Antrag: | Kapitel 3: Fortschritt gestalten |
---|---|
Antragsteller*in: | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) und 24 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 32%) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 08.10.2020, 12:23 |
GSP.F-01-012: Kapitel 3: Fortschritt gestalten
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 12 bis 17:
(140) Forschungsergebnisse sind zunächst Erkenntnisse, die freies Denken und Experimentieren als Basis zur Entwicklung neuer Ideen brauchen. Sie bieten enorme gesellschaftliche Chancen, tragen aber auch das Risiko, missbraucht zu werden. Technologischer Fortschritt ist nicht über jeden Zweifel erhaben, sondern unterliegt ethischen Prinzipien wie dem Vorsorgeprinzip. Das beinhaltet auch die Freiheit, an bestimmten Entwicklungen nicht weiterzuarbeiten, wenn sie gegen ethische Grundprinzipien verstoßen.auf der Basis von freiem Denken und Experimentieren sind zunächst Möglichkeiten – mit Vor- und Nachteilen. Sie bieten gesellschaftliche Chancen, tragen aber auch das Risiko, missbraucht zu werden. Demokratische Politik schützt die Unabhängigkeit und Freiheit von Wissenschaft und Forschung. Das beinhaltet die Freiheit, an bestimmten Entwichlungen nicht weiterzuarbeiten, wenn sie gegen ethische Grundprinzipien verstoßen. Politik gestaltet nach dem Vorsorgeprinzip und am Gemeinwohl orientiert Leitplanken für die Nutzung und Anwendung.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Von Zeile 12 bis 17:
(140) Forschungsergebnisse sind zunächst Erkenntnisse, die freies Denken und Experimentieren als Basis zur Entwicklung neuer Ideen brauchen. Sie bieten enorme gesellschaftliche Chancen, tragen aber auch das Risiko, missbraucht zu werden. Technologischer Fortschritt ist nicht über jeden Zweifel erhaben, sondern unterliegt ethischen Prinzipien wie dem Vorsorgeprinzip. Das beinhaltet auch die Freiheit, an bestimmten Entwicklungen nicht weiterzuarbeiten, wenn sie gegen ethische Grundprinzipien verstoßen.
Forschungsergebnisse sind zunächst Möglichkeiten – mit Chancen und Risiken, im Kleinen wie im Großen: von neuen kompostierbaren Materialien über Aussagen zur sozialen Ungleichheit und die Verständigung von Kulturen bis zur Energiewende. Vielfalt an Wissen und Zugängen ermöglicht zukunftstaugliche Lösungen bei Krisen. Nur so können Zukunftsentwürfe entstehen, die das Gemeinwohl steigern.
Demokratische Politik sollte die Unabhängigkeit und Freiheit der Wissenschaft beschützen. Politik kann die Chancen der Forschungsergebnisse nutzen und Leitplanken für die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken in der Anwendung gestalten. Dabei treten wir für das Vorsorgeprinzip ein und die Freiheit, an bestimmten Entwicklungen nicht weiterzuarbeiten, wenn sie gegen ethische Grundprinzipien verstoßen.
weitere Antragsteller*innen
- 24 Unterstützer*innen
Kommentare