Da die Energiewende letztlich durch die Stabilisierung des Co2 Gehalts der Atmosphäre ein globales öffentliches Gut und durch die Energiesicherheit ein regionales öffentliches Gut bereitstellt, sind für Teile der Energieinfrastruktur dauerhaft staatliche Vorgaben oder Zuschüsse notwendig. Dies stellt sicher, dass die ärmere Bevölkerung direkt von den Erträgen der Energieinfrastruktur profitiert. Durch regelmäßige Renditen aus den Einnahmen der Beteiligungsgesellschaft wird die finanzielle Situation der Anteilseigner*innen verbessert, ohne dass diese Renditen auf Sozialleistungen angerechnet werden. Die Beteiligungen sollen analog zur Riesterrente als Schonvermögen gelten. Die direkte Beteiligung einkommensschwacher Haushalte am Energiesektor führt zu einem erheblichen Machtzuwachs dieser bisher marginalisierten Gruppe.
Dieses Modell gewährleistet die Energiesicherheit und schnellen Fortgang der Energiewende, verhindert ungerechtfertigte Gewinnmitnahmen der staatlichen Förderung, verbindet die Energiewende mit sozialer Gerechtigkeit und stellt sicher, dass die Energieinfrastruktur nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig gestaltet wird.
Die genaue Beschreibung des Konzeptes sozialer Klimaschutz und dessen Finanzierung und die Kalkulation dieser Auswirkungen des Konzepts mit Quellenangaben finden sich unter
https://wolke.netzbegruenung.de/s/2QYfdwXZSRQSkQE
Eine umfangreichere Gesamtanalyse mit Einbezug der internationalen Verflechtungen und den Ursachen und Ausmaß Sozialer Ungerechtigkeit sowie möglicher Reformen in Deutschland und weltweit finden sich unter
