Politik dreier CSU-Verkehrsminister besonders 
schwer und es gibt große Defizite bei der schnellen, dauerhaften Minderung der Emissionen. 
Umso wichtiger ist es, jetzt konsequent eine neue Politik zu verfolgen. Kurzfristige 
Maßnahmen wie die Einführung einer Klimaabgabe auf Pkw-Neuzulassungen, der soziale und 
klimagerechte Umbau des Dienstwagenprivilegs oder ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket 
sind unbedingt erforderlich.
Der EU-Beschluss zum Ende des fossilen Verbrennungsmotors ab 2035 ist ein riesiger Erfolg 
für den Klimaschutz und für grüne Umweltpolitik. Er gibt den Autoherstellern, aber auch den 
Ladenetzbetreibern endlich Planungssicherheit. Die Dekarbonisierung der Antriebe hat damit 
einen klaren europäischen Rahmen. Pkw werden in Zukunft batterieelektrisch fahren. Damit 
nutzen wir die effizienteste Technologie, denn auch im Verkehr muss gelten: Auch aus 
erneuerbaren Quellen geerntete Energie ist ein knappes Gut.
Das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel von 15 Millionen vollelektrischen Pkw bis 2030 
weist den Weg. Dazu braucht es zusätzliche fiskalische Maßnahmen wie eine Klimaabgabe für 
Pkw-Neuzulassungen, eine deutliche Beschleunigung des Ladesäulenausbaus und eine intensive 
Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gewerkschaften zur Transformation der Automobilindustrie. 
Denn für alle Betroffenen gilt: Klimaneutralität kann, richtig gestaltet, 
Menschheitsaufgabe, Standortvorteil und Jobmotor zugleich sein.
Von maßgeblicher Bedeutung für eine funktionierende Mobilitätswende ist ein attraktives 
öffentliches Angebot als Alternative zum eigenen Fahrzeug. Das 9-Euro-Ticket war dabei ein 
großer Erfolg. Über 30 Millionen Menschen nutzten das Ticket monatlich im Nahverkehr und 
rund 80 Prozent der Befragten haben sich für eine Fortsetzung ausgesprochen.
Der Erfolg des 9-Euro-Tickets zeigt, dass auch kurzfristige Maßnahmen für den ÖPNV direkte 
Klimaerfolge bringen. Deshalb wollen wir eine möglichst zeitnahe Folgelösung. Wir haben 
dafür ein Konzept für eine Kombination aus einem landes- bzw. verbundweiten 29-Euro- und 
einem bundesweiten 49-Euro-Ticket vorgelegt. Unser Ziel bleibt, dass sich die Zahl der 
Nutzer*innen im ÖPNV bis 2030 mindestens verdoppelt. Eine Priorisierung der Mittel für den 
Ausbau von Schienen- und Businfrastruktur ist daher dringend geboten. Neben der 
Verkehrsvermeidung und der Förderung von Rad- und Fußverkehr ist dies das effektivste 
Mittel, um die Mobilitätswende schnell umzusetzen. Dazu müssen wir unsere Infrastruktur 
umbauen, um diese an unsere Klimaziele anzupassen.
Insbesondere die Schiene wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Es bedarf massiver 
Investitionen in Erhalt, Kapazitätsausbau und Elektrifizierung. Der Deutschland-Takt als 
Zielvorgabe für ein qualitativ hochwertiges, angebotsorientiertes System stellt für uns 
hierfür eine gute Grundlage dar, die nun endlich durch eine angemessene Bereitstellung von 
Finanzmitteln für Investition und Betrieb sowie für Planungskapazitäten auf den Weg gebracht 
werden muss.
Die Erhöhung der Regionalisierungsmittel ist unabdingbar, damit die Länder die Qualität des 
öffentlichen Nahverkehrs erhalten und verbessern können. Dies kann über den Abbau 
umweltschädlicher Subventionen und eine ökologische Reform des Dienstwagenprivilegs 
finanziert werden. Der Bundesverkehrswegeplan muss dringend klimagerecht überarbeitet und 
reformiert werden, damit zukünftige Investitionen nicht mehr in den teuren Neubau von 
Autobahnen fließen. Dem klaren Vorrang der Schiene muss hier Rechnung getragen werden.
Das Tempolimit auf Autobahnen bleibt für uns weiter ein schnell wirkendes und nahezu 
kostenloses Instrument, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und unsere Klimabilanz 
zu verbessern.
Klima schützt Natur schützt Klima
Der natürliche Klimaschutz hat Klimapotentiale, die an die Umstellung auf erneuerbare 
Energien heranreichen. Das hat auch der jüngste IPCC-Bericht bestätigt. Im Umkehrschluss 
droht bei einer weiteren Zerstörung natürlicher Kohlenstoffspeicher die Naturzerstörung zu 
einem nicht mehr aufzuhaltenden Beschleuniger der Klimakrise und des Artenaussterbens zu 
werden.
Beide Krisen befeuern sich gegenseitig und können nur gemeinsam gelöst werden. Nur, wenn wir 
gesunde Natur schützen, stärken und wiederherstellen, können wir die notwendigen Klima- und 
Biodiversitätsziele erreichen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir in der Bundesregierung 
mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz 4 Milliarden Euro in konkrete Maßnahmen zum 
Schutz, zur Stärkung und Wiederherstellung gesunder Natur investieren und die relevanten 
Maßnahmen beschleunigen. Das ist dreifach gut angelegtes Geld: für mehr Biodiversität, für 
mehr Klimaschutz und für mehr Klimavorsorge.
Gesunde Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt: All 
diese Ökosysteme können einen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz leisten. Sie können 
Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern. Gleichzeitig sind sie 
wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten und damit essentielle Voraussetzung im Kampf gegen 
das Artenaussterben. Außerdem leistet der natürliche Klimaschutz einen wichtigen Beitrag zur 
Klimavorsorge, denn gesunde Böden regulieren den Wasserhaushalt. Intakte Auen halten das 
Wasser zurück und tragen so zum Hochwasserschutz bei. Je besser der Zustand von Ökosystemen 
ist, desto widerstandsfähiger sind sie gegenüber Extremwetterereignissen wie Trockenheit 
oder Starkregen – und desto mehr können sie zu unserem Schutz beitragen.
Schwerpunkte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sind eine Renaturierungsoffensive 
für Flüsse, Auen, Wälder und Seegraswiesen sowie der nationale Moorschutz. Wir wollen so 
viele Moorböden wie möglich schnell und umfassend wiedervernässen – und ein Ende der 
Torfnutzung. Landwirtschaftliche Betriebe werden wir bei Maßnahmen zur Wiedervernässung und 
bei der Einführung angepasster Bewirtschaftungsweisen unterstützen.
Ein naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen ist ein zentrales Ziel 
für den natürlichen Klimaschutz. Mit der Wiederherstellung dieser Ökosysteme soll im Sinne 
der Vorsorge Wasser wieder stärker in der Landschaft gehalten und die schnelle Entwässerung 
großer Flächen reduziert werden. Um einen naturnahen Wasserhaushalt zu erreichen, wollen wir 
mit der Bundesregierung noch in diesem Jahr eine rahmengebende Nationale Wasserstrategie 
beschließen.
Auch Meeres- und Küstenökosysteme sind ein wichtiger Baustein des natürlichen Klimaschutzes. 
Denn die Weltmeere leiden nicht nur immens unter den Auswirkungen der Klimakrise. Gesunde 
Meere liefern gleichzeitig Sauerstoff, sie regulieren das Klima und sind ein wichtiger CO2-
Speicher. Wir werden eine verbindliche Meeresstrategie erarbeiten und ein Aufbauprogramm für 
Seegraswiesen, Algenwälder, Salzwiesen und weitere marine sowie Küsten-Ökosysteme zur 
Verbesserung der natürlichen CO2-Speicherfähigkeit entwickeln. Eine Anrechnung von CO2-
Speicherpotenzialen durch natürliche Kohlenstoffsenken auf die Minderungsziele lehnen wir 
ab. Der Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen als CO2-Senken sind zusätzliche und 
eigenständige Ziele im Klimaschutzgesetz. Mit natürlichem Klimaschutz stärken wir natürliche 
Kohlenstoffsenken und bekämpfen zugleich die Biodiversitätskrise und das Artenaussterben.
Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern wollen wir die Verhandlungen bei der 
Weltnaturschutzkonferenz in Montreal im Dezember endlich erfolgreich abschließen. Es braucht 
einen neuen internationalen Rahmen zum Schutz unserer Natur und mehr finanzielle 
Unterstützung der Industrienationen für die Umsetzung im globalen Süden. Wir wollen 
international vorangehen und werden, wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben, eine 
erhebliche Erhöhung der internationalen Biodiversitätsfinanzierung noch in diesem Jahr 
verkünden.
Mehr ökologische Landnutzung
Die Waldbrandgefahr vervielfacht sich im Zuge der Klimakrise durch anhaltende Trockenheit 
und verödete Forstlandschaften. Deshalb brauchen wir wieder mehr echte Wälder: als 
Wasserspeicher, Luftfilter, Bodenschützer und als wichtige Verbündete beim Klimaschutz. Wir 
brauchen eine klimaresiliente vielfältige Landwirtschaft, um auch in Krisenzeiten gute, 
gesunde und regionale Lebensmittel unter fairen Bedingungen für alle erzeugen zu können. 
Fair für das Klima, fair für Umwelt und Tiere, fair für die Verbraucher*innen – und fair für 
die Landwirt*innen. Denn eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung braucht Bäuerinnen und 
Bauern.
Angesichts von immer häufigeren Dürren und Unwettern, Insektensterben und Artenverlust in 
der Agrarlandschaft sowie dem Höfesterben ist eine Agrarwende hin zu einer ökologischeren, 
tierfreundlichen und klimarobusten Landwirtschaft mit fairen Einkommen für die 
Landwirt*innen entscheidend. Gerade in diesem Jahr zeigt sich, dass schon jetzt viele 
Anbauregionen bei uns und in ganz Europa mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen haben. Und es 
werden in den kommenden Jahren wohl immer mehr. Umso wichtiger, dass der Boden gesund ist – 
mit genügend Humus, um ausreichend Wasser zu speichern. Die ökologische Bewirtschaftung 
bietet die Chance, den Schutz der Biodiversität und des Klimas mit der Lebensmittelerzeugung 
gut zu verknüpfen.
Wir wollen den Anteil des Ökolandbaus bis 2030 auf mindestens 30 Prozent der Fläche erhöhen. 
Die Bundesregierung wird dazu eine Strategie auflegen, die Forschung, Betriebe und Absatz 
gleichermaßen fördert. Außerdem werden wir zusammen mit den Landwirt*innen eine nachhaltige, 
nasse Landwirtschaft für genutzte Moorböden entwickeln. Dazu fördert das 
Landwirtschaftsministerium beispielsweise extensive Weidewirtschaft und Paludikulturen – 
auch in Kombination mit erneuerbaren Energien.
Agroforstsysteme, Agri-PV-Systeme, Mischkulturen, weite Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten, 
die Einarbeitung von Pflanzenresten und eine ganzjährige Bodenbedeckung machen den Ackerbau 
sowohl klimafreundlicher als auch robuster. Gleichzeitig können sie zu einem guten Einkommen 
für die Landwirt*innen beitragen. Die europäischen Agrarzahlungen sollen dazu auf die 
Honorierung dieser ganzheitlichen gesellschaftlichen Leistungen ausgerichtet werden.
Eine weitere zentrale Aufgabe für die nächsten Jahre ist der Umbau der landwirtschaftlichen 
Tierhaltung hin zu klima-, umwelt- und tiergerechten Haltungsformen. Um Landwirt*innen auf 
diesem Weg zu unterstützen, braucht es ein Paket aus verpflichtender 
Tierhaltungskennzeichnung, angepasstem Bau- und Genehmigungsrecht, klaren Regeln sowie 
tragfähiger Förderung. Entsprechende Gesetzesentwürfe des Landwirtschaftsministeriums liegen 
vor. Wenn wir landwirtschaftlichen Betrieben eine echte Perspektive geben wollen, müssen wir 
sie bei den Mehrkosten, die durch höhere Tierschutzstandards entstehen, unterstützen. Um 
Klima- und Umweltziele zu erreichen, müssen wir die Tierzahlen in Deutschland senken und sie 
stärker an die verfügbare Fläche für die Futtermittelproduktion binden, denn Futter von den 
eigenen Feldern ist klimafreundlich und Weidehaltung sorgt für besseren Tierschutz. Den 
durch die Landwirtschaft maßgeblich mitverursachten Ausstoß von Methan und Lachgas, der 
einen großen Anteil zur Erderhitzung beiträgt, wollen wir deutlich verringern.
Eine zukunftsfeste Tierhaltung muss standortangepasst und unabhängig von Regenwald-Soja 
sein. Mit der Eiweißstrategie unterstützen wir diese Umstellung. Industrielle 
Massentierhaltung ist mit einer klimagerechten Zukunft nicht vereinbar.
Klimagerechtigkeit in Europa und weltweit
Viele Inseln im Pazifik drohen, durch die Klimakrise unterzugehen. Die Dürre in Ostafrika 
verursacht Hunger und verschärft Armut. Frauen, marginalisierte Gruppen und Menschen, die in 
Armut leben, sind besonders von den Folgen wie Luftverschmutzung, mangelndem Zugang zu 
Trinkwasser und dem Schwinden von landwirtschaftlichem Boden betroffen. Die Länder, die am 
wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, leiden am meisten unter deren Folgen. Die 
Erderhitzung einzudämmen, ist daher nicht nur eine ökologische, sondern auch eine 
Gerechtigkeitsfrage.
Das Fortschreiten der Klimakrise ist eine Gefahr für unsere Sicherheit und Freiheit. Durch 
die Klimaaußenpolitik muss es uns mit diplomatischen Mitteln gelingen, die globale 
Energiewende, nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Biodiversität EU-weit und 
international voranzutreiben. Mit der Entwicklungspolitik unterstützen wir unsere 
Partner*innen weltweit beim langfristigen Umbau ganzer Sektoren und verfolgen eine 
transformative, globale Strukturpolitik; damit richten wir nationale und internationale 
Institutionen auf die Pariser Klimaziele und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der 
Agenda 2030 (SDGs) aus.
Deutschland und Europa müssen stärker mit gutem Beispiel vorrangehen und klimagerechten 
Wohlstand umsetzen. Konkret bedeutet das, dass die politischen Entscheidungen daran gemessen 
werden müssen, ob ihre Folgen mit der Einhaltung der planetaren Grenzen und den 
Nachhaltigkeitszielen vereinbar sind.
Der Europäische Green Deal eröffnet die Chance, die EU zum ersten klimaneutralen 
Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Die ambitionierte und schnelle Umsetzung des „Fit For 
55“-Pakets ist dafür essentiell. Wir unterstützen alle weiteren Maßnahmen, die dazu 
beitragen, diesen Prozess zu beschleunigen und damit die Klimaziele für Europa zu erreichen.
Wir wollen gemeinsam mit der EU-Kommission den natürlichen Klimaschutz europaweit und 
weltweit voranbringen. Wir unterstützen die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur als 
zentrales Element zur Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie. Rechtsverbindliche 
Ziele zur Renaturierung von Meeren, Flüssen und Wäldern, von Ökosystemen in der Stadt und in 
der Agrarlandschaft sowie zum Schutz von Bestäubern sind ein Aufbruch für den Natur- und 
Klimaschutz in der EU.
Die Industriestaaten haben am meisten von der Ausbeutung der globalen Ressourcen profitiert 
und müssen deshalb ein verlässlicher Motor und Vorreiter im Kampf gegen die Klimakrise 
weltweit sein. Im Rahmen der G7-Präsidentschaft hat Deutschland erste Klima- und 
Entwicklungspartnerschaften etabliert, die wir mit weiteren Partnerländern schnell ausbauen 
und vorantreiben möchten.
In wenigen Wochen wird die UN-Klimakonferenz COP 27 in Ägypten die massiven weltweiten 
Auswirkungen der Klimakrise beleuchten und um Maßnahmen zu deren Bekämpfung ringen. Es geht 
dabei um ein ambitioniertes Arbeitsprogramm, mit dem bis 2030 global ein mit dem 1,5-Grad-
Ziel kompatibler Entwicklungspfad erreicht wird. An diesem Programm müssen auch die 
nationalen Klimaziele ausgerichtet sein. Wir erwarten eine Beschleunigung der weltweiten 
Energiewende sowie einen regelmäßigen politischen Austausch über die Umsetzung der 
Maßnahmen, über Initiativen und die Erreichung der sektoralen Ziele als Ergebnis der 
Konferenz.
Ägypten gehört zu den repressivsten Staaten im Nahen und Mittleren Osten sowie in 
Nordafrika. Zur Förderung von Klimaschutz braucht es eine starke, politisch aktive und vom 
Staat unabhängig agierende Zivilgesellschaft. Es ist deshalb unabdingbar, dass Ägypten als 
Ausrichter der COP den eigenen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie der Presse 
dauerhaft die Freiheit gibt, auf Defizite im Klimaschutz aufmerksam machen zu können. 
Ansonsten droht die COP, zum Greenwashing der Staatsführung zu werden – und zu einem 
Instrument, um von der katastrophalen Menschenrechtsbilanz einschließlich der tausenden 
politischen Gefangenen abzulenken.
Im Rahmen der internationalen Klimapolitik muss Deutschland ein ambitioniertes, 
solidarisches und verlässliches Partnerland sein und seiner Verantwortung für den eigenen, 
für den globalen Klimaschutz und für die Anpassung an die Klimakrise gerecht werden. Dabei 
werden wir klimapolitische Maßnahmen im Sinne des postkolonialen Ansatzes gemeinsam mit 
unseren Partner*innen entwickeln, eng mit multilateralen Partner*innen abstimmen und bei der 
Umsetzung die Länderrechte der indigenen Bevölkerung stets achten. Das ist auch unser 
Anspruch für das Auftreten Deutschlands bei der diesjährigen COP 27 in Ägypten.
Die Folgen der Klimakrise schlagen in den ärmsten Staaten der Welt ganz besonders dramatisch 
zu. Wir müssen deshalb die Klimaanpassung beschleunigen. Darum braucht es bei Schäden und 
Verlusten jetzt deutlich stärkere und verbindliche Unterstützung durch die Industrieländer. 
Dazu haben sich die G7 Ende Mai 2022 erstmals bekannt. Ein richtiger Schritt voran, dem aber 
noch viele folgen müssen.
Deutschland muss gerade angesichts der multiplen Krisen, die die Umsetzung von 
Klimaprojekten in vielen Weltregionen gefährden, seinen Beitrag zur kollektiven 
Verdopplungszusage der Anpassungsfinanzierung leisten. Ergänzend wollen wir die 
Rahmenbedingungen für privates Kapital verbessern, wenn dieses in echten Klimaschutz und 
konsequente Klimaanpassung investiert wird.
Mit Programmen der Entwicklungspolitik wie auch der Internationalen Klimaschutzinitiative 
der Bundesregierung leisten wir ganz konkrete Unterstützung für mehr Klimaschutz und 
Klimaanpassung. Gemeinsam wollen wir als G7 vorangehen, um aus der Kohle auszusteigen und 
die Emissionen im Energiesektor, im Verkehr und der Industrie so schnell wie möglich zu 
reduzieren. Es geht darum, gemeinsam eine Welle höherer Klimaambitionen zu erzeugen und 
andere Staaten mitzunehmen. Gleichzeitig brauchen wir einen Schub für mehr 
Klimagerechtigkeit und klare Fortschritte bei der Klimafinanzierung sowie ein Umlenken 
globaler Finanzströme im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens.
Klimagerechtigkeit heißt aktuell vor allem, alles daran zu setzen, die große Maßnahmenlücke 
zwischen Klimazielen und politischem Handeln auf internationaler Ebene zu schließen. 
Insbesondere betrifft dies den zugesagten deutschen Beitrag von jährlich 6 Milliarden Euro 
für die Klimafinanzierung in Ländern des globalen Südens bis 2025. Das bedeutet auch, die 
Länder des globalen Südens in den Bereichen Energiesicherheit, Klimaanpassung, 
Verkehrspolitik, Landwirtschaft und nachhaltiger Wirtschaft zu unterstützen. Zur UN-
Klimakonferenz COP 27 im November muss die Bundesregierung dazu eine verlässliche Zusage 
leisten.
Durch den russischen Angriffskrieg ist weltweit eine neue Dynamik entstanden, denn auch dem 
Letzten ist nun der Zusammenhang zwischen Klima, Energie, Sicherheit, Ernährung, Freiheit 
und Frieden klargeworden. Viele Staaten setzen auf den Ausbau von erneuerbaren Energien. 
Aber es gibt auch Kräfte, die den Moment des Krieges nutzen, um unter dem Vorwand der 
Energiesicherheit Öl, Gas und fossile Infrastrukturen dauerhaft zu festigen und auszubauen. 
Umso wichtiger ist es, dass wir alle Kanäle nutzen, um die Weichen für mehr Klimaschutz und 
für mehr Tempo bei der globalen Energiewende zu stellen. Die Verbrechen an der 
Menschlichkeit durch das russische Regime dürfen nicht als Deckmantel für neue langfristige 
fossile Abhängigkeiten dienen. Denn das würde nicht nur dem Aggressor in die Hände spielen, 
sondern auch die internationalen Klimaschutzmaßnahmen ad absurdum führen. Die einfache 
Logik, dass im Zweifel fossile Energieträger eine sichere Versorgung bereitstellen, ist 
widerlegt. Die neue Rolle der erneuerbaren Energien als Garanten für eine starke 
Selbstversorgung, Sicherheit und Freiheit gilt es, international zu festigen und die 
Hinwendung zu klimaneutraler Versorgung in anderen Ländern durch strukturelle, finanzielle 
und technische Unterstützungsangebote zu stärken.

Kommentare