Veranstaltung: | 50. Bundesdelegiertenkonferenz Wiesbaden |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | V Verschiedenes |
Antragsteller*in: | Marco Safar (KV Hamm) und 49 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 38%) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 30.09.2024, 10:49 |
V-27: Magnetschwebebahn
Antragstext
Der Transrapid als Magnetschwebebahn benötigt deutlich weniger Energie als
herkömmliche Verkehrsmittel wie Flugzeuge und Autos. Er fährt ohne direkten
Bodenkontakt, was den Energieverbrauch durch Reibung minimiert. Da die
Magnetschwebebahn vollelektrisch betrieben wird, ist sie potenziell vollständig
CO₂-neutral, insbesondere bei der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Dies wäre ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands.
Die Schnellzugverbindungen mittels Magnetschwebebahnen sollen dort eingesetzt
werden, wo die derzeitige Rad-Schienen-Infrastruktur überlastet oder ausgereizt
ist. Hierdurch sollen Kapazitäten verlagert werden, sodass die Intercity-Züge
und S-Bahnen wieder pünktlich fahren und eine dichtere Taktung in Nahverkehr
ermöglicht werden kann.Ideen die Magnetschwebahnen zusammen mit der Rad-Schienen
Technik auf einen Fahrtweg nutzen zu können, existieren bereits.
Es gibt auch Anwendungsbeispiele in Nah- und Güterverkehr, in denen die
Magnetschwebetechnik Sinn ergibt. Im Nahverkehr sind sie einsetzbar an Stellen,
die einen S-Bahn oder Straßenbahnbau aus platztechnischen oder Kostengründen
nicht erlauben. Im Güterverkehr können sie für den autonomen Transport von
einzelnen Containern in regionalen Verteilnetzwerken eingesetzt werden.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 500 km/h, und mehr, könnte der
Transrapid eine direkte Konkurrenz zu Inlandsflügen darstellen und diese
teilweise ersetzen. Dies würde nicht nur den CO₂-Ausstoß senken, sondern auch
die Reisezeiten zwischen Metropolen drastisch verkürzen. So könnte
beispielsweise die Strecke Hamburg-München in knapp zweieinhalb Stunden
zurückgelegt werden, was sowohl den Geschäfts- als auch den Individualverkehr
erheblich erleichtern würde.
Deutschland war bereits führend in der Entwicklung des Transrapids und könnte
diese technologische Innovation wieder aufgreifen, um seine Stellung als
Innovationsland im Bereich Verkehrstechnologien zu festigen. Dies würde nicht
nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der
deutschen Industrie stärken. Der Export dieser Technologie könnte zudem
langfristig wirtschaftliche Vorteile für Deutschland bringen. China und Japan
entwickeln diese Technologie bereits seit Jahrzehnten weiter.
Deutschland ist ein Land der Entwickler und klugen Köpfe. Unser Wohlstand wird
durch Innovation gesichert. Dabei müssen die Konzepte auch umgesetzt werden
damit sie zum Exportschlager werden. Die Einführung des Magnetbahn-Systems in
Deutschland ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger und moderner
Mobilität. Durch die Förderung dieser Technologie könnte Deutschland seine
Vorreiterrolle im Bereich der Verkehrstechnologien stärken, die Klimaziele
schneller erreichen und eine dringend benötigte Alternative zum Flug- und
Straßenverkehr bieten.
weitere Antragsteller*innen
- Michèle Doré (KV Hamm)
- Thilo Pohl (KV Hamm)
- Peter Kruse (KV Hamm)
- Marwin Steidle (KV Karlsruhe-Land)
- Alexander Langer (KV Hamm)
- Christiane Stalleicken (KV Hamm)
- Julia Später (KV Hamm)
- Marco Scheuermann (KV Hamm)
- Helga Becker (KV Hamm)
- Antonia Selo (KV Hamm)
- Maike Schmiedecken (KV Hamm)
- Matthis Arndt (KV Hamm)
- Lennard Schlöffel (KV Soest)
- Jörg Leifeld (KV Hamm)
- Hanna Müller (KV Hamm)
- Christel Weiß (KV Hamm)
- Hendrik Osthues (KV Coesfeld)
- Roland Steidle (KV Karlsruhe-Land)
- Fabian van der Steege (KV Waldeck-Frankenberg)
- Rolf König (KV Karlsruhe-Land)
- Elsbeth Nier (KV Karlsruhe-Land)
- Matthias Hotel (KV Karlsruhe-Land)
- Tom Schlauch (KV Karlsruhe-Land)
- Katharina Binder (KV Karlsruhe-Land)
- Philipp Binder (KV Karlsruhe-Land)
- Alina Schneider (KV Hamm)
- Simon Wüst (KV Karlsruhe-Land)
- Lisa Nowak (KV Hamm)
- Bodo Röers (KV Hamm)
- Nicole Heger (KV Karlsruhe-Land)
- Joshua Leon Mostofizadeh (KV Essen)
- David Spelman-Kranich (KV Karlsruhe-Land)
- Ute Kratzmeier (KV Karlsruhe-Land)
- Martin Kesztyüs (KV Hamm)
- Richard Richter (KV Hamm)
- Kai-Uwe Richter (KV Hamm)
- Stefan Slembrouck (KV Hochsauerland)
- Sandra Stein (KV Hochsauerland)
- Helle Sönnecken (KV Hochsauerland)
- Marcus Rommel (KV Siegen-Wittgenstein)
- Jürgen Schulz (KV Siegen-Wittgenstein)
- Julian Kirchner (KV Siegen-Wittgenstein)
- Dirk Weber (KV Siegen-Wittgenstein)
- Gerdt Philipp Uhlhorn (KV Siegen-Wittgenstein)
- Nadine Hartwich (KV Siegen-Wittgenstein)
- Philipp Tanger (KV Siegen-Wittgenstein)
- Anna Efua Anyan (KV Hamm)
- Janina Singh (KV Siegen-Wittgenstein)
- Simon Krumm (KV Siegen-Wittgenstein)