Antrag: | Kapitel 1: Lebensgrundlagen schützen |
---|---|
Antragsteller*in: | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 08.10.2020, 10:10 |
GSP.L-01-048-2: Kapitel 1: Lebensgrundlagen schützen
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 48 bis 55:
(60) Erneuerbare Energien sind dezentral in der Erzeugung, aber eine Versorgung mit ihnen wird leichter sicherzustellen sein, je größer der Raum ist. Unser Kontinent hat die richtige Größe für die Energiewende. Die europäische Energieunion soll die verschiedenen Stärken der Regionen – Solarenergie im Süden, Geothermie und Wasserkraft in Skandinavien und den Alpen, Offshore-Windkraft im Atlantik, im Mittelmeer und in der Ostsee, Onshore-Windkraft in ganz Europa – miteinander verbinden. Zentral dafür sind Aufbau und Nutzung von Netzen und Speichern. Entscheidende Akteur*innen der Energiewende sind die Bürger*innen und Kommunen, aber auch regionale Unternehmen und das Handwerk.(60) Eine dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien in vielfältiger Besitzstruktur ist krisenfester als ein Energiesystem, das auf zentralen Großkraftwerken beruht. Gleichzeitig lässt sich die lokale und regionale Versorgung durch erneuerbare Energien mittels einer europaweiten Vernetzung optimieren. Die europäische Energieunion soll die Stärken der vielfältigen erneuerbaren Energien miteinander verbinden. Dabei können Solarenergie und Onshore-Windkraft in ganz Europa genutzt werden, Geothermie und Wasserkraft zum Beispiel in Skandinavien und den Alpen, Offshore-Windkraft im Atlantik, im Mittelmeer und in Nord- und Ostsee. Dies gelingt, wenn entscheidende Akteur*innen, wie Bürger*innen, Kommunen, aber auch regionale Unternehmen und das Handwerk, aktiv zur Energiewende beitragen - und sie dadurch zugleich einen unmittelbaren Nutzen haben können.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 48 bis 55:
(60) Eine dezentrale Versorgung mit Erneuerbaren Energien ist resilienter als ein Energiesystem, das nur auf zentrale Großkraftwerke beruht. Erneuerbare Energien sind dezentralkönnen und müssen auch in der Erzeugung,den Sektoren Wärme, Mobilität und INdustrie fossile Treibstoffe ersetzen. Daher gewinnt die lokale Koppelung von Erzeugung und Verbrauch immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig wird aber eine Versorgung mit ihnen wird leichter sicherzustellen sein, je größer der Raum ist. Gleichzeitig können wir die Nutzung erneuerbarer Energien durch eine europaweite Vernetzung optimieren. Unser Kontinent hat die richtige Größe für die Energiewende. Die europäische erneuerbare Energieunion soll die verschiedenen Stärken der Regionen –miteinander verbinden. Dabei können Solarenergie im Südenund Onshore-Windkraft in ganz Europa genutzt werden, Geothermie und Wasserkraft zum Beispiel in Skandinavien und den Alpen, Offshore-Windkraft im Atlantik, im Mittelmeer und in der Ostsee, Onshore-Windkraft in ganz Europa –Nord- und Ostsee miteinander verbinden. Zentral dafür sindist die Verzahnung der SEktoren, sowie Aufbau und Nutzung von Netzen und Speichern. EntscheidendeStrom- und Gasleitungen gehören dabei als notwendige Infrastruktur der Daseinsvorsorge in die Öffentliche Hand. In den nächsten 20 Jahren muss Wind- und Solarenergie um den Faktor 10 und mehr ausgebaut werden. Dafür müssen möglichst alle aktiv zur Energiewende beitragen. Das gelingt nur wenn die entscheidende Akteur*innen der Energiewende sind die Bürger*innen und Kommunen, aber auch regionale Unternehmen und das Handwerk sind, die den Nutzen der sauberen und günstigen Energie möglichst direkt spüren können.
Kommentare