| Antrag: | Gerechtigkeit statt Spardiktat: Für ein Land, das funktioniert (V-09, V-18, V-102 geeint) | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Niko Stumpfögger (KV Dahme-Spreewald) und 85 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 37%) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme | 
| Angelegt: | 24.10.2024, 11:54 | 
VR-01-060: Gerechtigkeit statt Spardiktat: Für ein Land, das funktioniert (V-09, V-18, V-102 geeint)
Verfahrensvorschlag: Titel
Ändern in:
Gerechtigkeit statt Spardiktat: Für ein Land, das funktioniert (V-09, V-18, V-102 geeint
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 59 bis 62:
Wer arbeitet, muss davon leben und fürs Alter vorsorgen können. Lohngerechtigkeit istGute Löhne sind die Grundlage für eine erfolgreiche Wirtschaft und ein funktionierendes Sozialsystem.[Leerzeichen]
Mit der Änderung des Mindestlohngesetzes und der nachhaltigen Stärkung der Tarifbindung werden wir die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessern.
Deshalb kämpfensetzen wir uns für eine höhere Tarifbindung, ein starkes Tariftreuegesetz, einen Mindestlohneine nachhaltige Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von 16 Euro undTarifverträgen, die Kopplung von Fördermitteln an die Tarifbindung der Unternehmen und einen schrittweise steigenden Mindestlohn von zunächst 15 Euro in 2025 ein und das auch für unter 18-Jährige. Hierfür verankern wir den Referenzwert von 60% des Medianlohns aus der EU Mindestlohnrichtlinie in das deutsche Mindestlohngesetz
Mit der Änderung des Mindestlohngesetzen und der nachhaltigen Stärkung der Tarifbindung werden wir die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessern.
Für Auszubildende fordern wir eine bessere Mindestausbildungsvergütung, die ein eigenständiges Leben ermöglicht. Mit einer solidarischen Ausbildungsumlage, sorgen wir dabei für einen finanziellen Ausgleich, um die Ausbildungsbereitschaft kleiner und mittlerer Betriebe zu fördern.
Wenn Schuldächer bröckeln und Brücken zerbröseln, wenn es auf dem Land keine 
Ärzt*innen und in der Stadt nicht genügend Kita-Plätze gibt, dann gerät der 
gesellschaftliche Zusammenhalt aus den Fugen. Steigende Mieten, hohe 
Lebensmittelpreise und teurer ÖPNV belasten nicht die Handvoll der reichsten 
Deutschen, sondern die Millionen, die ohnehin schon jeden Cent umdrehen müssen. 
Wo nicht ausreichend investiert, wo das Land und seine Menschen kaputtgespart 
werden, da gedeiht der Rechtspopulismus.
Spardiktat in Krisenzeiten gefährdet Demokratie, Wirtschaft und Umwelt
Mit ihrem Spardiktat in Zeiten klammer Haushalte, magerer Binnennachfrage und 
Reallohnverlusten gefährden Kanzler Scholz, Finanzminister Lindner und Teile der 
CDU/CSU nicht nur die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes, Arbeitsplätze und 
den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch Klima- und Umweltschutz. Denn 
ohne die notwendigen Investitionen in klimaneutrale Infrastruktur und Wirtschaft 
und eine soziale Abfederung ist die Transformation in Gefahr.
Mit dem Deutschlandticket, der Mindestlohnerhöhung oder der Gaspreisbremse haben 
wir Grüne in den vergangenen Jahren dagegen gehalten und immer wieder konkrete 
Lebensverbesserungen für viele Menschen durchgesetzt. Gemessen an dem, was nötig 
wäre, reicht das aber nicht.
Wir brauchen eine politische Agenda für ein Land, das funktioniert und bezahlbar 
ist. Eine Agenda für gute öffentliche Infrastruktur, bezahlbarem Wohnen und für 
höhere Löhne.
Das Spardiktat führt auch dazu, dass die militärische und zivile Unterstützung 
der Ukraine gegen ein imperiales Russland, das Freiheit und Demokratie in ganz 
Europa im Fadenkreuz hat, ausgespielt wird gegen Investitionen in die sozial-
ökologische Transformation. Dabei muss klar sein: Freiheit, Demokratie und 
Wohlstand für alle ist langfristig nur möglich in Frieden, Klimaneutralität und 
sozialer Gerechtigkeit.
Nicht nach unten treten, sondern Lasten fair verteilen
Doch statt über eine gerechte Finanzierung der gesellschaftlichen und 
wirtschaftlichen Zukunft zu sprechen, folgt täglich ein neuer Angriff auf 
diejenigen, die sowieso schon zu wenig haben. Beim perfiden politischen Spiel 
des Nach-unten-Tretens gegen Bürgergeldbeziehende, Geflüchtete, Auszubildende, 
Studierende und Alleinerziehende sollten wir GRÜNEN nicht mitmachen. Es ist 
ungerecht, wenn Multi-Millionäre nur die Hälfte der Steuern einer Facharbeiterin 
zahlen und wenn den reichsten 1 % ein Drittel des gesamten Privatvermögens in 
Deutschland gehört.
Deswegen nehmen wir GRÜNE die Superreichen in die Verantwortung und rücken die 
Alltagssorgen der Menschen in den Mittelpunkt.
- Investitionen statt Investitionsbremse
Die Schuldenbremse muss reformiert werden. Dazu soll die sogenannte ”Goldenen 
Regel” wieder eingeführt werden. Diese ermöglicht die Aufnahme von staatlichen 
Krediten in dem Umfang, wie vom Staat Investitionen getätigt werden. Darüber 
hinaus ist die Anpassung der Konjunkturkomponente insoweit erforderlich, dass in 
Krisenzeiten ein weitreichenderer Spielraum ermöglicht wird. Dem Staat soll 
generell ermöglicht werden, in Krisenzeiten zu intervenieren. Außerdem schlagen 
wir ein 400-Mrd. Euro-Investitionspaket für gute Infrastruktur vor. 
Investitionen in Krankenhäuser, bezahlbares Wohnen, Schulen, Kitas und unser 
Schienennetz haben für uns die höchste Priorität.
- Einführung eines deutlich entlastenden Klimagelds noch in dieser
 Legislaturperiode
Um soziale Schieflagen in der Klimapolitik durch höhere CO₂-Preise zu vermeiden, 
wollen wir die Erhöhung des CO₂-Preises an die Einführung eines Klimagelds 
koppeln. Wir brauchen höhere CO₂-Preise als effizientes Instrument für die 
Klimapolitik, doch beim sozialen Ausgleich für Menschen mit kleinen Einkommen 
müssen wir nachlegen. Nach österreichischem Vorbild sollte deshalb zunächst eine 
einfache Pro-Kopf- Pauschale im dreistelligen Bereich ausgezahlt werden. In den 
Folgejahren kann dann eine regionale und soziale Staffelung vorgenommen werden.
- Gute Löhne und starke Mitbestimmung
Wer arbeitet, muss davon leben und fürs Alter vorsorgen können. Lohngerechtigkeit istGute Löhne sind die Grundlage für eine erfolgreiche Wirtschaft und ein funktionierendes Sozialsystem. 
Mit der Änderung des Mindestlohngesetzes und der nachhaltigen Stärkung der Tarifbindung werden wir die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessern.
Deshalb kämpfensetzen wir uns für eine höhere Tarifbindung, ein starkes Tariftreuegesetz, einen Mindestlohneine nachhaltige Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von 16 Euro undTarifverträgen, 
die Kopplung von Fördermitteln an die Tarifbindung der Unternehmen und einen schrittweise steigenden Mindestlohn von zunächst 15 Euro in 2025 ein und das auch für unter 18-Jährige. Hierfür verankern wir den Referenzwert von 60% des Medianlohns aus der EU Mindestlohnrichtlinie in das deutsche Mindestlohngesetz
Mit der Änderung des Mindestlohngesetzen und der nachhaltigen Stärkung der Tarifbindung werden wir die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessern.
Für Auszubildende fordern wir eine bessere Mindestausbildungsvergütung, die ein eigenständiges Leben ermöglicht. Mit einer solidarischen Ausbildungsumlage, sorgen wir dabei für einen finanziellen Ausgleich, um die Ausbildungsbereitschaft kleiner und mittlerer Betriebe zu fördern.
- Bezahlbare Mieten
Bezahlbares Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Wir setzen uns für eine 
Verschärfung der Mietpreisbremse, ein 100 Mrd. Sondervermögen für sozialen 
Wohnungsbau, die Verlängerung der Sozialbindung von 15 auf 30 Jahre und eine 
Begrenzung der Renditeausschüttung der großen Wohnkonzerne durch einem 
Renditedeckel ein.
- Bund-Länder-Pakt „Mentale Gesundheit”
Wir schlagen einen Bund-Länder-Pakt für mentale Gesundheit vor. Alle Menschen, 
insbesondere Jüngere, sollen das Recht und die Möglichkeit haben, sich 
psychologisch beraten zu lassen. Therapieplätze, Beratungsstrukturen und die 
Ausbildung von Fachpersonal müssen finanziell gestärkt und stark ausgebaut 
werden.
- Wiedereinführung der Vermögensteuer
Seit der Aussetzung der Vermögensteuer im Jahr 1997 entgehen dem Staat jährlich 
über 30 Milliarden Euro. Länder wie die Schweiz machen vor, wie eine gerechte 
und bürokratiearme Besteuerung großer privater Vermögen zum Wohle der 
Gesellschaft funktionieren kann. Deswegen fordern wir die Wiedereinführung der 
Steuer auf Privatvermögen oberhalb von zwei Millionen Euro pro Person mit einem 
jährlichen Steuersatz von mindestens 1 Prozent, wie es im GRÜNEN 
Bundestagswahlprogramm 2021 gefordert wurde. International unterstützen wir den 
von Brasilien eingebrachten Vorschlag einer globalen Mindeststeuer für 
Milliardäre und Zentimillionäre.
- Bevorzugung von Superreichen bei der Erbschaftsteuer beenden
Privilegien für Superreiche bei der Erbschaftssteuer sind mit über fünf 
Milliarden Euro pro Jahr die größte Steuersubvention im Bundeshaushalt. Heute 
werden große Erbschaften oft geringer besteuert als kleine. Das ändern wir GRÜNE 
durch die Abschaffung der Verschonungsregelungen und der 10-Jahres-Frist. Für 
mehr Steuergerechtigkeit müssen zudem eine einheitliche Stundungsregelung und 
ein erwerbsbezogener Lebensfreibetrag eingeführt sowie der effektive Steuersatz 
erhöht werden.
Bei der Besteuerung von Betriebsvermögen ist eine Abzahlung durch Übertragung 
von Betriebsanteilen auf den Staat mit lebenslangen Vorkaufs- und Rückkaufsrecht 
der Steuerpflichtigen bzw. der Erben eine denkbare Möglichkeit, die entwickelt 
werden sollte.
- Gewinne aus Kapitalvermögen wie Löhne besteuern
Derzeit werden Einkünfte aus Kapitalvermögen, im Gegensatz zu allen anderen 
Einkunftsarten, pauschal mit einem Steuersatz von 25 Prozent besteuert. Auch für 
Einkünfte aus Kapitalvermögen sollte der progressive Tarif der Einkommensteuer 
gelten.
- Effektive Bekämpfung von Steuerhinterziehung, sowie die Verhinderung von
 Steuerumgehung
Derzeit kämpfen die Strafverfolgungsbehörden im Bereich der Steuerkriminalität 
noch als David gegen Goliath. Deshalb verliert Deutschland schätzungsweise 100 
Milliarden Euro pro Jahr. Damit die Strafverfolgungsbehörden endlich effektiv 
Steuerkriminalität entdecken und verfolgen können, müssen sie dringend besser 
ausgestattet werden, finanziell und administrativ. Außerdem ist es notwendig, 
die Kompetenzen bei einer bundesweiten Ermittlungsbehörde zu bündeln. Dazu 
sollte das Bundesamt für Finanzkriminalität auch für Steuerkriminalität 
zuständig sein. Die Milliarden Gewinne wie aus dem CumCum-Betrug holen wir 
konsequent von den Banken zurück, Umsatzsteuerbetrug durch manipulierte Kassen 
und grenzüberschreitende Karusselgeschäften lassen wir nicht mehr zu. Bei der 
Bestrafung von Steuerkriminalität lassen wir die Großen nicht laufen. Dass 
Strafen für Steuerbetrug häufig ausbleiben oder geringer sind als beim Fahren 
ohne Fahrschein, ist ein unhaltbarer Zustand.
Daneben gibt es in Deutschland viele legale Modelle, um die Besteuerung zu 
umgehen. Diese stehen zumeist nur privilegierten Gruppen offen und sind daher 
ungerecht. Wir wollen derartige Umgehungsmodelle durch gezielte 
Gesetzesänderungen verhindern.
- Funktionsfähige Kommunen: Altschuldenfonds für Kommunen
Unsere Kommunen brauchen Luft zum Atmen. Deshalb schlagen wir für hoch 
verschuldete Kommunen einen Altschuldenfonds vor, der den Kommunen die 
Perspektive gibt, finanzpolitisch handlungsfähig zu werden.
- Abbau aller klima- und umweltschädlichen Subventionen
Deutschland hat sich bereits 2009 auf internationaler Ebene verpflichtet, bis 
2025 alle für die Senkung der Treibhausgasemissionen ineffizienten Subventionen 
auf fossile Energieträger abzubauen. Klimaschädliche Subventionen und weitere 
staatliche Begünstigungen in den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie und 
Landwirtschaft entsprachen mit Blick auf die Haushaltsmittel im Jahr 2020 
insgesamt einem Volumen von rund 35,8 Mrd. Euro. Der größte Anteil der 
staatlichen Begünstigungen mit klimaschädlicher Wirkung entstand 2020 mit 24,8 
Mrd. Euro im Verkehr. Eine besonders große Treibhausgaswirkung geht von den 
Besteuerungstatbeständen aus. In vielen Fällen profitieren in erster Linie hohe 
Einkommen von staatlicher Unterstützung durch klima- und umweltschädliche 
Subventionen und weiteren staatliche Begünstigungen. Der zügige Abbau dieser 
Maßnahmen hilft nicht nur Umwelt und Klima, sondern trägt auch zu mehr sozialer 
Gerechtigkeit bei.
Original-Änderungsantrag: Titel
Ändern in:
Gerechtigkeit statt Spardiktat: Für ein Land, das funktioniert (V-09, V-18, V-102 geeint
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 59 bis 62:
Wer arbeitet, muss davon leben und fürs Alter vorsorgen können. Lohngerechtigkeit istGute Löhne sind die Grundlage für eine erfolgreiche Wirtschaft und ein funktionierendes Sozialsystem. Deshalb kämpfensetzen wir uns für ein starkes Tariftreuegesetz, einen Mindestlohneine höhere Tarifbindung, eine nachhaltige Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von 16 Euro undTarifverträgen, die Kopplung von Fördermitteln an die Tarifbindung der Unternehmen und einen armutsfesten Mindestlohn ein.
Im Mindestlohngesetz wollen wir eine Lohnuntergrenze von 60 Prozent des mittleren Lohns von Vollzeitbeschäftigten festschreiben, wie dies die EU-Mindestlohnrichtlinie vorgibt. Damit folgt der Gesetzliche Mindestlohn auch weiterhin der Entwicklung der Tariflöhne und die Mindestlohnkommission kann über dieses Niveau noch hinausgehen. Im Jahr 2025 entsprächen 60 Prozent des Mittleren Lohns 15 Euro pro Stunde.
Mit der Änderung des Mindestlohngesetzes und der nachhaltigen Stärkung der Tarifbindung werden wir die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessern.
Wenn Schuldächer bröckeln und Brücken zerbröseln, wenn es auf dem Land keine 
Ärzt*innen und in der Stadt nicht genügend Kita-Plätze gibt, dann gerät der 
gesellschaftliche Zusammenhalt aus den Fugen. Steigende Mieten, hohe 
Lebensmittelpreise und teurer ÖPNV belasten nicht die Handvoll der reichsten 
Deutschen, sondern die Millionen, die ohnehin schon jeden Cent umdrehen müssen. 
Wo nicht ausreichend investiert, wo das Land und seine Menschen kaputtgespart 
werden, da gedeiht der Rechtspopulismus.
Spardiktat in Krisenzeiten gefährdet Demokratie, Wirtschaft und Umwelt
Mit ihrem Spardiktat in Zeiten klammer Haushalte, magerer Binnennachfrage und 
Reallohnverlusten gefährden Kanzler Scholz, Finanzminister Lindner und Teile der 
CDU/CSU nicht nur die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes, Arbeitsplätze und 
den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch Klima- und Umweltschutz. Denn 
ohne die notwendigen Investitionen in klimaneutrale Infrastruktur und Wirtschaft 
und eine soziale Abfederung ist die Transformation in Gefahr.
Mit dem Deutschlandticket, der Mindestlohnerhöhung oder der Gaspreisbremse haben 
wir Grüne in den vergangenen Jahren dagegen gehalten und immer wieder konkrete 
Lebensverbesserungen für viele Menschen durchgesetzt. Gemessen an dem, was nötig 
wäre, reicht das aber nicht.
Wir brauchen eine politische Agenda für ein Land, das funktioniert und bezahlbar 
ist. Eine Agenda für gute öffentliche Infrastruktur, bezahlbarem Wohnen und für 
höhere Löhne.
Das Spardiktat führt auch dazu, dass die militärische und zivile Unterstützung 
der Ukraine gegen ein imperiales Russland, das Freiheit und Demokratie in ganz 
Europa im Fadenkreuz hat, ausgespielt wird gegen Investitionen in die sozial-
ökologische Transformation. Dabei muss klar sein: Freiheit, Demokratie und 
Wohlstand für alle ist langfristig nur möglich in Frieden, Klimaneutralität und 
sozialer Gerechtigkeit.
Nicht nach unten treten, sondern Lasten fair verteilen
Doch statt über eine gerechte Finanzierung der gesellschaftlichen und 
wirtschaftlichen Zukunft zu sprechen, folgt täglich ein neuer Angriff auf 
diejenigen, die sowieso schon zu wenig haben. Beim perfiden politischen Spiel 
des Nach-unten-Tretens gegen Bürgergeldbeziehende, Geflüchtete, Auszubildende, 
Studierende und Alleinerziehende sollten wir GRÜNEN nicht mitmachen. Es ist 
ungerecht, wenn Multi-Millionäre nur die Hälfte der Steuern einer Facharbeiterin 
zahlen und wenn den reichsten 1 % ein Drittel des gesamten Privatvermögens in 
Deutschland gehört.
Deswegen nehmen wir GRÜNE die Superreichen in die Verantwortung und rücken die 
Alltagssorgen der Menschen in den Mittelpunkt.
- Investitionen statt Investitionsbremse
Die Schuldenbremse muss reformiert werden. Dazu soll die sogenannte ”Goldenen 
Regel” wieder eingeführt werden. Diese ermöglicht die Aufnahme von staatlichen 
Krediten in dem Umfang, wie vom Staat Investitionen getätigt werden. Darüber 
hinaus ist die Anpassung der Konjunkturkomponente insoweit erforderlich, dass in 
Krisenzeiten ein weitreichenderer Spielraum ermöglicht wird. Dem Staat soll 
generell ermöglicht werden, in Krisenzeiten zu intervenieren. Außerdem schlagen 
wir ein 400-Mrd. Euro-Investitionspaket für gute Infrastruktur vor. 
Investitionen in Krankenhäuser, bezahlbares Wohnen, Schulen, Kitas und unser 
Schienennetz haben für uns die höchste Priorität.
- Einführung eines deutlich entlastenden Klimagelds noch in dieser
 Legislaturperiode
Um soziale Schieflagen in der Klimapolitik durch höhere CO₂-Preise zu vermeiden, 
wollen wir die Erhöhung des CO₂-Preises an die Einführung eines Klimagelds 
koppeln. Wir brauchen höhere CO₂-Preise als effizientes Instrument für die 
Klimapolitik, doch beim sozialen Ausgleich für Menschen mit kleinen Einkommen 
müssen wir nachlegen. Nach österreichischem Vorbild sollte deshalb zunächst eine 
einfache Pro-Kopf- Pauschale im dreistelligen Bereich ausgezahlt werden. In den 
Folgejahren kann dann eine regionale und soziale Staffelung vorgenommen werden.
- Gute Löhne und starke Mitbestimmung
Wer arbeitet, muss davon leben und fürs Alter vorsorgen können. Lohngerechtigkeit istGute Löhne sind die Grundlage für eine erfolgreiche Wirtschaft und ein funktionierendes Sozialsystem. Deshalb kämpfensetzen wir uns für ein starkes Tariftreuegesetz, einen Mindestlohneine höhere Tarifbindung, eine nachhaltige Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von 16 Euro undTarifverträgen, 
die Kopplung von Fördermitteln an die Tarifbindung der Unternehmen und einen armutsfesten Mindestlohn ein.
Im Mindestlohngesetz wollen wir eine Lohnuntergrenze von 60 Prozent des mittleren Lohns von Vollzeitbeschäftigten festschreiben, wie dies die EU-Mindestlohnrichtlinie vorgibt. Damit folgt der Gesetzliche Mindestlohn auch weiterhin der Entwicklung der Tariflöhne und die Mindestlohnkommission kann über dieses Niveau noch hinausgehen. Im Jahr 2025 entsprächen 60 Prozent des Mittleren Lohns 15 Euro pro Stunde.
Mit der Änderung des Mindestlohngesetzes und der nachhaltigen Stärkung der Tarifbindung werden wir die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessern.
- Bezahlbare Mieten
Bezahlbares Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Wir setzen uns für eine 
Verschärfung der Mietpreisbremse, ein 100 Mrd. Sondervermögen für sozialen 
Wohnungsbau, die Verlängerung der Sozialbindung von 15 auf 30 Jahre und eine 
Begrenzung der Renditeausschüttung der großen Wohnkonzerne durch einem 
Renditedeckel ein.
- Bund-Länder-Pakt „Mentale Gesundheit”
Wir schlagen einen Bund-Länder-Pakt für mentale Gesundheit vor. Alle Menschen, 
insbesondere Jüngere, sollen das Recht und die Möglichkeit haben, sich 
psychologisch beraten zu lassen. Therapieplätze, Beratungsstrukturen und die 
Ausbildung von Fachpersonal müssen finanziell gestärkt und stark ausgebaut 
werden.
- Wiedereinführung der Vermögensteuer
Seit der Aussetzung der Vermögensteuer im Jahr 1997 entgehen dem Staat jährlich 
über 30 Milliarden Euro. Länder wie die Schweiz machen vor, wie eine gerechte 
und bürokratiearme Besteuerung großer privater Vermögen zum Wohle der 
Gesellschaft funktionieren kann. Deswegen fordern wir die Wiedereinführung der 
Steuer auf Privatvermögen oberhalb von zwei Millionen Euro pro Person mit einem 
jährlichen Steuersatz von mindestens 1 Prozent, wie es im GRÜNEN 
Bundestagswahlprogramm 2021 gefordert wurde. International unterstützen wir den 
von Brasilien eingebrachten Vorschlag einer globalen Mindeststeuer für 
Milliardäre und Zentimillionäre.
- Bevorzugung von Superreichen bei der Erbschaftsteuer beenden
Privilegien für Superreiche bei der Erbschaftssteuer sind mit über fünf 
Milliarden Euro pro Jahr die größte Steuersubvention im Bundeshaushalt. Heute 
werden große Erbschaften oft geringer besteuert als kleine. Das ändern wir GRÜNE 
durch die Abschaffung der Verschonungsregelungen und der 10-Jahres-Frist. Für 
mehr Steuergerechtigkeit müssen zudem eine einheitliche Stundungsregelung und 
ein erwerbsbezogener Lebensfreibetrag eingeführt sowie der effektive Steuersatz 
erhöht werden.
Bei der Besteuerung von Betriebsvermögen ist eine Abzahlung durch Übertragung 
von Betriebsanteilen auf den Staat mit lebenslangen Vorkaufs- und Rückkaufsrecht 
der Steuerpflichtigen bzw. der Erben eine denkbare Möglichkeit, die entwickelt 
werden sollte.
- Gewinne aus Kapitalvermögen wie Löhne besteuern
Derzeit werden Einkünfte aus Kapitalvermögen, im Gegensatz zu allen anderen 
Einkunftsarten, pauschal mit einem Steuersatz von 25 Prozent besteuert. Auch für 
Einkünfte aus Kapitalvermögen sollte der progressive Tarif der Einkommensteuer 
gelten.
- Effektive Bekämpfung von Steuerhinterziehung, sowie die Verhinderung von
 Steuerumgehung
Derzeit kämpfen die Strafverfolgungsbehörden im Bereich der Steuerkriminalität 
noch als David gegen Goliath. Deshalb verliert Deutschland schätzungsweise 100 
Milliarden Euro pro Jahr. Damit die Strafverfolgungsbehörden endlich effektiv 
Steuerkriminalität entdecken und verfolgen können, müssen sie dringend besser 
ausgestattet werden, finanziell und administrativ. Außerdem ist es notwendig, 
die Kompetenzen bei einer bundesweiten Ermittlungsbehörde zu bündeln. Dazu 
sollte das Bundesamt für Finanzkriminalität auch für Steuerkriminalität 
zuständig sein. Die Milliarden Gewinne wie aus dem CumCum-Betrug holen wir 
konsequent von den Banken zurück, Umsatzsteuerbetrug durch manipulierte Kassen 
und grenzüberschreitende Karusselgeschäften lassen wir nicht mehr zu. Bei der 
Bestrafung von Steuerkriminalität lassen wir die Großen nicht laufen. Dass 
Strafen für Steuerbetrug häufig ausbleiben oder geringer sind als beim Fahren 
ohne Fahrschein, ist ein unhaltbarer Zustand.
Daneben gibt es in Deutschland viele legale Modelle, um die Besteuerung zu 
umgehen. Diese stehen zumeist nur privilegierten Gruppen offen und sind daher 
ungerecht. Wir wollen derartige Umgehungsmodelle durch gezielte 
Gesetzesänderungen verhindern.
- Funktionsfähige Kommunen: Altschuldenfonds für Kommunen
Unsere Kommunen brauchen Luft zum Atmen. Deshalb schlagen wir für hoch 
verschuldete Kommunen einen Altschuldenfonds vor, der den Kommunen die 
Perspektive gibt, finanzpolitisch handlungsfähig zu werden.
- Abbau aller klima- und umweltschädlichen Subventionen
Deutschland hat sich bereits 2009 auf internationaler Ebene verpflichtet, bis 
2025 alle für die Senkung der Treibhausgasemissionen ineffizienten Subventionen 
auf fossile Energieträger abzubauen. Klimaschädliche Subventionen und weitere 
staatliche Begünstigungen in den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie und 
Landwirtschaft entsprachen mit Blick auf die Haushaltsmittel im Jahr 2020 
insgesamt einem Volumen von rund 35,8 Mrd. Euro. Der größte Anteil der 
staatlichen Begünstigungen mit klimaschädlicher Wirkung entstand 2020 mit 24,8 
Mrd. Euro im Verkehr. Eine besonders große Treibhausgaswirkung geht von den 
Besteuerungstatbeständen aus. In vielen Fällen profitieren in erster Linie hohe 
Einkommen von staatlicher Unterstützung durch klima- und umweltschädliche 
Subventionen und weiteren staatliche Begünstigungen. Der zügige Abbau dieser 
Maßnahmen hilft nicht nur Umwelt und Klima, sondern trägt auch zu mehr sozialer 
Gerechtigkeit bei.
weitere Antragsteller*innen
- Christoph Drescher (KV Frankfurt)
- Sarah Benke-Åberg (KV Dahme-Spreewald)
- Renée-Maike Pfuderer (KV Stuttgart)
- Andrea Lübcke (KV Dahme-Spreewald)
- Armin Schäfer (KV Berlin-Kreisfrei)
- Marcel Richter (KV Braunschweig)
- Walter Otte (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Milan Bachmann (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Dominic Andres (KV Frankfurt-Oder)
- Katherina Toth-Butzke (KV Dahme-Spreewald)
- Tariq Kandil (KV Berlin-Reinickendorf)
- Peter Schillinger (KV Dahme-Spreewald)
- Sebastian Wormsbächer (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf)
- Tom Ritter (KV Teltow-Fläming)
- Dietrich A. D. Töllner (KV Berlin-Kreisfrei)
- Elisabeth Lang (KV Aachen)
- Christine Schütz (KV Dahme-Spreewald)
- Antonia Baumgarten (KV Potsdam)
- Gerrit Alino Prange (KV Potsdam)
- Ronny Böhme (KV Oder-Spree)
- Nina Gänsdorfer (KV Dahme-Spreewald)
- Tammo Westphal (KV Potsdam)
- Willi Liedke (KV Dahme-Spreewald)
- Bettina Dolle (KV Berlin-Reinickendorf)
- Bettina Deutelmoser (BV Bundesverband)
- Ralf Henze (KV Odenwald-Kraichgau)
- Birgit Eifler (KV Potsdam)
- Ralph-Edgar Griesinger (KV Osnabrück-Land)
- Clemens Rostock (KV Oberhavel)
- Viviane Triems (KV Potsdam)
- Klaudia Maria Hanisch (KV Göttingen)
- Simone Sprengel (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Armin Grau (KV Rhein-Pfalz)
- Katrin Fischer-Distaso (KV Dahme-Spreewald)
- Linda Guzzetti (KV Berlin-Kreisfrei)
- Gunnar Christiansen (KV Dahme-Spreewald)
- Öztürk Kiran (KV Berlin-Pankow)
- Jenny Laube (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Fabian Mattig (KV Potsdam)
- Christoph Wapler (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf)
- Paul Lehmann (KV Dahme-Spreewald)
- Vito Dabisch (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Nicole Lauterwald (KV Frankfurt)
- Sandra Schneeloch (KV Köln)
- Andreas Körner (KV Dahme-Spreewald)
- René Marcel Carl (KV Berlin-Treptow/Köpenick)
- Armin Efsharnejat (KV Berlin-Mitte)
- Anne-Katrin Krause (KV Dahme-Spreewald)
- Jessica Wullinger (KV Leipzig)
- Anke Dörsam (KV Berlin-Kreisfrei)
- Klaus-Peter Spohn-Logé (KV Rhein-Pfalz)
- Susanne Hilbrecht (KV Dithmarschen)
- Holger Pieplow (KV Dahme-Spreewald)
- Marin Pavicic-Le Déroff (KV Tübingen)
- Sophie Bischof (KV Märkisch-Oderland)
- Barbara Brecht-Hadraschek (KV Barnim)
- Johannes F. Kretschmann (KV Sigmaringen)
- Reiner Knauer (KV Osterholz)
- Jan Schmid (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Monika Tremel (KV Erlangen-Land)
- Pascal Striebel (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Simon Zunk (KV Uckermark)
- Tim Ullrich (KV Gießen)
- Christoph Lorenz (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf)
- Florian Tröndle (KV Waldshut)
- Elisabeth Dorff (KV Rastatt/Baden-Baden)
- Susanna Sandvoss (KV Dahme-Spreewald)
- Daniel Eliasson (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf)
- Manuel Honisch (KV Berlin-Kreisfrei)
- Yvonne Marchewitz (KV Hannover)
- Simon Richter (KV Berlin-Pankow)
- Tjark Melchert (KV Gifhorn)
- Franziska Schubert (KV Görlitz)
- Henry Knobbe-Eschen (LV Bremen)
- Dominic Hallau (KV Bielefeld)
- Ina Ravens (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Anika Darmer (KV Dahme-Spreewald)
- Andreas König (KV Berlin-Kreisfrei)
- Alexandra Pichl (KV Potsdam-Mittelmark)
- Jürgen Brückner (KV Elbe-Elster)
- Bernd Meffert (KV Rheingau-Taunus)
- Lasse Maerz (KV Potsdam)
- Simon Dylla (KV Wiesbaden)
- Tim Schenk (KV Elbe-Elster)
- Thorsten Altmann (KV Elbe-Elster)
- Elisabeth Dorff (KV Rastatt/Baden-Baden)
- Susanna Sandvoss (KV Dahme-Spreewald)
- Daniel Eliasson (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf)
- Manuel Honisch (KV Berlin-Kreisfrei)
- Yvonne Marchewitz (KV Hannover)
- Simon Richter (KV Berlin-Pankow)
- Tjark Melchert (KV Gifhorn)
- Franziska Schubert (KV Görlitz)
- Henry Knobbe-Eschen (LV Bremen)
- Dominic Hallau (KV Bielefeld)
- Ina Ravens (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Anika Darmer (KV Dahme-Spreewald)
- Andreas König (KV Berlin-Kreisfrei)
- Alexandra Pichl (KV Potsdam-Mittelmark)
- Jürgen Brückner (KV Elbe-Elster)
- Bernd Meffert (KV Rheingau-Taunus)
- Lasse Maerz (KV Potsdam)
- Simon Dylla (KV Wiesbaden)
- Tim Schenk (KV Elbe-Elster)
- Thorsten Altmann (KV Elbe-Elster)
