Änderungen von V-01NEU zu V-01-final
Ursprüngliche Version: | V-01NEU |
---|---|
Status: | Beschluss (vorläufig) |
Eingereicht: | 02.05.2020, 17:43 |
Neue Version: | V-01-final |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 03.06.2020, 10:21 |
Titel
1990 – Die ersten Schritte auf dem andauernden Weg der deutsch-deutschen Einigung.
Zu:
1990 – Die ersten Schritte auf dem andauernden Weg der deutsch-deutschen Einigung
Antragstext
Von Zeile 1 bis 2 löschen:
1990 – Die ersten Schritte auf dem andauernden Weg der deutsch-deutschen Einigung.
Von Zeile 5 bis 11:
Staaten am 1. Juli und der Unterzeichnung des Einigungsvertrags am 31. August in Berlin wurden, neben vielen anderen Ereignissen, entscheidende Grundsteine, die bis heute unser Leben beeinflussen, gelegt. Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurde die formale Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Mit dem Wahlsieg der „Allianz"Allianz für Deutschland“Deutschland" wurde ein schneller Beitritt der ostdeutschen Gebiete an Westdeutschland
Von Zeile 14 bis 16 einfügen:
langsameres und mitgestaltendes Vorgehen gewünscht. Die Chance auf eine echte gemeinsame Verfassung, mit einem breiten diskursiven Prozess, wurde damit praktisch vertan.
Von Zeile 39 bis 41:
ersten Stasi-Zentralen, konnte ein bedeutsamer Teil der demokratischen Aufarbeitung beginnen. Für Opfer und TäterTäter*innen gibt es damit die Chance, sich mit ihrer Geschichte auseinander zu setzen und sich ihr zu stellen. Wir werten die
Von Zeile 53 bis 55 einfügen:
Bedeutung und braucht Bestandsschutz. Wir sind den Generationen, die nach 1990 geboren sind, verpflichtet, Zeitzeugnisse wissenschaftlich aufgearbeitet zugänglich zu machen. Damit können wir die Chance erhalten, Lehren aus dieser
Von Zeile 73 bis 78:
gesetzlichen Regelungen bleiben in diesem Bereich immer noch weit hinter denen erder ehemaligen DDR zurück. Es ist kaum erträglich, dass ein repressiver Staat hier formal progressiver war als unsere Gesetze heute. Wirtschaftliche und politische Führungsgremien in ganz Deutschland sind weitgehend Männerrunden, auch wenn es hier Unterschiede zwischen Ost und West hier gibt. Noch immer ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen, wie auch in technischen Berufen in den
Von Zeile 96 bis 98 einfügen:
Fokus auf die ostdeutsche Wirtschaft, die überdurchschnittlich von dezentralen kleinen und Kleinstunternehmen geprägt ist. Ostdeutschland ist Indikator für kommende gesellschaftliche Prozesse, weil sie hier schneller und oft härter
Von Zeile 134 bis 136:
Land in West und Ost, Nord und Süd bunter und vielfältiger gemacht. Solange aber Lebensleistungen, z.B. aus Carea-Arbeit, nicht anerkannt werden und strukturelle Unterschiede für ungleiche Lebensverhältnisse im ländlich geprägten Osten und