| Veranstaltung: | 44. Bundesdelegiertenkonferenz Bielefeld | 
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | WKF Wirtschaft, Klima, Finanzen | 
| Antragsteller*in: | Philipp Schmagold (Kiel KV) und 24 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 16%) | 
| Status: | Zurückgezogen | 
| Verfahrensvorschlag: | Zurückgezogen | 
| Angelegt: | 25.09.2019, 14:11 | 
WKF-02: Mutiges GRÜNES- Sofortprogramm für Klimaschutz!
Antragstext
Im Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft in Paris gemeinsam das Ziel gesetzt, die globale 
Erhitzung deutlich unter 2°C, möglichst 1,5°C zu halten, um heutigen wie folgenden 
Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Klimaforschung ist sich einig: Nur 
wenn sämtliche Planungen und Maßnahmen auf das 1,5 Grad-Ziel gemäß des Pariser Vertrags 
ausgerichtet werden, lassen sich die dramatischen Folgen eines globalen Temperaturanstieges 
begrenzen. Der Kampf gegen die globale Überhitzung unseres ist die vorrangige 
Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. Daher fordern wir GRÜNE, das anspruchsvolle Ziel 
einer maximalen Erhitzung von 1,5°C zum Leitmotiv des Klimaschutzpfades in Deutschland zu 
machen. Schon eine Erhitzung von 2 Grad würde die Lebensgrundlage von bis zu 500 Millionen 
Menschen weltweit bedrohen - unter anderem durch Wassermangel und durch die Ausdehnung von 
Wüsten. Dabei geht es nicht mehr um ein fernes Zukunftsszenario: Die gravierende 
Klimakatastrophe zwingt schon heute weltweit mehr Menschen zur Flucht als sämtliche Kriege 
zusammen. Und auch mitten in Europa zeigen sich die Auswirkungen der Klimakrise mehr und 
mehr: Denken wir doch nur an den Extremsommer im vergangenen Jahr und in diesem Jahr – 30 
Grad Celsius am Polarkreis, Waldbrände von Griechenland bis Schweden, ausgedörrte 
Landschaften und Ernteausfälle in halb Europa.
Wir müssen viel schneller werden als zwischenzeitlich gedacht, weil wichtige Jahre und 
Jahrzehnte lang der ernsthafte Klimaschutz verschlafen wurden. Wir werden unsere Politik 
danach ausrichten, im Zeitraum zwischen 2035 und 2040 Klimaneutralität erreicht zu haben. 
Die Ideen, Instrumente und Technologien für ernsthaften Klimaschutz sind vorhanden. Die 
Unterstützung in der Bevölkerung wächst und wächst. Die Kinder, von denen wir unsere Erde 
nur geborgt haben, gehen zu Hunderttausenden für Klimaschutz auf die Straße. Etliche 
Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, weil sie wissen, dass eine Green Economy neue 
Wertschöpfungsketten und neue Arbeitsplätze schaffen wird. Klimaschutz ist nicht nur die 
ökologische Schicksalsfrage, sondern auch maßgeblich für die Zukunft unserer Wirtschaft:
Eine sozial und ökologisch verträgliche Wirtschaftsweise achtet weltweit Menschen- und 
Tierrechte, hält die planetaren Belastungsgrenzen ein und wagt eine Abkehr von maßloser 
Überproduktion und Massenkonsum. Nicht nur im Interesse des Industriestandortes, sondern im 
Interesse der Menschen, des Gewerbes und des Handels ist der Übergang zu einer 
ressourcenleichten Produktion ohne Klimabelastung zu erzielen. Nur so schaffen wir ein 
dauerhaft lebenswertes Deutschland und erhalten unseren lebenswerten Planeten so, wie wir 
ihn bisher kennen. Wir wünschen uns, dass Klimaschutz als Chance für wirtschaftlichen 
Erfolg, nachhaltiges Unternehmertum und Innovation sowie Motor des Arbeitsmarktes begriffen 
wird. Wir erwarten die Weiterentwicklung unserer Sozialen Marktwirtschaft im Sinne eines 
sozio-ökologischen Wirtschaftsmodells, das die breit diskutierten Ideen von Postwachstum, 
Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohlökonomie einbezieht.
Die Europawahl und die Fridays-for-Future-Bewegung zeigen, dass die Bürger*innen 
konsequenten Klimaschutz wollen und keine parteipolitische Bedenkenträgerei. Es braucht 
jetzt einen gemeinsamen gesamtgesellschaftlichen und politischen Kraftakt, um den Pariser 
Klimavertrag zu erfüllen und unserer und besonders allen zukünftigen Generationen die Chance 
zu geben, weiter in Freiheit zu leben. Es ist daher allerhöchste Zeit, dass die 
Bundesregierung mit ambitionierten Maßnahmen den Klimaschutz in unserem Land vorantreibt, 
statt ihn weiter zu blockieren. Wir legen hier ein Sofortprogramm vor, mit dem Bund und 
Länder den Klimaschutz jetzt gemeinsam voranbringen können. Dies ist gleichzeitig ein 
Forderungskatalog an die Bundesregierung. Das Klimakabinett muss umgehend entscheidende 
Weichen stellen, und zwar in folgenden drei Bereichen:
1. Die zügige Einleitung des Kohleausstiegs und der Abschluss desselben bis 2030, viel mehr 
Schwung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine effizientere Nutzung von Energie
2. Einen CO2-Preis von anfänglich mindestens 60 Euro pro Tonne, der ökologisch wirksam, 
sozial gerecht und ökonomisch sinnvoll ist – damit klimafreundliches Verhalten belohnt und 
klimaschädliches Verhalten verteuert wird
3. Ein Klimaschutzgesetz, das den gesetzlichen Rahmen für konkrete Maßnahmen in allen 
Sektoren schafft und so für Planungssicherheit sorgt für die Bereiche Wärme, Verkehr, 
Industrie und Landwirtschaft.
Zentrale Forderungen vorab zusammengefasst:
- Eine sektorübergreifende C02-Bepreisung in Höhe von zunächst 60 € pro Tonne CO2-
 Äquivalent ist einzuführen. Die Einnahmen werden den Bürger*innen durch eine deutliche
 Absenkung der Stromsteuer und durch eine jährlich auszuzahlende Pro-Kopf-Klimaprämie
 vollständig zurückgegeben. Davon profitieren vor alle Menschen mit geringere
 Einkommen.
- Wir wollen den Kohleausstieg spätestens bis zum Jahr 2030, dies muss gesetzlich 
 verankert werden.
- Der Ausbaudeckel bei erneuerbaren Energien und die EEG-Umlage für den Eigenverbrauch 
 sind umgehend zu streichen. Denn das Ziel ist: 100 Prozent Erneuerbarer Strom in 2030.
 Solarkraftwerke insbesondere an Autobahnen und Schienen und Windparks bis 18 MW
 Leistung müssen ohne Ausschreibungen möglich gemacht werden.
- Die Befreiung von der EEG-Umlage muss strikt auf Betriebe begrenzt werden, die 
 nachweislich einen erheblichen Wettbewerbsnachteil aufgrund eines im internationalen
 Vergleich höheren Industrie-Strompreises haben.
- Neuzulassungen von mit fossilen Kraftstoffen betriebenen PKW werden ab dem Jahr 2030 
 untersagt. Solange noch mit fossilen Kraftstoffen angetriebene Kraftfahrzeuge auf dem
 Markt sind, wird solle die Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge durch ein Bonus-
 Malus-System gefördert werden.
- Wir setzen auf jährlich angepasste Zulassungsquoten zur schrittweisen Reduzierung der 
 fossiler LKW, Busse, Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, Traktoren und Schiffe, die
 spätestens ab dem Jahr 2032 nur noch mit erneuerbaren Antrieben neu zugelassen werden.
 Flugzeuge und Hubschrauber werden spätestens ab dem Jahr 2035 nur noch mit
 erneuerbaren Antrieben zugelassen.
- Die LKW-Maut ist auf alle Straßen und alle Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen auszuweiten. 
 LKW mit geringen CO2-Emissionen werden unterhalb eines nutzlastabhängigen
 Schwellenwertes befristet von der Maut entlastet; C02-freie Fahrzeuge werden
 vollständig von der Maut befreit.
- Eine Investitionsoffensive Bahn starten: Das Kaputtsparen muss aufhören. Der traurige 
 Zustand unseres Schienennetzes und die Unzuverlässigkeit der Bahn liegen insbesondere
 in der Vernachlässigung von Ausbau und Unterhaltung. Die jährlichen Investitionen pro
 Person und Jahr in Deutschland liegen bei 60 Euro. In Österreich dagegen wird die
 vierfache Summe, in der Schweiz sogar die sechsfache Summe ausgegeben. Kurzfristig
 müssen die Ausgaben für die Bahn verdoppelt, mittelfristig eher vervierfacht werden.
 Der Mehrwertsteuersatz ist im ersten Schritt auf sieben Prozent zu senken,
 mittelfristig ist die Bahn von der Mehrwertsteuer zu befreien. Im innerdeutschen
 Verkehr muss die Bahn in Qualität und Preis zu einer echten Alternative zum
 Inlandsflugverkehr werden. Dazu muss die Schieneninfrastruktur entsprechend ausgebaut
 und das Angebot z.B. auch durch Nachtzüge ausgebaut werden. Gleiches gilt für die
 Attraktivierung der Bahn im Güterverkehr.
- Den Flugverkehr in die CO2-Bepreisung einbeziehen, Kerosin wie Benzin besteuern.
- Die vollständige steuerliche Absetzbarkeit der energetischen Gebäudesanierung für 
 selbstnutzende Eigentümer*innen ab Januar 2020 einführen. Die Förderung der
 energetischen Gebäudesanierung muss deutlich steigern.
- Eine Einspeiseverpflichtung der Netzbetreiber für CO2-neutral produzierten Wasserstoff 
 in das Erdgasnetz. Dabei erhöht sich der prozentuale Anteil des einzuspeisenden CO2-
 neutralen Wasserstoffs entsprechend der Produktion aus Wind- und Sonnenstrom.
- Bäume pflanzen: Ab sofort sollten mindestens 0,5% des Bundeshaushaltes in Programme 
 zur globalen Baumpflanzung fließen.
Wir können jetzt zeigen, dass Klimaschutz, wirtschaftlicher Erfolg, Wohlstand und 
gesellschaftlicher Zusammenhalt in einem Industrieland im 21. Jahrhundert Hand in Hand 
gehen. Wir würden massiv davon profitieren - sowohl durch höhere Lebensqualität, als auch 
mit Blick auf Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze der Zukunft. In Deutschland gibt es mehr 
als genug Energie und Ideenreichtum, um die entscheidenden Zukunftsfrage des 21. 
Jahrhunderts wieder entschlossen anzugehen. Der Moment dafür ist jetzt. Klare und mutige 
Entscheidungen sind erforderlich.
Dieses Papier ist auch ein Angebot zur Zusammenarbeit. Wir haben konkrete Vorschläge 
formuliert. Für ihre Umsetzung bieten wir sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat unsere 
Unterstützung an. Entscheidend ist, dass Deutschland seine nationalen, europäischen und 
international verbindlich zugesagten Ziele erreicht. Über den besten und schnellsten Weg 
dorthin sind wir offen für jeden konstruktiven Dialog.
(1) Kohleausstieg einleiten, Energiewende beschleunigen
Der schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien ist entscheidend für wirksamen und 
erfolgreichen Klimaschutz, denn nicht nur der Strombereich, sondern auch der Wärme- und 
Verkehrssektor werden zukünftig massiv erneuerbare Energie benötigen. Hierfür müssen wir 
Verkehr und Wärme zunehmend elektrisch versorgen und aus Strom Wasserstoff und Gas machen.
Dieser Ausbau wird derzeit vom klimaschädlichen Kohlestrom blockiert, für den nicht nur 
jährlich 240 Millionen Tonnen CO2 in die Luft geblasen werden, sondern der auch die Netze 
verstopft und gegenüber den Erneuerbaren einen unfairen Wettbewerbsvorteil hat.
Deutschland muss sich seinen Möglichkeiten entsprechend ambitionierte und verbindliche Ziele 
setzen. Wir GRÜNE fordern deshalb, dass sich Deutschland in einem Klimaschutzgesetz das Ziel 
setzt, mehr als 75 Prozent der Treibhausgasemissionen - (bezogen auf 1990) bis 2030 
einzusparen. Dabei müssen die Maßnahmen so gewählt werden, dass sie in Ihrer Gesamtheit 
geeignet sind dieses Ziel zu erfüllen. Die bisherigen Zielsetzungen der schwarz-roten 
Bundesregierung sind absolut nicht ausreichend.
a) Kohleausstiegsgesetz
Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohle-Kommission „Wachstum, Strukturwandel, 
Beschäftigung“ hatte bereits Ende Januar 2019 einen Kompromiss für den Ausstieg aus der 
Kohleverstromung vorgelegt. Auch viele Monate später hat es die Große Koalition nicht 
geschafft, den Kohleausstieg einzuleiten. Um schnell Planungssicherheit zu schaffen, muss 
jetzt unverzüglich, wie in der Kohle-Kommission vereinbart, im Rahmen von transparenten 
Gesprächen ein verbindlicher Abschaltplan vorgelegt werden, damit
• bis Ende 2022 mindestens rund ein Viertel der Braunkohlekapazitäten und ein Drittel der 
Steinkohlekapazitäten abgeschaltet werden,
• für die Zeit nach 2022 ein verbindlicher Abschaltplan von Kohlekraftwerken, deren 
Betriebsdauer länger als 25 Jahre – und damit weitgehend entschädigungsfrei – ist, verbunden 
mit einer Übergangsfrist zur Abschaltung von drei bis vier Jahren, festgelegt wird
• und sichergestellt wird, dass das Strukturfördergesetz mit einem Volumen von 40 Milliarden 
Euro an konkrete Abschaltungen gekoppelt wird.
b) Energiewende beschleunigen
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Netzen, muss dringend beschleunigt 
werden. Das ist genauso klimapolitisch notwendig wie ökonomisch vernünftig, denn Energie aus 
Wind und Sonne sind heute schon günstiger als neue Gas- und Kohlekraftwerke. Während 
weltweit immer mehr in Erneuerbare investiert wird, brechen im Land der Erfindung der 
„Energiewende“ die Investitionen ein. Um die Segel wieder in den Wind zu stellen, wollen wir 
bestehende regulatorische Hemmnisse beseitigen und so „ermöglichen“ statt „verhindern“. Denn 
was wir derzeit erleben, ist das genaue Gegenteil. Trotz Klagen aus Energiewirtschaft und 
Industrie bleibt die Bundesregierung untätig, obwohl die Unternehmen dringenden 
Klärungsbedarf haben und am überbordenden Maß bürokratischer Regeln verzweifeln. Wie geht es 
weiter, wenn der Ausbaudeckel von 52 GW für Solarenergie Mitte kommenden Jahres erreicht 
sein wird? Was passiert mit funktionstüchtigen aber nicht mehr geförderten Wind-, PV- und 
Biomasseanlagen, die es ab 2021 immer häufiger geben wird? Warum macht man Speicher 
unrentabel, indem man sie doppelt mit Steuern und Umlagen belegt? Darf bald jeder 
wahlkämpfende Landespolitiker sein Bundesland zur Tabuzone für den Windkraftausbau erklären? 
Diese und viele weitere Fragen stehen unbeantwortet im Raum und versprühen das Gift der 
Verunsicherung in einer Branche, die Milliardeninvestitionen zu stemmen hat und die dringend 
Planungssicherheit braucht.
Seit mehr als zwei Jahren beobachten wir einen Stillstand der Rechtssetzung, und immer 
wieder gab es Vorschläge, die den Zubau der Erneuerbaren weiter ausbremsen. Zahlreiche 
Bundesratsinitiativen aller Länder zeugen aber davon, dass es anders gehen kann, wenn man 
will:
• Es gilt alle Deckel im EEG zu streichen, damit die klimafeindliche Begrenzung des 
Ökostromausbaus beendet wird. Insbesondere den Ausbau der Windenergie an Land und den der 
Solarenergie müssen wir beschleunigen. Unser Ziel ist entsprechend wissenschaftlicher 
Empfehlungen (Sektorkopplungsstudie Prof. Dr. Quaschning) ein Zubau von jährlich mindestens 
6 GW netto Wind an Land, 3 GW netto Wind auf See und 15 GW netto Photovoltaik. Uns ist klar, 
dass diese Anhebung des Zubaus an erneuerbaren Energie-Kraftwerken nicht von heute auf 
morgen möglich sein wird, weil die amtierende schwarz-rote Bundesregierung den Zubau der 
Erneuerbaren zu effektiv und verbunden mit viel Bürokratie vor die Wand gefahren hat. Durch 
vereinfachte Genehmigungsverfahren, die Bereitstellung von Flächen in öffentlicher Hand, die 
Nutzung aller zur Solarenergienutzung geeigneten Dächer öffentlicher Gebäude wie Schulen, 
Turnhallen, Finanzämter, Polizeistationen, Kasernen usw. und durch weitere geeignete 
Maßnahmen werden wir den Ausbau der Erneuerbaren aber wieder viel attraktiver und planbarer 
machen und das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren um ein Vielfaches steigern und 2030 bei 
100% Ökostrom angekommen zu sein.
• Die Einführung von Ausschreibungen hat zu einer erheblichen Reduzierung der noch in der 
Entwicklung stehenden Projekte geführt, die Einführung der Ausschreibungsmodelle müssen 
zurückgenommen werden. Die EU lässt auf Grundlage ihrer so genannten De-minimis-Regelungen 
ausdrücklich Ausnahmen von Ausschreibungen bei kleineren Anlagen zu. Diese Ausnahmen müssen 
genutzt werden, damit wieder mehr lokale und regionale Wertschöpfung bei den Menschen 
bleibt.
• Um das Potential unserer Städte und Industriegebiete für den PV-Ausbau zu nutzen, müssen 
wir die Mieterstromregelungen vereinfachen, Rechtssicherheit für Vermieter*innen schaffen 
und die Ausschreibungen so anpassen, dass alle, die bauen wollen, auch zum Zuge kommen 
können. Außerdem muss die Solarenergie im Außenbereich ebenso wie die Windkraft privilegiert 
werden.
• Das größte Hemmnis für den Zubau, insbesondere der Windkraft, ist ein Mangel an Flächen. 
Nur wenn rechtssicher Standorte zur Verfügung stehen, werden Planungen in Angriff genommen. 
Wir brauchen darum ein nationales Flächenziel Windkraft und eine Überprüfung der bestehenden 
Regelungen im Bereich Flugsicherung, Denkmal- und Naturschutz sowie des Planungsrechts. 
Zudem brauchen wir klare und einheitliche Leitlinien für die Koexistenz von Windenergie und 
Naturschutz. Um den Ausbau der Windkraft überall in Deutschland voranzubringen, muss er 
regional ausgeglichen erfolgen und mit den Zielen des Netzentwicklungsplans im Einklang 
stehen. Die im Netzausbaugebiet vorgenommenen Einschränkungen im Norden des Landes müssen 
aufgehoben werden.
• Gemeinsam mit Betreibern bestehender Wind-, PV- und Biogasanlagen wollen wir neue 
Geschäftsmodelle entwickeln und alle Regelungen streichen, die einen wirtschaftlichen 
Weiterbetrieb behindern. Auch Repowering muss am gleichen Standort möglich bleiben.
• Mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz 2.0 hat die Bundesregierung gerade den 
Rechtsrahmen für den Netzausbau angepasst. Die Wirkung bleibt zunächst abzuwarten und muss 
engmaschig überwacht werden, um keine weiteren Verzögerungen beim Stromtransport zu 
riskieren.
• Wir fordern, dass der Ausbau auf Grundlage eines 100 Prozent erneuerbaren Energieszenarios 
geplant und umgesetzt wird. Um keine Potentiale zu verschenken, wollen wir alle Trassen, die 
neu gebaut werden, mit den maximalen Transportkapazitäten, also 525 KV-Leitungen, 
ausstatten.
• Wir wollen, dass die für eine erfolgreiche Energiewende dringend benötigten 
Speicherkapazitäten nicht länger künstlich aus dem Markt gedrückt werden. Hierfür muss der 
gespeicherte Strom von Letztverbraucherabgaben befreit werden. Dabei dürfen Netzausbau und 
Speicher kein Widerspruch sein. Auf dem Weg in die Erneuerbare Welt brauchen wir beides 
gleichermaßen.
• Sinnvoll für einen schnellen Ausbau der Solarenergienutzung auf Dachflächen ist eine 
deutliche Anhebung der Vergütung pro kw/h. Die Ausschreibungspflicht für PV-Anlagen auf 
Gebäuden entfällt, Eigenverbrauch auch in Zeiten des Einspeisemanagements wird ermöglicht 
und die EEG-Umlage auf Eigenverbrauch abgeschafft, die Einspeisepflicht aufgehoben. Weil wir 
eine Vervielfachung der Solarenergieproduktion benötigen, setzen wir uns für die Abschaffung 
der Restriktionen zur Zulassung weiterer Flächen für einen schnellen PV-Ausbau ein. Bisher 
werden nur wenige Flächen im EEG als vergütungsberechtigt vorgesehen.
• Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Bereich von 110 m beiderseits von Autobahnen und 
Schienen sollen als landwirtschaftliche Nutzung, als sogenannte "Sonnen-Ernte", gelten. 
Dadurch sind für diesen Bereich weder Flächennutzungsplan (F-Plan) noch Bebauungsplan (B-
Plan) anzupassen und der Ausbau der Solarenergienutzung ist zeitnah machbar. Die Verankerung 
im Erdreich erfolgt dabei ohne Beton, sondern durch demontierbare Erdanker bzw. 
Erdschrauben. Und nachhaltig betriebene PV-Freiflächenanlagen sind deutlich insekten- und 
vogelfreundlicher als konventionell betriebene landwirtschaftliche Ackerflächen.
(2) Ein fairer und ehrlicher Preis für CO2-Ausstoß
Nur wenn die Preise die ökologische Wahrheit sagen, werden ökonomische Anreize für 
Klimaschutz gesetzt. Eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft wird dann erreichbar sein, wenn 
Produktivität und Profitabilität sich auch daran bemisst, wie viel CO2 ausgestoßen wurde.
Mit einem jährlich steigenden CO2-Preis tragen wir dazu bei, dass es einen einfachen, 
marktwirtschaftlichen Mechanismus gibt: Wer sorgsam mit unseren endlichen Ressourcen umgeht, 
hat auf dem Markt eine Wettbewerbsvorteil vor dem, dessen Verhalten das Klima schädigt. 
Klimaschutz wird billiger. Klimazerstörung, deren Kosten bisher von der Allgemeinheit 
getragen werden, wird teurer. Heute ist es vielfach anders herum – das wollen wir ändern.
Wir wollen dem Ausstoß von CO2 einen fairen Preis geben, der die ökonomischen Fehlanreize 
insbesondere im Verkehrs- und Wärmesektor beendet. Fossile Kraft- und Brennstoffe sollen 
deshalb mit einem Aufschlag auf den Marktpreis belegt werden. Dieser Aufschlag soll 
mittelfristig die Kosten der Klimaschäden abbilden. Damit dies sozial ausgewogen möglich ist 
und zugleich berücksichtigt, dass es in strukturschwachen Regionen mancherorts derzeit nur 
begrenzt klimafreundliche Alternativen (wie z.B. einen starken ÖPNV) gibt, sollten die 
Einnahmen als Senkung der Stromsteuer und als Energiegeld an alle Bürger*innen wieder 
zurückgehen. Wer das Klima schont, zahlt weniger ein als er rausbekommt und hat am 
Jahresende Plus gemacht. Wer das Klima schädigt, zahlt dafür. Das gilt auch für Unternehmen. 
Dadurch erhöhen wir den Anreiz, auf klimafreundliche Technologien umzustellen und in 
Erneuerbare Energien und Effizienz zu investieren.
Drei Grundprinzipien sind für uns entscheidend:
• ökologisch wirksam: Es sollen möglichst viele Sektoren erfasst werden und der Preis 
möglichst schnell eine Lenkungswirkung haben, die eine Einhaltung der Klimaziele ermöglicht. 
Die CO2-Preise sollen sich deshalb mittelfristig an den realen CO2-Schadenskosten 
orientieren. Außerdem kommt es darauf an, den CO2-Preis zügig einzuführen. Wir können bei 
der Rettung des Klimas nicht erneut Jahre verschenken.
• sozial gerecht: Wir wollen die Bepreisung von CO2 aufkommensneutral durchführen. Der Staat 
erhält keine neuen Einnahmen, sondern die Mittel fließen wieder an die Bürger*innen sowie 
die Wirtschaft zurück. Außerdem soll der CO2-Preis so festgesetzt werden, dass dadurch von 
Beginn an der Umstieg zu klimafreundlicheren Technologien gefördert wird.
• ökonomisch sinnvoll: Versorgungssicherheit und Rentabilität von energieintensiven Branchen 
dürfen nicht gefährdet werden, um zu verhindern, dass energieintensive Industriezweige ins 
Ausland verlagert werden. Das würde unserem Land schaden, ohne dass damit etwas für das 
Klima gewonnen wäre. Dafür ist eine angemessene, planbare und verlässliche Entwicklung des 
Preises für CO2 genauso entscheidend wie die Förderung von klimafreundlichen Alternativen 
und ein steuerlicher CO2-Grenzausgleich: Importierte Produkte, bei deren Herstellung viel 
CO2 oder CH4 (Methan) freigesetzt wird, werden mit der heimischen CO2-Steuer belastet bis 
der exportierende Staat selber eine CO2-Steuer in ähnlicher Höhe wie in Deutschland erhebt. 
Unternehmen, die in Deutschland produzieren und die am Emissionshandel EU ETS beteiligt 
sind, bekommen ihre Aufwendungen für Emissionszertifikate in voller Höhe erstattet, sofern 
die CO2-Steuer höher ist als der Zertifikatpreis.
Eckpunkte eines CO2-Preises
(A) Erhebung:
Wir wollen in Deutschland zeitnah einen CO2-Preis einführen. Davon sind zwei Bereiche 
betroffen:
• Für den Verkehrs- und Wärmesektor – also den Bereichen, in denen die 
Klimaschutzfortschritte bisher am geringsten sind – sollen die Energiesteuern auf Benzin, 
Diesel, Kerosin, Heizöl, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas, Heizkohle und Heizgas um eine CO2-
Preis-Komponente entsprechend der jeweiligen CO2-Emission ergänzt werden. Hier schlagen wir 
einen Einstiegspreis von 60 Euro/t CO2- Emission vor. Dieser CO2-Mindestpreis soll in jedem 
Jahr um mindestens 10% steigen und gilt äquivalent zur Klimaschädigung auch für 
Methanemissionen.
• In der Folge soll auch für den Bereich des Emissionshandels ein CO2- Mindestpreis in Höhe 
von möglichst schnell 60 Euro/t gelten, um die Klimaziele zu erreichen. Unsere Nachbarn 
Frankreich und die Niederlande drängen darauf, gemeinsam den Schritt eines abgestimmten 
Mindestpreises zu gehen; dem sollte sich Deutschland anschließen.
Mit dieser Forderung bleiben wir zwar weit hinter den Berechnungen des Umweltbundesamtes mit 
180 Euro pro Tonne CO2- Emission, so hoch sei der Schaden an Klima und Umwelt, den jede 
Tonne verursache. Um allen Wirtschaftszweigen einen kalkulierbaren Übergang zu ermöglichen 
steigen wir nicht in dieser Höhe der CO2-Bepreisung ein. Allerdings entsprechen unsere 
Forderung denen des Internationalen Währungsfonds, der vor den Kosten der Erderhitzung warnt 
und einen Preis von etwa 60 Euro pro Tonne Co2-Emission vorschlägt.
Die konkrete Preisentwicklung in beiden Bereichen muss sich an den Zielen der Klimapolitik 
ausrichten. Zentral ist, dass die CO2-Bepreisung durch weitere klimapolitische Maßnahmen in 
jedem Sektor ergänzt wird. Umfassende Förderprogramme für eine klimafreundliche 
Wirtschaftsweise (Dekarbonisierung der Industrie, Programme für Flottenumstellung auf E-
Mobilität etc.), wie sie teilweise im Energie- und Klimafonds bereits eingestellt sind sowie 
Programme für weitere notwendige Anpassungen müssen zusätzlich zur Entlastung durch den 
niedrigeren Strompreis effizienter und wirtschaftlich sinnvoller umgesetzt bzw. neu 
aufgelegt werden. Je mehr CO2-Einsparung durch andere klimapolitische Instrumente erreicht 
wird, desto moderater kann die Preissteigerung in dem jeweiligen Sektor erfolgen. Dabei ist 
Planbarkeit von entscheidender Bedeutung, so dass wir ein unabhängiges Gremium vorschlagen, 
das die stetige und lange angekündigte Preisanpassung vornimmt, die sich an den drei oben 
genannten Parametern ausrichtet. Insbesondere bei absehbaren Zielverfehlungen müssen die 
Preise für die entsprechenden Emissionssektoren angepasst werden.
(B) Rückzahlung:
Auch für die Rückzahlung gilt: Sie soll ökologisch wirksam, sozial gerecht und ökonomisch 
sinnvoll sein. Deshalb schlagen wir zwei Wege der Rückzahlung vor.
• Wir wollen die Stromsteuer nahezu abschaffen, indem wir sie auf den EU-Mindestsatz von 0,1 
bzw. 0,05 ct/kWh abzusenken. Das bringt für die Stromkund*innen eine Entlastung von 6,5 Mrd. 
Euro und führt dazu, dass in allen Sektoren die Wende hin zu Erneuerbaren Energien 
beschleunigt wird. Außerdem wird damit die ungleiche Belastung zwischen privaten Haushalten, 
Gewerbetreibenden und Mittelstand auf der einen Seite und Teilen der Industrie, die bereits 
heute privilegiert sind auf der anderen Seite reduziert.
• Da nicht alle Bürger*innen – gerade im ländlichen Raum – von heute auf morgen auf 
umweltfreundliche Fahrzeuge und Heizungen umsteigen können, wollen wir die Kosten eines CO2-
Preises sozial abfedern und daher allen Bürger*innen mindestens je 150 Euro pro Jahr als 
Energiegeld zurückzahlen, ausdrücklich auch Kinder ab Geburt. Diese Form der Entlastung hat 
sich bereits in anderen Ländern wie der Schweiz bewährt. Haushalte mit vier Personen 
bekommen so mindestens 600 Euro pro Jahr erstattet, der Strompreis verringert sich durch die 
Abschaffung der Stromsteuer durchschnittlich um weitere 60 Euro pro Jahr. Diese 
Rückerstattung soll nicht auf die Sozialleistungen angerechnet werden.
Durch die beiden Rückzahlungsmodelle werden insbesondere die entlastet, die wenig 
klimaschädliche Energieträger verbrauchen. In der Regel steigt der Energieverbrauch – und 
damit die Kosten - mit dem Einkommen. Durch die einheitliche Höhe der Rückzahlung für alle 
Bürger*innen ist das Modell sozial ausgewogen. Dadurch profitieren Menschen mit geringem 
Einkommen überproportional. Dennoch wird es Härtefälle geben, die wir im Blick behalten 
wollen.
Deshalb wollen wir zusätzlich Förderprogramme sowohl für Unternehmen als auch für 
Privathaushalte auflegen. Damit werden wir z.B. Umstieg von Heizungen, die mit fossilen 
Brennstoffen betrieben werden, hin zu Wärmepumpen, Pelletheizungen und klimaneutralen Nah- 
und Fernwärmenetzen beschleunigen. Im Mietwohnungsbestand wollen wir ein besonderes 
Augenmerk auf Quartierslösungen legen. Für den Umstieg auf klimaneutrale Verkehrsträger 
schaffen wir durch das Bonus-Malus-Konzept, im Steuerrecht und durch gezielte Förderung die 
Möglichkeiten, um auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen.
(3) Klimaschutz einen rechtlichen Rahmen geben
Bisher hat der Bundestag das Pariser Klimaabkommen zwar ratifiziert, der zugleich 
erforderliche verbindliche nationale Beitrag ist bisher im Rahmen des Klimaschutzberichtes 
lediglich eine Absichtserklärung, der es an Verbindlichkeit fehlt – nicht nur gegenüber dem 
UN-Klimasekretariat, sondern auch mit Blick auf die rechtsverbindliche Planungssicherheit im 
nationalen Kontext. Daher muss die Bundesregierung bis zum UN-Gipfel im September in New 
York ein Klimaschutzgesetz als rechtlichen Rahmen für die deutsche Klimapolitik mit einem 
alle Sektoren umfassenden Maßnahmenpaket vorlegen.
Senken wir nicht unsere Emissionen in den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft bis 
2030 wie in der Gemeinschaft der Europäischen Staaten zugesagt, drohen immense Kosten für 
den Ankauf von Verschmutzungsrechten. Bis 2030 stehen dann 30 bis 60 Milliarden Euro im 
Feuer. Schon jetzt hat die Bundesregierung hunderte Millionen Euro in der Haushaltsplanung 
dafür vorgesehen. Sinnvoll wäre es, das Geld in Klimaschutz bei uns investieren. So schaffen 
wir mehr Lebensqualität durch besseren Verkehr und wärmere Wohnungen genauso wie mehr Arbeit 
und Wohlstand durch Investitionen in Deutschland.
Klimaschutzbilanzen und -pläne liegen in vielen Kommunen vor, werden aber nicht oder nur in 
Teilen umgesetzt. Die Kopplung von Umlagen und Zuschüssen an den CO2 Minderungszielen auf 
lokaler Ebene würde eine immense Entwicklung vorantreiben. Es sind oft die Gemeinden, die 
entscheiden, welche CO2-Minderungschancen als erste ergriffen werden.
Nur mit klar festgelegten Zielen und Zwischenzielen, verknüpft mit einem verbindlichen 
Monitoring der Maßnahmen und Ergebnissen sowie verankerten Korrekturmechanismen bei 
Zielverfehlung, können wir wieder auf den erforderlichen Zielpfad beim Klimaschutz kommen. 
Durch ein solches Klimaschutzgesetz werden auch endlich Verbindlichkeiten innerhalb der 
jeweiligen Sektoren und der zuständigen Ressorts festgeschrieben. Denn das Erreichen der 
Klimaschutzziele kann nicht länger allein beim Bundesumweltministerium liegen, sondern muss 
als Querschnitt der Regierung auch die Ministerien, welche zuständig sind für Verkehr, 
Landwirtschaft, Bauen und Wirtschaft, in die Pflicht nehmen. Die Zielsetzung einer 
klimaneutralen öffentlichen Verwaltung muss ebenfalls in diesem Rahmengesetz festgelegt 
werden. Wir Grüne werden Klimaschutzklagen dritter zudem inhaltlich und
finanziell unterstützen oder sie sogar selber führen.
Klimaschutzbilanzen liegen bei sehr vielen Kommunen vor, werden aber nicht oder nur in 
Teilen umgesetzt. Die Kopplung von Umlagen und Zuschüssen an den CO2 Minderungszielen auf 
lokaler Ebene würde eine immense Entwicklung vorantreiben. Es sind oft die 
Gemeinden/Kommunen, die entscheiden müssen, welche CO2 Minderungen als erstes angegangen 
werden sollen.
Konkretisierende Maßnahmen zum Klimaschutzgesetz
Im Gebäudebereich
Rund ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen entfallen auf den Gebäudebereich. Ohne 
erhebliche Anstrengungen in diesem Bereich sind demzufolge sämtliche Klimaziele bis 2050 
Makulatur. Gleichzeitig weist insbesondere der Baubereich ein besonderes träges 
Umsteuerungsverhalten auf, da hier sehr lange Investitionszyklen von ca. 30 Jahren bestehen. 
Soll also das erklärte und notwendige Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands (Ziel 
Bundesregierung 2050; Ziel Grüne spätestens2040) erreicht werden, ist ein sofortiges 
Umsteuern erforderlich – auch um nicht heute falsche Investitionsentscheidungen zu treffen, 
die vor Ablauf der Lebensdauer der Investition durch neuerliche Sanierung entwertet werden.
Da der Großteil des in Zukunft genutzten Gebäudebestandes bereits gebaut ist, kommt der 
Sanierung eine besondere Bedeutung zu. Hierfür braucht es ordnungsrechtliche und 
anreizorientierte Komponenten. Der Umstieg auf klimaschonende Wärme gelingt zugleich nur 
dann, wenn er sozial ist, d.h. dass Wohnen und Heizen bezahlbar bleiben. Drei Maßnahmen, die 
sofort begonnen werden können, sind deshalb von besonderer Bedeutung:
1. Förderprogramm Faire Wärme: Mit einer Innovationsoffensive für die besten Klima-
Investitionen in Gebäude und Wohnungen unterstützen wir selbstnutzende Eigentümer*innen, 
Vermieter*innen sowie Mieter*innen. Wir helfen, zu tragbaren Kosten Zukunft zu gestalten und 
Klimaschutz gemäß der Ziele von Paris für alle zu ermöglichen. Dafür wollen wir im Rahmen 
des Programms „Faire Wärme” zusätzlich Mittel für gute Planung, Investitionen und 
Bezahlbarkeit bereitstellen. Dieses zukunftsweisende Förderprogramm kann durch den Abbau 
umweltschädlicher Subventionen finanziert werden.
Die derzeitigen Mittel für erneuerbare Wärme, energetische Sanierung und Infrastruktur für 
die Wärmeversorgung müssen dazu verdoppelt und die Antragsverfahren vereinfacht werden, 
damit die Förderung gezielt wirkt. Die Kosten für Bauen, Sanieren und Wohnen müssen 
klimaverträglich und fair für alle verteilt werden. Neben der Klima-Modernisierung 
öffentlicher Gebäude setzen wir u.a. auf gemeinschaftlich geplante Sanierungsprojekte. Wir 
unterstützen damit die Kommunen in der örtlichen Wärme- und Sanierungsplanung und 
erleichtern die erneuerbare Energieversorgung durch eine moderne und gut vernetzte 
Infrastruktur. Im Rahmen einer Quartiersförderung wollen wir warmmietenneutrale Sanierungen 
für Mieter*innen mit kleinem Einkommen ermöglichen. Ergänzend führen wir einen Klimazuschuss 
ein, damit sich auch die Empfängerinnen von Wohngeld klimafreundliche Wohnungen leisten 
können.
2. Steuerliche Förderung der energetischen Sanierung von Gebäuden: Die bereits 2011 zwischen 
Bundesregierung und Bundesrat verhandelte steuerliche Förderung als Anreiz für energetische 
Sanierung wollen wir endlich umsetzen. Gerade private Eigenheimbesitzer*innen benötigen 
steuerliche Anreize zur Gebäudesanierung. Der Steuerbonus muss klimapolitisch wirksam 
ausgestaltet sein. Es dürfen darum nur Maßnahmen gefördert werden, die nachweislich auf dem 
vom Pariser Abkommen vorgegeben Minderungspfad liegen. Durch eine progressionsunabhängige 
Abschreibung müssen alle gleichermaßen davon profitieren, und die Sonderabschreibung muss 
analog zur KfW-Förderung ausgestaltet sein.
Dieser Bereich ist für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung, er ist aber auch 
ein Konjunkturprogramm für unser Handwerk und den Mittelstand. Wir fordern daher die 
Bundesregierung auf, den Ball noch einmal aufzugreifen. Klar muss sein, dass die Kommunen 
nicht auf den Kosten der steuerlichen Förderung sitzen bleiben dürfen. Die Bundesregierung 
sollte lieber in dieses Projekt investieren als in Strafzahlungen für die Nichteinhaltung 
der Klimaziele.
3. Effizientes Gebäude-Energie-Gesetz / Erneuerbare Wärme Neben Anreizen bedarf es auch 
klarer ordnungsrechtlicher Vorgaben für den Gebäudebestand. Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz 
(EWärmeG) hat Baden-Württemberg eine Blaupause für den Bund geschaffen. Es verpflichtet die 
Eigentümer*innen bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude erneuerbare Energien einzusetzen, 
sobald sie ihre Heizungsanlage austauschen. Die Wirkung des EWärmeG wurde Ende 2018 
evaluiert: Es war sehr erfolgreich und hat über die Einsparung durch den eigentlichen 
Heizungstausch hinaus zu einer jährlichen Reduzierung der CO2-Emissionen um 110.000 bis 
170.000 t CO2 pro Jahr geführt. Heute werden in Baden-Württemberg mehr Erneuerbare Energien 
im Wärmesektor eingesetzt als in jedem anderen Bundesland.
Für den Neubau von Gebäuden ist hingegen eine Anpassung der bestehenden Energievorgaben auf 
den Passivhaus-Standard anzustreben, wir freuen uns über jedes Plus-Energiehaus. Legt man 
eine Betrachtung der Lebenszykluskosten anstelle einer rein auf die Kapitalkosten 
orientierten Betrachtung des Wirtschaftlichkeitsbegriffs zugrunde, so relativieren sich die 
erhöhten Investitionskosten erheblich. Dies wird durch die Einführung des vorgeschlagenen 
Instruments eines CO2-Preises zusätzlich verstärkt.
Im Verkehrsbereich
Deutschland braucht möglichst schnell eine Verkehrswende. Das Versagen der Bundesregierung 
ist in diesem Bereich besonders eklatant, denn seit Jahren steigt der CO2-Ausstoß, statt zu 
sinken. Dass die Verkehrswende nicht vorangebracht wurde, mindert die Lebensqualität der 
Bürger*innen. Die Straßen sind dreckig, laut und verstopft. Das muss sich ändern. Deshalb 
wollen wir uns von den fossilen Verbrennern verabschieden. Inzwischen gibt es aus der 
Automobilindustrie deutliche Signale, dass das verstanden wird. Hinzu kommt, dass wir die 
Bahn stärken und konkurrenzfähig machen müssen, so dass der Umstieg von Fliegern – 
insbesondere auf der Kurz- und Mittelstrecke – auf die Schiene möglich wird. Wir wollen eine 
intelligent aufeinander abgestimmte Mobilität zwischen abgasfreiem Auto, elektromobiler Bahn 
und ÖPNV, Rad- und Fußverkehr auf den Weg bringen, die auch erschwinglich ist.
Drei Bereiche sind deshalb besonders wichtig:
(A) Weg vom fossilen Verbrenner – Förderung der E-Mobilität
Der Umstieg auf klimaschonende Antriebe ist zentral für den Klimaschutz. Und er ist 
entscheidend, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern. Wir fordern unabhängig davon 
ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen, weil dies dem Klima, dem Lärmschutz und der 
Sicherheit dient. Weltweit wird gerade das Auto neu erfunden – die Ära des fossilen 
Verbrennungsmotors geht unweigerlich zu Ende. Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie 
entscheidet sich daran, ob sie bei dieser Veränderung doch noch vorne mit dabei ist. 
Deutschland hat dafür weltweit mit die besten Ingenieur*innen. Nun braucht es politisch 
einen ehrgeizigen Rahmen, der ein planbares Ende des fossilen Verbrennungsmotors schafft 
sowie die notwendige Förderung dieser Umstellung.
• Dafür muss erstens die Ladeinfrastruktur massiv ausgebaut werden. Dies muss sowohl 
öffentliche als auch private Ladestationen umfassen. Hierzu braucht es mehr öffentliche 
Investitionen, bürokratische Hürden im Miet- und Wohneigentumsrecht müssen abgebaut und eine 
Mindestquote von Ladepunkten an Stellplätzen eingeführt werden.
• Zudem müssen wir nun den Markthochlauf von E-Autos befördern. Die erfolglose Kaufprämie 
der Bundesregierung wollen wir durch ein Bonus- Malus-System in der Kfz-Steuer ersetzen. Das 
heißt: Rein elektrische Fahrzeuge sollen eine Gutschrift erhalten, während Spritschlucker 
stärker an den ökologischen Kosten beteiligt werden. Dieses Bonus-Malus-System ist sozial 
gerecht und kann ökologisch lenken. Zugleich wollen wir das Dienstwagenprivileg beenden.
• Wir wollen zudem den Umstieg von gewerblichen Flotten, z.B. von Handwerkern oder 
Pflegediensten, beschleunigen. Hierfür gilt es auf der einen Seite endlich die vom Bundesrat 
schon lange geforderten Sonderabschreibungen im Steuerrecht zu verankern. So befördern wir 
den Flottenhochlauf und sorgen für einen attraktiven Gebrauchtwagenmarkt, von dem alle 
Autokäufer profitieren können. Aber auch Mittel der direkten Förderung sind erforderlich.
(B) Einführung eines Mobilpasses / Förderung ÖPNV
Bus und Bahn brauchen kräftigen Rückenwind, damit noch mehr Menschen umsteigen. Zuverlässig, 
schnell und preisgünstig auf einem engmaschigen Nahverkehrsnetz – so stellen wir uns 
Elektro-Busse, Straßenbahnen und die Bahn von morgen vor. Wir wollen insbesondere die 
Chancen der Digitalisierung nutzen und alle öffentlichen Verkehrsangebote verbinden und mit 
einer einzigen Smartcard oder App nutzbar machen – dem grünen MobilPass. Den klassischen 
ÖPNV vernetzen wir mit neuen Mobilitätsdienstleistungen wie Car-, Bike- und Ridesharing. Mit 
dem grünen MobilPass erfolgt die Abrechnung automatisch und einheitlich. Begleitend dazu 
wollen wie die Aufwendungen für Bus und Bahn durch die öffentliche Hand rasch verdoppeln.
(C) Bahn attraktiver machen als Fliegen
Bei der Wahl des Verkehrsmittels entscheiden die Bürgerinnen und Bürger vor allem anhand der 
Kriterien Kosten, Komfort und Reisezeiten. Deshalb ist es unser Ziel, klimafreundliche 
Verkehrsmittel wie die Bahn attraktiver zu machen und so die Menschen zum Umsteigen zu 
bewegen. Wir wollen, dass mehr Menschen die Bahn nehmen und weniger den Flieger. Ein erster 
und wichtiger Schritt ist, den Steuernachteil der Bahn gegenüber dem Flugverkehr endlich zu 
beseitigen. Dafür wollen wir eine Kerosinbesteuerung mindestens auf Inlandsflügen einführen 
und mit diesen Mitteln den Mehrwertsteuersatz auf Bahntickets absenken.
Außerdem braucht es ein besseres Netz von Schnellzügen und ein breites Angebot an Nachtzügen 
in Deutschland und Europa. Die Investitionen des Bundes in das Schienennetz müssen 
kurzfristig verdoppelt, mittelfristig vervierfacht werden. Bis 2035 sind nahezu alle 
Strecken zu elektrifizieren oder die alten Diesel-Loks durch emissionsfreie Antriebssysteme 
zu ersetzen. Und auf den großen Bahnsteigüberdachungen wünschen wir uns gerade von dem 
großen Energieverbraucher DB möglichst viele Photovoltaikanlagen.
(D) Für die Ausweitung der Mobilitätswende auf LKW, Flugzeuge und Schiffe!
Die Europäische Kommission hat eine Strategie für emissionsfreie Mobilität vorgelegt und der 
Bundesrat hat sich wie wir GRÜNE dafür ausgesprochen, ab dem Jahr 2030 nur noch PKW neu 
zuzulassen, die nicht fossile Energien verbrennen. Die ökologische Modernisierung des 
Verkehrssektors und der Ausbau von Bus, Bahn, Mitfahrzentralen und Carsharing sind große 
Chancen für Unternehmen und Beschäftigte, für Verbraucher*innen und deren ökologische 
Rucksäcke, für Klima, Umwelt und Gesundheit. Wir erkennen, dass Unternehmen außerhalb von 
Deutschland und Europa die Nase beim Thema emissionsfreie Mobilität und bei Innovationen 
vorn haben.
Daher schlagen wir GRÜNE vor, schon jetzt auch für LKW, Busse, Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, 
Schiffe, Traktoren, Hubschrauber und Flugzeuge verbindliche Schritte zu erneuerbaren 
Antrieben zu vereinbaren. Dadurch haben Mittelstand und Industrie die Möglichkeit, sich 
frühzeitig auf entsprechende Entwicklungen einzustellen und nicht von diesen überlaufen zu 
werden. Der Ausstieg aus der klimafeindlichen und gesundheitsschädlichen Verbrennung 
fossiler Rohstoffe ist auch in diesen Bereichen technisch machbar, er ist klimapolitisch 
unerlässlich und industriepolitisch enorm wichtig für ganz Europa.
Wir setzen auf jährlich angepasste Zulassungsquoten zur schrittweisen Reduzierung der 
fossilen Mobilität mit dem Ziel, dass LKW, Busse, Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, Traktoren und 
Schiffe spätestens ab dem Jahr 2032 nur noch mit erneuerbaren Antrieben neu zugelassen 
werden. Hintergrund dafür ist auch die Lebenserwartung der Fortbewegungsmittel: Liegt diese 
beispielsweise bei für Schiffe niedrig angesetzten 25 Jahren, so würden im Jahr 2032 in 
Betrieb genommene Schiffe noch bis zum Jahr 2057 laufen und dabei klima- und 
gesundheitsschädliches Schweröl verbrennen. Länger geht nicht, wenn noch etwas Eis an den 
Polen und Gletschern übrig bleiben und der Meeresspiegelanstieg zumindest verlangsamt werden 
soll.
Wir setzen uns dafür ein, dass spätestens ab 2040 ausschließlich Schiffe mit erneuerbaren 
Antrieben deutsche Binnengewässer befahren dürfen, diese Regelung kann gerne europaweit 
übernommen werden. In allen Häfen sind die Schiffe durch Landstromanschlüsse mit 
Elektrizität zu versorgen. Schweröl ist deutlich höher zu besteuern.
Jährlich angepasste Zulassungsquoten sollen dafür sorgen, dass spätestens ab 2035 Flugzeuge 
und Hubschrauber nur noch erneuerbar betrieben neu zuzulassen werden. Schließlich wäre es 
auch in diesem Bereich etwa durch erneuerbar erzeugten Wasserstoff oder nachhaltig 
produziertes Bio-Kerosin möglich, sich klimafreundlicher fortzubewegen als dies bisher bei 
der fossilen Kerosin-Verbrennung der Fall ist. Liegt die Nutzungszeit der Flugzeuge 
beispielsweise bei 20 Jahren, so würden im Jahr 2035 in Betrieb genommene fossile Flugzeuge 
noch bis zum Jahr 2055 klima- und gesundheitsschädlich fliegen. Länger geht nicht, wenn noch 
einige Korallen in den überhitzten Meeren und möglichst viele Tierarten übrig bleiben 
sollen. Erneuerbare Treibstoffe sind zertifiziert nachhaltig herzustellen und zu verwenden.
Um Ausflaggungen und Umgehungen zu verhindern, streben wir gerade hinsichtlich der vielen im 
internationalen Verkehr eingesetzten Schiffe und Flugzeuge eine Regelung auf europäischer 
Ebene an. 
Die Zulassung im Luftverkehr wird ohnehin von der EASA als Flugsicherungsbehörde der 
Europäischen Union geregelt. Wir Grüne gehen mit der schrittweisen Ausweitung der sauberen 
Mobilität vom PKW auf LKW, Busse, Baufahrzeuge, Schiffe, Hubschrauber und Flugzeuge nur den 
nächsten logischen Schritt für Klima-, Arten-, Lungenschutz und nachhaltige Arbeitsplätze.
In der Landwirtschaft
Die Agrarproduktion ist für ca. 15% der anfallenden CO2-Äquivalente in Deutschland 
verantwortlich. Zugleich ist die Landwirtschaft einer der Bereiche, die am härtesten unter 
der Klimakrise leiden. Im Durchschnitt der letzten 15 Jahre mussten Bäuerinnen und Bauern 
nach Zahlen des UBA durchschnittliche jährliche Ertragsausfälle von ca. 470 Millionen Euro 
verkraften – infolge von Wetterextremen wie Dürre, Hagel und Starkregen. Dabei ist der 
Dürresommer 2018 noch gar nicht eingerechnet. Klar ist, dass eine vollständig emissionsfreie 
Landwirtschaft nicht möglich ist. Dennoch muss auch hier bis 2050 die Hälfte der Emissionen 
eingespart werden, um durch das Pariser Klimaabkommen für 2050 vorgegeben Minderungspfad der 
Emissionen von mindestens 95 Prozent zu erreichen. Der viel zu hohe Tierbesatz, die damit 
verbundenen immensen Güllemengen, der Einsatz mineralischer Düngemittel, der humuszehrende 
intensive Ackerbau und die Entwässerung von Mooren, kurz die agroindustrielle 
Produktionsweise, hat eben nicht nur Tierleid, Gewässerverschmutzung und die Entwertung von 
Böden zur Folge, sondern schädigt auch unser Klima.
Um das Ruder herumzureißen, muss die Agrarpolitik der Bundesregierung ab sofort eine 
Landwirtschaft unterstützen, die mit und nicht gegen die Natur arbeitet:
• Die EU-Agrarförderung in Höhe von ca. 60 Mrd. Euro pro Jahr muss an eine klimafreundliche 
Produktion gekoppelt werden.
• Der viel zu hohe Tierbestand muss verringert werden. Dazu haben wir in einem Pakt für 
Faire Tierhaltung ganz konkrete Maßnahmen wie eine Bindung der Tierhaltung an die Fläche, 
bessere Tierschutzstandards, eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung sowie 
Förderprogramme zur Umstellung vorgelegt, mit deren Umsetzung die Bundesregierung sofort 
beginnen kann und muss.
• Um die Gülleflut und die Überdüngung durch zu viel Mineraldünger zu stoppen (und um enorme 
Strafzahlungen an die EU zu vermeiden), muss die Bundesregierung jetzt endlich die Vorgaben 
der EU-Nitratrichtlinie erfüllen.
• Mit einem Stopp von Grünlandumbrüchen und einer Förderung der Regeneration von Moorböden 
kann umgehend eine stärkere Kohlenstoffbindung der Böden erreicht werden
Bäume pflanzen!
Bäume sind unsere gewachsenen Verbündeten, wenn es darum geht, CO2 zu binden. Auch ein Teil 
der menschengemachten Emissionen kann so gebunden werden. Daher sollten ab sofort mindestens 
0,5% des Bundeshaushaltes in Programme zur globalen Baumpflanzung fließen. Diese Mittel in 
Höhe von mindestens 1,5 Milliarden Euro pro Jahr sollen für Baumpflanzungs-Initiativen z.B. 
entlang von Feldwegen und zusätzliche Naturwaldflächen in Deutschland genutzt werden, aber 
auch zu Baumpflanzungs-Initiativen in anderen Ländern und Regionen unserer Welt, denn unser 
Klima hält sich nicht an Grenzen.
Begründung
„Vor dem Hintergrund des im Jahr 2015 im Pariser Klimaabkommen festgelegten Ziels, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken, sprechen die Forscher eine Warnung aus. Sollte die Erwärmung tatsächlich auf zwei Grad ansteigen, wäre die Lebensgrundlage von bis zu 500 Millionen Menschen weltweit bedroht - unter anderem durch Wassermangel und durch die Ausdehnung von Wüsten.“
weitere Antragsteller*innen
- Nico Paulus (Rastatt/Baden-Baden KV)
- Johannes Mihram (Berlin-Mitte KV)
- Dietmar Günther (Dresden KV)
- Baukje Dobberstein (Hannover RV)
- Ralph Pies (Offenbach-Land KV)
- Fritz Lothar Winkelhoch (Oberberg KV)
- Jens Polster (Celle KV)
- Frank Schumacher (Kiel KV)
- Sira Berkhan (Karlsruhe-Land KV)
- Karin Kahlbrandt (Göttingen KV)
- Julian Breitschwerdt (Karlsruhe-Land KV)
- Marcel Kühle (Mainz KV)
- Stefan Galle (Herford KV)
- Ralph Urban (Herzogtum Lauenburg KV)
- Thomas Behr (Lüneburg KV)
- Andreas Strozewski (Freyung-Grafenau KV)
- Claudia Reinke (Herzogtum Lauenburg KV)
- Wolfgang Denzler (Hamburg-Wandsbek KV)
- Rüdiger Tonojan (Emmendingen KV)
- Ingbert Grimpe (Friesland KV)
- Sabine Grützmacher (Oberberg KV)
- Philipp Veit (Mainz KV)
- Helmut Lauterwasser (München KV)
- Dirk Paul Finkeldey (Aurich-Norden KV)
Änderungsanträge
- WKF-02-062 (KV Wolfenbüttel (beschlossen am: 08.10.2019), Eingereicht)

Kommentare
Deniz Ertin:
Philipp Schmagold:
ja, der Text ist leider sehr lang geworden, weiil es so viele Einzelaspekte gibt und wir diesesmal möglichst keinen unter den Tisch fallen lassen wollten. Stimmt genau, die Internalisierung externer Kosten ist Ziel des Ganzen, das hätten wir auch so ansprechen können, ich merke es mir stattdessen schon einmal für die mündliche Einbringung des Antrages in Bielefeld.
Aber es sind eine Menge Punkte drin, die nicht von anderen guten Vorlagen übernommen wurden, etwa:
-60 Euro pro Tonne CO2 haben wir Grüne noch nie gefodert. Unser BUVO und unsere Bundestagsfraktion sind derzeit noch mit 40 Euro / Tonne unterwegs, da können wir ihnen den nötigen Mut mitgeben, die eigentlich nötigen Werte und Ziele zu fordern.
-Schiffe ab 2032 nicht mehr mit fossilen Antrieben neu zulassen? Wurde noch nie auf Bundesebene beschlossen, bei uns in Schleswig-Holstein aber auf meine Initiative hin schon auf Landesebene.
-Ab sofort sollten mindestens 0,5% des Bundeshaushaltes in Programme zur globalen Baumpflanzung fließen. Wurde von uns Grünen auf Bundesebene nicht beschlossen, komplett neu, aber total sinnvoll und wird auch schon bei politischen Mitbewerbern diskutiert. Wir sollten die ersten sein, die dafür stehen. Immerhin sind wir die GRÜNEN.
Sonnige Grüße!
Philipp
Dirk Paul Finkeldey:
Aber auf gar keinen Fall auf Basis von Lithium Akkus / Batterien.
Geeignete Akku Technologie wird gerade erst Entwickelt.
Wer Heute E-Fahrzeuge mit Lithium Akkus / Batterien förder unterstützt Vergiftung von Umwelt, Natur und den Tod von Menschen in den Abbau Regionen der seltenen Erden und Erd Alkali Metallen wie Lithium.
Wir müssen das Fordern und Fördern was seit mehr als 10 Jahren Marktreif ist - H2E.
H2E Ist ein Wasserstoff Elektrischer Antrieb auf Basis von Brennstoffzellen.
Überall in Europa werden ganze Flotten von Fahrzeugen mit H2E Antrieb gekauft und im Bereich ÖPNV eingesetzt.
Wir dürfen nicht zugunsten Gestriger Auto Konzernen die Zukunft kommender Generationen Opfern.
Fritz Lothar Winkelhoch:
Gabi Müller, Sprecherin & F Lothar Winkelhoch, Sprecher
Philipp Schmagold:
Die Unterschriftensammlung läuft ab jetzt noch 24 Stunden. Also gerne vor dem 25. September 16 Uhr unterstützen, wer noch als Erstunterstützer*in dieses ambitionierten Klimasschutz-Antrages dabei sein möchte.
Ronald Kunze:
Dirk Paul Finkeldey:
Maut auf leichte LKW ab 3,5 to Gesamtgewicht auszuweiten finde ich gut, es sollte aber klar sein das es nicht für PKW anwendbar ist.
Es gibt durchaus auch PKW mit 3,5 to Gesamtgewicht.
Philipp Schmagold:
es gibt überraschend viele Feldwege, an denen früher Bäume standen, heute aber nicht mehr. Dort wäre Platz.
Und auch in anderen Weltgegenden wäre Platz zur (Wieder-)Anpflanzung von Bäumen, Alleen und Wäldern.
Manchmal braucht es nur die nötigen finanziellen Mittel, einen überzeugenden Impuls und die richtigen politischen Entscheidungen, dies hier kann eine davon werden.
Thomas Wolff:
Fatal finde ich es, sich zu sehr auf E-Mobilität zu fokussieren, solange diese noch nicht mal ausgereift ist, und Alternativen (z.B. Wasserstoff) nicht einmal zu erwähnen.
Zu den 4 Kernzielen (die irgendwo standen...) fehlt als 5. Ziel ein üppiger Forschungsetat, um z.B. die beste Antriebstechnologie zu finden. Aber auch um CO2-Bindungstechnologien zu entwickeln, die möglicherweise noch viel wichtiger werden könnten als die Vermeidung des Ausstoßes, auf die wir international mäßig Einfluss haben. Baumpflanzungen sind da nur 1 Maßnahme.
Dirk Paul Finkeldey:
CO2 Bindung ist recht einfach -> Power to Gas, durch Einsatz von Wasserstoff CO2 durch Methan Gas Erzeugung (Synthese) binden.
International haben wir durch Export von Technologie durchaus einen Einfluss auf den Globalen CO2 Ausstoß.
Jürgen Eiselt:
- Ausbaudeckel mehrmals im Antragstext vorhanden. Rausnehmen?
- Produktgarantiezeiten verlängern? Den eingebauten Verschleiß „geplante Obsoleszenz“ in Produkten erschweren durch eine Ausweitung der Produktgarantie auf (Vorschlag:) 5 Jahre ?
neuer Punkt nach Zeile 54:
4. Basis der Energiewende sind Energieerzeugungstechniken und deren energetische Umwandlung für Speicher- und Antriebszwecke. Hierbei besteht der Strukturwandel in einem dezentralen Ansatz mit der Basis Wasserstoff.
Kernpunkt vom neuen solar-hydrogene Anthropozän ist der Unterschied zum ausgehenden Kohlenstoffzeitalter, dass wir analog zu einem ökologischem Gleichgewicht auch ein energetisches Gleichgewicht innerhalb einer dezentralen Energiezelle erreichen.
Hierzu ist ein Wasserstoff / Speicheranreizprogramm aufzulegen, dass analog dem EEG bei der Photovoltaik die Markteinführung von Wasserstoff und Speichersystemen erleichtert.
Zeile 58:
Pro-Kopf-Klimadividende finanzieren mit Abbau Sinnlose Subventionen bei Dienstwagen, Dieselpreise, in der Massentierhaltung, Kerosin, Kurzflüge, Kreuzfahrtschiffe, Heizungen mit fossilen Brennstoffen, Gasfernleitungen und Flüssiggasterminals
Block ab Zeile 144: b) Energiewende beschleunigen ab Zeile 144: mit textlich mehr Absätzen auflockern.
Zeile 202:
Repowering Sonderregelungen, beispielsweise bei der Abstandsregel
Zeile 215 dranhängen.
Die Speicherdoppelbelastung durch EE-Gesetz wird beendet, sonst gibt es weiterhin keine Wirtschaftlichkeit und damit den noptwendigen Speicherboom.
Zeile 256:
wenn Elektro, dann erneuerbar. Ende der Benzinpreiswutdiskussion, da Stromtanken aus der eigenen PV-Anlage oder aus einer Solar-Gemeinschaftsanlage keine Energiekosten erzeugen.
nach Zeile 391:
alternativ zu bestehender Förderung eine CO2-Förderung auf CO2-Einsparung pro Gebäude einführen. Erneuerbare Heizungsanlagen, idealerweise in einer Kombination mit Photovoltaik / Speicher, erzielen immer die höchsten CO2-Einsparwerte. Dadurch braucht eine Ölheizung nicht verboten zu werden, da Einsparungen nur auf fossile Brennstoffe wie beispielsweise Außenwandvolldämmung oder ein Umstieg auf eine Brennwertheizung niemals die Werte erneuerbarer Heizungen erreichen. Denn nach der Installation liegt die CO2-Einsparquote sofort bei NULL Gramm CO2, während bei klassischen Einsparmaßnahmen von beispielsweise 30% fossiler Brennstoffe im Umkehrschluss jahrelang mindestens 70% weiter fossile Brennstoffe benötigt werden.
Nach Zeile 434 neu:
die gesetzliche Ausgleichsmaßnahmenvorgabe bei Neubauten aller Größenordnung wird modifiziert. Das Prinzip der Ökopunkte wird umgestellt auf ein anderes Vorgabeprinzip, dass MINDESTENS die verlorene Fläche in ALLEN ökologischen Verlusten ausgleicht. Hierbei wird zusätzlicher Ausgleich wie beispielsweise Reaktivierung von Moorlandschaften zusätzliche Fördergelder gewehrt, so dass die Gesamtinvestitionssumme sinkt und Neubauprojekte in der Summer mehr Natur und weniger CO2 erzielt.
Zeile 454:
Ladestrom muss automatisch IMMER mit erneuerbaren Erzeugungstechnik erfolgen.
Philipp Schmagold:
ich hatte den Antrag vorab Mitte August verschickt, um möglichst viel Expertise einzuholen. Am 25. September wurde der Antrag fristgerecht eingereicht und kann nun leider nur noch über Änderungsanträge verändert werden.
Ingo Stuckmann:
Gleich auf S.1 "Die Ideen, Instrumente und Technologien für ernsthaften Klimaschutz sind vorhanden" würde ich einfügen:
"Insbesondere sehen wir einen Paradigmenwechsel, worüber die Presse in Deutschland noch nicht spricht: Energie aus Sonne und Wind sind endlich GÜNSTIGER, als alle anderen Energiequellen, Erneuerbare Energien wachsen deshalb in den letzten Jahren weltweit exponentiell (letzter Halbsatz steht so im Grundsatzprogramm, S. 27) . 66-90% der Weltbevölkerung wohnt heute in einem Land, in dem entweder Wind- oder Solaranlagen jetzt die günstigste Energiequelle sind (BNEF New Energy Outlook 2019 / Graphik habe ich auch auf insta gepostet unter @zerofootprintsolutions), inklusive Deutschland. Damit gibt es überhaupt keinen Grund mehr, nicht jetzt massiv GÜNSTIGE Erneuerbaren Energien auszubauen, um die Klimaziele von Paris doch noch zu erreichen. "
Es wäre schön, wenn Du diesen super-wichtigen Punkt zumindest bei der Vorstellung bei der BDK erwähnen könntest:
Nur dadurch hat Paris jetzt eine Chance, weil Erneuerbare endlich GÜNSTIGER sind!! (wir haben 30 Jahre darauf gewartet und wir haben es doch selbst geschafft durch das degressive Ereuerbare-Energie-Gesetz (EEG) von Hans-Josef Fell im Jahre 2000, wodurch Wind und Sonne jedes Jahr günstiger geworden sind!).
Wir haben keine Zeit mehr, wir müssen jetzt alle Register ziehen, die wir und die Welt verstehen: Erneuerbare Energien sind jetzt GÜNSTIGER, und damit gibt es überhaupt keinen Grund mehr, nicht massiv Erneuerbare auszubauen!! Und wir müssen dringend DARÜBER REDEN, denn die Presse tut es nicht.
(Eben weil dieser Punkt so kritisch ist für Paris, sollten wir auch 2021 dafür ein Wahlplakat machen, damit gleich die gesamte Bevölkerung weiss, dass Erneuerbare jetzt günstiger sind und dann wird hoffentlich die Presse auch endlich darüber reden und katalysiert so den Klimaschutz)
Alles Gute,
Ingo
Ingo Stuckmann:
Lieber Philipp,
an Deinem Antrag gefällt mir die Mischung aus 4 Massnahmen gut:
-Beschleunigter Ausbau zu 100% Erneuerbaren Energien
-Kohleausstieg mit Zwischenzielen
-Zielvorgaben (nur noch CO2freie Autos ab 2030, etc…)
-psychologische Lenkungswirkung (CO2 Bepreisung, etc..)
Fridays for Future: 2035 Netto Null
Ich denke, dass eine CO2-Bepreisung/carbon dividend nicht mehr funktioniert. Bitte nicht falsch verstehen, natürlich haben wir eine psychologische Lenkungswirkung, und da selbst die Groko das jetzt vorschlägt ist das ein politisch erreichter Konsens und Erfolg für uns (nach 30 Jahren!!), der unbedingt kommen sollte, insbesondere in dem eleganten Konzept der carbon dividend und einer KlimaBONUS Karte.
Aber:
Es wird nicht mehr funktionieren, damit bis 2030 signifikant CO2 einzusparen. Das hätten wir vielleicht vor 10 oder 20 Jahren noch schaffen können, aber es ist schlicht zu spät für diese "Marktlösung".
Sicherlich werden auch einige % der Bürger*innen ihre Konsumentscheidungen danach lenken (gerade von den Kindern getrieben), 20%? Und die, die sowieso schon versuchen Ihren CO2 Fußabdruck zu reduzieren, fühlen sich in ihrer sozialen Gruppe nochmals bestätigt (gut so!), aber die 80% der Bürger*innen, die wir brauchen, kriegen wir damit nicht, befürchte ich. Selbst wenn wir nicht 10-60,- pro Tonne, sondern 180,- machen würden, würde sich der Sprit um ca. 45 cent verteuern und der Flieger nach Mallorca um 150,- (?). Lasst uns nicht ernsthaft glauben, dass das eine signifikante Lenkungswirkung haben wird. Nicht für 80% der Bürger*innen, befürchte ich.
Wenn wir auch nur den Hauch einer Chance haben wollen, 2035 auf Netto Null Emissionen zu kommen (FFF Forderung), sollten wir bei den Verhandlungen mit der Bundesregierung (wegen der notwendigen Bundesratzustimmungen durch uns Grüne)
ROTE LINIEN
ziehen, und zwar genau bei den ENTSCHEIDENDEN Massnahmen, um CO2 bis 2030 drastisch runter zu kriegen. Nicht verhandelbar sollten die wirklich effektiven Massnahmen zur CO2 Reduktion 2030 sein:
1) Energie aus Wind und Sonne (massiv ausbauen):
-Keine Ausschreibungen* mehr für unter 18MW, und auch nicht für Projekte entlang Bahntrassen und Autobahnen
-Beschleunigung von Flächenausweisungen und Genehmigungsverfahren
-Sonnensteuer abschaffen (EEG Umlage auf Eigenverbrauch)
(*=Planungssicherheit=Akteursvielfalt=die am Boden liegende Windbranche damit in den nächsten 5 Jahren wieder in Gang bringen, schneller wird es wegen der oft 5-jährigen Planungszyklen nicht gehen)
(=die Solarbranche in den nächsten 2 Jahren wieder in Gang bringen, da kürzere Planungszyklen)
2) Kohleausstieg
-Zwischenziele 2020/2022/2025 etc…definieren
Das sind die ENTSCHEIDENDEN MASSNAHMEN, die den EINSTIEG (in endlich GÜNSTIGE Erneuerbare Energien) wieder in Gang bringen und damit den AUSSTIEG bis 2030 überhaupt erst ermöglichen. OHNE EINSTIEG, KEIN AUSSTIEG.
Wir haben keine Zeit mehr!
Wir brauchen diese ROTEN LINIEN.
PS: Und Erneuerbare Energien sind sowieso jetzt GÜNSTIGER. Es gibt keine Ausreden mehr.
(Christian Meyer KV Freiburg hat den Durchschnittspreis 2017 Terminmarkt für konventionellen Strom berechnet, 4.1 cents. Ausschreibungen Wind und Solar lagen 2017 bei 3.8 cents = GÜNSTIGER. Worauf warten wir?)
Philipp Schmagold:
danke für deine Gedanken.
Tatsächlich sollten wir uns nicht auf den CO2-Preis bzw. den CO2äquivalent-Preis (inkl. Methan usw.) alleine verlassen. Deswegen sprechen wir ja ganz viele der anderen Baustellen konkret an in allen Sektoren Verkehr, Wärme, Elektrizität.
Zur Vereinfachung des Planungsprozesses steht ab Zeile 63:
"Der Ausbaudeckel bei erneuerbaren Energien und die EEG-Umlage für den Eigenverbrauch
sind umgehend zu streichen. Denn das Ziel ist: 100 Prozent Erneuerbarer Strom in 2030.
Solarkraftwerke insbesondere an Autobahnen und Schienen und Windparks bis 18 MW
Leistung müssen ohne Ausschreibungen möglich gemacht werden."
Und ab Zeile 223 steht:
"Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Bereich von 110 m beiderseits von Autobahnen und
Schienen sollen als landwirtschaftliche Nutzung, als sogenannte "Sonnen-Ernte", gelten.
Dadurch sind für diesen Bereich weder Flächennutzungsplan (F-Plan) noch Bebauungsplan (B-
Plan) anzupassen und der Ausbau der Solarenergienutzung ist zeitnah machbar. Die Verankerung im Erdreich erfolgt dabei ohne Beton, sondern durch demontierbare Erdanker bzw. Erdschrauben. Und nachhaltig betriebene PV-Freiflächenanlagen sind deutlich insekten- und vogelfreundlicher als konventionell betriebene landwirtschaftliche Ackerflächen."
Die Zwischenziele 2022, 2025 zur Abschaltung der Kohleschmutzkraftwerke 2030 sind nicht nach Jahreszielen skizziert, das stimmt. Im Antrag steht dazu, dass wir fordern, dass:
"• bis Ende 2022 mindestens rund ein Viertel der Braunkohlekapazitäten und ein Drittel der
Steinkohlekapazitäten abgeschaltet werden,
• für die Zeit nach 2022 ein verbindlicher Abschaltplan von Kohlekraftwerken, deren
Betriebsdauer länger als 25 Jahre – und damit weitgehend entschädigungsfrei – ist, verbunden mit einer Übergangsfrist zur Abschaltung von drei bis vier Jahren, festgelegt wird."
Ingo Stuckmann:
Deine Punkte habe ich gelesen, weshalb mir Dein Antrag gut gefällt.
Ich halte es nur für zusätzlich wichtig, bei den Verhandlungen im Bundesrat über das Klimapaket der Bundesregierung ganz klar zu sagen, HIER sind unsere ROTEN LINIEN, die nicht mehr verhandelbar sind
= 1) massiver Ausbau Erneuerbarer Energie und 2) mindestens linearer Kohleausstieg (gerne mehr). Sonst wird 2030 nicht machbar sein und 2035 schon gar nicht.
PS: Im Antrag des Bundesvorstandes fehlt der entscheidende Punkt für die Akteursvielfalt im Wind und Solarbereich: Keine Ausschreibungen mehr für Projekte unter 18MW (Du hast ihn ja drin). Deshalb habe ich diesen Punkt nochmal explizit reingeschrieben. Wir hatten doch schon die notwendigen Zubauraten bei Wind und Solar war dahin steigerbar. Deshalb brauchen wir kritisch Planungssicherheit, damit die Akteursvielfalt wieder kommt.
Das sollten die roten Linien sein, für die 2030er Ziele. Wir haben keine Zeit mehr. Ohne Einstieg kein Ausstieg.
Würdest Du dem zustimmen?
Philipp Schmagold:
das sind zwei sehr wichtige rote Linien. Aber der Antrag ist ja nicht zufällig so lang geworden, es gibt einfach ganz viele Baustellen auch in den Bereichen Verkehr und Wärme, da gibt es auch rote Linien, die ich nicht unter den Tisch fallen lassen möchte. Alles weiterer gerne per Email oder auf der BDK in Bielefeld.
Klimaschutzfreundliche Grüße,
Philipp
Ingo Stuckmann:
schick mir doch gerne mal Deine email, ich bin info@zero-footprint.com
Wichtig ist mir, dass nur diese beiden Massnahmen bis 2030 (fast garantiert) signifikant CO2 einsparen können, deshalb die Roten Linien.
"der CO2 Ausstoß durch die Stromherstellung ging durch die Erneuerbaren von1990 noch durchschnittlich 764 Gramm CO2 auf 486 Gramm zurück. Schätzungen für 2018 prognostizieren 474 Gramm pro kWh zurück.
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-emissionen-pro-kilowattstunde-strom-sinken
Alle anderen, Wärmewende, Verkehrswende, etc.. alles auch sehr wichtig, aber ich befürchte es wird bis 2030 keine signifikanten Einsparungen bringen.
WIeviele Gebäude werden denn 2030 Erneuerbare Heizungen haben (oder supergedämmt)? Die energetische Sanierungsrate in Deutschland ist 1.1% pro Jahr (BDI Klimapapier), also 11%? Das reicht nicht.
WIeviele der 40 Millionen Autos werden denn 2030 weniger fahren (ÖPNV, rideshare etc...) oder auf E-Autos umsteigen? 4 Millionen? 8 Millionen? das wären dann 10-20%. Das reicht nicht.
(Nicht falsch verstehen, trotzdem sind alle diese Massnahmen auch sehr wichtig und wir sollten sie auch durchkriegen. Gerade nach 2030 ist hier ein hohes Potential)
Aber für 2030?
Fokus aufs das wichtigste für 2030:
Deshalb sollte wenigstens das Herzstück der Energiewende nicht mehr verhandelbar sein: Massiver EINSTIEG in Erneuerbare und AUSSTIEG aus Kohle! Wir haben keine Zeit mehr.
Ganz einfach: Sonst keine Zustimmung oder Duldung im Bundesrat! Das sind wir FFF (und uns selber) schuldig. Die beiden ROTEN LINIEN.
Bitte unterstütze meinen Antrag gerne:
https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ein_klimaneutrales_Land-26580/5382
Hans Nenne:
ist es gewollt, daß die Zeilen 365-369 und 350-353 nahezu identisch sind?
Gruß Hans Nenne, KV Olpe
Philipp Schmagold:
danke dir für den Hinweis. Der kurze Absatz kommt in der Tat doppelt vor, das wird redaktionell behoben.
Energiewendefreundliche Grüße!
Philipp
Philipp Schmagold:
hier einige Änderungsanträge, jeder davon benötigt noch mindestens 2 Unterstützer*innen, gerne auch dich. Danke!
1. Energiegeld in Höhe von 150 Euro pro Person und Jahr auch für Kinder und unabhängig von Sozialleistungen auszahlen: https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ein_klimaneutrales_Land-26580/5387
2. Neue Autos, Busse und LKW 2030 emissionsfrei, Schiffe und Flugzeuge zwei Jahre später: https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ein_klimaneutrales_Land-26580/5351
3. Mindestpreis 60 Euro / t CO2, jedes Jahr um mind. 10% ansteigend:
https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ein_klimaneutrales_Land-26580/5352
4. Höhere Ausbaugeschwindigkeit für Photovoltaik:
https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ein_klimaneutrales_Land-26580/5353
5. Photovoltaik-Freiflächenanlagen richtig gemacht sind ein Gewinn für die Artenvielfalt:
https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ein_klimaneutrales_Land-26580/5356
6. EEG-Umlage auf Eigenverbrauch ("Sonnensteuer") abschaffen:
https://antraege.gruene.de/44bdk/Handeln__und_zwar_jetzt_Massnahmen_fuer_ein_klimaneutrales_Land-26580/5359
DANKE an alle Unterstützer*innen, die diese Änderungsanträge noch fristgerecht mitzeichnen.
Tobias Magnus Schuster:
In Z. 29/30 ist ja von einer "ressourcenleichten Produktion" die Rede - das ist wichtig. Im "WKF-05: ANDERS WIRTSCHAFTEN FÜR NACHHALTIGEN WOHLSTAND" wird zu demselben Zweck ja von der "Kreislaufwirtschaft" und Recyclingquoten gesprochen. Ich versuche in folgendem Änderungsantrag von WKF-05 zu bewirken, dass auch die Rebound-Effekte berücksichtigt werden und durch Bepreisung von Rohstoffen effektiv eine "ressourcenleichte Produktion" umgesetzt werden kann. Die bisher beabsichtigten Recyclingquoten alleine garantieren eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs nicht. Danke für Eure Unterstützung!
https://antraege.gruene.de/44bdk/Anders_Wirtschaften_fuer_nachhaltigen_Wohlstand_-_Auf_dem_Weg_in_die_so-5184/5584
(dies ist eine modifizierte Version eines vorherigen Antrags. "Wachstum" statt "Wohlstand" wurde hier als Maxime eingeführt - bitte noch einmal unterzeichnen, falls schon geschehen)
Robert de la Haye:
Wo ist die Gestzgebungskompetenz des Bundes für eine Bundeseinheitliche Regelung?
Philipp Schmagold:
danke für deine Frage zum Grünen MobilitätsPass in Zeile 475. Mehr zum grünen MobilitätsPass findest Du hier: https://www.gruene-bundestag.de/themen/mobilitaet/gruener-mobilpass
Dort heißt es zu deiner Frage: "Für die Umsetzung braucht es alle. Die Kommunen und ihre Verkehrsbetriebe, die Länder und den Bund. Die Grundlage hierfür bietet eine gemeinsam getragene bundesweite Mobilitätsplattform. Sie soll alle relevanten Gruppen, privat oder öffentlich, an einen Tisch holen, um ein gemeinsames und kohärentes Vorgehen auf dem Weg in einen zuverlässigen, sicheren und modernen Öffentlichen Personennahverkehr zu ermöglichen. Der Aufbau der Mobilitätsplattform soll vom Bund mit jährlich fünf Millionen Euro unterstützt werden."
Herzliche Grüße,
Philipp