Die Kritik am CETA-Abkommen ist vielfältig und richtig: Sonderrechte für international tätige Konzerne; nicht-durchsetzbare und nicht sanktionierte Kapitel zu Umwelt, Entwicklung und Arbeitnehmerrechten; eine undifferenzierte Handelsförderung, die dem Klima und der Umwelt schadet; die intransparenten Foren zur Regulatorischen Kooperation, die den Gestaltungsspielraum demokratischer Politik frühzeitig verengen.
Ein Neustart in der Handelspolitik erfordert notwendigerweise ein Ende der bisherigen Handelspolitik.
| Antrag Kapitel: | Kapitel 2: In die Zukunft wirtschaften |
|---|---|
| Antragsteller*in: | KV Miesbach (dort beschlossen am: 14.04.2021) |
| Status: | Geprüft |
| Verfahrensvorschlag: | Erledigt durch: PB.W-01-439-6 |
| Angelegt: | 21.04.2021, 18:34 |

Kommentare