1. die "Sprinterkraftwerke" sind Wasserstoffkraftwerke (auch wenn hier früher nur 500 MW vorgesehen waren). Diese können jedoch die Energiewende nicht absichern. 2. "Kapazitätsmarkt" es gibt auch (marktlichere) Alternativen zu einem Kapazitätsmarkt, die wir aktuell in der BAG prüfen, daher wollen wir uns hier nicht vorfestlegen und schlagen Änderung zum weniger technisch vordeterminierten Ausdruck "Mechanismus" vor. 3. Wir sehen aber nicht, dass die Gefährdung des "Umstiegs auf grünen Strom in Autos, Häusern und Industrie" im Vordergrund steht, sondern mit dem letzten Aufbäumen der fossilen Industrie ein unnötiger Lock-in in Technologien des letzten Jahrtausends, eine vermeidbare CO2 Emission und ein nicht-innovatives Milliardengrab.
| Antrag: | Energiewende 2.0: Nutzen statt Abwürgen |
|---|---|
| Antragsteller*in: | BAG Energie (dort beschlossen am: 04.11.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 05.11.2025, 21:19 |
