Die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der EU ist durch das Einstimmigkeitsprinzip in außen- und verteidigungspolitischen Fragen stark eingeschränkt. Gleichzeitig erhöht sich der Handlungsdruck laufend sowohl durch die russische Aggression in Europa, als auch durch die zunehmende Unsicherheit der US-Beteiligung an den NATO-Verpflichtungen. In dieser Lage ist es notwendig, ähnlich dem Grundgedanken der EPG in einer Kerngruppe der europäischen NATO-Staaten sowohl sicherheitspolitische Führung, als auch eine Struktur für gemeinsame Entscheidungen herzustellen.
| Antrag: | Frieden in Freiheit sichern – innen und außen |
|---|---|
| Antragsteller*in: | BAG Frieden & Internationales (dort beschlossen am: 05.01.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
| Angelegt: | 07.01.2025, 13:26 |
