Viele Städte sind Fair Trade Town geworden, weil es solche Initiativen gab. Ähnlich muss man das Plant-based Treaty sehen, nur aus einer Klima- und Naturschutzperspektive, aber auch aus einer Menschenschutzperspektive. Die Initiative ist schon von vielen Städten weltweit unterstützt und Deutschland könnte das 1. Land sein, das sich davon inspiriert, damit es in den kommenden Jahren nach Vorn geht.
Das PBT ist eine Basisinitiative, die von der Basis aus Druck für die Aushandlung eines globalen Vertrags auf Pflanzenbasis als Ergänzung zum UNFCCC-Abkommen von Paris macht. Nach dem Vorbild des Vertrags über fossile Brennstoffe zielt der Vertrag auf Pflanzenbasis darauf ab, die Lebensmittelsysteme in den Vordergrund der Bekämpfung der Klimakrise zu stellen, um die durch die Tierhaltung verursachte weitverbreitete Zerstörung kritischer Ökosysteme zu stoppen und eine Umstellung auf eine gesündere, nachhaltige pflanzliche Ernährung zu fördern.
Wichtig: Somit sind wir rechtlich nicht an die 40 Vorschläge gebunden, werden jedoch ermutigt, sinnvolle Änderungen vorzunehmen und bewährte Praktiken im Bereich der pflanzlichen Ernährung und der Wiederbegrünung im Rahmen ihrer eigenen Zuständigkeiten und Prioritäten umzusetzen.
Antrag: | In die Zukunft wachsen – ökologisch und ökonomisch |
---|---|
Antragsteller*in: | Manuel Carrasco Molina (KV Düren) und 33 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 26%) |
Status: | Antragsteller*innen sammeln (Berechtigung: Ausgewählte Gruppen) |
Angelegt: | 06.01.2025, 12:12 |