| Antrag EP-Kapitel: | A – Was Wohlstand schützt | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | BAG Mobilität & Verkehr (dort beschlossen am: 04.10.2023) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme | 
| Angelegt: | 11.10.2023, 14:47 | 
EP-W-01-954-2: A – Was Wohlstand schützt
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 953 bis 954 einfügen:
)Feinstaub, Reifen- und Bremsabrieb müssen für den Schutz der Gesundheit minimiert werden. Die Luftreinhaltungsrichtlinie und die Euro-7-Abgasnorm sind hierfür wichtige Schritte. Wir streben zudem die Harmonisierung der europäischen Regeln für Umweltzonen an.
Vom kleinen Handwerksbetrieb über den regional verankerten Mittelständler bis hin zum 
internationalen Großunternehmen: Europas vielgestaltige und innovative Wirtschaft ist global 
wettbewerbsfähig – und Deutschland profitiert wie kein zweiter Mitgliedstaat von der 
europäischen Integration und dem Binnenmarkt. Produkte und Dienstleistungen aus Thüringen 
oder Hessen werden zwischen Andalusien und Lappland, zwischen Riga und Nikosia gehandelt, 
als lägen diese Orte nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Wir sind auch deshalb die 
viertstärkste Wirtschaftsnation der Welt, weil wir auf europäischer Ebene die Kräfte 
bündeln.
Europa macht uns stark. Europa zu stärken, ist deshalb in unserem ureigenen Interesse. Vor 
allem geht es nun darum, dort voranzugehen, wo die Stärke der nächsten Jahre und Jahrzehnte 
entsteht. Dafür haben wir einen Plan: die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft 
und Infrastruktur. Sie ist für uns kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu mehr 
Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand, zu Lebensqualität, zu guten Arbeitsplätzen und fairen 
Löhnen, zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen – und damit zu einer stabilen Grundlage für 
mehr soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt in ganz Europa.
Wir setzen alles daran, dass Europa nicht an der Seitenlinie steht, während China oder die 
USA massiv in die Entwicklung ihres Standortes und der Zukunftstechnologien investieren. Wir 
nehmen die Herausforderung an: Wir wollen, dass sich Deutschland und Europa auf den Märkten 
der Zukunft durchsetzen – bei erneuerbaren Energien und Wasserstoff, bei digitalen 
Dienstleistungen und Künstlicher Intelligenz (KI), bei modernster Batterietechnik und grünem 
Stahl. Das ist eine Frage der Unabhängigkeit. Wirtschaftspolitik ist heute auch 
Sicherheitspolitik.
Europas Wohlstand und seine Lebensqualität sind unmittelbar mit seinen natürlichen 
Grundlagen verbunden – mit fruchtbaren Böden und sauberen Meeren, mit Lebensräumen für eine 
große Artenvielfalt, mit einer intakten Natur an den Küsten und in den Wäldern. In ihrem 
Zusammenspiel gedeiht Landwirtschaft in unmittelbarer Nachbarschaft zu High-Tech-
Unternehmen, sind Handwerksbetriebe in lebenswerten ländlichen Räumen verankert, lässt sich 
aus den Städten in wenigen Stunden in Wälder oder Berge reisen.
Wohlstand in Europa bedeutet fair bezahlte Jobs und gute öffentliche Dienstleistungen in 
einem funktionierenden Wirtschaftsraum. Wohlstand bedeutet aber eben auch saubere Luft, 
reines Wasser und bezahlbare, gute Lebensmittel.
Wir treten an, unseren Wohlstand zu erneuern, indem wir ihn auf ein klimaneutrales Fundament 
stellen – eines, das über die nächsten Jahre und Jahrzehnte trägt. Wir haben den European 
Green Deal auf die Agenda gesetzt, er ist die richtige Strategie. Jetzt sorgen wir dafür, 
dass er in allen Bereichen seine Wirkung entfaltet: von der Energieerzeugung über Mobilität 
und Landwirtschaft bis hin zur Industriepolitik. Denn Klimaschutz wird zunehmend zu einem 
entscheidenden Wettbewerbs- und Standortfaktor. Wollen wir unseren Wohlstand bewahren und 
neuen schaffen, müssen wir Europäer*innen nicht nur das Klima schützen, sondern auch diesen 
Wettbewerb annehmen.
Voraussetzung hierfür ist eine aktive europäische Wirtschafts- und Industriepolitik, die 
Innovation ermöglicht und nachhaltige Infrastruktur baut; die den Mut zu gezielten 
strategischen Investitionen aufbringt; die uns unabhängig macht von den Autokratien dieser 
Welt – und unser aller Leben damit krisenfest und bezahlbar. Wir wollen deshalb jetzt – von 
der Sonnenenergie aus Andalusien bis hin zum Wind über der Nordsee – die erneuerbaren 
Energien und die Stromnetze in ganz Europa ausbauen. Wenn wir aus der Europäischen Union 
(EU) eine moderne Infrastrukturunion machen wollen, dann tun wir das, um die industrielle 
Produktion, um Strom und Wärme, um günstige Energie für alle zu sichern.
Wenn wir in Forschung und Entwicklung investieren, dann tun wir das, damit sich die besten 
Ideen weiterhin auf unserem Kontinent zu Hause fühlen. Wenn wir Bürokratie abbauen, dann tun 
wir das, um die EU in den Dienst der Europäer*innen, nicht der Paragrafen und Behörden zu 
stellen. Und wenn wir die Potenziale der Digitalisierung nutzen, dann tun wir das, um Daten 
im Sinne der Menschen in Europa nutzbar zu machen, nicht umgekehrt.
Kein Land in Europa ist diesen Aufgaben allein gewachsen. Gemeinsam aber sind wir es. 
Gemeinsam in der EU sind wir in der Lage, politische Antworten zu geben, die wirksam und 
wirkmächtig genug sind, um es mit der globalen Erwärmung und systemischer Konkurrenz 
gleichermaßen aufzunehmen.
Diesen Weg gehen wir. Wir wollen eine gerechte und handlungsfähige EU, die Sicherheit 
schafft im Hier und Jetzt – und zugleich die Weichen stellt für den Wohlstand und 
Zusammenhalt von morgen. Wir wollen eine EU, in der Wohlstand im Einklang mit der Natur und 
dem Klima entsteht. Und wir wollen eine EU, in der nicht die soziale oder geografische 
Herkunft, der Zugang zu Bildung oder das Geschlecht über die Chance auf ein gutes Leben 
entscheiden, sondern in der alle Menschen am Wohlstand teilhaben können.
Für dieses Europa treten wir an. Dieses Europa wollen wir sein.
1. Ein klimaneutrales Europa
In Energiesicherheit investieren
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht Europa eine echte Energieunion mit effizienter und 
nachhaltiger Energieversorgung, die die Potenziale des gesamten Kontinents nutzt und 
miteinander verbindet. Wir bauen erneuerbare Energien als Teil einer aktiven Wirtschafts- 
und Industriepolitik europaweit massiv aus: Bis 2035 sollen sie den wesentlichen Beitrag 
dazu leisten, die europäische Stromversorgung zu 100 Prozent klimaneutral sicherzustellen. 
Denn nur die Erneuerbaren garantieren eine unabhängige Versorgung und auf Dauer günstigen 
Strom, mit dem Europa langfristig wettbewerbsfähig wirtschaften kann. Wir wollen, dass 
Deutschland auf diesem Weg mit gutem Beispiel vorangeht.
Deshalb brauchen wir in den nächsten Jahren überall in Europa die Elektrifizierung von 
Verkehr, Industrie und Haushalten sowie massive Investitionen in den Ausbau von Wind und 
Solar. In Zukunft wollen wir dabei noch stärker europäisch zusammenarbeiten. Gleichzeitig 
müssen wir energieeffizienter werden und die entsprechenden Vorgaben weiter anpassen.
Um den Strom überall in Europa verlässlich dorthin zu transportieren, wo er gebraucht wird, 
wollen wir im Rahmen der Infrastrukturunion das europäische Stromnetz stärken und dabei vor 
allem die Verbindungen zwischen den Mitgliedstaaten massiv ausbauen. Ein stabiles 
europäisches Stromnetz macht uns widerstandsfähiger und erhöht unsere Versorgungssicherheit. 
Das hat die Energiekrise sehr deutlich gezeigt, als die Staaten Europas sich gegenseitig 
beispringen konnten. Wir wollen es deshalb nun auch für 100 Prozent erneuerbare Energien fit 
machen. So können wir die Synergien in der EU nutzen, in der immer irgendwo der Wind weht 
oder die Sonne scheint. Wir etablieren eine EU-Netzplanung – insbesondere für 
grenzüberschreitende Projekte und den Ausbau der Windenergie in den Meeren der EU. In 
Zukunft müssen darüber hinausgehend die Stromnetze, Wasserstoffnetze, Gasnetze und 
Wärmenetze zusammengedacht werden. Wir richten das Strommarktdesign, die Netzentgelte und 
die Bedingungen von Stromspeichern systematisch auf die Integration erneuerbarer Energien 
aus.
Generationen von Menschen in den Kohlerevieren haben einen wertvollen Beitrag zu 
Energiesicherheit, zum Fortschritt und zu unserem Wirtschaftsstandort geleistet. An diesen 
Einsatz und diese Expertise knüpfen wir in den europäischen Energieregionen an. Jedoch wird 
Kohle zunehmend unrentabel, ist zudem die klima- und gesundheitsschädlichste Form der 
Energieerzeugung und hat deshalb keine Zukunft. Wir werden die Voraussetzungen schaffen, um 
in der EU die Kohleverstromung beenden zu können. Die Kohleregionen unterstützen wir dabei, 
dass ihnen der Umstieg auf die neuen Energien bis zum Jahr 2030 gelingt. Gleichzeitig hat 
uns insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gezeigt, wie abhängig wir 
noch von Erdgas sind und welche Schwierigkeiten das mit sich bringt. In den kommenden Jahren 
ist im Einklang mit unseren Klimazielen deshalb auch ein endgültiger Abschied vom fossilen 
Erdgas nötig. Wir wollen es vollständig durch erneuerbare Energien kombiniert mit grünem 
Wasserstoff ersetzen.
Atomkraft ist keine nachhaltige Form der Energieerzeugung und sie ist nicht geeignet, die 
Klimakrise zu bekämpfen. Sie ist erheblich teurer als Erneuerbare, mit hohen Risiken 
verbunden und gerade in Zeiten von Hitze und Dürre unzuverlässig. Der Bau neuer Kraftwerke 
ist teuer und langwierig. Der Müll belastet noch unzählige nachfolgende Generationen. Wir 
setzen in der EU nicht auf Atomkraft als taugliche Form der Energiegewinnung.
Uns begeistern zukünftige Chancen und Potenziale neuer Energietechnologien, weshalb wir 
Forschung und Entwicklung neuer Ideen auch weiterhin vorantreiben wollen. Um in den nächsten 
Dekaden einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Klimakrise und zur Energiesicherheit 
leisten zu können, kommt die Kernfusion jedoch zu spät.
Den Weg zum klimaneutralen Kontinent beschreiten
Echte Fortschritte sind gemacht: Bis heute hat Europa die Emissionen gegenüber 1990 um rund 
ein Drittel gesenkt. Mit dem „Fit for 55“-Paket will die EU bis 2030 mindestens 55 Prozent 
ihrer Emissionen im Vergleich zu 1990 einsparen. Durch den reformierten Emissionshandel wird 
ein schnellerer europäischer Kohleausstieg rentabel. Wir haben die Ausbauziele für 
erneuerbare Energien verdoppelt. Und für fossile Energie, Stahl oder Chemieprodukte, die 
nach Europa importiert werden, muss bald an der Grenze ein Preis für ihren CO2-Fußabdruck 
bezahlt werden. Die Autoindustrie stellt ihre Produktion auf Elektrofahrzeuge um. Gebäude in 
der EU werden gedämmt und Anreize für klimafreundliches Heizen gesetzt. Damit hat Europa den 
richtigen Weg eingeschlagen.
Die EU muss diesen Weg zum klimaneutralen Wohlstand entschieden weitergehen. Europa soll der 
erste klimaneutrale Kontinent werden. Von diesem Ziel darf es kein Abrücken geben, und es 
muss zuverlässig erreicht werden. Für 2035 und 2040 braucht es deswegen Zwischenziele, die 
die EU sicher zu Klimaneutralität in Erfüllung des Pariser Klimaabkommens führen. Das 
Zwischenziel für 2035 wollen wir, wie es alle Staaten im Rahmen des Pariser Klimaabkommens 
international zugesagt haben, auch bei den Vereinten Nationen (UN) verbindlich hinterlegen. 
Für die Umsetzung müssen unter anderem der Rahmen für Klimaschutzmaßnahmen und die 
europäischen Emissionshandelssysteme angepasst werden.
Natürliche CO2-Senken und technologischen Fortschritt nutzen
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir schnell raus aus Kohle, Öl und Gas und rein in 
erneuerbare Energien und Wasserstoff. In einigen wenigen Branchen wird es aber auch in 
Zukunft Emissionen geben, die schwer oder nach heutigem Stand der Technologie gar nicht zu 
vermeiden sind, etwa in der Zementindustrie. In diesen Bereichen wollen wir technologische 
Chancen nutzen und das CO2 direkt bei der Produktion abscheiden, speichern und 
gegebenenfalls nutzen (Carbon Capture Use and Storage, CCUS). Wo nötig, soll dies aktiv 
gefördert werden. Wir wollen einen europaweit einheitlichen Regelungsrahmen dafür schaffen 
und eine integrierte europäische Infrastruktur – inklusive gemeinsamer europäischer CO2-
Speicher – entwickeln.
In der Zukunft wird es laut Analysen des Weltklimarats zunehmend schwieriger, auf den 1,5-
Grad-Pfad zu kommen. Deshalb müssen wir die CO2-Konzentration in der Atmosphäre aktiv 
senken, damit sich wieder ein stabiles und nachhaltiges Niveau einstellt. Dafür stärken und 
entwickeln wir negative Emissionen – also natürliche und technische Prozesse, die der 
Atmosphäre CO2 wieder entziehen. Intakte Ökosysteme sind unsere besten Verbündeten, denn vor 
allem Wälder und Moorböden sind natürliche CO2-Speicher. Deswegen benötigen wir klare Regeln 
für die Landwirtschaft, den Humusaufbau, die Wiedervernässung von Mooren und die Aufforstung 
von Wäldern. Gleichzeitig wollen wir die Potenziale technischer Negativemissionen wie die 
CO2-Entnahme aus der Luft oder Bioenergie mit CO2-Speicherung in der Anwendung prüfen und an 
Pilotprojekten evaluieren. Die EU braucht – wie Deutschland – klare Ziele für das Erreichen 
von Negativemissionen, ohne diese gegen die Reduktionsziele des Emissionshandels zu handeln.
Grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft einsetzen
Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, also grüner Wasserstoff, kann Energie speichern und 
transportabel machen. Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer zukünftigen 
Energieversorgung, denn er kann fossile Energieträger überall dort ersetzen, wo 
Elektrifizierung keine Option ist. Wir wollen dafür sorgen, dass Europa bei der Anwendung 
Vorreiterin wird. Um ihre Potenziale zu heben, entwickeln wir die Europäische 
Wasserstoffstrategie weiter und unterstützen die Erforschung von umfassenden Ansätzen zur 
Erzeugung und Anwendung. Beispielsweise können durch dezentrale Lösungen die 
Netzausbaukosten minimiert und wo immer möglich die Abwärme in Wärmenetzen eingesetzt 
werden. Mit Instrumenten wie Klimaschutzverträgen und einem umfassenden Investitionsprogramm 
sorgen wir für einen schnellen Hochlauf der Produktion dieser Schlüsseltechnologie.
Wir wollen die Investitionen in den Aufbau eines neuen transeuropäischen 
Wasserstoffkernnetzes erhöhen und die Umrüstung der bestehenden Gasinfrastruktur für den 
Transport und die Speicherung fördern. Durch neue Pipelines wie H2Med können wir grünen 
Wasserstoff beispielsweise aus den sonnenreichen Regionen Südeuropas in die Industriezentren 
Deutschlands transportieren. Das ist ein Bestandteil einer leistungsfähigen 
Infrastrukturunion.
Wir setzen uns zusätzlich für den Aufbau eines globalen Marktes für grünen Wasserstoff und 
strategische Partnerschaften für dessen Handel zwischen der EU sowie wind- und sonnenreichen 
Ländern weltweit ein. Dank einer Vielzahl potenzieller Partnerländer können wir auf diesem 
Weg eine diversifizierte Energieversorgung sichern und einseitige Abhängigkeiten vermeiden. 
Durch Partnerschaften und den Transfer von Know-how sorgen wir zudem dafür, dass die Länder 
des Globalen Südens in die Wertschöpfungskette integriert werden und von der grünen 
Energiezukunft profitieren.
Da die Produktionskapazitäten erst aufgebaut werden müssen, wird Wasserstoff vorerst ein 
sehr knapper Rohstoff bleiben. Zur Senkung der CO2-Emissionen setzen wir daher vorrangig auf 
die Elektrifizierung von Antrieben, Produktionsprozessen und Heizungen, da sich grüner Strom 
so am effizientesten nutzen lässt. Wasserstoff wollen wir also priorisiert dort einsetzen, 
wo eine Elektrifizierung nicht oder nur sehr schwer möglich ist. Dazu gehören etwa die 
Produktion von Grundstoffen wie Stahl- oder Chemieerzeugnisse, der Schwerlasttransport sowie 
der interkontinentale See- und Luftverkehr. Zudem werden wir grünen Wasserstoff bei geringer 
Solar- und Windenergieerzeugung sowie besonders hoher Last zur Stromerzeugung einsetzen, um 
die Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien jederzeit sicherzustellen.
Klimaneutralität sozial und bürgernah erreichen
Klimaneutralität sichert und mehrt Wohlstand, ist aber auch mit Veränderungen verbunden. 
Dieser Prozess verlangt den Menschen viel ab. Nicht nur deshalb muss klimaneutral immer auch 
sozial heißen. Mit dem Klimasozialfonds, der primär aus dem Emissionshandel gespeist wird, 
geben wir den Mitgliedstaaten die Mittel an die Hand, das umzusetzen. Dabei werden 
Leistungen für Menschen finanziert, die besonders von steigenden Energie- und 
Transportkosten betroffen sind. Wir wollen deshalb, dass die Mitgliedstaaten – wie etwa 
Österreich mit dem Klimabonus – ein Klimageld pro Kopf auszahlen.
Erneuerbare Energien sind Bürgerenergien. Sie ermöglichen es den Menschen und Kommunen, ihre 
Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Das ist solidarisch und demokratisch, denn 
damit bleiben die Erträge vor Ort. Wir haben es in der Bundesregierung erheblich 
vereinfacht, selbst erneuerbare Energien zu nutzen. Das soll europaweit gelten: Der Einsatz 
von Bürgerenergie soll noch finanziell attraktiver und einfacher werden. Wir wollen 
europäisch besser verankern, dass Bürger*innen an der Energiewende teilhaben können – indem 
sie Mitglied eines Bürgerwindparks werden, den Strom ihrer Photovoltaikanlage direkt an ihre 
Nachbar*innen verkaufen oder die in ihren Autos und Pufferbatterien gespeicherte Energie 
einfach zur Netzstabilisierung einsetzen.
Erneuerbare Energien garantieren den Menschen, dass sie ihre Wohnungen auch zukünftig 
bezahlbar heizen können. Deshalb unterstützen wir die Weiterentwicklung der europäischen 
Anforderungen an die Effizienz von Gebäuden und Heizungen, um Gebäude schnell und günstig 
von der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu befreien. Wir setzen dabei vor allem auf 
Beratung und finanzielle Anreize. Wir möchten, dass alle Mitgliedstaaten kommunale 
Wärmepläne entwickeln, die aufzeigen, welche Potenziale es für Erneuerbare gibt und wie 
Abwärme oder Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden kann.
Mit einem effizienten Strommarkt, geringen Infrastrukturkosten und intelligent aufeinander 
abgestimmten Mechaniken von Stromverbrauch und -erzeugung bleibt der Vorteil der günstigen 
Stromerzeugung bei den Verbraucher*innen. Durch die Umstellung der Förderung von 
erneuerbaren Energien auf Differenzverträge sichern wir die Stromverbraucher*innen gegen 
hohe Kosten ab.
2. Ein wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort
In Innovation und Resilienz investieren
Um die Infrastrukturunion zu verwirklichen, entscheiden wir uns für eine strategische 
europäische Investitionspolitik. Das Wiederaufbauprogramm Next-Generation-EU (NGEU) hat uns 
in der Pandemie vor einer schweren Krise bewahrt und stark dazu beigetragen, dass Europa 
wirtschaftlich und politisch zusammengehalten hat. Mit dem Ende von NGEU im Jahr 2026 droht 
diese wichtige Säule der Finanzierung europäischer Investitionen wegzubrechen. NGEU kann uns 
als Vorbild für eine effektive gemeinsame europäische Finanzierung von großen 
Investitionsvorhaben – wie dem Aufbau der Infrastrukturunion – dienen.
Wir wollen daher ab 2026 ein großes Investitionsprogramm für Innovation und Resilienz mit 
drei klaren Zielen schaffen: Erstens wollen wir, dass Europa im Rahmen der 
Infrastrukturunion durch starke gemeinsame Infrastrukturen weiter zusammenwächst – mit einem 
voll ausgebauten und integrierten europäischen Schienen-, Strom- und Wasserstoffnetz. 
Zweitens wollen wir überall in Europa den klimaneutralen Umbau der Industrie genauso wie den 
Aufbau der Industrien von morgen fördern. Und drittens wollen wir unsere Wirtschaft und 
unsere Gesellschaften widerstandsfähiger gegen und unabhängiger von Autokratien machen.
Industriepolitik aktiv gestalten
Europa ist ein starker Wirtschaftsstandort mit einer vielfältigen Landschaft aus kleinen, 
mittleren und großen Unternehmen, die eine wesentliche Grundlage für unseren Wohlstand ist. 
Wir werden dafür sorgen, dass das so bleibt. Dafür sind zwei Hebel für uns zentral:
Zum einen stärken wir den Binnenmarkt, also den gemeinsamen Regulierungsrahmen der EU für 
Unternehmen. Dieser gemeinsame Rahmen, in dem kein Mitgliedstaat seinen eigenen Firmen 
unfaire Vorteile verschaffen darf und dessen Regeln in vielen Bereichen den Goldstandard auf 
der Welt setzen, leistet gerade für Deutschland als Exportland einen unschätzbaren Beitrag 
zu unserem Wohlstand. Ihn werden wir weiter vertiefen und seine Grundlagen verteidigen.
Zum anderen müssen wir feststellen: Insbesondere China, aber auch die USA mit ihrem 
Inflation Reduction Act investieren massiv in den Aufbau neuer Produktionsstandorte für 
Zukunftstechnologien. Wir nehmen diesen Wettbewerb an: Für die EU gilt es, dem eine eigene 
aktive Wirtschafts- und Industriepolitik entgegenzusetzen, die Europas Stärken stärkt. Sie 
setzt bei der Forschung an und reicht bis zur Unterstützung bei Investitionen. Dazu gehört 
einerseits eine Angebotspolitik, die Bürokratie abbaut und Anreize für private Investitionen 
setzt, andererseits starke öffentliche Förderprogramme etwa für Zukunftstechnologien wie 
Elektrolyseure, Windräder, E-Autos und Mikrochips. Denn wir wollen, dass Europa an der 
Spitze der Märkte der Zukunft steht und dass die Produkte der Zukunft in Europa erdacht und 
hergestellt werden. So sichern wir Jobs und Wohlstand in Europa. Gerade der Aufbau einer 
europäischen Halbleiterindustrie ist elementar für die Erneuerung des Industriestandortes 
Europa und dient unserer wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit.
Hier werden wir einen Neuanfang anschieben: In der EU hat sich ein Förderdschungel 
entwickelt, der es Unternehmen sehr schwer macht, schnell und unbürokratisch an die 
bereitstehenden Mittel zu kommen. Das ist ein entscheidender Wettbewerbsnachteil – etwa im 
Vergleich zu den USA. Wir treten für eine kohärente und leicht verständliche 
Industriepolitik ein, bei der auch Förderpolitik und Beihilferecht Hand in Hand gehen. Dafür 
wollen wir relevante Teile der bisher nationalen Industriepolitiken auf die europäische 
Ebene verlagern, die dafür finanziell sehr viel besser ausgestattet und in die Lage versetzt 
wird, schnell und wirksam zu handeln.
Unsere Wirtschaft für den globalen Wettbewerb rüsten
Die europäische Industrie kann nur langfristig wettbewerbsfähig sein und Europa gleichzeitig 
seine Klimaziele einhalten, wenn industrielle Produktionsprozesse komplett klimaneutral 
werden. Dafür werden wir die industrielle Basis erneuern.
Immer mehr Unternehmen investieren massiv in eine Umstellung ihrer Produktion. Dafür muss 
die Politik den Rahmen schaffen: einen klaren Reduktionspfad im europäischen 
Emissionshandel. Wir füllen ihn durch einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und 
der Infrastruktur für Strom und grünen Wasserstoff mit Leben, damit genug grüne Energie zu 
wettbewerbsfähigen Preisen überall in Europa zur Verfügung steht.
Das wird allerdings nicht reichen: Wir wollen die Unternehmen mit einem europäischen 
Programm zur Dekarbonisierung der Industrie unterstützen. Dazu wollen wir einen europaweiten 
Einsatz von Klimaschutzverträgen (Carbon Contracts for Difference) aus dem EU-Haushalt 
finanzieren und somit in einem Auktionsverfahren diejenigen Unternehmen finanziell fördern, 
die möglichst kosteneffizient ihre Produktion klimaneutral umrüsten und dabei am meisten CO2 
einsparen. Hier gilt das Effizienzprinzip: größere Fußabdrücke, die einfacher und günstiger 
eingespart werden können, zuerst. Zusätzlich wollen wir europäische grüne Leitmärkte für 
einige besonders energieintensive Produkte aus klimaneutraler Produktion wie etwa grünen 
Stahl schaffen. Dafür wollen wir beispielsweise bei öffentlichen Aufträgen eine Mindestquote 
von grünem Stahl vorschreiben, die stetig ansteigt. Somit wird ein neuer Absatzmarkt 
geschaffen, der klimaneutrale Produktion über einen Marktmechanismus in Gang setzt. 
Schließlich wollen wir auch für die Umstellung von Produktionsprozessen auf klimaneutrale 
Verfahren die Planungs- und Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen, weil dies zu 
schnellerer Emissionsminderung bei gleichzeitigem Erhalt von industrieller Substanz und 
guten Arbeitsplätzen beiträgt.
Mit der zeitlich gestaffelten Einführung von Resilienz- und Nachhaltigkeitskriterien bei 
öffentlichen Ausschreibungen und öffentlichen Förderprogrammen wollen wir gezielt die 
Produktion dieser Produkte in Europa begünstigen.
Den Binnenmarkt stärken
Der EU-Binnenmarkt ist zentral für den Wohlstand der Bevölkerung der EU und hilft, 
Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken. Er ist auch ein zentraler Hebel, die klimaneutrale 
Modernisierung unserer Wirtschaft voranzubringen. Er ermöglicht es den europäischen 
Unternehmen, Waren und Dienstleistungen überall in der EU anzubieten. Und Arbeitnehmer*innen 
ermöglicht er, überall in der EU zu arbeiten. Deshalb wollen wir den Binnenmarkt stärken und 
vertiefen: Wo es in Europa eine gemeinsame Regel gibt, müssen Unternehmen nicht mehr 27 
verschiedene befolgen.
Wir gestalten die Regeln für den Binnenmarkt so, dass er dabei hilft, übergeordnete Ziele zu 
erreichen: Demokratie, Wohlstand, soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie die 
Schaffung von fair bezahlten Arbeitsplätzen. Wir wollen den Binnenmarkt auch nutzen, um 
widerstandsfähiger gegenüber Krisen und unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden.
Um funktionierenden Wettbewerb zum Nutzen von Verbraucher*innen und kleinen Unternehmen 
durchzusetzen, haben wir in Deutschland das Wettbewerbsrecht verschärft. Ein solches Update 
braucht auch das EU-Wettbewerbsrecht. Dafür wollen wir das New Competition Tool 
wiederbeleben, das die Kommission schon einmal vorgeschlagen hatte.
Eine starke Wettbewerbspolitik, die die Bildung von zu starker Marktmacht bekämpft und 
Subventionswettläufe innerhalb der EU möglichst unterbindet, macht den Erfolg des 
Binnenmarktes aus. Daran wollen wir auch in Zukunft festhalten. Allerdings steht Europa 
heute im Ringen um die Märkte der Zukunft im globalen Wettbewerb mit anderen Staaten, die 
sich nicht an diese Regeln halten. Gerade für die grünen Zukunftstechnologien muss die EU-
Kommission deshalb einen dauerhaften neuen Beihilferahmen schaffen, der den Mitgliedstaaten 
eine aktivere, europäisch koordinierte Industriepolitik ermöglicht und dabei zugleich 
Wettbewerbsverzerrungen verhindert. Dazu gehören schnellere Planungssicherheit bei 
Beihilfeverfahren, Ausnahmen für die Unterstützung von neuen Produktionsanlagen in den 
Zukunftstechnologien und bei der Umstellung von Produktionsprozessen auf Klimaneutralität.
Ein Ansatz dafür sind die strategischen Förderprojekte IPCEI, mit denen die EU die 
Industriepolitik der Mitgliedstaaten in Schlüsselsektoren wie dem Aufbau der europäischen 
Wasserstoffinfrastruktur und die Wertschöpfungsketten rund um Mikroelektronik ermöglicht und 
koordinieren will. Für mehr Planungssicherheit für Unternehmen müssen die Beihilfeverfahren 
gerade im Kontext der IPCEIs beschleunigt werden.
Fachkräfte ausbilden, gewinnen und halten
Wir wollen, dass der Wohlstand denjenigen zukommt, die ihn erarbeiten. Wir wollen mehr 
Gerechtigkeit für die Mitte der Gesellschaft. Dazu sind gute Arbeitsbedingungen, sichere 
Jobs und anständige Löhne das beste Mittel. So wachsen wir aus der Mitte heraus. Fachkräfte 
sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Das gilt gleichermaßen für akademisch 
ausgebildete Fachkräfte wie für solche mit handwerklicher oder industrienaher Ausbildung. 
Davon hängt auch das Gelingen der Energiewende ab. Das heißt auch: Mit Investitionen in 
Klimaschutz fördern wir gleichzeitig sichere und zukunftsfeste Arbeitsplätze.
Dafür müssen wir junge Menschen entsprechend ausbilden, Weiterbildungsangebote für alle 
bereithalten – besonders auch für ältere Arbeitnehmer*innen – und Fachkräfte von außerhalb 
gewinnen. Gleichzeitig müssen wir Frauen die Möglichkeit geben, sich voll einzubringen. In 
vielen EU-Ländern arbeiten Millionen Frauen oft unfreiwillig in Teilzeit oder gar nicht. Wir 
brauchen auf EU-Ebene eine feministische Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, die soziale 
Infrastruktur für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mitdenkt.
Wir wollen es Frauen leichter machen, einen technischen – und damit häufig auch gut 
bezahlten – Beruf zu wählen. Wir wollen einen Bonus einführen, den Unternehmen und Betriebe, 
in denen bislang unterdurchschnittlich wenig Frauen beschäftigt sind, bei der EU-
Fördermittelvergabe erhalten können, wenn sie mehr Frauen ausbilden bzw. beschäftigen. 
Gemeinsam mit den Gewerkschaften und den Betrieben werden wir neue Ideen entwickeln, wie wir 
eine gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter in der Wirtschaft ermöglichen können.
Europa konkurriert mit weiteren Weltregionen, wenn es um die Anwerbung von Fachkräften geht, 
vom Bauingenieur über die Handwerkerin bis zur Fachkraft im Krankenhaus. Wir setzen uns 
daher für eine umfassende EU-Fachkräftestrategie ein. Bei der Anwerbung aus Drittstaaten 
sollte die EU-Blue-Card-Initiative ausgeweitet werden und vielen weiteren Berufsgruppen 
zugutekommen.
Viele Beschäftigte, die in der fossilen Industrie arbeiten, sorgen sich um ihr Auskommen, 
wenn ihre Industriezweige elektrifiziert werden. Den Wandel zu einer klimaneutralen 
Wirtschaft wollen wir deshalb mit gut bezahlten Arbeitsplätzen, attraktiven Aus- und 
Weiterbildungsmöglichkeiten, Tarifbindung sowie wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit 
zusammenbringen, gerade in noch strukturschwachen Regionen. Unsere Industriepolitik bietet 
dafür einen Hebel: Die Vergabe von EU-Geldern wollen wir stärker daran koppeln, dass 
Ausbildungsplätze eingerichtet, Sozialstandards eingehalten und geltende Tarife befolgt 
werden.
3. Stabile Finanzen
Europa finanziell wappnen
Eine zentrale Stellschraube für die Handlungsfähigkeit der EU ist ihre finanzielle 
Ausstattung: Was wir uns in Europa gemeinsam vornehmen, müssen wir auch zu einem relevanten 
Teil mit europäischen Mitteln finanzieren können. Diesen Anspruch wollen wir endlich 
erfüllen, denn in den nächsten fünf Jahren sind weitreichende Entscheidungen zur 
Finanzierung unserer gemeinsamen europäischen Vorhaben bis weit in die 2030er-Jahre zu 
treffen.
Dabei werden uns zwei Prinzipien leiten: Erstens wollen wir die finanzielle Ausstattung der 
EU insgesamt durch neue Eigenmittel und höhere nationale Beiträge verbessern. Im Krisenfall 
haben sich zudem auch gemeinsame europäische Anleihen bewährt. Zweitens muss die EU deutlich 
mehr Handlungsspielraum im Einsatz ihrer Mittel bekommen, um sie für gemeinsame 
Investitionen in strategisch wichtigen Bereichen wie der Industriepolitik und für eine 
Infrastrukturunion einzusetzen. In diesem Sinne werden wir sowohl für einen starken 
Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), die Grundlage für den Haushalt der EU, als auch für ein 
neues großes Investitionsprogramm streiten.
Wir wollen, dass der MFR für die Jahre 2028 bis 2035 gegenüber dem jetzigen deutlich 
aufwächst. Dafür muss auch Deutschland seinen Beitrag leisten. Es gilt, gezielt die 
Ausgabenposten zu stärken, die Europas Handlungsfähigkeit in den entscheidenden Feldern der 
Zukunft verbessern. Dafür müssen wir auch die Ausgaben im MFR kritisch auf ihre Wirkung hin 
überprüfen. Das betrifft insbesondere die Bereiche, in denen die Mitgliedstaaten die 
Ausgaben verwalten.
Der Schutz unseres Gemeinwohls setzt eine auch finanziell handlungsfähige EU voraus. Gerade 
in Zeiten massiv wachsender Aufgaben kann sie sich auf Dauer nicht nur aus den Beiträgen der 
Mitgliedstaaten finanzieren. Sie braucht auch eigene Einnahmen, die ihre finanzielle 
Ausstattung langfristig sichern. Dafür wollen wir das Prinzip festschreiben, dass Einnahmen, 
die infolge europäischer Instrumente entstehen, im Grundsatz mehrheitlich dem EU-Haushalt 
zugutekommen.
In einem ersten Umsetzungsschritt wollen wir festlegen, dass 75 Prozent der möglichen 
Geldschöpfungsgewinne des Eurosystems in Zukunft dem EU-Haushalt zugutekommen. Auch die 
Einnahmen aus dem neuen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) sollen zu 75 Prozent dem EU-
Haushalt zufließen.
Damit die anstehenden Zins- und Tilgungszahlungen für das NGEU-Programm nicht zu einer 
Kürzung des EU-Haushalts führen, wollen wir so schnell wie möglich den bereits 2020 von Rat 
und Parlament beschlossenen Fahrplan zu neuen Eigenmitteln in die Tat umsetzen. Dabei muss 
die Finanzierung der notwendigen nationalen Klimafinanzierung in den Mitgliedstaaten 
sichergestellt werden.
Wirtschafts- und Währungsunion vervollständigen
Eine stabile und solidarische Wirtschafts- und Währungsunion ist eine Grundvoraussetzung für 
Wohlstand und politischen wie sozialen Zusammenhalt in Europa. Doch die Architektur der 
Währungsunion ist weiterhin unvollständig und Europa damit weiter anfällig für Krisen. Das 
wollen wir durch ein umfassendes Maßnahmenpaket ändern.
Mit dem neuen Investitionsprogramm für Innovation und Resilienz verstetigen wir die 
gemeinsame Fiskalpolitik – auch als wichtigen Puffer für Krisenzeiten. Mit der Überführung 
des Europäischen Stabilitätsmechanismus in den EU-Rechtsrahmen und der Umstellung auf 
Mehrheitsentscheidungen schaffen wir nationale Vetos in Krisen ab und etablieren endlich 
eine gemeinsame europäische parlamentarische Kontrolle über zukünftige EU-Hilfsprogramme.
Mit der Einführung einer Arbeitslosenrückversicherung nach Vorbild des EU-Kurzarbeitergeldes 
SURE schaffen wir ein zusätzliches Auffangnetz in Krisenzeiten, damit die Mitgliedstaaten 
Jobs sicher schützen können. Und wir wollen die Banken- und Kapitalmarktunion vollenden, 
damit auch der Finanzsektor in Krisen stabilisierend wirkt.
Eine widerstandsfähige Währungsunion braucht auch funktionierende Regeln für die 
Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten, die die Schuldentragfähigkeit in allen Ländern 
jederzeit sicherstellen und gleichzeitig genug Raum für Investitionen und Wachstum schaffen. 
Die seit einem Jahrzehnt geltenden Regeln und auch der Vorschlag der Europäischen Kommission 
werden diesem Anspruch nicht gerecht. Deshalb braucht es eine ambitionierte Reform, deren 
Ergebnis von der Kommission konsequent durchgesetzt wird.
Wir unterstützen die Einführung des digitalen Euros als Ergänzung zum Bargeld und zum 
Buchgeld der Geschäftsbanken. Der digitale Euro befördert die Digitalisierung der Wirtschaft 
und ermöglicht Verbraucher*innen digitalen Zugriff auf sicheres und wertstabiles 
Zentralbankgeld. Als öffentliches Gut kann er einen wertvollen Beitrag zur finanziellen 
Inklusion, zur Souveränität der EU und zur Stabilität unseres Zahlungssystems im digitalen 
Zeitalter leisten.
Bankenunion vollenden
Um die klimaneutrale Erneuerung unserer Wirtschaft zu unterstützen, muss das Finanzsystem 
resilienter werden und konsequent an den europäischen Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet 
sein. Jede Finanzierungsentscheidung ist eine Entscheidung über die Wirtschaft der Zukunft 
und muss deshalb auch mit unseren Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen kompatibel 
sein.
Der Bankensektor ist in der EU zentral für die Finanzierung der Investitionen von 
Unternehmen und Bürger*innen in die Modernisierung unserer Wirtschaft. Eine weitere 
Bankenkrise können wir uns schon allein deshalb nicht leisten. Mit einer hohen 
Eigenkapitalquote, regelmäßigen Stresstests und der Vollendung der Bankenunion stellen wir 
die Banken stabil auf. Mit einer europäischen Einlagenrückversicherung, die den Erhalt der 
Institutssicherungssysteme von Sparkassen und Genossenschaftsbanken erlaubt, einem 
funktionierenden Abwicklungsregime sowie einer Trennung des Kreditgeschäfts mit 
Privatkund*innen vom Investmentbanking bei Großbanken können wir verhindern, dass 
Kreditinstitute im Fall einer Insolvenz mit Steuergeld gerettet werden müssen. Indem wir 
Banken verpflichten, die von ihnen finanzierten Emissionen schrittweise zu reduzieren, 
sorgen wir dafür, dass ihr Geschäft in Einklang mit dem Ziel der Klimaneutralität steht.
Neben den Banken müssen auch alle anderen Akteure des Finanzsektors wie Ratingagenturen, 
Versicherer und Pensionsfonds Klimarisiken offenlegen und berücksichtigen. Wir setzen uns 
dabei für mehr Kohärenz bei der europäischen Gesetzgebung ein, um unnötige Bürokratie – 
insbesondere bei kleineren Unternehmen – zu verhindern.
Die grüne Taxonomie der EU ist ein Mittel, um die Finanzierung umweltverträglicher 
Wirtschaftsaktivitäten zu unterstützen. Deshalb bleibt es falsch, Atomenergie und Erdgas als 
nachhaltig einzustufen. Nachhaltigkeit ist aber komplexer als ein binäres Ja oder Nein, denn 
dafür brauchen wir auch starke und innovative Zulieferer, zum Beispiel für E-Autos oder 
Windräder, die bisher in der Taxonomie nicht erfasst sind. Das wollen wir zukünftig besser 
abbilden. Wir wollen bei der grünen Taxonomie weitere Abstufungen ergänzen, damit 
Investitionen in den Übergang in eine nachhaltige Wirtschaft ausreichend finanziert werden. 
Es sollen zukünftig auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Grüne Geldanlagen sind im Mainstream angekommen, denn viele Menschen wollen sich an 
Zukunftsbranchen beteiligen und dabei auch das Klima schützen. Die Finanzaufsicht hat mit 
dem schnellen Wachstum nachhaltiger Finanzprodukte jedoch nicht Schritt gehalten. Um das 
Vertrauen der Anleger*innen zu festigen, wollen wir deshalb die europäischen 
Finanzaufsichtsbehörden mit weitreichenden Kompetenzen gegen Greenwashing ausstatten und ein 
staatliches Labelsystem für nachhaltige Geldanlagen einführen. Verbraucher*innen sollen 
Klarheit haben, welchen Beitrag ein Finanzprodukt zur klimaneutralen Modernisierung unserer 
Wirtschaft leistet.
Wir wollen die Kapitalmarktunion zu einem Erfolg machen. Hierfür müssen wir das Vertrauen 
der Sparer*innen zurückgewinnen. Denn Interessenkonflikte durch Provisionen haben dafür 
gesorgt, dass Sparer*innen viel zu oft teure, riskante oder unpassende Finanzprodukte 
verkauft wurden. Wir wollen, dass Provisionen in der Finanzberatung mittelfristig keine 
Rolle mehr spielen und jedem den Zugang zu unabhängiger provisionsfreier Beratung 
ermöglichen. Nur so können wir die Potenziale der Kapitalmarktunion für alle zugänglich 
machen.
4. Steuergerechtigkeit
Steuerhinterziehung bekämpfen
Die Finanzierung unseres demokratischen Gemeinwesens hängt davon ab, dass alle ihren fairen 
Beitrag leisten – für Schulen und Kinderbetreuung, für Krankenhäuser, für eine gute Bus- und 
Bahninfrastruktur. Mutige Whistleblower*innen und unabhängige Medien haben in den letzten 
Jahren eine ganze Reihe internationaler Steuerskandale aufgedeckt. Sie haben belegt, wie 
Superreiche und viele Großunternehmen Steuertricks nutzen, um Gewinne in Niedrigsteuerländer 
zu verschieben: über Steuerschlupflöcher, Briefkastenfirmen und Steueroasen bis hin zu 
Steuerbetrug. Diese Praktiken wälzen die Steuerlast auf die Bürger*innen und besonders 
kleine und mittlere Unternehmen ab, die rechtmäßig ihre Steuern zahlen. Schätzungen zufolge 
verursacht Steuermissbrauch EU-weit Verluste von jährlich mehr als 170 Milliarden Euro. 
Steuerbetrug und Steuerhinterziehung sind häufig grenzüberschreitende Probleme. Die EU kann 
hier einen wirkungsvollen Beitrag zur Bekämpfung leisten.
Auch im Kampf gegen Steuervermeidung, die beispielsweise durch Verlagerung von Gewinnen in 
Steueroasen geschieht, wollen wir weiter voranschreiten. Es braucht strengere Kriterien, um 
sicherzustellen, dass die EU-Liste der Steueroasen wirklich vollständig wird. So fehlen 
aktuell namhafte Steueroasen wie beispielsweise Singapur. Länder mit einem Steuersatz von 
null Prozent müssen automatisch auf der EU-Liste der Steueroasen landen, wie beispielsweise 
Bermuda oder die Cayman Islands. Entscheidungen darüber, welches Land auf die Liste gesetzt 
wird, müssen transparent, nach einheitlichen Kriterien und unparteiisch getroffen werden.
Ebenso wollen wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Steuerbehörden wesentlich 
verbessern, um den EU-weiten Austausch steuerrelevanter Informationen zu stärken. Wir 
begrüßen, dass dabei nun ebenfalls Kryptoassets voll erfasst werden sollen.
Wir werden den Missbrauch von Briefkastenfirmen angehen, also Firmen, die nur existieren, um 
Steuern zu hinterziehen oder zu verlagern. Wir fordern die Mitgliedstaaten auf, den 
entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission schnell und ohne ihn abzuschwächen anzunehmen – 
die EU wäre mit dieser Gesetzgebung weltweit Vorreiterin.
Quellensteuern senken das Risiko von Steuerhinterziehung und -umgehung, wie es sich beim 
Cum-Ex- und Cum-Cum-Skandal gezeigt hat, sowie die Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer. 
Wir unterstützen daher die Pläne der EU-Kommission zur Einführung eines EU-weiten Systems 
für die Quellensteuer auf Dividenden und Zinszahlungen und setzen uns für einen weiteren 
Schritt ein – einen EU-weiten Quellensteuer-Mindestsatz. International müssen wir das 
Problem von Quellensteuern auf Auslandszahlungen in Drittländern außerhalb der EU angehen.
Steuerdumping beenden
Der Flickenteppich nationaler Steuervorschriften und der Steuerwettbewerb zwischen den EU-
Mitgliedstaaten bei den Körperschaftssteuersätzen erschweren faire Wettbewerbsbedingungen im 
Binnenmarkt. Um dem entgegenzuwirken, muss die Steuergesetzgebung Schritt halten mit neuen 
Geschäftsmodellen, die internationaler, komplexer und digitaler geworden sind. So 
profitieren die großen Digitalunternehmen mit ihren immateriellen Gütern (wie Daten, Wissen 
oder Algorithmen) davon, dass Unternehmensgewinne am Ort einer physischen Niederlassung oder 
Fabrik besteuert werden und nicht beispielsweise dort, wo die Nutzer*innen digitaler Dienste 
verortet sind. Wir wollen verhindern, dass der Bäckerladen um die Ecke einen deutlich 
höheren Steuersatz zahlt als ein internationaler Großkonzern. Alle Unternehmen müssen ihren 
gerechten Anteil zur Finanzierung des Gemeinwohls beitragen.
Auf dem Weg zu einer fairen und effektiven Unternehmensbesteuerung in Europa ist ein großer 
Schritt genommen worden: Die EU hat sich – infolge eines Durchbruchs auf Ebene der 
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – endlich auf eine 
Mindestbesteuerung großer multinationaler Unternehmen von 15 Prozent geeinigt. Damit können 
sie sich einem Mindeststandard an Besteuerung nicht mehr entziehen. Die Umsetzung in den 
Mitgliedstaaten und der Vorschlag der EU-Kommission für einen neuen EU-Rahmen zur 
Unternehmensbesteuerung (BEFIT) müssen nun folgen. Die Einigung auf die Mindestbesteuerung 
ist ein zentraler Schritt bei der Reform des internationalen Steuersystems. Er reicht aber 
noch nicht aus, damit die großen Digitalunternehmen, der E-Commerce oder multinationale 
Unternehmen in Europa fairer besteuert werden. Sollten bei den auf OECD-Ebene aktuell 
stockenden Verhandlungen in diesem Bereich keine Fortschritte absehbar sein, sollte die EU-
Kommission vorschlagen, wie dieses Ziel europäisch weiterverfolgt werden kann.
Steuertransparenz ist ein wirkungsvolles Instrument, da es Steuerdumping für alle sichtbar 
macht. Die Einigung auf die öffentliche länderbezogene Steuerberichterstattung von 
Großunternehmen im Jahr 2021 war in diesem Sinne ein Meilenstein. Wenn große Unternehmen 
offenlegen, wie viel Steuern sie in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten zahlen, führt das zu 
einer besseren Kontrolle ihrer Steuerpraktiken. Aber es werden noch nicht alle Länder 
erfasst. Wir werden darauf hinarbeiten, die im Gesetz verankerte Klausel zur Überprüfung der 
Richtlinie zu nutzen, um die Richtlinie zu verbessern und eine weltweite Aufschlüsselung 
relevanter Steuerdaten zu erreichen. Um einen zerstörerischen Steuerwettbewerb zwischen den 
EU-Mitgliedstaaten zu verhindern, braucht es darüber hinaus ein klares Rahmenwerk der EU für 
Steuerbegünstigungen, die einzelne Mitgliedstaaten Unternehmen gewähren können.
Gemeinwesen solidarisch finanzieren
Steuergerechtigkeit heißt, dass hohe Vermögen und Milliardengewinne von Unternehmen einen 
fairen Beitrag leisten müssen, um das Gemeinwesen solidarisch zu finanzieren, Klimaschutz 
und Nachhaltigkeit zu fördern und soziale Ungleichheit abzubauen. In der ganzen EU hat die 
starke Ungleichverteilung und Konzentration insbesondere von Vermögen weiter zugenommen.
Um diese Probleme adressieren zu können, muss die EU auch in der Steuerpolitik 
handlungsfähig sein. Vorstöße gegen Steuerdumping und Steuerflucht werden immer wieder durch 
Vetos einzelner EU-Mitgliedstaaten verhindert. Wir wollen die bestehenden Möglichkeiten der 
Verträge ausschöpfen, qualifizierte Mehrheitsentscheidungen zu treffen. Perspektivisch 
eröffnet die Überwindung des Einstimmigkeitsprinzips größeren gemeinsamen 
Handlungsspielraum.
Infolge des russischen Kriegs in der Ukraine erzielten Öl- und Gaskonzerne durch hohe 
Energiepreise extrem hohe Zufallsgewinne. Diesen unverhältnismäßigen Gewinnen einiger 
Krisengewinner stehen Höchststände bei der Armut gegenüber, die durch sprunghaft gestiegene 
Lebenshaltungskosten noch verstärkt wurden. Dass sich die EU in dieser Situation auf eine 
Übergewinnsteuer geeinigt hat, durch die die großen Energiekonzerne einen Krisenbeitrag an 
die Gesellschaften zurückgeben, ist ein großer Erfolg. Ein Teil der gegenwärtigen Inflation 
wurde durch überzogene Profite verursacht und ist nicht durch gestiegene Produktionskosten 
gerechtfertigt. Wir fordern, das Instrument der Übergewinnsteuer auch für andere Bereiche 
fest zu verankern, um in ökonomischen Sondersituationen die öffentlichen Haushalte zu 
entlasten. Schlupflöcher wie das Kleinrechnen von Gewinnen über mehrere Geschäftsjahre oder 
die Gewinnverlagerung ins Ausland müssen geschlossen werden. Unternehmen, die in erneuerbare 
Energien reinvestieren, sollten eine Gutschrift erhalten.
5. Innovationskraft und Bürokratieabbau
Europäische Forschung an der Weltspitze verankern
Für die großen technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen 
unserer Zeit brauchen wir das gebündelte Wissen unseres gesamten Kontinents und darüber 
hinaus. Deswegen ist eine europäische Wissenschafts- und Forschungspolitik, die Menschen und 
Institutionen aus ganz Europa verbindet und sie bei der Entfaltung einer freien Forschung 
unterstützt, ein Schlüsselelement für eine Zukunft in Freiheit und Wohlstand. Wir wollen, 
dass die nächsten großen Durchbrüche für eine komfortable und klimafreundliche Mobilität, 
für Hochleistungsrechner oder ein Medikament gegen Krebs oder Alzheimer in Europa erdacht 
und produziert werden.
Im Zentrum steht dabei das Programm Horizont Europa, das die Forschungsaktivitäten der EU 
bündelt. Es ist ein höchst erfolgreiches und bei Antragsteller*innen sehr beliebtes 
Förderprogramm, das weltweit seinesgleichen sucht. Wir wollen seinen Umfang im nächsten 
europäischen Finanzrahmen ausbauen.
Europäische Forschungspolitik muss die freie Grundlagenforschung ebenso wie die missions- 
und anwendungsorientierte Forschung beinhalten. Zentral dafür ist die Klimaforschung, für 
die wir im laufenden Zyklus von Horizont Europa eine feste Quote von 35 Prozent für die 
europäische Klimaforschung verankern konnten. Wir treten für eine gut ausgestattete 
Grundlagenforschung ein – etwa im European Research Council, der Exzellenzforschung par 
excellence. Die für Forschende so wichtige Marie-Skłodowska-Curie-Mobilitätsförderung wollen 
wir verstetigen. Wir machen uns auch weiterhin dafür stark, dass Sozial- und 
Geisteswissenschaften (SSH) einen festen Platz in der EU-Förderkulisse bekommen, denn sie 
sind von hoher Bedeutung für lebendige und resiliente Kultur, Gesellschaft und Demokratie. 
Open Science, also das Prinzip, dass Forschungsergebnisse frei zugänglich sein sollen, 
wollen wir als Prinzip von Horizont Europa weiterhin stärken.
Horizont Europa ist bereits mit vielen Partnerländern weltweit verbunden, was den 
Wissensaustausch fördert. Wir haben aber für unsere Forschenden den Anspruch: Horizont 
Europa muss noch internationaler werden und weitere Partnerländer einbinden.
Aus Ideen Wohlstand machen
Für die wirtschaftliche Zukunft Europas sind Innovationen von entscheidender Bedeutung. Wir 
wollen sie auf ihrem Weg vom Labor in die Praxis unterstützen. Innovationen sind als 
Wachstumskeime ein entscheidender Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg von morgen.
Aufbauend auf der Grundlagenforschung gestalten wir eine missionsorientierte Forschung, die 
uns dabei hilft, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen: Wir brauchen 
beispielsweise einen schnelleren Roll-out der erneuerbaren Energien, effektive Behandlungen 
für Krebs, smarte digitale Lösungen für Klima, Energie und Mobilität und nicht zuletzt 
soziale Innovationen, um kluge Konzepte umzusetzen. Die Missionen von Horizont Europa sollen 
sich weiterhin insbesondere am Green Deal orientieren. Um sie umzusetzen, wollen wir 
Hochschulen, Institute, Zivilgesellschaft, Start-ups und die Industrie zusammenbringen.
Innovationspolitik ist ein entscheidender Teil unserer aktiven Wirtschafts- und 
Industriepolitik. Wir wollen die Programmbestandteile von Horizont Europa so ausbauen, dass 
sie schnell und dynamisch die besten Ideen auf dem Weg zu ihrer Umsetzung unterstützen.
Dafür soll die EU auch verstärkt regionale Innovationsökosysteme unterstützen und dabei 
neben den Universitäten die Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen 
in den Blick nehmen. Bislang profitieren diese von der EU-Förderung häufig nicht im selben 
Maße wie Universitäten, sind aber besonders in der anwendungsnahen Forschung sehr stark. 
Solche Cluster von Forschung, Lehre und Anwendung sind zentral, um Innovationen zu fördern, 
sichtbar zu machen und vor Ort klimaneutralen Wohlstand zu schaffen.
Die bestehenden Instrumente wollen wir handhabbarer und schneller machen. Dies gilt 
beispielsweise für die Wissensgemeinschaften (KIC), die sich besonders der 
Nachwuchsausbildung widmen, zum Beispiel in Master- oder Weiterbildungsprogrammen. So können 
wir dafür sorgen, dass wir möglichst vielen eine Chance geben, sich in die Zukunftsbranchen 
einzubringen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen sind auch in diesem relevanten 
Bereich von großer Bedeutung: Die Kommission hat eine Vielzahl von öffentlich-privaten 
Partnerschaften geschaffen, die EU-Gelder gemeinsam mit der Industrie verwalten. Wir möchten 
hier eine Transparenzinitiative starten und sicherstellen, dass Hochschulen, 
Forschungsinstitute und Gründer*innen stärker von diesen Förderinstrumenten profitieren.
Mit Europäischen Start-ups durchstarten
Eine innovative Unternehmenslandschaft braucht ein lebendiges Gründungsgeschehen. Hier 
entstehen die erfolgreichen Geschäftsmodelle von morgen. Dafür muss Gründen schneller und 
einfacher werden. Wir setzen uns dafür ein, dass bisher weniger aktive Mitgliedstaaten 
beispielsweise von Estland, dem europäischen Vorreiterland für Start-ups, lernen können.
Wir brauchen in der Kommission eine klare Zuständigkeit für Start-ups, damit der Know-How-
Transfer in der EU besser koordiniert und eine Strategie für das europäische 
Gründungsgeschehen erarbeitet wird.
Wir wollen sicherstellen, dass es in jedem Mitgliedsland One-Stop-Shops gibt. Dort finden 
Gründer*innen Begleitung und Beratung aus einer Hand. Einen Überblick über alle 
Förderprogramme für Gründer*innen soll ein digitaler Kompass bieten. Mit einem Klick ohne 
Umwege zur Antragstellung – das ist unser Ziel.
Die European Tech Champions Initiative, die die Bundesregierung gemeinsam mit anderen EU-
Mitgliedstaaten ins Leben gerufen hat, ist ein wichtiger Baustein, um Start-ups in der 
Wachstumsphase besser zu unterstützen. Ergänzend wollen wir regelmäßige europäische Matching 
Hubs ins Leben rufen, die private Investor*innen mit Gründer*innen an einen Tisch bringen, 
eine Messe für Geschäftsmodelle der Zukunft.
Mittelstand fördern
Die Innovationsfähigkeit und die Tatkraft der KMU und des Handwerks sind Motor der 
europäischen Wirtschaft. Diese Unternehmen werden im Verhältnis besonders stark durch die 
Einführung neuer Regelungen belastet. Um sie zu unterstützen, wollen wir KMU-Tests 
verbessern und konsequent anwenden, mit denen neue Gesetze auf ihre Auswirkungen auf KMU 
überprüft werden. Wir setzen uns zusätzlich für angemessene Ausnahmen und Übergangsfristen 
für KMU in neuen Gesetzen ein. Durch vereinfachte Antragsverfahren erleichtern wir den 
Zugang von KMU zu Förder- und Investitionsprogrammen der EU. Mithilfe von festgelegten KMU-
Quoten stellen wir sicher, dass diese Programme ihnen auch tatsächlich zugutekommen. Die 
Förderlandschaft in der EU werden wir vereinheitlichen und stärker mit nationalen 
Förderinstrumenten verzahnen.
Manche Gesetzesvorschriften erweisen sich als mittlerweile überholt, andere in der Praxis 
als untauglich. Wir setzen uns für eine regelmäßige Überprüfung aller Regulierungen ein, um 
bürokratische Anforderungen zu vereinfachen und Vorschriften, die ihr Ziel verfehlen, wieder 
zu streichen. Beispielsweise wollen wir die Meldepflicht bei touristischen Übernachtungen 
und die A1-Bescheinigungen durch einen praktikableren Ansatz ersetzen.
Ein zentrales Mittel für den Bürokratieabbau ist die Digitalisierung der Verwaltung. Dadurch 
können viele Behördengänge entfallen, der Datenaustausch automatisiert und Anträge leichter 
gestellt werden. Verwaltungsleistungen sollen so weit wie möglich digital erfolgen. 
Verfahrensstände sollen online einsehbar werden. Durch eine stärkere Vernetzung von 
europäischen und nationalen Behörden soll das Once-Only-Prinzip eingeführt werden, damit 
Daten künftig nur noch einmal bei Unternehmen abgefragt werden, um sie dann im Rahmen der 
datenschutzrechtlichen Vorgaben und innerhalb der Behörden austauschen zu können. Die 
Schriftformerfordernis in Verwaltungsverfahren wollen wir weitgehend abschaffen.
6. Digitale Souveränität
Europa digital fit machen
Digitalisierung liefert einen Schlüssel für zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Sie 
erlaubt es, grundlegende Lebensbereiche wie Verkehr, Bildung, Gesundheit oder Energie völlig 
neu zu denken. Damit bietet sie enorme Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und für 
die Vereinfachung vieler Aufgaben für alle – von lästigen Verwaltungsgängen über das 
Management von Lieferketten in der Industrie bis hin zur Erforschung und Therapie schwerer 
Krankheiten. Wir wollen sie als Grundlage eines fairen, dezentralen, hoch vernetzten und 
resilienten Wirtschaftssystems gestalten.
Auch im digitalen Bereich erleben wir einen Systemwettbewerb – zwischen einer 
emanzipatorischen Digitalisierung, die Bürger*innen befähigt und Freiheit stärkt, und einer 
Digitalisierung, die entmündigt und Überwachung fördert. Europa muss sich in diesem 
Wettstreit selbstbewusst positionieren. Wir wollen deshalb die digitale Souveränität Europas 
sichern, stärken und ausbauen.
Basis einer digitalen europäischen Souveränität ist unter anderem eine resiliente und 
klimafreundliche Infrastruktur, zu der Breitbandnetze, Mobilfunknetze, Knotenpunkte, 
Rechenzentren und die Verlässlichkeit sensibler Lieferketten zählen. Wir wollen vermehrt die 
Entwicklung und Produktion von Infrastrukturkomponenten in Europa vorantreiben, seien es 
Halbleiter oder Mobilfunktechnik. Dabei können wir auf starke europäische Unternehmen in 
verschiedenen Sektoren der Digitalisierung aufbauen. Die Anbindung an die globale 
Netzinfrastruktur, ob bei Unterseekabeln oder Knotenpunkten, wollen wir mit starken 
europäischen Akteuren gestalten.
Digitalisierung voranzutreiben, heißt auch, sie in politischen Vorhaben mitzudenken. Wir 
wollen die digitale Umsetzung von Gesetzesvorhaben bereits im legislativen Prozess 
berücksichtigen. Damit können staatliche Dienstleistungen schneller und effizienter erbracht 
werden. Vor allem kann die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse helfen, politische Regeln 
– vom Grenzausgleichsmechanismus CBAM bis zum Datenschutz – in der wirtschaftlichen Praxis 
handhabbar zu machen.
Die rasanten Fortschritte in der Entwicklung und Anwendung von KI stellen eine riesige 
Chance für viele Lebensbereiche dar. Sie kann dem Menschen dienen, unser Leben vereinfachen 
und unseren Wohlstand mehren, sie kann Prozesse in Alltag, Wissenschaft, Verwaltung und 
Wirtschaft verändern und vereinfachen. Moderne KI-gestützte Verfahren können beispielsweise 
dabei helfen, den Einsatz von Wasser sowie Pestiziden zu verringern und gleichzeitig den 
Ernteertrag erhöhen. Sie schonen die Umwelt und erhöhen die Wirtschaftlichkeit. Wir wollen 
KI nach unseren gemeinsamen Werten einsetzen. Mit dem KI-Gesetz macht Europa einen großen 
Schritt in diese Richtung, der weltweit wahrgenommen und genau beobachtet wird. Wir wollen 
diese Potenziale gestalten und nutzbar machen, dazu gehören die bessere Verfügbarkeit von 
Daten und die Unterstützung bei Forschung und Transfer.
Mit datensparsamen und nachhaltigen technologischen Lösungen sowie mit Open-Source- und 
Open-Data-Lösungen schaffen wir europäische Standortvorteile.
Wir wollen ökologische Standards in der IT international etablieren, 
Nachhaltigkeitsstandards für Softwaredesigns entwickeln und implementieren sowie 
energieintensive Rechenzentren klimaneutral betreiben lassen. Für Software und vernetzte 
Geräte muss „Sustainability by Design“ die Regel sein; für KI, Cloud-Plattformen, Browser, 
Suchmaschinen, digitale Marktplätze und soziale Netzwerke muss die EU 
Nachhaltigkeitsstandards entwickeln. Dazu fordern wir einen Digital Sustainability Act, ein 
europäisches Gesetz, das die Innovationskraft des Sektors für Informations- und 
Kommunikationstechnologie für Nachhaltigkeit optimiert. Eine Abwärmeinfrastruktur von 
Rechenzentren wollen wir in die europäische Energieinfrastruktur integrieren.
Daten rechtebasiert nutzen
Daten und die Verarbeitung von großen Datensätzen sind die Grundlage für zahlreiche 
innovative Technologien und besonders der KI. Die kluge Nutzung von Daten leistet einen 
wichtigen Beitrag dazu, unser Zusammenleben zu bereichern und zahlreiche gesellschaftliche 
Probleme anzugehen sowie wirtschaftliches Wachstum zu fördern, Ressourcen zu schonen und die 
wissenschaftliche Forschung voranzubringen.
Die Entwicklung von KI und der Erfolg europäischer KI-Modelle hängen vor allem an der 
Verfügbarkeit von Daten. Wir wollen nicht personenbezogene Daten rechtebasiert besser 
nutzbar und leichter zugänglich machen. Wir haben dazu beigetragen, dass dieses Prinzip bei 
der Gesetzgebung zur Nutzung und dem verbesserten Austausch von Daten zwischen Unternehmen 
im Rahmen der Datenstrategie umgesetzt wurde. Projekte wie die Smart City Barcelona können 
ein Vorbild sein, wie Daten verfügbar gemacht werden und Forschung sowie Innovation 
vorangetrieben werden.
Die EU hat mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Datenschutz in den vergangenen 
Jahren weltweit stark geprägt und globale Maßstäbe bei der Regelung des Schutzes von 
personenbezogenen Daten gesetzt.
Die Durchsetzung der Regeln in den Mitgliedstaaten ist allerdings unterschiedlich. Während 
in Deutschland Entbürokratisierung und mehr Rechtssicherheit nötig sind, müssen die Regeln 
gegenüber den internationalen Digitalkonzernen mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten genauso 
konsequent durchgesetzt werden. Gerade die Big-Tech-Unternehmen haben sich aufgrund der 
laxen Durchsetzung in den letzten Jahren Wettbewerbsvorteile verschaffen können, die für 
alle Wirtschaftsbereiche und insbesondere im Bereich Werbung, soziale Netzwerke und KI 
entscheidend sind. Deshalb muss die Europäische Kommission für eine einheitliche und 
konsequente Durchsetzung der DSGVO sorgen, um die Grund- und Bürger*innen-Rechte wirksam zu 
schützen sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen zu schaffen, die eine 
Sonderbehandlung von Großkonzernen gegenüber KMU ausschließen.
Durch die Digitalisierung des Datenschutzes sehen wir weitere Möglichkeiten, Nutzer*innen in 
der Durchsetzung ihrer Ansprüche zu unterstützen, KMU die Umsetzung zu vereinfachen und 
allseitige Rechtssicherheit zu schaffen. Darüber hinaus erleichtert der Ansatz es 
Bürger*innen, ihre Daten für Forschungszwecke zu spenden und so die für KI-Modelle 
notwendigen Datenpools zu erzeugen.
Digitale Standards setzen
Vertrauen und Verlässlichkeit sind für Verbraucher*innen und Unternehmen das A und O einer 
erfolgreichen Digitalisierung. Dieses Vertrauen wird durch gemeinsame Standards gefördert 
und gewährleistet. Daher treten wir für faire, offene und resiliente digitale 
Regelungsrahmen ein. Unser besonderes Augenmerk richtet sich auf die notwendige 
Investitionssicherheit für europäische Unternehmen, insbesondere KMU. Denn nur klare und 
verlässliche Regeln stellen innovative, vertrauenswürdige und somit erfolgreiche 
Wirtschaftsräume sicher. Mit dem Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) und dem Digitale-Märkte-
Gesetz (DMA) haben wir in der EU dazu wichtige Schritte getan. Die Vollendung des digitalen 
Binnenmarktes kann Europa dabei helfen, global wettbewerbsfähig zu sein.
Ein wesentlicher Schlüssel erfolgreicher Digitalpolitik liegt in der Interoperabilität: 
Europas digitale Systeme müssen die gleiche Sprache sprechen. Interoperabilität bezeichnet 
die Fähigkeit von IT-Systemen, über die Grenzen von Unternehmen, Behörden und 
Forschungseinrichtungen hinweg Geschäftsprozesse abzuwickeln – vollautomatisch, ohne 
manuelle Zuarbeiten. Das erfordert die Standardisierung gemeinschaftlicher 
Softwareschnittstellen, spezifisch für jeden Anwendungsfall. Auf diese Weise können 
Einzelpersonen, Firmen, Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 
gleichermaßen miteinander Transaktionen ausführen.
Die Erfahrung zeigt, dass Standardisierung innovativen Technologien zum Durchbruch verhelfen 
kann. Beispiele dafür sind das World Wide Web oder der digitale Mobilfunk (GSM). 
Interoperabilität durchbricht Monopolstellungen, eröffnet damit Wirtschaftsräume und 
milliardenschwere Märkte, die vor allem den kleinen und mittleren Unternehmen aus Europa 
riesige Chancen bieten.
Die EU hat mit dem European Interoperability Framework (EIF) einen ersten 
Kristallisationspunkt geschaffen, an dem wir ansetzen: In verschiedenen Gruppen erarbeiten 
Vertreter*innen unterschiedlicher Interessensgruppen die standardisierten IT-Schnittstellen 
(Profile) für den jeweiligen Anwendungsfall.
Das Erarbeiten dieser Standards muss demokratisch legitimiert sein. Willkürlichen Konsortien 
internationaler Großunternehmen fehlt es daran. Wir wollen die Standardisierung daher ebenso 
für Entwickler*innen, die Zivilgesellschaft und kleine und mittlere Unternehmen öffnen. 
Damit alle unter gleichen Voraussetzungen an dieser Gestaltung mitwirken können, muss ihr 
Engagement vergütet werden. Wir sehen es als zentrale Aufgabe der EU, über diese 
demokratische Governance zu wachen sowie für Planungs- und Investitionssicherheit zu sorgen. 
Die EU kann darüber hinaus durch die Macht der öffentlichen Hand als Kundin einen 
entscheidenden Beitrag dazu leisten, diese Standards am Markt durchzusetzen.
Verbraucherschutz digitalisieren
Die zunehmende Relevanz von Software und digitalen Plattformen muss sich im 
Verbraucher*innenschutz widerspiegeln. In den vergangenen Jahren hat die EU hier bedeutende 
Fortschritte gemacht. Mit dem DSA und dem DMA haben wir in Europa die Grundsteine gelegt, um 
klare Regeln im Internet zu schaffen und Wettbewerb wiederherzustellen. Die Big-Tech-
Konzerne müssen nun regelmäßig das Risiko bewerten, das ihre Algorithmen für die 
Gesellschaft darstellen – und wo nötig Gegenmaßnahmen vorschlagen. Auf unseren Druck hin 
erhalten Wissenschaftler*innen und NGOs Zugang zu den Daten der Plattformen, um deren 
Wirkungsweise zu erforschen und öffentlich zu machen. Diese Regeln gilt es jetzt, in 
Deutschland und Europa konsequent durchzusetzen und aufgrund der durch Datenzugänge 
gewonnenen Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Gesetze zum Schutz von Verbraucher*innen im 
digitalen Raum müssen durchgesetzt und angewendet werden; hierzu wollen wir auf nationaler 
und europäischer Ebene die Verbraucherschutzstellen stärken. Die Regulierung digitaler 
Plattformen muss die Dominanz großer digitaler Marktplätze stärker in den Blick nehmen. 
Immer stärker kommt es in diesem Zusammenhang auch zu Grundrechtsverletzungen dieser 
Plattformen, wenn Nutzer*innen grundlos gesperrt werden.
Wir wollen für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen, die KMU gute Zugänge bieten und 
Verbraucher*innen nicht unbegrenzter Marktmacht aussetzen. Es muss gewährleistet sein, dass 
diese ihre Produkte zu fairen Bedingungen online handeln können. Dafür werden wir 
nötigenfalls das Wettbewerbsrecht nachschärfen. Wir wollen die Rechte von Nutzer*innen auf 
digitalen Kommunikationsplattformen stärken. Interoperabilität hilft dabei: Plattformen 
sollen miteinander kommunizieren können, sodass Nutzer*innen unterschiedlicher Dienste 
miteinander in Austausch treten können. Das Umziehen von Daten wird dadurch möglich und 
verbessert, damit Nutzer*innen beim Verlassen von Plattformen darauf zurückgreifen können.
7. Kreislaufwirtschaft
Abhängigkeiten bei Rohstoffen reduzieren
Sie stecken im E-Auto auf der Straße oder im Solarpanel auf dem Dach: Für eine klimaneutrale 
Wirtschaft, die nötigen Technologien und Produkte brauchen wir Rohstoffe. Laut 
Internationaler Energieagentur (IEA) wird sich der Bedarf an metallischen Rohstoffen allein 
für grüne Energietechnologien bis zum Jahr 2040 vervierfachen, um die Ziele des Pariser 
Klimaabkommens zu erfüllen. Ein großer Teil dieser Rohstoffe wird derzeit in Ländern des 
Globalen Südens abgebaut – und in der Volksrepublik China in Schmelzen und Raffinerien 
weiterverarbeitet. Deutsche und europäische Unternehmen sind bei einer Reihe von Metallen zu 
75 bis 100 Prozent auf Importe angewiesen. Da mit China derzeit ein einziges Land die 
zentrale Stellung in der Rohstofflieferkette einnimmt, muss Europa seine Rohstoffquellen 
diversifizieren, um die eigene Unabhängigkeit zu sichern. Wir setzen uns deshalb für die 
Gründung einer europäischen Rohstoffagentur sowie für regelmäßige und verpflichtende 
Stresstests für betroffene Unternehmen ein, um die Rohstoffsicherheit der europäischen 
Wirtschaft zu gewährleisten.
Mit dem EU Critical Raw Materials Act (CRMA) haben wir einen großen Schritt für mehr 
Rohstoffsicherheit gemacht. Das Ziel des CRMA ist, dass nicht mehr als 65 Prozent der 
Importe kritischer Rohstoffe aus einem einzigen Drittstaat kommen dürfen. Unser Ansatz der 
Diversifizierung basiert auf verschiedenen Säulen: die Reduktion des Rohstoffverbrauchs und 
die Umsetzung einer effektiven Kreislaufwirtschaft, die Substitution besonders knapper 
Rohstoffe, die Verwendung und Weiterverarbeitung heimischer Rohstoffe in der EU sowie die 
Umsetzung einer nachhaltigen Rohstoffaußenpolitik, die auf die Ausweitung der 
partnerschaftlichen Kooperationen mit Ländern weltweit setzt und dabei ambitionierte 
Nachhaltigkeitsziele verfolgt.
Zirkulär wirtschaften
Der kluge Umgang mit Ressourcen ist eine der zentralen Voraussetzungen für eine 
wettbewerbsfähige Wirtschaft. Kreislaufwirtschaft ist im Mainstream angekommen und wir 
machen sie zum europäischen Erfolgsmodell. Der größte Beitrag zur Rohstoffsicherheit ist das 
Einsparen von knappen Rohstoffen und ihre wiederholte Nutzung. Die Kreislaufwirtschaft 
verfolgt das Ziel, dass Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, 
wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt und Abfälle auf ein Minimum reduziert 
werden. Das beginnt schon beim Entwerfen von neuen Produkten. Deshalb wollen wir eine 
ressourcenschonende, langlebige und umweltfreundliche Gestaltung im Sinne eines „Designs for 
Recycling“ unterstützen. Es ist gut, dass die Ökodesign-Richtlinie nun auch in diesem Sinne 
weiterentwickelt wird. Verbrauchsgüter sollen strengere Mindestkriterien erfüllen, um Klima 
und Ressourcen zu schonen. Produzenten müssen den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in 
den Blick nehmen, damit neben der Produktion auch die Verwendung und die Verwertung 
möglichst nachhaltig sind. Wir setzen auch auf die nachhaltige Nutzung des bestehenden 
Gebäudebestands und den Einsatz modularer Bauweisen.
Viel zu oft landet zum Beispiel die Waschmaschine auf dem Müll, weil es einfacher und 
günstiger ist, sie neu zu kaufen, als sie reparieren zu lassen. So werden Ressourcen unnötig 
verbraucht und in der EU jährlich 35 Millionen Tonnen Abfall aus noch gebrauchsfähigen Waren 
verursacht. Für eine Gesellschaft ohne Müll wollen wir das Recht auf Reparatur, eine Pflicht 
zur Bereitstellung von Ersatzteilen und die Zerstörung von Neuwaren minimieren. Auch das 
Zerstören zurückgeschickter Waren aus dem Onlinehandel soll so bald ein Ende haben.
Noch immer verlieren wir wertvolle Rohstoffe zur Produktion von Waren aufgrund lückenhafter 
Regeln. Illegalen Abfallexporten wollen wir durch eine konsequente Umsetzung der neuen 
Abfallverbringungsverordnung den Riegel vorschieben. Wir setzen uns dafür ein, dass 
Plastikmüllexporte in Drittstaaten gänzlich beendet werden.
Für die Erhöhung der Versorgungssicherheit in der EU brauchen wir einen europäischen Ansatz, 
damit wir die Rohstoffquellen und -verarbeitungskapazität auf unserem Kontinent effektiv 
nutzen können. Dazu gehört auch der heimische Bergbau von knappen Rohstoffen und die 
Stärkung der Weiterverarbeitungskapazitäten in der EU. Wir werden uns dafür einsetzen, dass 
die EU dies unter Einhaltung von hohen Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsstandards 
ambitioniert voranbringt.
Doch Rohstoffquellen gibt es nicht nur unter der Erde: In unseren Häusern, Infrastrukturen, 
aber auch in unseren Deponien und Halden liegen Rohstoffquellen, die wir bislang nicht 
ausreichend erschlossen haben. Deshalb wollen wir eine konsequente Wiederverwendung und 
Weiternutzung von Rohstoffen durch eine zirkuläre Wirtschaft fördern, die die Chancen der 
Digitalisierung nutzt, sowie das sogenannte Urban Mining vorantreiben. Dadurch schaffen wir 
neue Geschäftsmodelle und verringern gleichzeitig den Bedarf an knappen Primärrohstoffen.
Mehrweg- und Pfandsysteme möchten wir europaweit vereinheitlichen und ausweiten. Wir wollen 
die Sammelquoten von Batterien erhöhen und insbesondere ein Rückgabesystem für Lithium-
Ionen-Batterien einführen. Die Verwendung von kritischen Rohstoffen wie Lithium sollte durch 
weniger kritische Mineralien ersetzt werden, etwa durch den verstärkten Einsatz von Natrium-
Ionen-Batterien. Hierfür wollen wir weitere Forschungsgelder bereitstellen.
Rohstoffpartnerschaften schließen
Um unsere Rohstofflieferquellen außerhalb der EU vielfältiger zu gestalten, setzen wir uns 
für eine nachhaltige Rohstoffaußenpolitik ein. Sie zielt darauf ab, neue und strategische 
Partnerschaften im Rohstoffsektor aufzubauen und bestehende Partnerschaften zu vertiefen. 
Wir unterstützen internationale Kooperationsformate wie die Minerals Security Partnership 
(MSP) und eine verstärkte Zusammenarbeit der G7 im Rahmen des Clubs für kritische Rohstoffe.
Darüber hinaus wollen wir partnerschaftliche Kooperationen mit rohstoffreichen Ländern 
weltweit vertiefen und diese bei der Um- und Durchsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und 
Menschenrechtsstandards unterstützen. Wir wollen Kooperationsangebote nicht nur einseitig im 
europäischen Versorgungsinteresse ausrichten, sondern Partnerländern dabei zur Seite stehen, 
ihre Wertschöpfung im Rohstoffsektor zu erhöhen und sie so besser in Lieferketten zu 
integrieren. Wir wollen Länder bei dieser Aufgabe über den Global Gateway und andere 
Finanzierungsinitiativen unterstützen und in diesem Kontext auch den Ausbau von Transport- 
und Energieinfrastruktur fördern.
8. Moderne Mobilität
Europas Verkehrswende voranbringen
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, in Europa sicher und bezahlbar mobil zu sein. 
Damit das auch morgen noch so ist, gestalten wir ein Verkehrssystem, das klimaneutral 
funktioniert. Dazu gehört, dass Menschen sich auch ohne eigenen Personenkraftwagen (Pkw) 
komfortabel bewegen können. Wir brauchen gut ausgebaute Schienenwege und attraktive Züge, 
ein engmaschiges Netz an Radwegen und Radrouten, den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, ein 
sicheres Straßennetz, klimaneutralen Flug- und Schiffsverkehr und attraktive Angebote, um 
verschiedene Verkehrsträger zu kombinieren.
Eine solche Verkehrswende ist ein zentraler Baustein für ein gutes und selbstbestimmtes 
Leben im Einklang mit dem Klimaschutz – in der Stadt und auf dem Land. Wir setzen uns 
deshalb dafür ein, dass das europäische Bahnnetz weiter ausgebaut wird. Insbesondere die 
Wiederherstellung von Lückenschlüssen zwischen den Ländern, europäischer Güterverkehr und 
gute Nachtzüge haben für uns Priorität.
Nachtzüge sind eine komfortable und klimafreundliche Möglichkeit, lange Strecken innerhalb 
Europas zurückzulegen, und damit eine gute Alternative zum Fliegen. Ein massiver Ausbau des 
Nachtzugverkehrs ist daher geboten. Wir setzen uns deshalb für reduzierte Trassenpreise, 
eine bessere Förderung für grenzüberschreitende Züge, für den zügigen Ausbau der 
Eisenbahninfrastruktur und insbesondere eine industriepolitische Offensive für moderne 
Schlafwagen ein.
Die Stärkung von Bahn- und Fahrradwirtschaft bietet nicht zuletzt große 
Beschäftigungspotenziale in der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung. Insbesondere das 
industriepolitische Potenzial der Fahrradwirtschaft für lokale, ressourceneffiziente 
Produktion ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Deshalb setzen wir uns für eine 
europäische Fahrradstrategie ein, die auch den Bau sicherer Fahrradwege und die Förderung 
der privaten und gewerblichen Nutzung von Cargobikes umfasst.
Tickets einfach buchen
Was beim Buchen von Flügen selbstverständlich ist, soll künftig auch für alle Zugreisen in 
Europa Standard sein. Mit einem anbieterübergreifenden Ticketing-System können wir 
Buchungsplattformen in die Lage versetzen, durchgehende Fahrkarten einschließlich Sharing-
Angeboten für alle anzubieten. Dabei werden jeweils die günstigsten Fahrkarten auf einfache 
Weise zugänglich gemacht. Reisende werden anschauliche und transparente Informationen zu den 
Kosten, Fahrzeiten sowie zur Klimawirkung der jeweiligen Reiseoption bekommen und die für 
sie beste Option wählen können. Damit Europa auf der Schiene zusammenrückt, müssen Buchungen 
einfacher erfolgen.
Dies sollte auch für den Offlineverkauf von Fahrscheinen gelten. Interrailtickets sollten 
leichter reserviert werden können. Wir wollen zum unbeschwerten Reisen einladen und deshalb 
die Fahrgastrechte stärken. Zum Beispiel sollen Reisende bei Zugausfall jeden beliebigen 
nächsten Zug oder Bus nutzen können, auch wenn dieser von einem anderen Unternehmen 
betrieben wird.
Auch im europaweiten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll eine konsequente Umsetzung 
des Open-Data-Prinzips dafür sorgen, dass Mobilitätsangebote für alle leicht und günstig 
nutzbar sind. Insbesondere Sharing-Modelle und die Kombination verschiedener Verkehrsmittel, 
zum Beispiel E-Bike und Bahn oder Park and Ride, sollen davon profitieren. Um 
klimafreundliche Mobilität zu fördern, wollen wir Fahrgästen in neuen Zügen die 
Fahrradmitnahme ermöglichen.
Daneben wollen wir in Europa für das Flatrate-Prinzip im ÖPNV werben, das wir mit dem 
Deutschland-Ticket erfolgreich im eigenen Land etabliert haben. Das Deutschland-Ticket soll 
auch in der ersten Station im Nachbarland gelten, um den grenzübergreifenden Austausch zu 
stärken.
Antriebswende umsetzen
Damit auch morgen noch alle mobil sein können, wollen wir die Antriebswende zur 
Klimaneutralität beschleunigen. Dabei muss das Prinzip gelten, so viele Verkehrsmittel wie 
möglich elektrisch mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Grüner Wasserstoff und die darauf 
basierenden E-Fuels sollten bevorzugt dort eingesetzt werden, wo Verkehrsmittel nicht 
preiswerter elektrisch betrieben werden können.
Die Automobilindustrie ist ein zentraler Industriezweig in Deutschland und bietet viele 
Arbeitsplätze. Wir wollen sie auch deshalb auf dem Weg der Antriebswende unterstützen. Die 
EU hat in einer historischen Entscheidung beschlossen, dass ab 2035 keine fossilen 
Verbrennungsmotoren in Pkw mehr neu zugelassen werden dürfen. Nun braucht es eine 
flächendeckende, intelligent vernetzte und effiziente Ladeinfrastruktur für alle 
Verkehrsmittel. Es muss ohne Probleme möglich sein, mit einem E-Auto von Stockholm nach 
Syrakus zu fahren. Um den Übergang zur E-Mobilität möglichst attraktiv zu gestalten, wollen 
wir aktuelle Mängel im Verbraucherschutz, zum Beispiel teure Roaming-Gebühren beim Laden 
eines E-Autos, abschaffen.
Neueste Entwicklungen deuten darauf hin, dass auch der schwere Güterverkehr auf der Straße 
in Zukunft zum größten Teil batterieelektrisch abgewickelt werden kann. Dazu braucht es den 
schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Lastkraftwagen (Lkw) entlang der europäischen 
Fernstraßen und in den Güterverteilzentren.
Neue Pkw und andere Verkehrsmittel sollen schon in der Herstellung und Entwicklung durch 
Effizienzstandards stärker an Energie- und Ressourceneffizienz orientiert werden. So wollen 
wir größere Anreize für Hersteller schaffen, um leichte und effiziente Lösungen anzubieten. 
Um den schweren Luft- und Schiffsverkehr klimaneutral zu gestalten, unterstützen wir die 
Produktion nachhaltiger Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel E-Kerosin. Für 
Häfen unterstützen wir den schnellen Aufbau einer klimaneutralen Versorgung. So werden 
fossile und biogene Brennstoffe im Verkehr in einer Generation der Vergangenheit angehören. 
Für den Flugverkehr unterstützen wir die Forschung und Entwicklung von klimaneutralen 
Technologien.
Verkehr sicher machen
Wir verfolgen die Vision Zero für den Straßenverkehr. Diese zielt darauf ab, dass es keine 
Verkehrsunfälle mit schweren Verletzungen mehr gibt. Wir setzen uns deshalb für sichere 
Schulwege, Tempo 30 und Verkehrssicherheitszonen in dicht bevölkerten Innenstädten sowie für 
ein EU-weites Tempolimit auf Autobahnen ein.
Lärm wird als Gesundheitsfaktor noch immer unterschätzt. Wir setzen uns für ambitioniertere 
Reduktionsziele im Verkehr ein. Flugzeuge, Bahnen, Autos und Motorräder wollen wir stärker 
für die Gesundheit der Menschen in die Verantwortung nehmen. Dazu wollen wir die EU-
Umgebungslärmrichtlinie sowie quellenbezogene Lärmrichtlinien (beispielsweise Grenzwerte für 
die Geräuschemission von Fahrzeugen) weiterentwickeln und an den Stand der Technik anpassen. 
Mehrfachbelastungen wollen wir stärker berücksichtigen. So kann die Gesundheitsbelastung der 
Menschen durch Verkehr um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Auch Stickoxide, (Ultra-
)Feinstaub, Reifen- und Bremsabrieb müssen für den Schutz der Gesundheit minimiert werden. 
Die Luftreinhaltungsrichtlinie und die Euro-7-Abgasnorm sind hierfür wichtige Schritte. Wir streben zudem die Harmonisierung der europäischen Regeln für Umweltzonen an.
9. Gesunde Natur
Unsere Natur bewahren
Wir sind Teil der Natur. Unser Wohlstand, unsere Lebensqualität, unsere Zukunft hängen von 
ihr ab. Die Natur zu schützen und dafür Sorge zu tragen, dass wir sie auch in Zukunft noch 
verantwortungs- und respektvoll nutzen können, ist eine entscheidende Aufgabe der Politik. 
Das gilt nicht zuletzt, weil der Reichtum der europäischen Lebensräume – von den unberührten 
Wäldern Nord- und Osteuropas über die vielfältigen Kulturlandschaften Mitteleuropas bis hin 
zum Mittelmeer – unser Selbstverständnis als Europäer*innen prägt und weltweit für unseren 
Kontinent steht.
Wir haben hier auch dank unserer Anstrengungen in Deutschland und Europa in den vergangenen 
Monaten große Durchbrüche erzielt:
Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) sowie die 
Vereinbarungen der Weltnaturkonferenz in Montreal 2022 und das Abkommen der UN zum Schutz 
der Biodiversität auf Hoher See sind historische Meilensteine. 30 Prozent der Land- und 
Meeresflächen sollen dank dieser Abkommen unter Naturschutz stehen, 10 Prozent der Flächen 
sogar unter besonderem Schutz. Bedrohte Arten und Lebensräume sollen endlich besser 
geschützt und geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt werden. Zudem wurden erstmals 
verbindliche Regeln für den Schutz der Hohen See vereinbart. Insgesamt dürfen damit 
Meeresressourcen nur noch nachhaltig genutzt werden. Mit dem NRL haben wir im Europäischen 
Parlament unseren Kontinent auf den Kurs für die dringend notwendige Wiederherstellung der 
europäischen Natur gesetzt. Diese Pläne müssen wir jetzt verwirklichen: Eine verbesserte 
Naturschutzfinanzierung ist zum Erreichen der globalen und europäischen Ziele unabdingbar. 
Deshalb fordern wir einen eigenen Naturschutzfonds ein. Mit dem NRL sollen bis 2050 alle 
Ökosysteme auf den Weg der Erholung geführt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die 
entsprechenden Konzepte bis 2035 vorliegen müssen.
Artenvielfalt retten
Die Klimakrise geht einher mit einer Biodiversitätskrise extremen Ausmaßes. Beide bedingen 
einander: Die Natur ist unsere wichtigste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. 
Naturschutz und Klimaschutz müssen gemeinsam gedacht werden.
Wir möchten daher besonders den natürlichen Klimaschutz fördern. Schlüsselelemente sind hier 
die Wiedervernässung von Mooren und Auen, ein naturnaher Waldumbau und effektiver 
Meeresschutz.
Wir setzen uns dafür ein, dass es keinen Tiefseebergbau geben wird, bis ausreichend 
wissenschaftliche Erkenntnisse über dessen Auswirkungen vorliegen und ernsthafte 
Umweltschäden ausgeschlossen werden können. Denn neben Mooren und Wäldern gehören die Ozeane 
zu den wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrisen.
Intakte Ökosysteme gibt es nur mit einer lebendigen Artenvielfalt. Von den 8 Millionen Tier- 
und Pflanzenarten auf unserer Erde sind 1 Million vom Aussterben bedroht – und damit ein 
unendlicher Reichtum. Dieses Massensterben muss dringend gestoppt werden. Ein wichtiger 
Hebel dafür ist die Art und Weise, wie wir Flächen bewirtschaften. Den Artenschwund in und 
um Agrarflächen und Wälder wollen wir stoppen, indem wir die Flächenversiegelung aufhalten 
und den Naturschutz in der Bewirtschaftung von Flächen stärken. Der Erhalt von Ökosystemen 
muss deshalb immer mitgedacht werden. Wir setzen uns insbesondere für den Insekten-, Vogel- 
und Bodenschutz ein.In der Bewirtschaftung wollen wir die ökologische Landwirtschaft und 
naturnahe Waldbewirtschaftung fördern. Wir brauchen Misch- statt Monokulturen in Land- und 
Forstwirtschaft, weniger Pestizideinsatz sowie eine Abkehr von degradierenden Praktiken wie 
Kahlschlägen. Wir machen uns gegen illegale Rodungen stark und fordern klare, einheitliche 
Definitionen für die europäische Forstwirtschaft. Dafür braucht es ein einheitliches 
Monitoring und europaweite ökologische Mindeststandards im Wald. Im Hinblick auf die 
zunehmende Trockenheit brauchen wir außerdem eine europäische Waldbrandstrategie, die durch 
naturnahe Wälder, die Vermeidung von Kahlschlägen und ökologische Schutzkorridore die 
Brandgefahr eindämmt.
Zur Erhaltung der Artenvielfalt wollen wir die natürlichen Lebensräume wieder miteinander 
vernetzen, sodass Wanderungen und ein genetischer Austausch möglich und dadurch stabile 
Populationen gesichert sind. Das ist eine grüne Infrastruktur für Europas Natur. Zentral 
dafür ist das Natura-2000-Netzwerk. Die genetische Vielfalt fördert die Resilienz unserer 
Ökosysteme und schafft somit auch einen gesellschaftlichen Mehrwert. Die Korridore sollen in 
engem Austausch mit den Kommunen, Landwirt*innen und Förster*innen entstehen. Darüber hinaus 
wollen wir sicherstellen, dass Ökosysteme nicht zusätzlich zerschnitten werden, ohne einen 
genetischen Austausch zu gewährleisten. Wir engagieren uns für die Bereitstellung 
finanzieller Anreize für Landwirt*innen und Landbesitzer*innen, um nachhaltige Praktiken 
einzuführen, die den Schutz der Natur und der Artenvielfalt fördern.
In diesem Rahmen wollen wir klimaresiliente Ökosysteme wiederherstellen und 
Ausweichschutzgebiete für kälteliebende Arten sowie Hilfsprogramme für besonders betroffene 
Arten schaffen.
Umwelt schützen
Die zunehmende Verschmutzung und Vermüllung ist neben der Klima- und Biodiversitätskrise die 
dritte große Herausforderung für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Sie 
belastet Mensch und Ökosysteme. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Auswirkungen der 
Nutzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Chemikalien. Besonders vordringlich ist es, 
Stoffe in den Blick zu nehmen, die Mensch und Ökosysteme dauerhaft schädigen. Dazu zählen 
sogenannte Ewigkeitschemikalien wie per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS). Diese werden 
seit Jahrzehnten zum Beispiel in der Herstellung von Halbleitern, Medizinprodukten, 
Textilien oder Kältemitteln vielfältig verwendet. Überall dort, wo sie gut ersetzt werden 
können und insbesondere in verbrauchernahen Produkten, wollen wir aus ihrer Verwendung rasch 
aussteigen. Gleichzeitig brauchen wir einen differenzierten Regulierungsrahmen, um die 
Entwicklung von Alternativen zu verstärken und den Produktionshochlauf wichtiger 
Zukunftstechnologien wie Elektrolyseuren oder elektrischer Antriebe nicht zu gefährden.
Wir setzen uns zudem für eine Chemikalienstrategie ein, die Nachhaltigkeitsanforderungen 
wirklich umsetzt, vor allem bei Spielzeug-, Lebensmittelkontaktmaterialien und Kosmetik. Wir 
wollen deshalb bei der Reform des europäischen Instruments für die Sicherheit von 
Chemikalien (REACH-Regelung) schneller vorankommen. Wir setzen uns für die Verwendung eines 
umfassenderen Ansatzes zur Risikobewertung ein, der verschiedene Dimensionen der Wirkung von 
Chemikalien, schnellere Verfahren und bessere Sanktionsmöglichkeiten berücksichtigt.
Vor allem aber wollen wir unsere Chemie nachhaltig und damit zukunftstauglich aufstellen. 
Deshalb setzen wir uns für ein neues Investitionsprogramm für sichere und nachhaltige 
Chemikalien „made in EU“ (EU Sustainable Chemistry Act) zur Förderung des Markthochlaufs von 
Green Chemistry ein. Dies ist ein Teil unseres Programms für eine klimagerechte 
Industriepolitik.
Sauberes Wasser für alle
Besonders extreme Dürren und Starkregenereignisse nehmen in Europa deutlich zu. Das ist eine 
große Herausforderung, um in ganz Europa die Versorgung mit sauberem Wasser sicherzustellen, 
und ein Stressfaktor für unsere Natur. Bilanziell hat etwa Deutschland in den vergangenen 20 
Jahren 20 Prozent seiner Wasservorräte verloren. Wir brauchen deshalb eine europäische 
Wasserstrategie, die Extreme abpuffert, sauberes Trinkwasser für alle sichert sowie den 
Bedarf in der Landwirtschaft und in den natürlichen Lebensräumen deckt. Neben dem Gesetz zur 
Wiederherstellung der Natur müssen auch die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie 
schnellstmöglich umgesetzt werden, um die Übernutzung von Grundwasser und die dadurch 
drohende Schädigung von Feuchtgebieten und Flüssen zu verhindern.
Wir setzen uns ein für den Umbau hin zu einer klimaresilienten Wasserinfrastruktur und einem 
naturverträglichen Hochwasserschutz. Das Risiko von Überflutungen durch Starkregenereignisse 
reduzieren wir durch mehr Regenwasserbecken, Grünflächen, Bäume und Fassadenbegrünung. 
Dieser Umbau zur Schwammstadt bietet gleichzeitig Kühlung und verbessert die Luftqualität.
Wir brauchen klare europaweite Grenzwerte, um bei länderübergreifenden Wasserkrisen, wie an 
der Oder, konsequent handeln zu können. Wir verschreiben uns dem Ziel, 25.000 Kilometer in 
der EU in frei fließende Flüsse zu renaturieren – wie in der EU-Biodiversitätsstrategie 
vorgesehen. Und wir setzen uns für einen Vorrang für Trinkwasser gegenüber gewerblicher oder 
landwirtschaftlicher Nutzung ein.
Dazu ist es auch notwendig, die sparsame Nutzung und die Speicherung von Wasser in der 
Landschaft stärker in den Mittelpunkt zu stellen, ob im Gemüsebau durch 
Tröpfchenbewässerung, im Wald durch naturnahen Mischwald oder in Gewerbe und Industrie durch 
sparsame Prozesse und Wiederaufbereitung. Hier setzen wir verstärkt auf Kooperation 
innerhalb Europas und mit den Mittelmeeranrainern. Denn die Erfahrungen in den semiariden 
Gebieten des Südens werden in den anderen Teilen Europas dringend gebraucht.
Tiere schützen
Wir haben eine besondere Verantwortung für Tiere in menschlicher Obhut. Wir wollen, dass 
Europa alle Tiere durch konsequente und ambitionierte Gesetzgebung sowie die Durchsetzung 
bestehender Regelungen schützt. Denn Europäer*innen wollen Tierschutz: Sechs der zehn 
erfolgreichen europäischen Bürgerinitiativen setzen sich dafür ein.
Wir fordern die Umsetzung der Initiative „Fur Free Europe“, um die Pelztierzucht und den 
Handel mit Zuchtpelzprodukten auf dem europäischen Markt zu verbieten.
Wir setzen uns darauf aufbauend für eine konsequente Umsetzung des EU-Aktionsplans zur 
Bekämpfung des illegalen Artenhandels ein. Den Import von Wildfängen für die Privathaltung 
wollen wir beenden sowie den Import und Handel von Arten unter Strafe stellen, die in ihrem 
Herkunftsland national geschützt sind. Wir sind für ein Einfuhrverbot von Jagdtrophäen von 
Tierarten, die durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen und die EU-
Artenschutzverordnung geschützt sind, wie bereits vom EU-Parlament gefordert. In 
Handelsabkommen setzen wir uns für hohe Tierschutzstandards ein.
EU und Mitgliedsländer sollen konkrete Ausstiegspläne aus Tierversuchen erstellen, die 
Experimente an Tieren für Chemikalienprüfungen und Medizinprodukte wo immer möglich beenden, 
für Arzneimittelentwicklung und Grundlagenforschung reduzieren und auch die Förderung 
tierversuchsfreier Bildungs- und Ausbildungsinitiativen umfassen. Die Entwicklung und 
Anerkennung von Ersatzmethoden wollen wir verstärken und beschleunigen. Geprüfte tierfreie 
Methoden sollen unverzüglich in Testrichtlinien aufgenommen werden und an die Stelle von 
Tierversuchen treten.
10. Eine starke Landwirtschaft
Gemeinsame Agrarpolitik weiter entwickeln
Landwirt*innen versorgen uns nicht nur mit dem, was wir zum Überleben brauchen. Sie sorgen 
auch für eine Vielfalt an Lebensmitteln in Europa, die ihresgleichen sucht. Gleichzeitig 
erhalten und pflegen sie so unsere Kulturlandschaften, die Felder, Wiesen und Weinberge, die 
Europa auszeichnen. Wir wollen diese Landwirtschaft stärken – im Einklang mit der Natur und 
im Dienste aller Menschen, der Produzent*innen wie der Verbraucher*innen.
Wir wollen dazu die europäische Agrarpolitik so umbauen, dass diejenigen, die die Flächen 
bewirtschaften, unbürokratisch für den Erhalt der Natur und der Kulturlandschaft bezahlt 
werden. Denn sie sind es, die diese gesellschaftliche Leistung erbringen, und nicht die 
Eigentümer*innen der Flächen.
Statt pauschalen, flächenbezogenen Direktzahlungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), 
die Fehlanreize setzen und nicht zielgerichtet zu einer zukunftsfähigen landwirtschaftlichen 
Struktur beitragen, wollen wir konsequent Leistungen für Klima, Umwelt, Biodiversität, 
Gesundheit – und damit für das Gemeinwohl entlohnen. Leistungen sind so zu gestalten, dass 
sie Planungssicherheit ermöglichen und direkt bei den Landwirt*innen ankommen, die vor Ort 
verankert sind.
Die EU-Agrarpolitik können wir damit so gestalten, dass sie allen in der Landwirtschaft 
tätigen Frauen und Männern eine Perspektive bietet, denn jeder Hof zählt. Indem wir 
regionale Wertschöpfungsketten vom Bauernhof bis zum Teller und das Lebensmittelhandwerk 
stärken, verbessern wir ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Landwirt*innen müssen dabei gegenüber den Verarbeiter*innen und dem Einzelhandel in der 
Wertschöpfungskette gestärkt werden. Insbesondere der Einzelhandel kann und muss einen 
höheren Beitrag zur Stabilisierung der Erlöse für die Produzenten und der Preise für die 
Verbraucher*innen leisten. Wir setzen uns deshalb für europaweite Regelungen ein, um 
Preisdumping im Lebensmittelbereich zu beenden.
Gute Lebensmittel für alle
Ernährung ist ein zentraler Teil unserer Kultur und individuellen Identität. Sie ist 
maßgeblich für unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität. Wir wollen eine gute Ernährung 
für alle ermöglichen. Das ist auch ein Beitrag zur Stärkung regionaler Wirtschaftsräume, 
denn die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln vor Ort schafft Wohlstand und 
regionale Identität.
Jede und jeder soll frei entscheiden können, was auf den Teller kommt. Die EU kann die 
Entscheidungsfreiheit von Verbraucher*innen schützen, indem sie für verlässliche 
Informationen über Herkunft und Inhalt von Lebensmitteln sorgt. Wir unterstützen daher 
europaweite Labels, um nachhaltigen, regionalen, saisonalen, vielfältigen und 
tierschutzkonformen Konsum zu ermöglichen. Mit einem EU-weiten Rahmen für nachhaltige 
Ernährungssysteme stellen wir die Zeichen auf Nachhaltigkeit. Wir wollen etwa durch 
Änderungen des Vergaberechts Anreize setzen für eine bessere Ernährung in der 
Gemeinschaftsverpflegung, von Kita bis Krankenhaus. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem 
es leicht ist, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Wir wollen, dass Nahrungsmittel frei 
von chemischen Rückständen wie Pestiziden und hormonwirksamen Stoffen sind. So schaffen wir 
eine nachhaltige und gesunde Ernährung für alle, besonders für Kinder.
Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in den Müll. Wir setzen uns deshalb für 
rechtsverbindliche Maßnahmen ein, um die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, 
einschließlich der Neubewertung von Aussortierungsmerkmalen und Supermarktnormen sowie der 
Einführung von Verzehr- statt Mindesthaltbarkeitsdaten, um verbindlichere Angaben für die 
sichere Verzehrbarkeit von Lebensmitteln zu liefern.
Ökologische Landwirtschaft gestalten
Europas Landwirtschaft muss nachhaltiger wirtschaften, um die Ernährung der Zukunft zu 
sichern. Agrarökologische Ansätze, die dieses Ziel verfolgen, können dabei der gesamten 
Landwirtschaft helfen. Ökologische Landwirtschaft ist die Vorreiterin dafür: Unser Ziel ist 
es, bis 2030 einen Anteil von 25 Prozent ökologischer Landwirtschaft zu erreichen und diesen 
Anteil bis 2035 und darüber hinaus weiter zu erhöhen. Ökologisch wirtschaftende Betriebe 
erzielen in Deutschland ein höheres Einkommen pro Person als konventionelle Betriebe. Das 
zeigt, dass es sich schon jetzt finanziell lohnt, in eine regionale und nachhaltige 
Wirtschaftsweise zu investieren. Wir wollen die Rahmenbedingungen dafür stärken.
Dazu gehört auch die Forschungs- und Förderpolitik der EU. Es braucht mindestens 30 Prozent 
der Mittel für den Ökolandbau in der Züchtungsforschung sowie Unterstützung bei der 
Entwicklung innovativer Konzepte für die Bio-Wertschöpfungskette. Außerdem sollen 
Ökobetriebe nicht mehr doppelt nachweisen müssen, dass sie Vorschriften einhalten. Das EU-
Biosiegel wollen wir beim Tierschutz, insbesondere in der Eierproduktion, nachschärfen.
Für eine nachhaltige und transparente Landwirtschaft ist es unabdingbar, dass Betriebe, die 
gentechnikfrei wirtschaften wollen, dies sicher tun können. Die EU soll garantieren, dass 
alle wissen, was bei ihnen auf den Teller kommt und wo es hergestellt wurde. Transparenz und 
Wahlfreiheit müssen besonders bei gentechnisch veränderten Futter- und Lebensmitteln 
sichergestellt werden. Patente auf Pflanzen lehnen wir ab, egal ob diese ihren Ursprung in 
konventioneller Züchtung oder in gentechnischen Verfahren haben. Damit sichern wir die 
Zukunft besonders kleiner und mittelständischer Landwirtschafts- und Zuchtbetriebe.
Der übermäßige Einsatz von Pestiziden belastet unsere Natur auf vielfache Weise. Die bisher 
verabschiedeten europäischen Pläne zur Schadstoffreduktion aber werden noch nicht konkret 
umgesetzt. Das wollen wir ändern und dafür sorgen, dass die Ziele der EU auf 
wissenschaftlicher Basis weiterentwickelt werden. Die Mitgliedstaaten wollen wir zu weiteren 
wirksamen Maßnahmen verpflichten, etwa einer Pestizidabgabe.
Wir schließen Rechtslücken, die bisher zum Beispiel den Einsatz von 
fruchtbarkeitsschädigenden Chemikalien in Dünger oder von Mikroplastik in Pestiziden 
erlauben. Die Genehmigungsverfahren für Pestizide wollen wir reformieren, indem die 
vorgelegten Studien nicht mehr von den Herstellern, sondern von den Bewertungsbehörden in 
Auftrag gegeben werden. Die Hersteller dürfen sich nicht länger aussuchen können, in welchem 
Mitgliedstaat die Behörden ihre Anträge prüfen. Um Zeit und Kapazitäten zu gewinnen, 
beschleunigen wir die Genehmigungsverfahren von Stoffen, bei denen früh klar ist, dass sie 
aufgrund von Ausschlusskriterien nicht genehmigungsfähig sind. Zudem setzen wir uns für die 
konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips ein, sodass Unternehmen, die Pestizide in den 
Verkehr bringen, für entstandene Schäden im Grundwasser oder in der Biolandwirtschaft 
haften.
Mit Nachhaltigkeit Ernährung sichern
Die Landwirtschaft leidet besonders unter der Klimakrise mit langen Dürren und plötzlichem 
Starkregen. Wenn wir die Überdüngung beenden, den Einsatz von fossilen Düngern zurückfahren 
und die Böden wieder zu Senken von CO2 machen, ist die Landwirtschaft ein zentraler Teil des 
natürlichen Klimaschutzes. Deshalb setzen wir uns für die Wiedervernässung von Mooren, den 
Aufbau von Holzmasse und die Weidewirtschaft ein – mit stabilen Einkommensperspektiven für 
Landwirt*innen. So kann die Landwirtschaft ihren nötigen Beitrag zum Klimaschutz und zur 
Klimaanpassung leisten.
Die Wiedervernässung der Moore geht nur mit den Landwirt*innen zusammen. Uns ist wichtig, 
dass die Wertschöpfung in den Moorregionen erhalten bleibt. Deswegen unterstützen wir 
Landwirt*innen bei der Bewirtschaftung von wiedervernässten Moorflächen und fördern den 
Aufbau neuer Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen. Sowohl Moore als auch die 
Weidewirtschaft auf mineralischen Böden sind ein echter Klimaschützer, da hier deutlich mehr 
Kohlenstoff gespeichert wird als im Ackerboden. Außerdem stellt die Weidewirtschaft die 
tierfreundlichste Haltung dar. Diese wollen wir stärker fördern.
Die europäischen Meere und ihre Fischbestände sind in einem schlechten Zustand. Wir werden 
deshalb die Meeresumwelt besser schützen, um auch den Fischbeständen und unseren 
Fischer*innen eine nachhaltige Perspektive zu geben. Deshalb unterstützen wir den 
Aktionsplan der Kommission zur Erhaltung der Fischereiressourcen und zum Schutz der 
Meeresökosysteme. Wir fördern Alternativen zur Stellnetz- und Schleppnetzfischerei und gehen 
gegen besonders umweltschädliche Fangmethoden vor.
Tiere gut halten
Wir wollen die Tierhaltung so gestalten, dass sie wertvolle Lebensmittel liefern kann, Tiere 
als Lebewesen in ihren Bedürfnissen respektiert und Teil einer nachhaltigen Bewirtschaftung 
unserer vielfältigen Landschaften ist. Die industrielle Tierhaltung dagegen gefährdet 
essenzielle Lebensgrundlagen und die Gesundheit der Menschen: zoonotische Erreger, 
multiresistente Keime, Trinkwasserverschmutzung, Lebensraumzerstörung, Artenverlust, 
Lebensmittelverschwendung in der Tiermast und hohe Klimagasemissionen – wenn wir Tieren 
schaden, schaden wir uns letztlich selbst.
Deshalb wollen wir weniger Tiere besser halten und die Züchtung auf ihre Gesundheit 
konzentrieren. Daher setzen wir uns für die Etablierung, Verbesserung und bessere Kontrolle 
einheitlicher europaweiter Tierschutzstandards in Zucht, Haltung, Transport, Tötung und 
Handel ein. Das umfasst das Ende von Käfig- und Kastenhaltung sowie von fehlenden 
Brandschutzvorkehrungen. Im Mittelpunkt steht für uns die möglichst lokale Verarbeitung: Wir 
brauchen eine deutliche Reduzierung von Lebendtiertransporten. Dabei möchten wir 
Langstreckentransporte auf acht Stunden begrenzen und Tiertransporte in schwer 
kontrollierbare Regionen unterbinden. Bei der Schlachtung fordern wir eine bessere 
Kontrolle, ein Ende der CO2- und Wasserbadbetäubung, die Betäubungspflicht bei der Tötung 
von Fischen, Krebsen, Hummern und Tintenfischen und ein Verbot der Tötung von Küken.
Die Gesundheit von Mensch und Tier ist durch den übermäßigen Antibiotikaeinsatz in der 
landwirtschaftlichen Tierhaltung massiv bedroht. Derzeit werden mehr Antibiotika an gesunde 
Tiere als an kranke Menschen verabreicht. Den Antibiotikaeinsatz wollen wir drastisch 
reduzieren, um die Entstehung multiresistenter Keime zu vermeiden, die eine der größten 
gesundheitlichen Bedrohungen auch für den Menschen darstellen. Dafür braucht es eine 
Umstellung auf bessere Haltungsformen, eine Steigerung der Tiergesundheit, die Einschränkung 
der Gruppenbehandlung und vorrangige Behandlung kranker Einzeltiere. Reserveantibiotika 
sollen der Humanmedizin vorbehalten sein.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 953 bis 954 einfügen:
)Feinstaub, Reifen- und Bremsabrieb müssen für den Schutz der Gesundheit minimiert werden. Die Luftreinhaltungsrichtlinie und die Euro-7-Abgasnorm sind hierfür wichtige Schritte. Auch müssen Umweltzonen gestärkt und durch europaweit einheitliche Umweltplaketten harmonisiert werden, was den vielen grenzüberschreitenden Verkehr umweltfreundlicher gestalten kann.
Vom kleinen Handwerksbetrieb über den regional verankerten Mittelständler bis hin zum 
internationalen Großunternehmen: Europas vielgestaltige und innovative Wirtschaft ist global 
wettbewerbsfähig – und Deutschland profitiert wie kein zweiter Mitgliedstaat von der 
europäischen Integration und dem Binnenmarkt. Produkte und Dienstleistungen aus Thüringen 
oder Hessen werden zwischen Andalusien und Lappland, zwischen Riga und Nikosia gehandelt, 
als lägen diese Orte nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Wir sind auch deshalb die 
viertstärkste Wirtschaftsnation der Welt, weil wir auf europäischer Ebene die Kräfte 
bündeln.
Europa macht uns stark. Europa zu stärken, ist deshalb in unserem ureigenen Interesse. Vor 
allem geht es nun darum, dort voranzugehen, wo die Stärke der nächsten Jahre und Jahrzehnte 
entsteht. Dafür haben wir einen Plan: die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft 
und Infrastruktur. Sie ist für uns kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu mehr 
Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand, zu Lebensqualität, zu guten Arbeitsplätzen und fairen 
Löhnen, zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen – und damit zu einer stabilen Grundlage für 
mehr soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt in ganz Europa.
Wir setzen alles daran, dass Europa nicht an der Seitenlinie steht, während China oder die 
USA massiv in die Entwicklung ihres Standortes und der Zukunftstechnologien investieren. Wir 
nehmen die Herausforderung an: Wir wollen, dass sich Deutschland und Europa auf den Märkten 
der Zukunft durchsetzen – bei erneuerbaren Energien und Wasserstoff, bei digitalen 
Dienstleistungen und Künstlicher Intelligenz (KI), bei modernster Batterietechnik und grünem 
Stahl. Das ist eine Frage der Unabhängigkeit. Wirtschaftspolitik ist heute auch 
Sicherheitspolitik.
Europas Wohlstand und seine Lebensqualität sind unmittelbar mit seinen natürlichen 
Grundlagen verbunden – mit fruchtbaren Böden und sauberen Meeren, mit Lebensräumen für eine 
große Artenvielfalt, mit einer intakten Natur an den Küsten und in den Wäldern. In ihrem 
Zusammenspiel gedeiht Landwirtschaft in unmittelbarer Nachbarschaft zu High-Tech-
Unternehmen, sind Handwerksbetriebe in lebenswerten ländlichen Räumen verankert, lässt sich 
aus den Städten in wenigen Stunden in Wälder oder Berge reisen.
Wohlstand in Europa bedeutet fair bezahlte Jobs und gute öffentliche Dienstleistungen in 
einem funktionierenden Wirtschaftsraum. Wohlstand bedeutet aber eben auch saubere Luft, 
reines Wasser und bezahlbare, gute Lebensmittel.
Wir treten an, unseren Wohlstand zu erneuern, indem wir ihn auf ein klimaneutrales Fundament 
stellen – eines, das über die nächsten Jahre und Jahrzehnte trägt. Wir haben den European 
Green Deal auf die Agenda gesetzt, er ist die richtige Strategie. Jetzt sorgen wir dafür, 
dass er in allen Bereichen seine Wirkung entfaltet: von der Energieerzeugung über Mobilität 
und Landwirtschaft bis hin zur Industriepolitik. Denn Klimaschutz wird zunehmend zu einem 
entscheidenden Wettbewerbs- und Standortfaktor. Wollen wir unseren Wohlstand bewahren und 
neuen schaffen, müssen wir Europäer*innen nicht nur das Klima schützen, sondern auch diesen 
Wettbewerb annehmen.
Voraussetzung hierfür ist eine aktive europäische Wirtschafts- und Industriepolitik, die 
Innovation ermöglicht und nachhaltige Infrastruktur baut; die den Mut zu gezielten 
strategischen Investitionen aufbringt; die uns unabhängig macht von den Autokratien dieser 
Welt – und unser aller Leben damit krisenfest und bezahlbar. Wir wollen deshalb jetzt – von 
der Sonnenenergie aus Andalusien bis hin zum Wind über der Nordsee – die erneuerbaren 
Energien und die Stromnetze in ganz Europa ausbauen. Wenn wir aus der Europäischen Union 
(EU) eine moderne Infrastrukturunion machen wollen, dann tun wir das, um die industrielle 
Produktion, um Strom und Wärme, um günstige Energie für alle zu sichern.
Wenn wir in Forschung und Entwicklung investieren, dann tun wir das, damit sich die besten 
Ideen weiterhin auf unserem Kontinent zu Hause fühlen. Wenn wir Bürokratie abbauen, dann tun 
wir das, um die EU in den Dienst der Europäer*innen, nicht der Paragrafen und Behörden zu 
stellen. Und wenn wir die Potenziale der Digitalisierung nutzen, dann tun wir das, um Daten 
im Sinne der Menschen in Europa nutzbar zu machen, nicht umgekehrt.
Kein Land in Europa ist diesen Aufgaben allein gewachsen. Gemeinsam aber sind wir es. 
Gemeinsam in der EU sind wir in der Lage, politische Antworten zu geben, die wirksam und 
wirkmächtig genug sind, um es mit der globalen Erwärmung und systemischer Konkurrenz 
gleichermaßen aufzunehmen.
Diesen Weg gehen wir. Wir wollen eine gerechte und handlungsfähige EU, die Sicherheit 
schafft im Hier und Jetzt – und zugleich die Weichen stellt für den Wohlstand und 
Zusammenhalt von morgen. Wir wollen eine EU, in der Wohlstand im Einklang mit der Natur und 
dem Klima entsteht. Und wir wollen eine EU, in der nicht die soziale oder geografische 
Herkunft, der Zugang zu Bildung oder das Geschlecht über die Chance auf ein gutes Leben 
entscheiden, sondern in der alle Menschen am Wohlstand teilhaben können.
Für dieses Europa treten wir an. Dieses Europa wollen wir sein.
1. Ein klimaneutrales Europa
In Energiesicherheit investieren
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht Europa eine echte Energieunion mit effizienter und 
nachhaltiger Energieversorgung, die die Potenziale des gesamten Kontinents nutzt und 
miteinander verbindet. Wir bauen erneuerbare Energien als Teil einer aktiven Wirtschafts- 
und Industriepolitik europaweit massiv aus: Bis 2035 sollen sie den wesentlichen Beitrag 
dazu leisten, die europäische Stromversorgung zu 100 Prozent klimaneutral sicherzustellen. 
Denn nur die Erneuerbaren garantieren eine unabhängige Versorgung und auf Dauer günstigen 
Strom, mit dem Europa langfristig wettbewerbsfähig wirtschaften kann. Wir wollen, dass 
Deutschland auf diesem Weg mit gutem Beispiel vorangeht.
Deshalb brauchen wir in den nächsten Jahren überall in Europa die Elektrifizierung von 
Verkehr, Industrie und Haushalten sowie massive Investitionen in den Ausbau von Wind und 
Solar. In Zukunft wollen wir dabei noch stärker europäisch zusammenarbeiten. Gleichzeitig 
müssen wir energieeffizienter werden und die entsprechenden Vorgaben weiter anpassen.
Um den Strom überall in Europa verlässlich dorthin zu transportieren, wo er gebraucht wird, 
wollen wir im Rahmen der Infrastrukturunion das europäische Stromnetz stärken und dabei vor 
allem die Verbindungen zwischen den Mitgliedstaaten massiv ausbauen. Ein stabiles 
europäisches Stromnetz macht uns widerstandsfähiger und erhöht unsere Versorgungssicherheit. 
Das hat die Energiekrise sehr deutlich gezeigt, als die Staaten Europas sich gegenseitig 
beispringen konnten. Wir wollen es deshalb nun auch für 100 Prozent erneuerbare Energien fit 
machen. So können wir die Synergien in der EU nutzen, in der immer irgendwo der Wind weht 
oder die Sonne scheint. Wir etablieren eine EU-Netzplanung – insbesondere für 
grenzüberschreitende Projekte und den Ausbau der Windenergie in den Meeren der EU. In 
Zukunft müssen darüber hinausgehend die Stromnetze, Wasserstoffnetze, Gasnetze und 
Wärmenetze zusammengedacht werden. Wir richten das Strommarktdesign, die Netzentgelte und 
die Bedingungen von Stromspeichern systematisch auf die Integration erneuerbarer Energien 
aus.
Generationen von Menschen in den Kohlerevieren haben einen wertvollen Beitrag zu 
Energiesicherheit, zum Fortschritt und zu unserem Wirtschaftsstandort geleistet. An diesen 
Einsatz und diese Expertise knüpfen wir in den europäischen Energieregionen an. Jedoch wird 
Kohle zunehmend unrentabel, ist zudem die klima- und gesundheitsschädlichste Form der 
Energieerzeugung und hat deshalb keine Zukunft. Wir werden die Voraussetzungen schaffen, um 
in der EU die Kohleverstromung beenden zu können. Die Kohleregionen unterstützen wir dabei, 
dass ihnen der Umstieg auf die neuen Energien bis zum Jahr 2030 gelingt. Gleichzeitig hat 
uns insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gezeigt, wie abhängig wir 
noch von Erdgas sind und welche Schwierigkeiten das mit sich bringt. In den kommenden Jahren 
ist im Einklang mit unseren Klimazielen deshalb auch ein endgültiger Abschied vom fossilen 
Erdgas nötig. Wir wollen es vollständig durch erneuerbare Energien kombiniert mit grünem 
Wasserstoff ersetzen.
Atomkraft ist keine nachhaltige Form der Energieerzeugung und sie ist nicht geeignet, die 
Klimakrise zu bekämpfen. Sie ist erheblich teurer als Erneuerbare, mit hohen Risiken 
verbunden und gerade in Zeiten von Hitze und Dürre unzuverlässig. Der Bau neuer Kraftwerke 
ist teuer und langwierig. Der Müll belastet noch unzählige nachfolgende Generationen. Wir 
setzen in der EU nicht auf Atomkraft als taugliche Form der Energiegewinnung.
Uns begeistern zukünftige Chancen und Potenziale neuer Energietechnologien, weshalb wir 
Forschung und Entwicklung neuer Ideen auch weiterhin vorantreiben wollen. Um in den nächsten 
Dekaden einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Klimakrise und zur Energiesicherheit 
leisten zu können, kommt die Kernfusion jedoch zu spät.
Den Weg zum klimaneutralen Kontinent beschreiten
Echte Fortschritte sind gemacht: Bis heute hat Europa die Emissionen gegenüber 1990 um rund 
ein Drittel gesenkt. Mit dem „Fit for 55“-Paket will die EU bis 2030 mindestens 55 Prozent 
ihrer Emissionen im Vergleich zu 1990 einsparen. Durch den reformierten Emissionshandel wird 
ein schnellerer europäischer Kohleausstieg rentabel. Wir haben die Ausbauziele für 
erneuerbare Energien verdoppelt. Und für fossile Energie, Stahl oder Chemieprodukte, die 
nach Europa importiert werden, muss bald an der Grenze ein Preis für ihren CO2-Fußabdruck 
bezahlt werden. Die Autoindustrie stellt ihre Produktion auf Elektrofahrzeuge um. Gebäude in 
der EU werden gedämmt und Anreize für klimafreundliches Heizen gesetzt. Damit hat Europa den 
richtigen Weg eingeschlagen.
Die EU muss diesen Weg zum klimaneutralen Wohlstand entschieden weitergehen. Europa soll der 
erste klimaneutrale Kontinent werden. Von diesem Ziel darf es kein Abrücken geben, und es 
muss zuverlässig erreicht werden. Für 2035 und 2040 braucht es deswegen Zwischenziele, die 
die EU sicher zu Klimaneutralität in Erfüllung des Pariser Klimaabkommens führen. Das 
Zwischenziel für 2035 wollen wir, wie es alle Staaten im Rahmen des Pariser Klimaabkommens 
international zugesagt haben, auch bei den Vereinten Nationen (UN) verbindlich hinterlegen. 
Für die Umsetzung müssen unter anderem der Rahmen für Klimaschutzmaßnahmen und die 
europäischen Emissionshandelssysteme angepasst werden.
Natürliche CO2-Senken und technologischen Fortschritt nutzen
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir schnell raus aus Kohle, Öl und Gas und rein in 
erneuerbare Energien und Wasserstoff. In einigen wenigen Branchen wird es aber auch in 
Zukunft Emissionen geben, die schwer oder nach heutigem Stand der Technologie gar nicht zu 
vermeiden sind, etwa in der Zementindustrie. In diesen Bereichen wollen wir technologische 
Chancen nutzen und das CO2 direkt bei der Produktion abscheiden, speichern und 
gegebenenfalls nutzen (Carbon Capture Use and Storage, CCUS). Wo nötig, soll dies aktiv 
gefördert werden. Wir wollen einen europaweit einheitlichen Regelungsrahmen dafür schaffen 
und eine integrierte europäische Infrastruktur – inklusive gemeinsamer europäischer CO2-
Speicher – entwickeln.
In der Zukunft wird es laut Analysen des Weltklimarats zunehmend schwieriger, auf den 1,5-
Grad-Pfad zu kommen. Deshalb müssen wir die CO2-Konzentration in der Atmosphäre aktiv 
senken, damit sich wieder ein stabiles und nachhaltiges Niveau einstellt. Dafür stärken und 
entwickeln wir negative Emissionen – also natürliche und technische Prozesse, die der 
Atmosphäre CO2 wieder entziehen. Intakte Ökosysteme sind unsere besten Verbündeten, denn vor 
allem Wälder und Moorböden sind natürliche CO2-Speicher. Deswegen benötigen wir klare Regeln 
für die Landwirtschaft, den Humusaufbau, die Wiedervernässung von Mooren und die Aufforstung 
von Wäldern. Gleichzeitig wollen wir die Potenziale technischer Negativemissionen wie die 
CO2-Entnahme aus der Luft oder Bioenergie mit CO2-Speicherung in der Anwendung prüfen und an 
Pilotprojekten evaluieren. Die EU braucht – wie Deutschland – klare Ziele für das Erreichen 
von Negativemissionen, ohne diese gegen die Reduktionsziele des Emissionshandels zu handeln.
Grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft einsetzen
Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, also grüner Wasserstoff, kann Energie speichern und 
transportabel machen. Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer zukünftigen 
Energieversorgung, denn er kann fossile Energieträger überall dort ersetzen, wo 
Elektrifizierung keine Option ist. Wir wollen dafür sorgen, dass Europa bei der Anwendung 
Vorreiterin wird. Um ihre Potenziale zu heben, entwickeln wir die Europäische 
Wasserstoffstrategie weiter und unterstützen die Erforschung von umfassenden Ansätzen zur 
Erzeugung und Anwendung. Beispielsweise können durch dezentrale Lösungen die 
Netzausbaukosten minimiert und wo immer möglich die Abwärme in Wärmenetzen eingesetzt 
werden. Mit Instrumenten wie Klimaschutzverträgen und einem umfassenden Investitionsprogramm 
sorgen wir für einen schnellen Hochlauf der Produktion dieser Schlüsseltechnologie.
Wir wollen die Investitionen in den Aufbau eines neuen transeuropäischen 
Wasserstoffkernnetzes erhöhen und die Umrüstung der bestehenden Gasinfrastruktur für den 
Transport und die Speicherung fördern. Durch neue Pipelines wie H2Med können wir grünen 
Wasserstoff beispielsweise aus den sonnenreichen Regionen Südeuropas in die Industriezentren 
Deutschlands transportieren. Das ist ein Bestandteil einer leistungsfähigen 
Infrastrukturunion.
Wir setzen uns zusätzlich für den Aufbau eines globalen Marktes für grünen Wasserstoff und 
strategische Partnerschaften für dessen Handel zwischen der EU sowie wind- und sonnenreichen 
Ländern weltweit ein. Dank einer Vielzahl potenzieller Partnerländer können wir auf diesem 
Weg eine diversifizierte Energieversorgung sichern und einseitige Abhängigkeiten vermeiden. 
Durch Partnerschaften und den Transfer von Know-how sorgen wir zudem dafür, dass die Länder 
des Globalen Südens in die Wertschöpfungskette integriert werden und von der grünen 
Energiezukunft profitieren.
Da die Produktionskapazitäten erst aufgebaut werden müssen, wird Wasserstoff vorerst ein 
sehr knapper Rohstoff bleiben. Zur Senkung der CO2-Emissionen setzen wir daher vorrangig auf 
die Elektrifizierung von Antrieben, Produktionsprozessen und Heizungen, da sich grüner Strom 
so am effizientesten nutzen lässt. Wasserstoff wollen wir also priorisiert dort einsetzen, 
wo eine Elektrifizierung nicht oder nur sehr schwer möglich ist. Dazu gehören etwa die 
Produktion von Grundstoffen wie Stahl- oder Chemieerzeugnisse, der Schwerlasttransport sowie 
der interkontinentale See- und Luftverkehr. Zudem werden wir grünen Wasserstoff bei geringer 
Solar- und Windenergieerzeugung sowie besonders hoher Last zur Stromerzeugung einsetzen, um 
die Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien jederzeit sicherzustellen.
Klimaneutralität sozial und bürgernah erreichen
Klimaneutralität sichert und mehrt Wohlstand, ist aber auch mit Veränderungen verbunden. 
Dieser Prozess verlangt den Menschen viel ab. Nicht nur deshalb muss klimaneutral immer auch 
sozial heißen. Mit dem Klimasozialfonds, der primär aus dem Emissionshandel gespeist wird, 
geben wir den Mitgliedstaaten die Mittel an die Hand, das umzusetzen. Dabei werden 
Leistungen für Menschen finanziert, die besonders von steigenden Energie- und 
Transportkosten betroffen sind. Wir wollen deshalb, dass die Mitgliedstaaten – wie etwa 
Österreich mit dem Klimabonus – ein Klimageld pro Kopf auszahlen.
Erneuerbare Energien sind Bürgerenergien. Sie ermöglichen es den Menschen und Kommunen, ihre 
Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Das ist solidarisch und demokratisch, denn 
damit bleiben die Erträge vor Ort. Wir haben es in der Bundesregierung erheblich 
vereinfacht, selbst erneuerbare Energien zu nutzen. Das soll europaweit gelten: Der Einsatz 
von Bürgerenergie soll noch finanziell attraktiver und einfacher werden. Wir wollen 
europäisch besser verankern, dass Bürger*innen an der Energiewende teilhaben können – indem 
sie Mitglied eines Bürgerwindparks werden, den Strom ihrer Photovoltaikanlage direkt an ihre 
Nachbar*innen verkaufen oder die in ihren Autos und Pufferbatterien gespeicherte Energie 
einfach zur Netzstabilisierung einsetzen.
Erneuerbare Energien garantieren den Menschen, dass sie ihre Wohnungen auch zukünftig 
bezahlbar heizen können. Deshalb unterstützen wir die Weiterentwicklung der europäischen 
Anforderungen an die Effizienz von Gebäuden und Heizungen, um Gebäude schnell und günstig 
von der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu befreien. Wir setzen dabei vor allem auf 
Beratung und finanzielle Anreize. Wir möchten, dass alle Mitgliedstaaten kommunale 
Wärmepläne entwickeln, die aufzeigen, welche Potenziale es für Erneuerbare gibt und wie 
Abwärme oder Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden kann.
Mit einem effizienten Strommarkt, geringen Infrastrukturkosten und intelligent aufeinander 
abgestimmten Mechaniken von Stromverbrauch und -erzeugung bleibt der Vorteil der günstigen 
Stromerzeugung bei den Verbraucher*innen. Durch die Umstellung der Förderung von 
erneuerbaren Energien auf Differenzverträge sichern wir die Stromverbraucher*innen gegen 
hohe Kosten ab.
2. Ein wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort
In Innovation und Resilienz investieren
Um die Infrastrukturunion zu verwirklichen, entscheiden wir uns für eine strategische 
europäische Investitionspolitik. Das Wiederaufbauprogramm Next-Generation-EU (NGEU) hat uns 
in der Pandemie vor einer schweren Krise bewahrt und stark dazu beigetragen, dass Europa 
wirtschaftlich und politisch zusammengehalten hat. Mit dem Ende von NGEU im Jahr 2026 droht 
diese wichtige Säule der Finanzierung europäischer Investitionen wegzubrechen. NGEU kann uns 
als Vorbild für eine effektive gemeinsame europäische Finanzierung von großen 
Investitionsvorhaben – wie dem Aufbau der Infrastrukturunion – dienen.
Wir wollen daher ab 2026 ein großes Investitionsprogramm für Innovation und Resilienz mit 
drei klaren Zielen schaffen: Erstens wollen wir, dass Europa im Rahmen der 
Infrastrukturunion durch starke gemeinsame Infrastrukturen weiter zusammenwächst – mit einem 
voll ausgebauten und integrierten europäischen Schienen-, Strom- und Wasserstoffnetz. 
Zweitens wollen wir überall in Europa den klimaneutralen Umbau der Industrie genauso wie den 
Aufbau der Industrien von morgen fördern. Und drittens wollen wir unsere Wirtschaft und 
unsere Gesellschaften widerstandsfähiger gegen und unabhängiger von Autokratien machen.
Industriepolitik aktiv gestalten
Europa ist ein starker Wirtschaftsstandort mit einer vielfältigen Landschaft aus kleinen, 
mittleren und großen Unternehmen, die eine wesentliche Grundlage für unseren Wohlstand ist. 
Wir werden dafür sorgen, dass das so bleibt. Dafür sind zwei Hebel für uns zentral:
Zum einen stärken wir den Binnenmarkt, also den gemeinsamen Regulierungsrahmen der EU für 
Unternehmen. Dieser gemeinsame Rahmen, in dem kein Mitgliedstaat seinen eigenen Firmen 
unfaire Vorteile verschaffen darf und dessen Regeln in vielen Bereichen den Goldstandard auf 
der Welt setzen, leistet gerade für Deutschland als Exportland einen unschätzbaren Beitrag 
zu unserem Wohlstand. Ihn werden wir weiter vertiefen und seine Grundlagen verteidigen.
Zum anderen müssen wir feststellen: Insbesondere China, aber auch die USA mit ihrem 
Inflation Reduction Act investieren massiv in den Aufbau neuer Produktionsstandorte für 
Zukunftstechnologien. Wir nehmen diesen Wettbewerb an: Für die EU gilt es, dem eine eigene 
aktive Wirtschafts- und Industriepolitik entgegenzusetzen, die Europas Stärken stärkt. Sie 
setzt bei der Forschung an und reicht bis zur Unterstützung bei Investitionen. Dazu gehört 
einerseits eine Angebotspolitik, die Bürokratie abbaut und Anreize für private Investitionen 
setzt, andererseits starke öffentliche Förderprogramme etwa für Zukunftstechnologien wie 
Elektrolyseure, Windräder, E-Autos und Mikrochips. Denn wir wollen, dass Europa an der 
Spitze der Märkte der Zukunft steht und dass die Produkte der Zukunft in Europa erdacht und 
hergestellt werden. So sichern wir Jobs und Wohlstand in Europa. Gerade der Aufbau einer 
europäischen Halbleiterindustrie ist elementar für die Erneuerung des Industriestandortes 
Europa und dient unserer wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit.
Hier werden wir einen Neuanfang anschieben: In der EU hat sich ein Förderdschungel 
entwickelt, der es Unternehmen sehr schwer macht, schnell und unbürokratisch an die 
bereitstehenden Mittel zu kommen. Das ist ein entscheidender Wettbewerbsnachteil – etwa im 
Vergleich zu den USA. Wir treten für eine kohärente und leicht verständliche 
Industriepolitik ein, bei der auch Förderpolitik und Beihilferecht Hand in Hand gehen. Dafür 
wollen wir relevante Teile der bisher nationalen Industriepolitiken auf die europäische 
Ebene verlagern, die dafür finanziell sehr viel besser ausgestattet und in die Lage versetzt 
wird, schnell und wirksam zu handeln.
Unsere Wirtschaft für den globalen Wettbewerb rüsten
Die europäische Industrie kann nur langfristig wettbewerbsfähig sein und Europa gleichzeitig 
seine Klimaziele einhalten, wenn industrielle Produktionsprozesse komplett klimaneutral 
werden. Dafür werden wir die industrielle Basis erneuern.
Immer mehr Unternehmen investieren massiv in eine Umstellung ihrer Produktion. Dafür muss 
die Politik den Rahmen schaffen: einen klaren Reduktionspfad im europäischen 
Emissionshandel. Wir füllen ihn durch einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und 
der Infrastruktur für Strom und grünen Wasserstoff mit Leben, damit genug grüne Energie zu 
wettbewerbsfähigen Preisen überall in Europa zur Verfügung steht.
Das wird allerdings nicht reichen: Wir wollen die Unternehmen mit einem europäischen 
Programm zur Dekarbonisierung der Industrie unterstützen. Dazu wollen wir einen europaweiten 
Einsatz von Klimaschutzverträgen (Carbon Contracts for Difference) aus dem EU-Haushalt 
finanzieren und somit in einem Auktionsverfahren diejenigen Unternehmen finanziell fördern, 
die möglichst kosteneffizient ihre Produktion klimaneutral umrüsten und dabei am meisten CO2 
einsparen. Hier gilt das Effizienzprinzip: größere Fußabdrücke, die einfacher und günstiger 
eingespart werden können, zuerst. Zusätzlich wollen wir europäische grüne Leitmärkte für 
einige besonders energieintensive Produkte aus klimaneutraler Produktion wie etwa grünen 
Stahl schaffen. Dafür wollen wir beispielsweise bei öffentlichen Aufträgen eine Mindestquote 
von grünem Stahl vorschreiben, die stetig ansteigt. Somit wird ein neuer Absatzmarkt 
geschaffen, der klimaneutrale Produktion über einen Marktmechanismus in Gang setzt. 
Schließlich wollen wir auch für die Umstellung von Produktionsprozessen auf klimaneutrale 
Verfahren die Planungs- und Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen, weil dies zu 
schnellerer Emissionsminderung bei gleichzeitigem Erhalt von industrieller Substanz und 
guten Arbeitsplätzen beiträgt.
Mit der zeitlich gestaffelten Einführung von Resilienz- und Nachhaltigkeitskriterien bei 
öffentlichen Ausschreibungen und öffentlichen Förderprogrammen wollen wir gezielt die 
Produktion dieser Produkte in Europa begünstigen.
Den Binnenmarkt stärken
Der EU-Binnenmarkt ist zentral für den Wohlstand der Bevölkerung der EU und hilft, 
Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken. Er ist auch ein zentraler Hebel, die klimaneutrale 
Modernisierung unserer Wirtschaft voranzubringen. Er ermöglicht es den europäischen 
Unternehmen, Waren und Dienstleistungen überall in der EU anzubieten. Und Arbeitnehmer*innen 
ermöglicht er, überall in der EU zu arbeiten. Deshalb wollen wir den Binnenmarkt stärken und 
vertiefen: Wo es in Europa eine gemeinsame Regel gibt, müssen Unternehmen nicht mehr 27 
verschiedene befolgen.
Wir gestalten die Regeln für den Binnenmarkt so, dass er dabei hilft, übergeordnete Ziele zu 
erreichen: Demokratie, Wohlstand, soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie die 
Schaffung von fair bezahlten Arbeitsplätzen. Wir wollen den Binnenmarkt auch nutzen, um 
widerstandsfähiger gegenüber Krisen und unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden.
Um funktionierenden Wettbewerb zum Nutzen von Verbraucher*innen und kleinen Unternehmen 
durchzusetzen, haben wir in Deutschland das Wettbewerbsrecht verschärft. Ein solches Update 
braucht auch das EU-Wettbewerbsrecht. Dafür wollen wir das New Competition Tool 
wiederbeleben, das die Kommission schon einmal vorgeschlagen hatte.
Eine starke Wettbewerbspolitik, die die Bildung von zu starker Marktmacht bekämpft und 
Subventionswettläufe innerhalb der EU möglichst unterbindet, macht den Erfolg des 
Binnenmarktes aus. Daran wollen wir auch in Zukunft festhalten. Allerdings steht Europa 
heute im Ringen um die Märkte der Zukunft im globalen Wettbewerb mit anderen Staaten, die 
sich nicht an diese Regeln halten. Gerade für die grünen Zukunftstechnologien muss die EU-
Kommission deshalb einen dauerhaften neuen Beihilferahmen schaffen, der den Mitgliedstaaten 
eine aktivere, europäisch koordinierte Industriepolitik ermöglicht und dabei zugleich 
Wettbewerbsverzerrungen verhindert. Dazu gehören schnellere Planungssicherheit bei 
Beihilfeverfahren, Ausnahmen für die Unterstützung von neuen Produktionsanlagen in den 
Zukunftstechnologien und bei der Umstellung von Produktionsprozessen auf Klimaneutralität.
Ein Ansatz dafür sind die strategischen Förderprojekte IPCEI, mit denen die EU die 
Industriepolitik der Mitgliedstaaten in Schlüsselsektoren wie dem Aufbau der europäischen 
Wasserstoffinfrastruktur und die Wertschöpfungsketten rund um Mikroelektronik ermöglicht und 
koordinieren will. Für mehr Planungssicherheit für Unternehmen müssen die Beihilfeverfahren 
gerade im Kontext der IPCEIs beschleunigt werden.
Fachkräfte ausbilden, gewinnen und halten
Wir wollen, dass der Wohlstand denjenigen zukommt, die ihn erarbeiten. Wir wollen mehr 
Gerechtigkeit für die Mitte der Gesellschaft. Dazu sind gute Arbeitsbedingungen, sichere 
Jobs und anständige Löhne das beste Mittel. So wachsen wir aus der Mitte heraus. Fachkräfte 
sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Das gilt gleichermaßen für akademisch 
ausgebildete Fachkräfte wie für solche mit handwerklicher oder industrienaher Ausbildung. 
Davon hängt auch das Gelingen der Energiewende ab. Das heißt auch: Mit Investitionen in 
Klimaschutz fördern wir gleichzeitig sichere und zukunftsfeste Arbeitsplätze.
Dafür müssen wir junge Menschen entsprechend ausbilden, Weiterbildungsangebote für alle 
bereithalten – besonders auch für ältere Arbeitnehmer*innen – und Fachkräfte von außerhalb 
gewinnen. Gleichzeitig müssen wir Frauen die Möglichkeit geben, sich voll einzubringen. In 
vielen EU-Ländern arbeiten Millionen Frauen oft unfreiwillig in Teilzeit oder gar nicht. Wir 
brauchen auf EU-Ebene eine feministische Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, die soziale 
Infrastruktur für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mitdenkt.
Wir wollen es Frauen leichter machen, einen technischen – und damit häufig auch gut 
bezahlten – Beruf zu wählen. Wir wollen einen Bonus einführen, den Unternehmen und Betriebe, 
in denen bislang unterdurchschnittlich wenig Frauen beschäftigt sind, bei der EU-
Fördermittelvergabe erhalten können, wenn sie mehr Frauen ausbilden bzw. beschäftigen. 
Gemeinsam mit den Gewerkschaften und den Betrieben werden wir neue Ideen entwickeln, wie wir 
eine gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter in der Wirtschaft ermöglichen können.
Europa konkurriert mit weiteren Weltregionen, wenn es um die Anwerbung von Fachkräften geht, 
vom Bauingenieur über die Handwerkerin bis zur Fachkraft im Krankenhaus. Wir setzen uns 
daher für eine umfassende EU-Fachkräftestrategie ein. Bei der Anwerbung aus Drittstaaten 
sollte die EU-Blue-Card-Initiative ausgeweitet werden und vielen weiteren Berufsgruppen 
zugutekommen.
Viele Beschäftigte, die in der fossilen Industrie arbeiten, sorgen sich um ihr Auskommen, 
wenn ihre Industriezweige elektrifiziert werden. Den Wandel zu einer klimaneutralen 
Wirtschaft wollen wir deshalb mit gut bezahlten Arbeitsplätzen, attraktiven Aus- und 
Weiterbildungsmöglichkeiten, Tarifbindung sowie wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit 
zusammenbringen, gerade in noch strukturschwachen Regionen. Unsere Industriepolitik bietet 
dafür einen Hebel: Die Vergabe von EU-Geldern wollen wir stärker daran koppeln, dass 
Ausbildungsplätze eingerichtet, Sozialstandards eingehalten und geltende Tarife befolgt 
werden.
3. Stabile Finanzen
Europa finanziell wappnen
Eine zentrale Stellschraube für die Handlungsfähigkeit der EU ist ihre finanzielle 
Ausstattung: Was wir uns in Europa gemeinsam vornehmen, müssen wir auch zu einem relevanten 
Teil mit europäischen Mitteln finanzieren können. Diesen Anspruch wollen wir endlich 
erfüllen, denn in den nächsten fünf Jahren sind weitreichende Entscheidungen zur 
Finanzierung unserer gemeinsamen europäischen Vorhaben bis weit in die 2030er-Jahre zu 
treffen.
Dabei werden uns zwei Prinzipien leiten: Erstens wollen wir die finanzielle Ausstattung der 
EU insgesamt durch neue Eigenmittel und höhere nationale Beiträge verbessern. Im Krisenfall 
haben sich zudem auch gemeinsame europäische Anleihen bewährt. Zweitens muss die EU deutlich 
mehr Handlungsspielraum im Einsatz ihrer Mittel bekommen, um sie für gemeinsame 
Investitionen in strategisch wichtigen Bereichen wie der Industriepolitik und für eine 
Infrastrukturunion einzusetzen. In diesem Sinne werden wir sowohl für einen starken 
Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), die Grundlage für den Haushalt der EU, als auch für ein 
neues großes Investitionsprogramm streiten.
Wir wollen, dass der MFR für die Jahre 2028 bis 2035 gegenüber dem jetzigen deutlich 
aufwächst. Dafür muss auch Deutschland seinen Beitrag leisten. Es gilt, gezielt die 
Ausgabenposten zu stärken, die Europas Handlungsfähigkeit in den entscheidenden Feldern der 
Zukunft verbessern. Dafür müssen wir auch die Ausgaben im MFR kritisch auf ihre Wirkung hin 
überprüfen. Das betrifft insbesondere die Bereiche, in denen die Mitgliedstaaten die 
Ausgaben verwalten.
Der Schutz unseres Gemeinwohls setzt eine auch finanziell handlungsfähige EU voraus. Gerade 
in Zeiten massiv wachsender Aufgaben kann sie sich auf Dauer nicht nur aus den Beiträgen der 
Mitgliedstaaten finanzieren. Sie braucht auch eigene Einnahmen, die ihre finanzielle 
Ausstattung langfristig sichern. Dafür wollen wir das Prinzip festschreiben, dass Einnahmen, 
die infolge europäischer Instrumente entstehen, im Grundsatz mehrheitlich dem EU-Haushalt 
zugutekommen.
In einem ersten Umsetzungsschritt wollen wir festlegen, dass 75 Prozent der möglichen 
Geldschöpfungsgewinne des Eurosystems in Zukunft dem EU-Haushalt zugutekommen. Auch die 
Einnahmen aus dem neuen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) sollen zu 75 Prozent dem EU-
Haushalt zufließen.
Damit die anstehenden Zins- und Tilgungszahlungen für das NGEU-Programm nicht zu einer 
Kürzung des EU-Haushalts führen, wollen wir so schnell wie möglich den bereits 2020 von Rat 
und Parlament beschlossenen Fahrplan zu neuen Eigenmitteln in die Tat umsetzen. Dabei muss 
die Finanzierung der notwendigen nationalen Klimafinanzierung in den Mitgliedstaaten 
sichergestellt werden.
Wirtschafts- und Währungsunion vervollständigen
Eine stabile und solidarische Wirtschafts- und Währungsunion ist eine Grundvoraussetzung für 
Wohlstand und politischen wie sozialen Zusammenhalt in Europa. Doch die Architektur der 
Währungsunion ist weiterhin unvollständig und Europa damit weiter anfällig für Krisen. Das 
wollen wir durch ein umfassendes Maßnahmenpaket ändern.
Mit dem neuen Investitionsprogramm für Innovation und Resilienz verstetigen wir die 
gemeinsame Fiskalpolitik – auch als wichtigen Puffer für Krisenzeiten. Mit der Überführung 
des Europäischen Stabilitätsmechanismus in den EU-Rechtsrahmen und der Umstellung auf 
Mehrheitsentscheidungen schaffen wir nationale Vetos in Krisen ab und etablieren endlich 
eine gemeinsame europäische parlamentarische Kontrolle über zukünftige EU-Hilfsprogramme.
Mit der Einführung einer Arbeitslosenrückversicherung nach Vorbild des EU-Kurzarbeitergeldes 
SURE schaffen wir ein zusätzliches Auffangnetz in Krisenzeiten, damit die Mitgliedstaaten 
Jobs sicher schützen können. Und wir wollen die Banken- und Kapitalmarktunion vollenden, 
damit auch der Finanzsektor in Krisen stabilisierend wirkt.
Eine widerstandsfähige Währungsunion braucht auch funktionierende Regeln für die 
Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten, die die Schuldentragfähigkeit in allen Ländern 
jederzeit sicherstellen und gleichzeitig genug Raum für Investitionen und Wachstum schaffen. 
Die seit einem Jahrzehnt geltenden Regeln und auch der Vorschlag der Europäischen Kommission 
werden diesem Anspruch nicht gerecht. Deshalb braucht es eine ambitionierte Reform, deren 
Ergebnis von der Kommission konsequent durchgesetzt wird.
Wir unterstützen die Einführung des digitalen Euros als Ergänzung zum Bargeld und zum 
Buchgeld der Geschäftsbanken. Der digitale Euro befördert die Digitalisierung der Wirtschaft 
und ermöglicht Verbraucher*innen digitalen Zugriff auf sicheres und wertstabiles 
Zentralbankgeld. Als öffentliches Gut kann er einen wertvollen Beitrag zur finanziellen 
Inklusion, zur Souveränität der EU und zur Stabilität unseres Zahlungssystems im digitalen 
Zeitalter leisten.
Bankenunion vollenden
Um die klimaneutrale Erneuerung unserer Wirtschaft zu unterstützen, muss das Finanzsystem 
resilienter werden und konsequent an den europäischen Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet 
sein. Jede Finanzierungsentscheidung ist eine Entscheidung über die Wirtschaft der Zukunft 
und muss deshalb auch mit unseren Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen kompatibel 
sein.
Der Bankensektor ist in der EU zentral für die Finanzierung der Investitionen von 
Unternehmen und Bürger*innen in die Modernisierung unserer Wirtschaft. Eine weitere 
Bankenkrise können wir uns schon allein deshalb nicht leisten. Mit einer hohen 
Eigenkapitalquote, regelmäßigen Stresstests und der Vollendung der Bankenunion stellen wir 
die Banken stabil auf. Mit einer europäischen Einlagenrückversicherung, die den Erhalt der 
Institutssicherungssysteme von Sparkassen und Genossenschaftsbanken erlaubt, einem 
funktionierenden Abwicklungsregime sowie einer Trennung des Kreditgeschäfts mit 
Privatkund*innen vom Investmentbanking bei Großbanken können wir verhindern, dass 
Kreditinstitute im Fall einer Insolvenz mit Steuergeld gerettet werden müssen. Indem wir 
Banken verpflichten, die von ihnen finanzierten Emissionen schrittweise zu reduzieren, 
sorgen wir dafür, dass ihr Geschäft in Einklang mit dem Ziel der Klimaneutralität steht.
Neben den Banken müssen auch alle anderen Akteure des Finanzsektors wie Ratingagenturen, 
Versicherer und Pensionsfonds Klimarisiken offenlegen und berücksichtigen. Wir setzen uns 
dabei für mehr Kohärenz bei der europäischen Gesetzgebung ein, um unnötige Bürokratie – 
insbesondere bei kleineren Unternehmen – zu verhindern.
Die grüne Taxonomie der EU ist ein Mittel, um die Finanzierung umweltverträglicher 
Wirtschaftsaktivitäten zu unterstützen. Deshalb bleibt es falsch, Atomenergie und Erdgas als 
nachhaltig einzustufen. Nachhaltigkeit ist aber komplexer als ein binäres Ja oder Nein, denn 
dafür brauchen wir auch starke und innovative Zulieferer, zum Beispiel für E-Autos oder 
Windräder, die bisher in der Taxonomie nicht erfasst sind. Das wollen wir zukünftig besser 
abbilden. Wir wollen bei der grünen Taxonomie weitere Abstufungen ergänzen, damit 
Investitionen in den Übergang in eine nachhaltige Wirtschaft ausreichend finanziert werden. 
Es sollen zukünftig auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Grüne Geldanlagen sind im Mainstream angekommen, denn viele Menschen wollen sich an 
Zukunftsbranchen beteiligen und dabei auch das Klima schützen. Die Finanzaufsicht hat mit 
dem schnellen Wachstum nachhaltiger Finanzprodukte jedoch nicht Schritt gehalten. Um das 
Vertrauen der Anleger*innen zu festigen, wollen wir deshalb die europäischen 
Finanzaufsichtsbehörden mit weitreichenden Kompetenzen gegen Greenwashing ausstatten und ein 
staatliches Labelsystem für nachhaltige Geldanlagen einführen. Verbraucher*innen sollen 
Klarheit haben, welchen Beitrag ein Finanzprodukt zur klimaneutralen Modernisierung unserer 
Wirtschaft leistet.
Wir wollen die Kapitalmarktunion zu einem Erfolg machen. Hierfür müssen wir das Vertrauen 
der Sparer*innen zurückgewinnen. Denn Interessenkonflikte durch Provisionen haben dafür 
gesorgt, dass Sparer*innen viel zu oft teure, riskante oder unpassende Finanzprodukte 
verkauft wurden. Wir wollen, dass Provisionen in der Finanzberatung mittelfristig keine 
Rolle mehr spielen und jedem den Zugang zu unabhängiger provisionsfreier Beratung 
ermöglichen. Nur so können wir die Potenziale der Kapitalmarktunion für alle zugänglich 
machen.
4. Steuergerechtigkeit
Steuerhinterziehung bekämpfen
Die Finanzierung unseres demokratischen Gemeinwesens hängt davon ab, dass alle ihren fairen 
Beitrag leisten – für Schulen und Kinderbetreuung, für Krankenhäuser, für eine gute Bus- und 
Bahninfrastruktur. Mutige Whistleblower*innen und unabhängige Medien haben in den letzten 
Jahren eine ganze Reihe internationaler Steuerskandale aufgedeckt. Sie haben belegt, wie 
Superreiche und viele Großunternehmen Steuertricks nutzen, um Gewinne in Niedrigsteuerländer 
zu verschieben: über Steuerschlupflöcher, Briefkastenfirmen und Steueroasen bis hin zu 
Steuerbetrug. Diese Praktiken wälzen die Steuerlast auf die Bürger*innen und besonders 
kleine und mittlere Unternehmen ab, die rechtmäßig ihre Steuern zahlen. Schätzungen zufolge 
verursacht Steuermissbrauch EU-weit Verluste von jährlich mehr als 170 Milliarden Euro. 
Steuerbetrug und Steuerhinterziehung sind häufig grenzüberschreitende Probleme. Die EU kann 
hier einen wirkungsvollen Beitrag zur Bekämpfung leisten.
Auch im Kampf gegen Steuervermeidung, die beispielsweise durch Verlagerung von Gewinnen in 
Steueroasen geschieht, wollen wir weiter voranschreiten. Es braucht strengere Kriterien, um 
sicherzustellen, dass die EU-Liste der Steueroasen wirklich vollständig wird. So fehlen 
aktuell namhafte Steueroasen wie beispielsweise Singapur. Länder mit einem Steuersatz von 
null Prozent müssen automatisch auf der EU-Liste der Steueroasen landen, wie beispielsweise 
Bermuda oder die Cayman Islands. Entscheidungen darüber, welches Land auf die Liste gesetzt 
wird, müssen transparent, nach einheitlichen Kriterien und unparteiisch getroffen werden.
Ebenso wollen wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Steuerbehörden wesentlich 
verbessern, um den EU-weiten Austausch steuerrelevanter Informationen zu stärken. Wir 
begrüßen, dass dabei nun ebenfalls Kryptoassets voll erfasst werden sollen.
Wir werden den Missbrauch von Briefkastenfirmen angehen, also Firmen, die nur existieren, um 
Steuern zu hinterziehen oder zu verlagern. Wir fordern die Mitgliedstaaten auf, den 
entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission schnell und ohne ihn abzuschwächen anzunehmen – 
die EU wäre mit dieser Gesetzgebung weltweit Vorreiterin.
Quellensteuern senken das Risiko von Steuerhinterziehung und -umgehung, wie es sich beim 
Cum-Ex- und Cum-Cum-Skandal gezeigt hat, sowie die Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer. 
Wir unterstützen daher die Pläne der EU-Kommission zur Einführung eines EU-weiten Systems 
für die Quellensteuer auf Dividenden und Zinszahlungen und setzen uns für einen weiteren 
Schritt ein – einen EU-weiten Quellensteuer-Mindestsatz. International müssen wir das 
Problem von Quellensteuern auf Auslandszahlungen in Drittländern außerhalb der EU angehen.
Steuerdumping beenden
Der Flickenteppich nationaler Steuervorschriften und der Steuerwettbewerb zwischen den EU-
Mitgliedstaaten bei den Körperschaftssteuersätzen erschweren faire Wettbewerbsbedingungen im 
Binnenmarkt. Um dem entgegenzuwirken, muss die Steuergesetzgebung Schritt halten mit neuen 
Geschäftsmodellen, die internationaler, komplexer und digitaler geworden sind. So 
profitieren die großen Digitalunternehmen mit ihren immateriellen Gütern (wie Daten, Wissen 
oder Algorithmen) davon, dass Unternehmensgewinne am Ort einer physischen Niederlassung oder 
Fabrik besteuert werden und nicht beispielsweise dort, wo die Nutzer*innen digitaler Dienste 
verortet sind. Wir wollen verhindern, dass der Bäckerladen um die Ecke einen deutlich 
höheren Steuersatz zahlt als ein internationaler Großkonzern. Alle Unternehmen müssen ihren 
gerechten Anteil zur Finanzierung des Gemeinwohls beitragen.
Auf dem Weg zu einer fairen und effektiven Unternehmensbesteuerung in Europa ist ein großer 
Schritt genommen worden: Die EU hat sich – infolge eines Durchbruchs auf Ebene der 
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – endlich auf eine 
Mindestbesteuerung großer multinationaler Unternehmen von 15 Prozent geeinigt. Damit können 
sie sich einem Mindeststandard an Besteuerung nicht mehr entziehen. Die Umsetzung in den 
Mitgliedstaaten und der Vorschlag der EU-Kommission für einen neuen EU-Rahmen zur 
Unternehmensbesteuerung (BEFIT) müssen nun folgen. Die Einigung auf die Mindestbesteuerung 
ist ein zentraler Schritt bei der Reform des internationalen Steuersystems. Er reicht aber 
noch nicht aus, damit die großen Digitalunternehmen, der E-Commerce oder multinationale 
Unternehmen in Europa fairer besteuert werden. Sollten bei den auf OECD-Ebene aktuell 
stockenden Verhandlungen in diesem Bereich keine Fortschritte absehbar sein, sollte die EU-
Kommission vorschlagen, wie dieses Ziel europäisch weiterverfolgt werden kann.
Steuertransparenz ist ein wirkungsvolles Instrument, da es Steuerdumping für alle sichtbar 
macht. Die Einigung auf die öffentliche länderbezogene Steuerberichterstattung von 
Großunternehmen im Jahr 2021 war in diesem Sinne ein Meilenstein. Wenn große Unternehmen 
offenlegen, wie viel Steuern sie in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten zahlen, führt das zu 
einer besseren Kontrolle ihrer Steuerpraktiken. Aber es werden noch nicht alle Länder 
erfasst. Wir werden darauf hinarbeiten, die im Gesetz verankerte Klausel zur Überprüfung der 
Richtlinie zu nutzen, um die Richtlinie zu verbessern und eine weltweite Aufschlüsselung 
relevanter Steuerdaten zu erreichen. Um einen zerstörerischen Steuerwettbewerb zwischen den 
EU-Mitgliedstaaten zu verhindern, braucht es darüber hinaus ein klares Rahmenwerk der EU für 
Steuerbegünstigungen, die einzelne Mitgliedstaaten Unternehmen gewähren können.
Gemeinwesen solidarisch finanzieren
Steuergerechtigkeit heißt, dass hohe Vermögen und Milliardengewinne von Unternehmen einen 
fairen Beitrag leisten müssen, um das Gemeinwesen solidarisch zu finanzieren, Klimaschutz 
und Nachhaltigkeit zu fördern und soziale Ungleichheit abzubauen. In der ganzen EU hat die 
starke Ungleichverteilung und Konzentration insbesondere von Vermögen weiter zugenommen.
Um diese Probleme adressieren zu können, muss die EU auch in der Steuerpolitik 
handlungsfähig sein. Vorstöße gegen Steuerdumping und Steuerflucht werden immer wieder durch 
Vetos einzelner EU-Mitgliedstaaten verhindert. Wir wollen die bestehenden Möglichkeiten der 
Verträge ausschöpfen, qualifizierte Mehrheitsentscheidungen zu treffen. Perspektivisch 
eröffnet die Überwindung des Einstimmigkeitsprinzips größeren gemeinsamen 
Handlungsspielraum.
Infolge des russischen Kriegs in der Ukraine erzielten Öl- und Gaskonzerne durch hohe 
Energiepreise extrem hohe Zufallsgewinne. Diesen unverhältnismäßigen Gewinnen einiger 
Krisengewinner stehen Höchststände bei der Armut gegenüber, die durch sprunghaft gestiegene 
Lebenshaltungskosten noch verstärkt wurden. Dass sich die EU in dieser Situation auf eine 
Übergewinnsteuer geeinigt hat, durch die die großen Energiekonzerne einen Krisenbeitrag an 
die Gesellschaften zurückgeben, ist ein großer Erfolg. Ein Teil der gegenwärtigen Inflation 
wurde durch überzogene Profite verursacht und ist nicht durch gestiegene Produktionskosten 
gerechtfertigt. Wir fordern, das Instrument der Übergewinnsteuer auch für andere Bereiche 
fest zu verankern, um in ökonomischen Sondersituationen die öffentlichen Haushalte zu 
entlasten. Schlupflöcher wie das Kleinrechnen von Gewinnen über mehrere Geschäftsjahre oder 
die Gewinnverlagerung ins Ausland müssen geschlossen werden. Unternehmen, die in erneuerbare 
Energien reinvestieren, sollten eine Gutschrift erhalten.
5. Innovationskraft und Bürokratieabbau
Europäische Forschung an der Weltspitze verankern
Für die großen technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen 
unserer Zeit brauchen wir das gebündelte Wissen unseres gesamten Kontinents und darüber 
hinaus. Deswegen ist eine europäische Wissenschafts- und Forschungspolitik, die Menschen und 
Institutionen aus ganz Europa verbindet und sie bei der Entfaltung einer freien Forschung 
unterstützt, ein Schlüsselelement für eine Zukunft in Freiheit und Wohlstand. Wir wollen, 
dass die nächsten großen Durchbrüche für eine komfortable und klimafreundliche Mobilität, 
für Hochleistungsrechner oder ein Medikament gegen Krebs oder Alzheimer in Europa erdacht 
und produziert werden.
Im Zentrum steht dabei das Programm Horizont Europa, das die Forschungsaktivitäten der EU 
bündelt. Es ist ein höchst erfolgreiches und bei Antragsteller*innen sehr beliebtes 
Förderprogramm, das weltweit seinesgleichen sucht. Wir wollen seinen Umfang im nächsten 
europäischen Finanzrahmen ausbauen.
Europäische Forschungspolitik muss die freie Grundlagenforschung ebenso wie die missions- 
und anwendungsorientierte Forschung beinhalten. Zentral dafür ist die Klimaforschung, für 
die wir im laufenden Zyklus von Horizont Europa eine feste Quote von 35 Prozent für die 
europäische Klimaforschung verankern konnten. Wir treten für eine gut ausgestattete 
Grundlagenforschung ein – etwa im European Research Council, der Exzellenzforschung par 
excellence. Die für Forschende so wichtige Marie-Skłodowska-Curie-Mobilitätsförderung wollen 
wir verstetigen. Wir machen uns auch weiterhin dafür stark, dass Sozial- und 
Geisteswissenschaften (SSH) einen festen Platz in der EU-Förderkulisse bekommen, denn sie 
sind von hoher Bedeutung für lebendige und resiliente Kultur, Gesellschaft und Demokratie. 
Open Science, also das Prinzip, dass Forschungsergebnisse frei zugänglich sein sollen, 
wollen wir als Prinzip von Horizont Europa weiterhin stärken.
Horizont Europa ist bereits mit vielen Partnerländern weltweit verbunden, was den 
Wissensaustausch fördert. Wir haben aber für unsere Forschenden den Anspruch: Horizont 
Europa muss noch internationaler werden und weitere Partnerländer einbinden.
Aus Ideen Wohlstand machen
Für die wirtschaftliche Zukunft Europas sind Innovationen von entscheidender Bedeutung. Wir 
wollen sie auf ihrem Weg vom Labor in die Praxis unterstützen. Innovationen sind als 
Wachstumskeime ein entscheidender Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg von morgen.
Aufbauend auf der Grundlagenforschung gestalten wir eine missionsorientierte Forschung, die 
uns dabei hilft, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen: Wir brauchen 
beispielsweise einen schnelleren Roll-out der erneuerbaren Energien, effektive Behandlungen 
für Krebs, smarte digitale Lösungen für Klima, Energie und Mobilität und nicht zuletzt 
soziale Innovationen, um kluge Konzepte umzusetzen. Die Missionen von Horizont Europa sollen 
sich weiterhin insbesondere am Green Deal orientieren. Um sie umzusetzen, wollen wir 
Hochschulen, Institute, Zivilgesellschaft, Start-ups und die Industrie zusammenbringen.
Innovationspolitik ist ein entscheidender Teil unserer aktiven Wirtschafts- und 
Industriepolitik. Wir wollen die Programmbestandteile von Horizont Europa so ausbauen, dass 
sie schnell und dynamisch die besten Ideen auf dem Weg zu ihrer Umsetzung unterstützen.
Dafür soll die EU auch verstärkt regionale Innovationsökosysteme unterstützen und dabei 
neben den Universitäten die Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen 
in den Blick nehmen. Bislang profitieren diese von der EU-Förderung häufig nicht im selben 
Maße wie Universitäten, sind aber besonders in der anwendungsnahen Forschung sehr stark. 
Solche Cluster von Forschung, Lehre und Anwendung sind zentral, um Innovationen zu fördern, 
sichtbar zu machen und vor Ort klimaneutralen Wohlstand zu schaffen.
Die bestehenden Instrumente wollen wir handhabbarer und schneller machen. Dies gilt 
beispielsweise für die Wissensgemeinschaften (KIC), die sich besonders der 
Nachwuchsausbildung widmen, zum Beispiel in Master- oder Weiterbildungsprogrammen. So können 
wir dafür sorgen, dass wir möglichst vielen eine Chance geben, sich in die Zukunftsbranchen 
einzubringen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen sind auch in diesem relevanten 
Bereich von großer Bedeutung: Die Kommission hat eine Vielzahl von öffentlich-privaten 
Partnerschaften geschaffen, die EU-Gelder gemeinsam mit der Industrie verwalten. Wir möchten 
hier eine Transparenzinitiative starten und sicherstellen, dass Hochschulen, 
Forschungsinstitute und Gründer*innen stärker von diesen Förderinstrumenten profitieren.
Mit Europäischen Start-ups durchstarten
Eine innovative Unternehmenslandschaft braucht ein lebendiges Gründungsgeschehen. Hier 
entstehen die erfolgreichen Geschäftsmodelle von morgen. Dafür muss Gründen schneller und 
einfacher werden. Wir setzen uns dafür ein, dass bisher weniger aktive Mitgliedstaaten 
beispielsweise von Estland, dem europäischen Vorreiterland für Start-ups, lernen können.
Wir brauchen in der Kommission eine klare Zuständigkeit für Start-ups, damit der Know-How-
Transfer in der EU besser koordiniert und eine Strategie für das europäische 
Gründungsgeschehen erarbeitet wird.
Wir wollen sicherstellen, dass es in jedem Mitgliedsland One-Stop-Shops gibt. Dort finden 
Gründer*innen Begleitung und Beratung aus einer Hand. Einen Überblick über alle 
Förderprogramme für Gründer*innen soll ein digitaler Kompass bieten. Mit einem Klick ohne 
Umwege zur Antragstellung – das ist unser Ziel.
Die European Tech Champions Initiative, die die Bundesregierung gemeinsam mit anderen EU-
Mitgliedstaaten ins Leben gerufen hat, ist ein wichtiger Baustein, um Start-ups in der 
Wachstumsphase besser zu unterstützen. Ergänzend wollen wir regelmäßige europäische Matching 
Hubs ins Leben rufen, die private Investor*innen mit Gründer*innen an einen Tisch bringen, 
eine Messe für Geschäftsmodelle der Zukunft.
Mittelstand fördern
Die Innovationsfähigkeit und die Tatkraft der KMU und des Handwerks sind Motor der 
europäischen Wirtschaft. Diese Unternehmen werden im Verhältnis besonders stark durch die 
Einführung neuer Regelungen belastet. Um sie zu unterstützen, wollen wir KMU-Tests 
verbessern und konsequent anwenden, mit denen neue Gesetze auf ihre Auswirkungen auf KMU 
überprüft werden. Wir setzen uns zusätzlich für angemessene Ausnahmen und Übergangsfristen 
für KMU in neuen Gesetzen ein. Durch vereinfachte Antragsverfahren erleichtern wir den 
Zugang von KMU zu Förder- und Investitionsprogrammen der EU. Mithilfe von festgelegten KMU-
Quoten stellen wir sicher, dass diese Programme ihnen auch tatsächlich zugutekommen. Die 
Förderlandschaft in der EU werden wir vereinheitlichen und stärker mit nationalen 
Förderinstrumenten verzahnen.
Manche Gesetzesvorschriften erweisen sich als mittlerweile überholt, andere in der Praxis 
als untauglich. Wir setzen uns für eine regelmäßige Überprüfung aller Regulierungen ein, um 
bürokratische Anforderungen zu vereinfachen und Vorschriften, die ihr Ziel verfehlen, wieder 
zu streichen. Beispielsweise wollen wir die Meldepflicht bei touristischen Übernachtungen 
und die A1-Bescheinigungen durch einen praktikableren Ansatz ersetzen.
Ein zentrales Mittel für den Bürokratieabbau ist die Digitalisierung der Verwaltung. Dadurch 
können viele Behördengänge entfallen, der Datenaustausch automatisiert und Anträge leichter 
gestellt werden. Verwaltungsleistungen sollen so weit wie möglich digital erfolgen. 
Verfahrensstände sollen online einsehbar werden. Durch eine stärkere Vernetzung von 
europäischen und nationalen Behörden soll das Once-Only-Prinzip eingeführt werden, damit 
Daten künftig nur noch einmal bei Unternehmen abgefragt werden, um sie dann im Rahmen der 
datenschutzrechtlichen Vorgaben und innerhalb der Behörden austauschen zu können. Die 
Schriftformerfordernis in Verwaltungsverfahren wollen wir weitgehend abschaffen.
6. Digitale Souveränität
Europa digital fit machen
Digitalisierung liefert einen Schlüssel für zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Sie 
erlaubt es, grundlegende Lebensbereiche wie Verkehr, Bildung, Gesundheit oder Energie völlig 
neu zu denken. Damit bietet sie enorme Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und für 
die Vereinfachung vieler Aufgaben für alle – von lästigen Verwaltungsgängen über das 
Management von Lieferketten in der Industrie bis hin zur Erforschung und Therapie schwerer 
Krankheiten. Wir wollen sie als Grundlage eines fairen, dezentralen, hoch vernetzten und 
resilienten Wirtschaftssystems gestalten.
Auch im digitalen Bereich erleben wir einen Systemwettbewerb – zwischen einer 
emanzipatorischen Digitalisierung, die Bürger*innen befähigt und Freiheit stärkt, und einer 
Digitalisierung, die entmündigt und Überwachung fördert. Europa muss sich in diesem 
Wettstreit selbstbewusst positionieren. Wir wollen deshalb die digitale Souveränität Europas 
sichern, stärken und ausbauen.
Basis einer digitalen europäischen Souveränität ist unter anderem eine resiliente und 
klimafreundliche Infrastruktur, zu der Breitbandnetze, Mobilfunknetze, Knotenpunkte, 
Rechenzentren und die Verlässlichkeit sensibler Lieferketten zählen. Wir wollen vermehrt die 
Entwicklung und Produktion von Infrastrukturkomponenten in Europa vorantreiben, seien es 
Halbleiter oder Mobilfunktechnik. Dabei können wir auf starke europäische Unternehmen in 
verschiedenen Sektoren der Digitalisierung aufbauen. Die Anbindung an die globale 
Netzinfrastruktur, ob bei Unterseekabeln oder Knotenpunkten, wollen wir mit starken 
europäischen Akteuren gestalten.
Digitalisierung voranzutreiben, heißt auch, sie in politischen Vorhaben mitzudenken. Wir 
wollen die digitale Umsetzung von Gesetzesvorhaben bereits im legislativen Prozess 
berücksichtigen. Damit können staatliche Dienstleistungen schneller und effizienter erbracht 
werden. Vor allem kann die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse helfen, politische Regeln 
– vom Grenzausgleichsmechanismus CBAM bis zum Datenschutz – in der wirtschaftlichen Praxis 
handhabbar zu machen.
Die rasanten Fortschritte in der Entwicklung und Anwendung von KI stellen eine riesige 
Chance für viele Lebensbereiche dar. Sie kann dem Menschen dienen, unser Leben vereinfachen 
und unseren Wohlstand mehren, sie kann Prozesse in Alltag, Wissenschaft, Verwaltung und 
Wirtschaft verändern und vereinfachen. Moderne KI-gestützte Verfahren können beispielsweise 
dabei helfen, den Einsatz von Wasser sowie Pestiziden zu verringern und gleichzeitig den 
Ernteertrag erhöhen. Sie schonen die Umwelt und erhöhen die Wirtschaftlichkeit. Wir wollen 
KI nach unseren gemeinsamen Werten einsetzen. Mit dem KI-Gesetz macht Europa einen großen 
Schritt in diese Richtung, der weltweit wahrgenommen und genau beobachtet wird. Wir wollen 
diese Potenziale gestalten und nutzbar machen, dazu gehören die bessere Verfügbarkeit von 
Daten und die Unterstützung bei Forschung und Transfer.
Mit datensparsamen und nachhaltigen technologischen Lösungen sowie mit Open-Source- und 
Open-Data-Lösungen schaffen wir europäische Standortvorteile.
Wir wollen ökologische Standards in der IT international etablieren, 
Nachhaltigkeitsstandards für Softwaredesigns entwickeln und implementieren sowie 
energieintensive Rechenzentren klimaneutral betreiben lassen. Für Software und vernetzte 
Geräte muss „Sustainability by Design“ die Regel sein; für KI, Cloud-Plattformen, Browser, 
Suchmaschinen, digitale Marktplätze und soziale Netzwerke muss die EU 
Nachhaltigkeitsstandards entwickeln. Dazu fordern wir einen Digital Sustainability Act, ein 
europäisches Gesetz, das die Innovationskraft des Sektors für Informations- und 
Kommunikationstechnologie für Nachhaltigkeit optimiert. Eine Abwärmeinfrastruktur von 
Rechenzentren wollen wir in die europäische Energieinfrastruktur integrieren.
Daten rechtebasiert nutzen
Daten und die Verarbeitung von großen Datensätzen sind die Grundlage für zahlreiche 
innovative Technologien und besonders der KI. Die kluge Nutzung von Daten leistet einen 
wichtigen Beitrag dazu, unser Zusammenleben zu bereichern und zahlreiche gesellschaftliche 
Probleme anzugehen sowie wirtschaftliches Wachstum zu fördern, Ressourcen zu schonen und die 
wissenschaftliche Forschung voranzubringen.
Die Entwicklung von KI und der Erfolg europäischer KI-Modelle hängen vor allem an der 
Verfügbarkeit von Daten. Wir wollen nicht personenbezogene Daten rechtebasiert besser 
nutzbar und leichter zugänglich machen. Wir haben dazu beigetragen, dass dieses Prinzip bei 
der Gesetzgebung zur Nutzung und dem verbesserten Austausch von Daten zwischen Unternehmen 
im Rahmen der Datenstrategie umgesetzt wurde. Projekte wie die Smart City Barcelona können 
ein Vorbild sein, wie Daten verfügbar gemacht werden und Forschung sowie Innovation 
vorangetrieben werden.
Die EU hat mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Datenschutz in den vergangenen 
Jahren weltweit stark geprägt und globale Maßstäbe bei der Regelung des Schutzes von 
personenbezogenen Daten gesetzt.
Die Durchsetzung der Regeln in den Mitgliedstaaten ist allerdings unterschiedlich. Während 
in Deutschland Entbürokratisierung und mehr Rechtssicherheit nötig sind, müssen die Regeln 
gegenüber den internationalen Digitalkonzernen mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten genauso 
konsequent durchgesetzt werden. Gerade die Big-Tech-Unternehmen haben sich aufgrund der 
laxen Durchsetzung in den letzten Jahren Wettbewerbsvorteile verschaffen können, die für 
alle Wirtschaftsbereiche und insbesondere im Bereich Werbung, soziale Netzwerke und KI 
entscheidend sind. Deshalb muss die Europäische Kommission für eine einheitliche und 
konsequente Durchsetzung der DSGVO sorgen, um die Grund- und Bürger*innen-Rechte wirksam zu 
schützen sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen zu schaffen, die eine 
Sonderbehandlung von Großkonzernen gegenüber KMU ausschließen.
Durch die Digitalisierung des Datenschutzes sehen wir weitere Möglichkeiten, Nutzer*innen in 
der Durchsetzung ihrer Ansprüche zu unterstützen, KMU die Umsetzung zu vereinfachen und 
allseitige Rechtssicherheit zu schaffen. Darüber hinaus erleichtert der Ansatz es 
Bürger*innen, ihre Daten für Forschungszwecke zu spenden und so die für KI-Modelle 
notwendigen Datenpools zu erzeugen.
Digitale Standards setzen
Vertrauen und Verlässlichkeit sind für Verbraucher*innen und Unternehmen das A und O einer 
erfolgreichen Digitalisierung. Dieses Vertrauen wird durch gemeinsame Standards gefördert 
und gewährleistet. Daher treten wir für faire, offene und resiliente digitale 
Regelungsrahmen ein. Unser besonderes Augenmerk richtet sich auf die notwendige 
Investitionssicherheit für europäische Unternehmen, insbesondere KMU. Denn nur klare und 
verlässliche Regeln stellen innovative, vertrauenswürdige und somit erfolgreiche 
Wirtschaftsräume sicher. Mit dem Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) und dem Digitale-Märkte-
Gesetz (DMA) haben wir in der EU dazu wichtige Schritte getan. Die Vollendung des digitalen 
Binnenmarktes kann Europa dabei helfen, global wettbewerbsfähig zu sein.
Ein wesentlicher Schlüssel erfolgreicher Digitalpolitik liegt in der Interoperabilität: 
Europas digitale Systeme müssen die gleiche Sprache sprechen. Interoperabilität bezeichnet 
die Fähigkeit von IT-Systemen, über die Grenzen von Unternehmen, Behörden und 
Forschungseinrichtungen hinweg Geschäftsprozesse abzuwickeln – vollautomatisch, ohne 
manuelle Zuarbeiten. Das erfordert die Standardisierung gemeinschaftlicher 
Softwareschnittstellen, spezifisch für jeden Anwendungsfall. Auf diese Weise können 
Einzelpersonen, Firmen, Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 
gleichermaßen miteinander Transaktionen ausführen.
Die Erfahrung zeigt, dass Standardisierung innovativen Technologien zum Durchbruch verhelfen 
kann. Beispiele dafür sind das World Wide Web oder der digitale Mobilfunk (GSM). 
Interoperabilität durchbricht Monopolstellungen, eröffnet damit Wirtschaftsräume und 
milliardenschwere Märkte, die vor allem den kleinen und mittleren Unternehmen aus Europa 
riesige Chancen bieten.
Die EU hat mit dem European Interoperability Framework (EIF) einen ersten 
Kristallisationspunkt geschaffen, an dem wir ansetzen: In verschiedenen Gruppen erarbeiten 
Vertreter*innen unterschiedlicher Interessensgruppen die standardisierten IT-Schnittstellen 
(Profile) für den jeweiligen Anwendungsfall.
Das Erarbeiten dieser Standards muss demokratisch legitimiert sein. Willkürlichen Konsortien 
internationaler Großunternehmen fehlt es daran. Wir wollen die Standardisierung daher ebenso 
für Entwickler*innen, die Zivilgesellschaft und kleine und mittlere Unternehmen öffnen. 
Damit alle unter gleichen Voraussetzungen an dieser Gestaltung mitwirken können, muss ihr 
Engagement vergütet werden. Wir sehen es als zentrale Aufgabe der EU, über diese 
demokratische Governance zu wachen sowie für Planungs- und Investitionssicherheit zu sorgen. 
Die EU kann darüber hinaus durch die Macht der öffentlichen Hand als Kundin einen 
entscheidenden Beitrag dazu leisten, diese Standards am Markt durchzusetzen.
Verbraucherschutz digitalisieren
Die zunehmende Relevanz von Software und digitalen Plattformen muss sich im 
Verbraucher*innenschutz widerspiegeln. In den vergangenen Jahren hat die EU hier bedeutende 
Fortschritte gemacht. Mit dem DSA und dem DMA haben wir in Europa die Grundsteine gelegt, um 
klare Regeln im Internet zu schaffen und Wettbewerb wiederherzustellen. Die Big-Tech-
Konzerne müssen nun regelmäßig das Risiko bewerten, das ihre Algorithmen für die 
Gesellschaft darstellen – und wo nötig Gegenmaßnahmen vorschlagen. Auf unseren Druck hin 
erhalten Wissenschaftler*innen und NGOs Zugang zu den Daten der Plattformen, um deren 
Wirkungsweise zu erforschen und öffentlich zu machen. Diese Regeln gilt es jetzt, in 
Deutschland und Europa konsequent durchzusetzen und aufgrund der durch Datenzugänge 
gewonnenen Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Gesetze zum Schutz von Verbraucher*innen im 
digitalen Raum müssen durchgesetzt und angewendet werden; hierzu wollen wir auf nationaler 
und europäischer Ebene die Verbraucherschutzstellen stärken. Die Regulierung digitaler 
Plattformen muss die Dominanz großer digitaler Marktplätze stärker in den Blick nehmen. 
Immer stärker kommt es in diesem Zusammenhang auch zu Grundrechtsverletzungen dieser 
Plattformen, wenn Nutzer*innen grundlos gesperrt werden.
Wir wollen für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen, die KMU gute Zugänge bieten und 
Verbraucher*innen nicht unbegrenzter Marktmacht aussetzen. Es muss gewährleistet sein, dass 
diese ihre Produkte zu fairen Bedingungen online handeln können. Dafür werden wir 
nötigenfalls das Wettbewerbsrecht nachschärfen. Wir wollen die Rechte von Nutzer*innen auf 
digitalen Kommunikationsplattformen stärken. Interoperabilität hilft dabei: Plattformen 
sollen miteinander kommunizieren können, sodass Nutzer*innen unterschiedlicher Dienste 
miteinander in Austausch treten können. Das Umziehen von Daten wird dadurch möglich und 
verbessert, damit Nutzer*innen beim Verlassen von Plattformen darauf zurückgreifen können.
7. Kreislaufwirtschaft
Abhängigkeiten bei Rohstoffen reduzieren
Sie stecken im E-Auto auf der Straße oder im Solarpanel auf dem Dach: Für eine klimaneutrale 
Wirtschaft, die nötigen Technologien und Produkte brauchen wir Rohstoffe. Laut 
Internationaler Energieagentur (IEA) wird sich der Bedarf an metallischen Rohstoffen allein 
für grüne Energietechnologien bis zum Jahr 2040 vervierfachen, um die Ziele des Pariser 
Klimaabkommens zu erfüllen. Ein großer Teil dieser Rohstoffe wird derzeit in Ländern des 
Globalen Südens abgebaut – und in der Volksrepublik China in Schmelzen und Raffinerien 
weiterverarbeitet. Deutsche und europäische Unternehmen sind bei einer Reihe von Metallen zu 
75 bis 100 Prozent auf Importe angewiesen. Da mit China derzeit ein einziges Land die 
zentrale Stellung in der Rohstofflieferkette einnimmt, muss Europa seine Rohstoffquellen 
diversifizieren, um die eigene Unabhängigkeit zu sichern. Wir setzen uns deshalb für die 
Gründung einer europäischen Rohstoffagentur sowie für regelmäßige und verpflichtende 
Stresstests für betroffene Unternehmen ein, um die Rohstoffsicherheit der europäischen 
Wirtschaft zu gewährleisten.
Mit dem EU Critical Raw Materials Act (CRMA) haben wir einen großen Schritt für mehr 
Rohstoffsicherheit gemacht. Das Ziel des CRMA ist, dass nicht mehr als 65 Prozent der 
Importe kritischer Rohstoffe aus einem einzigen Drittstaat kommen dürfen. Unser Ansatz der 
Diversifizierung basiert auf verschiedenen Säulen: die Reduktion des Rohstoffverbrauchs und 
die Umsetzung einer effektiven Kreislaufwirtschaft, die Substitution besonders knapper 
Rohstoffe, die Verwendung und Weiterverarbeitung heimischer Rohstoffe in der EU sowie die 
Umsetzung einer nachhaltigen Rohstoffaußenpolitik, die auf die Ausweitung der 
partnerschaftlichen Kooperationen mit Ländern weltweit setzt und dabei ambitionierte 
Nachhaltigkeitsziele verfolgt.
Zirkulär wirtschaften
Der kluge Umgang mit Ressourcen ist eine der zentralen Voraussetzungen für eine 
wettbewerbsfähige Wirtschaft. Kreislaufwirtschaft ist im Mainstream angekommen und wir 
machen sie zum europäischen Erfolgsmodell. Der größte Beitrag zur Rohstoffsicherheit ist das 
Einsparen von knappen Rohstoffen und ihre wiederholte Nutzung. Die Kreislaufwirtschaft 
verfolgt das Ziel, dass Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, 
wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt und Abfälle auf ein Minimum reduziert 
werden. Das beginnt schon beim Entwerfen von neuen Produkten. Deshalb wollen wir eine 
ressourcenschonende, langlebige und umweltfreundliche Gestaltung im Sinne eines „Designs for 
Recycling“ unterstützen. Es ist gut, dass die Ökodesign-Richtlinie nun auch in diesem Sinne 
weiterentwickelt wird. Verbrauchsgüter sollen strengere Mindestkriterien erfüllen, um Klima 
und Ressourcen zu schonen. Produzenten müssen den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in 
den Blick nehmen, damit neben der Produktion auch die Verwendung und die Verwertung 
möglichst nachhaltig sind. Wir setzen auch auf die nachhaltige Nutzung des bestehenden 
Gebäudebestands und den Einsatz modularer Bauweisen.
Viel zu oft landet zum Beispiel die Waschmaschine auf dem Müll, weil es einfacher und 
günstiger ist, sie neu zu kaufen, als sie reparieren zu lassen. So werden Ressourcen unnötig 
verbraucht und in der EU jährlich 35 Millionen Tonnen Abfall aus noch gebrauchsfähigen Waren 
verursacht. Für eine Gesellschaft ohne Müll wollen wir das Recht auf Reparatur, eine Pflicht 
zur Bereitstellung von Ersatzteilen und die Zerstörung von Neuwaren minimieren. Auch das 
Zerstören zurückgeschickter Waren aus dem Onlinehandel soll so bald ein Ende haben.
Noch immer verlieren wir wertvolle Rohstoffe zur Produktion von Waren aufgrund lückenhafter 
Regeln. Illegalen Abfallexporten wollen wir durch eine konsequente Umsetzung der neuen 
Abfallverbringungsverordnung den Riegel vorschieben. Wir setzen uns dafür ein, dass 
Plastikmüllexporte in Drittstaaten gänzlich beendet werden.
Für die Erhöhung der Versorgungssicherheit in der EU brauchen wir einen europäischen Ansatz, 
damit wir die Rohstoffquellen und -verarbeitungskapazität auf unserem Kontinent effektiv 
nutzen können. Dazu gehört auch der heimische Bergbau von knappen Rohstoffen und die 
Stärkung der Weiterverarbeitungskapazitäten in der EU. Wir werden uns dafür einsetzen, dass 
die EU dies unter Einhaltung von hohen Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsstandards 
ambitioniert voranbringt.
Doch Rohstoffquellen gibt es nicht nur unter der Erde: In unseren Häusern, Infrastrukturen, 
aber auch in unseren Deponien und Halden liegen Rohstoffquellen, die wir bislang nicht 
ausreichend erschlossen haben. Deshalb wollen wir eine konsequente Wiederverwendung und 
Weiternutzung von Rohstoffen durch eine zirkuläre Wirtschaft fördern, die die Chancen der 
Digitalisierung nutzt, sowie das sogenannte Urban Mining vorantreiben. Dadurch schaffen wir 
neue Geschäftsmodelle und verringern gleichzeitig den Bedarf an knappen Primärrohstoffen.
Mehrweg- und Pfandsysteme möchten wir europaweit vereinheitlichen und ausweiten. Wir wollen 
die Sammelquoten von Batterien erhöhen und insbesondere ein Rückgabesystem für Lithium-
Ionen-Batterien einführen. Die Verwendung von kritischen Rohstoffen wie Lithium sollte durch 
weniger kritische Mineralien ersetzt werden, etwa durch den verstärkten Einsatz von Natrium-
Ionen-Batterien. Hierfür wollen wir weitere Forschungsgelder bereitstellen.
Rohstoffpartnerschaften schließen
Um unsere Rohstofflieferquellen außerhalb der EU vielfältiger zu gestalten, setzen wir uns 
für eine nachhaltige Rohstoffaußenpolitik ein. Sie zielt darauf ab, neue und strategische 
Partnerschaften im Rohstoffsektor aufzubauen und bestehende Partnerschaften zu vertiefen. 
Wir unterstützen internationale Kooperationsformate wie die Minerals Security Partnership 
(MSP) und eine verstärkte Zusammenarbeit der G7 im Rahmen des Clubs für kritische Rohstoffe.
Darüber hinaus wollen wir partnerschaftliche Kooperationen mit rohstoffreichen Ländern 
weltweit vertiefen und diese bei der Um- und Durchsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und 
Menschenrechtsstandards unterstützen. Wir wollen Kooperationsangebote nicht nur einseitig im 
europäischen Versorgungsinteresse ausrichten, sondern Partnerländern dabei zur Seite stehen, 
ihre Wertschöpfung im Rohstoffsektor zu erhöhen und sie so besser in Lieferketten zu 
integrieren. Wir wollen Länder bei dieser Aufgabe über den Global Gateway und andere 
Finanzierungsinitiativen unterstützen und in diesem Kontext auch den Ausbau von Transport- 
und Energieinfrastruktur fördern.
8. Moderne Mobilität
Europas Verkehrswende voranbringen
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, in Europa sicher und bezahlbar mobil zu sein. 
Damit das auch morgen noch so ist, gestalten wir ein Verkehrssystem, das klimaneutral 
funktioniert. Dazu gehört, dass Menschen sich auch ohne eigenen Personenkraftwagen (Pkw) 
komfortabel bewegen können. Wir brauchen gut ausgebaute Schienenwege und attraktive Züge, 
ein engmaschiges Netz an Radwegen und Radrouten, den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, ein 
sicheres Straßennetz, klimaneutralen Flug- und Schiffsverkehr und attraktive Angebote, um 
verschiedene Verkehrsträger zu kombinieren.
Eine solche Verkehrswende ist ein zentraler Baustein für ein gutes und selbstbestimmtes 
Leben im Einklang mit dem Klimaschutz – in der Stadt und auf dem Land. Wir setzen uns 
deshalb dafür ein, dass das europäische Bahnnetz weiter ausgebaut wird. Insbesondere die 
Wiederherstellung von Lückenschlüssen zwischen den Ländern, europäischer Güterverkehr und 
gute Nachtzüge haben für uns Priorität.
Nachtzüge sind eine komfortable und klimafreundliche Möglichkeit, lange Strecken innerhalb 
Europas zurückzulegen, und damit eine gute Alternative zum Fliegen. Ein massiver Ausbau des 
Nachtzugverkehrs ist daher geboten. Wir setzen uns deshalb für reduzierte Trassenpreise, 
eine bessere Förderung für grenzüberschreitende Züge, für den zügigen Ausbau der 
Eisenbahninfrastruktur und insbesondere eine industriepolitische Offensive für moderne 
Schlafwagen ein.
Die Stärkung von Bahn- und Fahrradwirtschaft bietet nicht zuletzt große 
Beschäftigungspotenziale in der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung. Insbesondere das 
industriepolitische Potenzial der Fahrradwirtschaft für lokale, ressourceneffiziente 
Produktion ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Deshalb setzen wir uns für eine 
europäische Fahrradstrategie ein, die auch den Bau sicherer Fahrradwege und die Förderung 
der privaten und gewerblichen Nutzung von Cargobikes umfasst.
Tickets einfach buchen
Was beim Buchen von Flügen selbstverständlich ist, soll künftig auch für alle Zugreisen in 
Europa Standard sein. Mit einem anbieterübergreifenden Ticketing-System können wir 
Buchungsplattformen in die Lage versetzen, durchgehende Fahrkarten einschließlich Sharing-
Angeboten für alle anzubieten. Dabei werden jeweils die günstigsten Fahrkarten auf einfache 
Weise zugänglich gemacht. Reisende werden anschauliche und transparente Informationen zu den 
Kosten, Fahrzeiten sowie zur Klimawirkung der jeweiligen Reiseoption bekommen und die für 
sie beste Option wählen können. Damit Europa auf der Schiene zusammenrückt, müssen Buchungen 
einfacher erfolgen.
Dies sollte auch für den Offlineverkauf von Fahrscheinen gelten. Interrailtickets sollten 
leichter reserviert werden können. Wir wollen zum unbeschwerten Reisen einladen und deshalb 
die Fahrgastrechte stärken. Zum Beispiel sollen Reisende bei Zugausfall jeden beliebigen 
nächsten Zug oder Bus nutzen können, auch wenn dieser von einem anderen Unternehmen 
betrieben wird.
Auch im europaweiten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll eine konsequente Umsetzung 
des Open-Data-Prinzips dafür sorgen, dass Mobilitätsangebote für alle leicht und günstig 
nutzbar sind. Insbesondere Sharing-Modelle und die Kombination verschiedener Verkehrsmittel, 
zum Beispiel E-Bike und Bahn oder Park and Ride, sollen davon profitieren. Um 
klimafreundliche Mobilität zu fördern, wollen wir Fahrgästen in neuen Zügen die 
Fahrradmitnahme ermöglichen.
Daneben wollen wir in Europa für das Flatrate-Prinzip im ÖPNV werben, das wir mit dem 
Deutschland-Ticket erfolgreich im eigenen Land etabliert haben. Das Deutschland-Ticket soll 
auch in der ersten Station im Nachbarland gelten, um den grenzübergreifenden Austausch zu 
stärken.
Antriebswende umsetzen
Damit auch morgen noch alle mobil sein können, wollen wir die Antriebswende zur 
Klimaneutralität beschleunigen. Dabei muss das Prinzip gelten, so viele Verkehrsmittel wie 
möglich elektrisch mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Grüner Wasserstoff und die darauf 
basierenden E-Fuels sollten bevorzugt dort eingesetzt werden, wo Verkehrsmittel nicht 
preiswerter elektrisch betrieben werden können.
Die Automobilindustrie ist ein zentraler Industriezweig in Deutschland und bietet viele 
Arbeitsplätze. Wir wollen sie auch deshalb auf dem Weg der Antriebswende unterstützen. Die 
EU hat in einer historischen Entscheidung beschlossen, dass ab 2035 keine fossilen 
Verbrennungsmotoren in Pkw mehr neu zugelassen werden dürfen. Nun braucht es eine 
flächendeckende, intelligent vernetzte und effiziente Ladeinfrastruktur für alle 
Verkehrsmittel. Es muss ohne Probleme möglich sein, mit einem E-Auto von Stockholm nach 
Syrakus zu fahren. Um den Übergang zur E-Mobilität möglichst attraktiv zu gestalten, wollen 
wir aktuelle Mängel im Verbraucherschutz, zum Beispiel teure Roaming-Gebühren beim Laden 
eines E-Autos, abschaffen.
Neueste Entwicklungen deuten darauf hin, dass auch der schwere Güterverkehr auf der Straße 
in Zukunft zum größten Teil batterieelektrisch abgewickelt werden kann. Dazu braucht es den 
schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Lastkraftwagen (Lkw) entlang der europäischen 
Fernstraßen und in den Güterverteilzentren.
Neue Pkw und andere Verkehrsmittel sollen schon in der Herstellung und Entwicklung durch 
Effizienzstandards stärker an Energie- und Ressourceneffizienz orientiert werden. So wollen 
wir größere Anreize für Hersteller schaffen, um leichte und effiziente Lösungen anzubieten. 
Um den schweren Luft- und Schiffsverkehr klimaneutral zu gestalten, unterstützen wir die 
Produktion nachhaltiger Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel E-Kerosin. Für 
Häfen unterstützen wir den schnellen Aufbau einer klimaneutralen Versorgung. So werden 
fossile und biogene Brennstoffe im Verkehr in einer Generation der Vergangenheit angehören. 
Für den Flugverkehr unterstützen wir die Forschung und Entwicklung von klimaneutralen 
Technologien.
Verkehr sicher machen
Wir verfolgen die Vision Zero für den Straßenverkehr. Diese zielt darauf ab, dass es keine 
Verkehrsunfälle mit schweren Verletzungen mehr gibt. Wir setzen uns deshalb für sichere 
Schulwege, Tempo 30 und Verkehrssicherheitszonen in dicht bevölkerten Innenstädten sowie für 
ein EU-weites Tempolimit auf Autobahnen ein.
Lärm wird als Gesundheitsfaktor noch immer unterschätzt. Wir setzen uns für ambitioniertere 
Reduktionsziele im Verkehr ein. Flugzeuge, Bahnen, Autos und Motorräder wollen wir stärker 
für die Gesundheit der Menschen in die Verantwortung nehmen. Dazu wollen wir die EU-
Umgebungslärmrichtlinie sowie quellenbezogene Lärmrichtlinien (beispielsweise Grenzwerte für 
die Geräuschemission von Fahrzeugen) weiterentwickeln und an den Stand der Technik anpassen. 
Mehrfachbelastungen wollen wir stärker berücksichtigen. So kann die Gesundheitsbelastung der 
Menschen durch Verkehr um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Auch Stickoxide, (Ultra-
)Feinstaub, Reifen- und Bremsabrieb müssen für den Schutz der Gesundheit minimiert werden. 
Die Luftreinhaltungsrichtlinie und die Euro-7-Abgasnorm sind hierfür wichtige Schritte. Auch müssen Umweltzonen gestärkt und durch europaweit einheitliche Umweltplaketten harmonisiert werden, was den vielen grenzüberschreitenden Verkehr umweltfreundlicher gestalten kann.
9. Gesunde Natur
Unsere Natur bewahren
Wir sind Teil der Natur. Unser Wohlstand, unsere Lebensqualität, unsere Zukunft hängen von 
ihr ab. Die Natur zu schützen und dafür Sorge zu tragen, dass wir sie auch in Zukunft noch 
verantwortungs- und respektvoll nutzen können, ist eine entscheidende Aufgabe der Politik. 
Das gilt nicht zuletzt, weil der Reichtum der europäischen Lebensräume – von den unberührten 
Wäldern Nord- und Osteuropas über die vielfältigen Kulturlandschaften Mitteleuropas bis hin 
zum Mittelmeer – unser Selbstverständnis als Europäer*innen prägt und weltweit für unseren 
Kontinent steht.
Wir haben hier auch dank unserer Anstrengungen in Deutschland und Europa in den vergangenen 
Monaten große Durchbrüche erzielt:
Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) sowie die 
Vereinbarungen der Weltnaturkonferenz in Montreal 2022 und das Abkommen der UN zum Schutz 
der Biodiversität auf Hoher See sind historische Meilensteine. 30 Prozent der Land- und 
Meeresflächen sollen dank dieser Abkommen unter Naturschutz stehen, 10 Prozent der Flächen 
sogar unter besonderem Schutz. Bedrohte Arten und Lebensräume sollen endlich besser 
geschützt und geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt werden. Zudem wurden erstmals 
verbindliche Regeln für den Schutz der Hohen See vereinbart. Insgesamt dürfen damit 
Meeresressourcen nur noch nachhaltig genutzt werden. Mit dem NRL haben wir im Europäischen 
Parlament unseren Kontinent auf den Kurs für die dringend notwendige Wiederherstellung der 
europäischen Natur gesetzt. Diese Pläne müssen wir jetzt verwirklichen: Eine verbesserte 
Naturschutzfinanzierung ist zum Erreichen der globalen und europäischen Ziele unabdingbar. 
Deshalb fordern wir einen eigenen Naturschutzfonds ein. Mit dem NRL sollen bis 2050 alle 
Ökosysteme auf den Weg der Erholung geführt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die 
entsprechenden Konzepte bis 2035 vorliegen müssen.
Artenvielfalt retten
Die Klimakrise geht einher mit einer Biodiversitätskrise extremen Ausmaßes. Beide bedingen 
einander: Die Natur ist unsere wichtigste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. 
Naturschutz und Klimaschutz müssen gemeinsam gedacht werden.
Wir möchten daher besonders den natürlichen Klimaschutz fördern. Schlüsselelemente sind hier 
die Wiedervernässung von Mooren und Auen, ein naturnaher Waldumbau und effektiver 
Meeresschutz.
Wir setzen uns dafür ein, dass es keinen Tiefseebergbau geben wird, bis ausreichend 
wissenschaftliche Erkenntnisse über dessen Auswirkungen vorliegen und ernsthafte 
Umweltschäden ausgeschlossen werden können. Denn neben Mooren und Wäldern gehören die Ozeane 
zu den wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrisen.
Intakte Ökosysteme gibt es nur mit einer lebendigen Artenvielfalt. Von den 8 Millionen Tier- 
und Pflanzenarten auf unserer Erde sind 1 Million vom Aussterben bedroht – und damit ein 
unendlicher Reichtum. Dieses Massensterben muss dringend gestoppt werden. Ein wichtiger 
Hebel dafür ist die Art und Weise, wie wir Flächen bewirtschaften. Den Artenschwund in und 
um Agrarflächen und Wälder wollen wir stoppen, indem wir die Flächenversiegelung aufhalten 
und den Naturschutz in der Bewirtschaftung von Flächen stärken. Der Erhalt von Ökosystemen 
muss deshalb immer mitgedacht werden. Wir setzen uns insbesondere für den Insekten-, Vogel- 
und Bodenschutz ein.In der Bewirtschaftung wollen wir die ökologische Landwirtschaft und 
naturnahe Waldbewirtschaftung fördern. Wir brauchen Misch- statt Monokulturen in Land- und 
Forstwirtschaft, weniger Pestizideinsatz sowie eine Abkehr von degradierenden Praktiken wie 
Kahlschlägen. Wir machen uns gegen illegale Rodungen stark und fordern klare, einheitliche 
Definitionen für die europäische Forstwirtschaft. Dafür braucht es ein einheitliches 
Monitoring und europaweite ökologische Mindeststandards im Wald. Im Hinblick auf die 
zunehmende Trockenheit brauchen wir außerdem eine europäische Waldbrandstrategie, die durch 
naturnahe Wälder, die Vermeidung von Kahlschlägen und ökologische Schutzkorridore die 
Brandgefahr eindämmt.
Zur Erhaltung der Artenvielfalt wollen wir die natürlichen Lebensräume wieder miteinander 
vernetzen, sodass Wanderungen und ein genetischer Austausch möglich und dadurch stabile 
Populationen gesichert sind. Das ist eine grüne Infrastruktur für Europas Natur. Zentral 
dafür ist das Natura-2000-Netzwerk. Die genetische Vielfalt fördert die Resilienz unserer 
Ökosysteme und schafft somit auch einen gesellschaftlichen Mehrwert. Die Korridore sollen in 
engem Austausch mit den Kommunen, Landwirt*innen und Förster*innen entstehen. Darüber hinaus 
wollen wir sicherstellen, dass Ökosysteme nicht zusätzlich zerschnitten werden, ohne einen 
genetischen Austausch zu gewährleisten. Wir engagieren uns für die Bereitstellung 
finanzieller Anreize für Landwirt*innen und Landbesitzer*innen, um nachhaltige Praktiken 
einzuführen, die den Schutz der Natur und der Artenvielfalt fördern.
In diesem Rahmen wollen wir klimaresiliente Ökosysteme wiederherstellen und 
Ausweichschutzgebiete für kälteliebende Arten sowie Hilfsprogramme für besonders betroffene 
Arten schaffen.
Umwelt schützen
Die zunehmende Verschmutzung und Vermüllung ist neben der Klima- und Biodiversitätskrise die 
dritte große Herausforderung für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Sie 
belastet Mensch und Ökosysteme. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Auswirkungen der 
Nutzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Chemikalien. Besonders vordringlich ist es, 
Stoffe in den Blick zu nehmen, die Mensch und Ökosysteme dauerhaft schädigen. Dazu zählen 
sogenannte Ewigkeitschemikalien wie per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS). Diese werden 
seit Jahrzehnten zum Beispiel in der Herstellung von Halbleitern, Medizinprodukten, 
Textilien oder Kältemitteln vielfältig verwendet. Überall dort, wo sie gut ersetzt werden 
können und insbesondere in verbrauchernahen Produkten, wollen wir aus ihrer Verwendung rasch 
aussteigen. Gleichzeitig brauchen wir einen differenzierten Regulierungsrahmen, um die 
Entwicklung von Alternativen zu verstärken und den Produktionshochlauf wichtiger 
Zukunftstechnologien wie Elektrolyseuren oder elektrischer Antriebe nicht zu gefährden.
Wir setzen uns zudem für eine Chemikalienstrategie ein, die Nachhaltigkeitsanforderungen 
wirklich umsetzt, vor allem bei Spielzeug-, Lebensmittelkontaktmaterialien und Kosmetik. Wir 
wollen deshalb bei der Reform des europäischen Instruments für die Sicherheit von 
Chemikalien (REACH-Regelung) schneller vorankommen. Wir setzen uns für die Verwendung eines 
umfassenderen Ansatzes zur Risikobewertung ein, der verschiedene Dimensionen der Wirkung von 
Chemikalien, schnellere Verfahren und bessere Sanktionsmöglichkeiten berücksichtigt.
Vor allem aber wollen wir unsere Chemie nachhaltig und damit zukunftstauglich aufstellen. 
Deshalb setzen wir uns für ein neues Investitionsprogramm für sichere und nachhaltige 
Chemikalien „made in EU“ (EU Sustainable Chemistry Act) zur Förderung des Markthochlaufs von 
Green Chemistry ein. Dies ist ein Teil unseres Programms für eine klimagerechte 
Industriepolitik.
Sauberes Wasser für alle
Besonders extreme Dürren und Starkregenereignisse nehmen in Europa deutlich zu. Das ist eine 
große Herausforderung, um in ganz Europa die Versorgung mit sauberem Wasser sicherzustellen, 
und ein Stressfaktor für unsere Natur. Bilanziell hat etwa Deutschland in den vergangenen 20 
Jahren 20 Prozent seiner Wasservorräte verloren. Wir brauchen deshalb eine europäische 
Wasserstrategie, die Extreme abpuffert, sauberes Trinkwasser für alle sichert sowie den 
Bedarf in der Landwirtschaft und in den natürlichen Lebensräumen deckt. Neben dem Gesetz zur 
Wiederherstellung der Natur müssen auch die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie 
schnellstmöglich umgesetzt werden, um die Übernutzung von Grundwasser und die dadurch 
drohende Schädigung von Feuchtgebieten und Flüssen zu verhindern.
Wir setzen uns ein für den Umbau hin zu einer klimaresilienten Wasserinfrastruktur und einem 
naturverträglichen Hochwasserschutz. Das Risiko von Überflutungen durch Starkregenereignisse 
reduzieren wir durch mehr Regenwasserbecken, Grünflächen, Bäume und Fassadenbegrünung. 
Dieser Umbau zur Schwammstadt bietet gleichzeitig Kühlung und verbessert die Luftqualität.
Wir brauchen klare europaweite Grenzwerte, um bei länderübergreifenden Wasserkrisen, wie an 
der Oder, konsequent handeln zu können. Wir verschreiben uns dem Ziel, 25.000 Kilometer in 
der EU in frei fließende Flüsse zu renaturieren – wie in der EU-Biodiversitätsstrategie 
vorgesehen. Und wir setzen uns für einen Vorrang für Trinkwasser gegenüber gewerblicher oder 
landwirtschaftlicher Nutzung ein.
Dazu ist es auch notwendig, die sparsame Nutzung und die Speicherung von Wasser in der 
Landschaft stärker in den Mittelpunkt zu stellen, ob im Gemüsebau durch 
Tröpfchenbewässerung, im Wald durch naturnahen Mischwald oder in Gewerbe und Industrie durch 
sparsame Prozesse und Wiederaufbereitung. Hier setzen wir verstärkt auf Kooperation 
innerhalb Europas und mit den Mittelmeeranrainern. Denn die Erfahrungen in den semiariden 
Gebieten des Südens werden in den anderen Teilen Europas dringend gebraucht.
Tiere schützen
Wir haben eine besondere Verantwortung für Tiere in menschlicher Obhut. Wir wollen, dass 
Europa alle Tiere durch konsequente und ambitionierte Gesetzgebung sowie die Durchsetzung 
bestehender Regelungen schützt. Denn Europäer*innen wollen Tierschutz: Sechs der zehn 
erfolgreichen europäischen Bürgerinitiativen setzen sich dafür ein.
Wir fordern die Umsetzung der Initiative „Fur Free Europe“, um die Pelztierzucht und den 
Handel mit Zuchtpelzprodukten auf dem europäischen Markt zu verbieten.
Wir setzen uns darauf aufbauend für eine konsequente Umsetzung des EU-Aktionsplans zur 
Bekämpfung des illegalen Artenhandels ein. Den Import von Wildfängen für die Privathaltung 
wollen wir beenden sowie den Import und Handel von Arten unter Strafe stellen, die in ihrem 
Herkunftsland national geschützt sind. Wir sind für ein Einfuhrverbot von Jagdtrophäen von 
Tierarten, die durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen und die EU-
Artenschutzverordnung geschützt sind, wie bereits vom EU-Parlament gefordert. In 
Handelsabkommen setzen wir uns für hohe Tierschutzstandards ein.
EU und Mitgliedsländer sollen konkrete Ausstiegspläne aus Tierversuchen erstellen, die 
Experimente an Tieren für Chemikalienprüfungen und Medizinprodukte wo immer möglich beenden, 
für Arzneimittelentwicklung und Grundlagenforschung reduzieren und auch die Förderung 
tierversuchsfreier Bildungs- und Ausbildungsinitiativen umfassen. Die Entwicklung und 
Anerkennung von Ersatzmethoden wollen wir verstärken und beschleunigen. Geprüfte tierfreie 
Methoden sollen unverzüglich in Testrichtlinien aufgenommen werden und an die Stelle von 
Tierversuchen treten.
10. Eine starke Landwirtschaft
Gemeinsame Agrarpolitik weiter entwickeln
Landwirt*innen versorgen uns nicht nur mit dem, was wir zum Überleben brauchen. Sie sorgen 
auch für eine Vielfalt an Lebensmitteln in Europa, die ihresgleichen sucht. Gleichzeitig 
erhalten und pflegen sie so unsere Kulturlandschaften, die Felder, Wiesen und Weinberge, die 
Europa auszeichnen. Wir wollen diese Landwirtschaft stärken – im Einklang mit der Natur und 
im Dienste aller Menschen, der Produzent*innen wie der Verbraucher*innen.
Wir wollen dazu die europäische Agrarpolitik so umbauen, dass diejenigen, die die Flächen 
bewirtschaften, unbürokratisch für den Erhalt der Natur und der Kulturlandschaft bezahlt 
werden. Denn sie sind es, die diese gesellschaftliche Leistung erbringen, und nicht die 
Eigentümer*innen der Flächen.
Statt pauschalen, flächenbezogenen Direktzahlungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), 
die Fehlanreize setzen und nicht zielgerichtet zu einer zukunftsfähigen landwirtschaftlichen 
Struktur beitragen, wollen wir konsequent Leistungen für Klima, Umwelt, Biodiversität, 
Gesundheit – und damit für das Gemeinwohl entlohnen. Leistungen sind so zu gestalten, dass 
sie Planungssicherheit ermöglichen und direkt bei den Landwirt*innen ankommen, die vor Ort 
verankert sind.
Die EU-Agrarpolitik können wir damit so gestalten, dass sie allen in der Landwirtschaft 
tätigen Frauen und Männern eine Perspektive bietet, denn jeder Hof zählt. Indem wir 
regionale Wertschöpfungsketten vom Bauernhof bis zum Teller und das Lebensmittelhandwerk 
stärken, verbessern wir ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Landwirt*innen müssen dabei gegenüber den Verarbeiter*innen und dem Einzelhandel in der 
Wertschöpfungskette gestärkt werden. Insbesondere der Einzelhandel kann und muss einen 
höheren Beitrag zur Stabilisierung der Erlöse für die Produzenten und der Preise für die 
Verbraucher*innen leisten. Wir setzen uns deshalb für europaweite Regelungen ein, um 
Preisdumping im Lebensmittelbereich zu beenden.
Gute Lebensmittel für alle
Ernährung ist ein zentraler Teil unserer Kultur und individuellen Identität. Sie ist 
maßgeblich für unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität. Wir wollen eine gute Ernährung 
für alle ermöglichen. Das ist auch ein Beitrag zur Stärkung regionaler Wirtschaftsräume, 
denn die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln vor Ort schafft Wohlstand und 
regionale Identität.
Jede und jeder soll frei entscheiden können, was auf den Teller kommt. Die EU kann die 
Entscheidungsfreiheit von Verbraucher*innen schützen, indem sie für verlässliche 
Informationen über Herkunft und Inhalt von Lebensmitteln sorgt. Wir unterstützen daher 
europaweite Labels, um nachhaltigen, regionalen, saisonalen, vielfältigen und 
tierschutzkonformen Konsum zu ermöglichen. Mit einem EU-weiten Rahmen für nachhaltige 
Ernährungssysteme stellen wir die Zeichen auf Nachhaltigkeit. Wir wollen etwa durch 
Änderungen des Vergaberechts Anreize setzen für eine bessere Ernährung in der 
Gemeinschaftsverpflegung, von Kita bis Krankenhaus. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem 
es leicht ist, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Wir wollen, dass Nahrungsmittel frei 
von chemischen Rückständen wie Pestiziden und hormonwirksamen Stoffen sind. So schaffen wir 
eine nachhaltige und gesunde Ernährung für alle, besonders für Kinder.
Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in den Müll. Wir setzen uns deshalb für 
rechtsverbindliche Maßnahmen ein, um die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, 
einschließlich der Neubewertung von Aussortierungsmerkmalen und Supermarktnormen sowie der 
Einführung von Verzehr- statt Mindesthaltbarkeitsdaten, um verbindlichere Angaben für die 
sichere Verzehrbarkeit von Lebensmitteln zu liefern.
Ökologische Landwirtschaft gestalten
Europas Landwirtschaft muss nachhaltiger wirtschaften, um die Ernährung der Zukunft zu 
sichern. Agrarökologische Ansätze, die dieses Ziel verfolgen, können dabei der gesamten 
Landwirtschaft helfen. Ökologische Landwirtschaft ist die Vorreiterin dafür: Unser Ziel ist 
es, bis 2030 einen Anteil von 25 Prozent ökologischer Landwirtschaft zu erreichen und diesen 
Anteil bis 2035 und darüber hinaus weiter zu erhöhen. Ökologisch wirtschaftende Betriebe 
erzielen in Deutschland ein höheres Einkommen pro Person als konventionelle Betriebe. Das 
zeigt, dass es sich schon jetzt finanziell lohnt, in eine regionale und nachhaltige 
Wirtschaftsweise zu investieren. Wir wollen die Rahmenbedingungen dafür stärken.
Dazu gehört auch die Forschungs- und Förderpolitik der EU. Es braucht mindestens 30 Prozent 
der Mittel für den Ökolandbau in der Züchtungsforschung sowie Unterstützung bei der 
Entwicklung innovativer Konzepte für die Bio-Wertschöpfungskette. Außerdem sollen 
Ökobetriebe nicht mehr doppelt nachweisen müssen, dass sie Vorschriften einhalten. Das EU-
Biosiegel wollen wir beim Tierschutz, insbesondere in der Eierproduktion, nachschärfen.
Für eine nachhaltige und transparente Landwirtschaft ist es unabdingbar, dass Betriebe, die 
gentechnikfrei wirtschaften wollen, dies sicher tun können. Die EU soll garantieren, dass 
alle wissen, was bei ihnen auf den Teller kommt und wo es hergestellt wurde. Transparenz und 
Wahlfreiheit müssen besonders bei gentechnisch veränderten Futter- und Lebensmitteln 
sichergestellt werden. Patente auf Pflanzen lehnen wir ab, egal ob diese ihren Ursprung in 
konventioneller Züchtung oder in gentechnischen Verfahren haben. Damit sichern wir die 
Zukunft besonders kleiner und mittelständischer Landwirtschafts- und Zuchtbetriebe.
Der übermäßige Einsatz von Pestiziden belastet unsere Natur auf vielfache Weise. Die bisher 
verabschiedeten europäischen Pläne zur Schadstoffreduktion aber werden noch nicht konkret 
umgesetzt. Das wollen wir ändern und dafür sorgen, dass die Ziele der EU auf 
wissenschaftlicher Basis weiterentwickelt werden. Die Mitgliedstaaten wollen wir zu weiteren 
wirksamen Maßnahmen verpflichten, etwa einer Pestizidabgabe.
Wir schließen Rechtslücken, die bisher zum Beispiel den Einsatz von 
fruchtbarkeitsschädigenden Chemikalien in Dünger oder von Mikroplastik in Pestiziden 
erlauben. Die Genehmigungsverfahren für Pestizide wollen wir reformieren, indem die 
vorgelegten Studien nicht mehr von den Herstellern, sondern von den Bewertungsbehörden in 
Auftrag gegeben werden. Die Hersteller dürfen sich nicht länger aussuchen können, in welchem 
Mitgliedstaat die Behörden ihre Anträge prüfen. Um Zeit und Kapazitäten zu gewinnen, 
beschleunigen wir die Genehmigungsverfahren von Stoffen, bei denen früh klar ist, dass sie 
aufgrund von Ausschlusskriterien nicht genehmigungsfähig sind. Zudem setzen wir uns für die 
konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips ein, sodass Unternehmen, die Pestizide in den 
Verkehr bringen, für entstandene Schäden im Grundwasser oder in der Biolandwirtschaft 
haften.
Mit Nachhaltigkeit Ernährung sichern
Die Landwirtschaft leidet besonders unter der Klimakrise mit langen Dürren und plötzlichem 
Starkregen. Wenn wir die Überdüngung beenden, den Einsatz von fossilen Düngern zurückfahren 
und die Böden wieder zu Senken von CO2 machen, ist die Landwirtschaft ein zentraler Teil des 
natürlichen Klimaschutzes. Deshalb setzen wir uns für die Wiedervernässung von Mooren, den 
Aufbau von Holzmasse und die Weidewirtschaft ein – mit stabilen Einkommensperspektiven für 
Landwirt*innen. So kann die Landwirtschaft ihren nötigen Beitrag zum Klimaschutz und zur 
Klimaanpassung leisten.
Die Wiedervernässung der Moore geht nur mit den Landwirt*innen zusammen. Uns ist wichtig, 
dass die Wertschöpfung in den Moorregionen erhalten bleibt. Deswegen unterstützen wir 
Landwirt*innen bei der Bewirtschaftung von wiedervernässten Moorflächen und fördern den 
Aufbau neuer Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen. Sowohl Moore als auch die 
Weidewirtschaft auf mineralischen Böden sind ein echter Klimaschützer, da hier deutlich mehr 
Kohlenstoff gespeichert wird als im Ackerboden. Außerdem stellt die Weidewirtschaft die 
tierfreundlichste Haltung dar. Diese wollen wir stärker fördern.
Die europäischen Meere und ihre Fischbestände sind in einem schlechten Zustand. Wir werden 
deshalb die Meeresumwelt besser schützen, um auch den Fischbeständen und unseren 
Fischer*innen eine nachhaltige Perspektive zu geben. Deshalb unterstützen wir den 
Aktionsplan der Kommission zur Erhaltung der Fischereiressourcen und zum Schutz der 
Meeresökosysteme. Wir fördern Alternativen zur Stellnetz- und Schleppnetzfischerei und gehen 
gegen besonders umweltschädliche Fangmethoden vor.
Tiere gut halten
Wir wollen die Tierhaltung so gestalten, dass sie wertvolle Lebensmittel liefern kann, Tiere 
als Lebewesen in ihren Bedürfnissen respektiert und Teil einer nachhaltigen Bewirtschaftung 
unserer vielfältigen Landschaften ist. Die industrielle Tierhaltung dagegen gefährdet 
essenzielle Lebensgrundlagen und die Gesundheit der Menschen: zoonotische Erreger, 
multiresistente Keime, Trinkwasserverschmutzung, Lebensraumzerstörung, Artenverlust, 
Lebensmittelverschwendung in der Tiermast und hohe Klimagasemissionen – wenn wir Tieren 
schaden, schaden wir uns letztlich selbst.
Deshalb wollen wir weniger Tiere besser halten und die Züchtung auf ihre Gesundheit 
konzentrieren. Daher setzen wir uns für die Etablierung, Verbesserung und bessere Kontrolle 
einheitlicher europaweiter Tierschutzstandards in Zucht, Haltung, Transport, Tötung und 
Handel ein. Das umfasst das Ende von Käfig- und Kastenhaltung sowie von fehlenden 
Brandschutzvorkehrungen. Im Mittelpunkt steht für uns die möglichst lokale Verarbeitung: Wir 
brauchen eine deutliche Reduzierung von Lebendtiertransporten. Dabei möchten wir 
Langstreckentransporte auf acht Stunden begrenzen und Tiertransporte in schwer 
kontrollierbare Regionen unterbinden. Bei der Schlachtung fordern wir eine bessere 
Kontrolle, ein Ende der CO2- und Wasserbadbetäubung, die Betäubungspflicht bei der Tötung 
von Fischen, Krebsen, Hummern und Tintenfischen und ein Verbot der Tötung von Küken.
Die Gesundheit von Mensch und Tier ist durch den übermäßigen Antibiotikaeinsatz in der 
landwirtschaftlichen Tierhaltung massiv bedroht. Derzeit werden mehr Antibiotika an gesunde 
Tiere als an kranke Menschen verabreicht. Den Antibiotikaeinsatz wollen wir drastisch 
reduzieren, um die Entstehung multiresistenter Keime zu vermeiden, die eine der größten 
gesundheitlichen Bedrohungen auch für den Menschen darstellen. Dafür braucht es eine 
Umstellung auf bessere Haltungsformen, eine Steigerung der Tiergesundheit, die Einschränkung 
der Gruppenbehandlung und vorrangige Behandlung kranker Einzeltiere. Reserveantibiotika 
sollen der Humanmedizin vorbehalten sein.
