Antrag: | Kapitel 1: Lebensgrundlagen schützen |
---|---|
Antragsteller*in: | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 03.10.2020, 22:05 |
GSP.L-01-151-6: Kapitel 1: Lebensgrundlagen schützen
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 143 bis 144 einfügen:
angewiesen sein. Dazu muss es jedoch emissionsfrei und digital vernetzt sein. Nicht mehr das Parken, sondern das Nutzen steht im Fokus.
(76) NEU Der Raum in den Städten wird Stück für Stück neu aufgeteilt. Sichere und barrierefreie Infrastruktur für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Menschen mit Behinderung sowie ein attraktiver, für alle erschwinglicher und verlässlicher Nahverkehr bilden das Rückgrat einer sozial-ökologischen Mobilität. Insgesamt wird es deutlich weniger Autos und weniger unnötigen Verkehr geben, die Autozentrierung von Verkehrspolitik, Stadtplanung und Gesellschaft gehört der Vergangenheit an. Fahrräder und E-Bikes können Autoverkehr ersetzen und unsere Städte und Dörfer lebenswerter, sicherer und mobiler machen - Radwege und Ladestationen vorausgesetzt. In den Städten gehört die Zukunft der autofreien Innenstadt.
Von Zeile 150 bis 151 einfügen:
transnationale Bahnverbindungen, ein komfortables Nachtzugangebot und ein einheitliches europäisches Buchungssystem zu vernetzen. Auch der Güterverkehr muss dekarbonisiert werden.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 150 bis 151 einfügen:
transnationale Bahnverbindungen, ein komfortables Nachtzugangebot und ein einheitliches europäisches Buchungssystem zu vernetzen. Auch der Güterverkehr muss dekarbonisiert werden.
[Neuer Abschnitt] Kommunen sind starke Bündnispartner und schreiten voran, wenn es um die gerechte Verteilung des Raumes, des Bodens, der Luft und des Trinkwassers geht. Wir brauchen Städte und Lebensräume, die die Lebensbereiche Arbeiten, Wohnen, Leben nicht voneinander entkoppeln, sondern sie als ganzheitliche Aufgabe sehen. Das erfordert den Mut zum Umbau unserer Städte und Räume. Kurze Wege und Nahversorgung, Regionalität und kurze Wertschöpfungsketten sind Maßstab für die Mobilitätswende.
Kommentare