Damit die App von möglichst vielen Bürger*innen genutzt wird, darf sie nicht nur auf Smartphones über die App-Stores von Google und Apple installierbar sein, sondern muss auch auf heimischen PCs, beispielsweise als Web-Version, zugänglich sein und auf Smartphones ohne die App-Stores dieser Anbieter funktionieren. Der Open-Source-Aspekt sollte zudem ausdrücklich hervorgehoben werden, um das Vertrauen in die Anwendung zu stärken – wie nicht zuletzt die Erfahrungen mit der Corona-Warn-App gezeigt haben.
| Antrag: | In die Zukunft wachsen – ökologisch und ökonomisch |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Felix Hoffmann (KV Berlin-Pankow) und 49 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 32%) |
| Status: | Eingereicht |
| Verfahrensvorschlag: | Erledigt durch: WP-01-K1-518 |
| Angelegt: | 04.01.2025, 15:29 |
