Veranstaltung: | 48. Bundesdelegiertenkonferenz |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | V Verschiedenes |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Bundesdelegiertenkonferenz |
Beschlossen am: | 15.10.2022 |
Eingereicht: | 17.10.2022, 18:24 |
Antragshistorie: | Version 1 |
UN-Biodiversitätskonferenz 2022 - Globales Artensterben stoppen, Ökosysteme wirksam schützen
Beschlusstext
Von den acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind eine Million vom Aussterben
bedroht. Beim Verlust von Arten und Ökosystemen überschreiten wir massiv die planetaren
Belastungsgrenzen. Dies hat Auswirkungen auf Nahrungsketten und das Gleichgewicht ganzer
Ökosysteme – mit erheblichen Folgen für uns Menschen.
Denn die Natur mit ihrer großen biologischen Vielfalt und den damit einhergehenden
Funktionen und Leistungen liefert Lebensgrundlage und Wohlstand: Von der Erzeugung
hochwertiger Lebensmittel über die Versorgung mit Wasser und sauberer Luft bis hin zur
Gewinnung von Baustoffen oder Medikamenten. Wir sind auf das sensible Netz der Arten und
Ökosysteme angewiesen. Neben der Klimakrise ist der Verlust der biologischen Vielfalt daher
die zweite große ökologische Krise unserer Zeit.
Ambitionierter globaler Rahmen für die biologische Vielfalt
Die Weltgemeinschaft kann in diesem Jahr die Weichen dafür stellen, das weltweite
Artensterben und den Verlust von Ökosystemen zu stoppen. Auf der 15. UN-
Biodiversitätskonferenz in diesem Dezember in Montreal, muss ein ambitionierter und
umsetzungsorientierter globaler Rahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt ausgehandelt und
verabschiedet werden.
Die Bundesregierung hat den Schutz der globalen Biodiversität im Koalitionsvertrag als
zentrales Zukunftsthema sowie Verpflichtung im Regierungshandeln verankert und ein klares
Bekenntnis dazu abgegeben, sich weltweit für einen ambitionierten globalen Rahmen
einzusetzen. Daraus folgt, dass die Bundesregierung die Mittel für den globalen
Biodiversitätsschutz – der globalen Verantwortung Deutschlands entsprechend – erheblich
erhöht. Im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft wurde der globale Schutz der biologischen
Vielfalt bereits erfolgreich auf die Agenda gesetzt. Auf nationaler Ebene hat die
Bundesregierung beispielsweise mit den 4 Mrd. Euro im Aktionsprogramm Natürlicher
Klimaschutz oder den Artenhilfsprogrammen bereits wichtige erste Schritte gemacht, um ihrer
internationalen Verantwortung für den Schutz von wertvollen Ökosystemen und bedrohten Arten
nachzukommen.
Globale Antworten auf die Aussterbekatastrophe
Das Artensterben als globale Krise erfordert globale Antworten. Zahlreiche Hotspots der
Biodiversität liegen in Ländern des Globalen Südens. Der Schutz der biologischen Vielfalt
muss daher auch weiterhin im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt werden. Zudem
braucht es einen gegenseitigen Wissensaustausch und insbesondere die Einbindung indigener
Gemeinschaften, denn Naturschutz ist ohne Einbeziehung der betroffenen Menschen nicht
zielführend. Die Rechte traditionell lebender indigener Gemeinschaften müssen gewahrt und
ihr Beitrag zum Biodiversitätsschutz muss anerkannt werden. Dafür sind vor allem gesetzlich
verbriefte Landrechte zentral. Unter diesen Voraussetzungen kann ein globales Rahmenabkommen
ein wichtiger Schritt sein, um das im Entwurf genannte Ziel zu erreichen, weltweit 30
Prozent der Land- und Meeresfläche bis 2030 unter Schutz zu stellen bzw. im Einklang mit dem
Naturschutz zu nutzen.
Von der UN-Biodiversitätskonferenz muss ein Signal des Aufbruchs ausgehen
Zur Eindämmung der globalen Aussterbekatastrophe muss daher von der 15. UN-
Biodiversitätskonferenz ein klares Signal des Aufbruchs ausgehen. Dies betrifft insbesondere
die Verabschiedung eines wirksamen globalen Ziels zur Unterschutzstellung
naturschutzfachlich wertvoller Gebiete, Ziele und Maßnahmen zur Landnutzung und Fischerei im
Einklang mit der Natur, Zusagen für eine auskömmliche globale Finanzierung des
Biodiversitätsschutzes sowie wirksame Mechanismen zur Beteiligung und Wahrung der Rechte
indigener und lokaler Gemeinschaften. Ebenso muss ein wirksamer Umsetzungsmechanismus,
inklusive effektivem Monitoring und Anreizen zur Ambitionssteigerung entwickelt werden.
Neben dem globalen Rahmen braucht es dabei auch weiterhin eine konsequente Umsetzung der
Beschlüsse bei uns auf europäischer und nationaler Ebene.