Der personelle Aufwuchs der Bundeswehr ist eine Grundvoraussetzung, um Deutschland verteidigungsfähig aufzustellen. Wünschenswert wäre, dass sich genug Freiwillige für den Dienst bei der Bundeswehr finden. Die Freiwilligenzahlen zu steigern sollte daher der kurzfristige Schwerpunkt unserer Anstrengungen sein. Wir müssen jedoch auch Vorkehrungen für den Fall treffen, dass sich nicht genug Freiwillige für die Bundeswehr melden. Dabei stehen wir aufgrund der akuten und ernstzunehmenden Bedrohung durch Russland unter erheblichen Zeitdruck. Daher ist auch die Wiedereinführung der Wehrpflicht eine Möglichkeit, die wir nicht vorab verwerfen sollten. Diese hat zwar große Schwächen und ist nur schwer mit einem feministischen und generationengerechten Ansatz in Einklang zu bringen. Ihr Vorteil ist aber, dass sie durch ein einfaches Bundesgesetz wieder in Kraft gesetzt werden kann und somit zumindest als kurzfristige Übergangslösung in Betracht gezogen werden sollte. Mittel- und langfristig sollte aber ein Ansatz verfolgt werden, der die gesamte Gesellschaft mit einbezieht und einem umfassenden Sicherheitsverständis folgt - das Gesellschaftsjahr. Da dieses eine Änderung des Grundgesetzes erfordert, scheidet es aber aufgrund der aktuellen Mehrheitsverhältnisse im Bundestag als kurzfristige Lösung voraussichtlich aus.
| Antrag: | Für Frieden in Freiheit. Konsequent europäisch Handeln. |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Christopher Philipp (KV Berlin-Mitte) und 53 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 30%) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 25.10.2025, 12:35 |
