Der Begriff „Holocaust“ wird von Jüdinnen und Juden teilweise abgelehnt, weil das Wort in seiner biblischen Bedeutung eine religiöse, kultische Handlung meint. Der Holocaust im Nationalsozialismus war jedoch ein systematischer Massenmord.
Von vielen Jüdinnen und Juden wird deshalb das Wort „Shoah“ (sprich: Scho´ah) verwendet. Das Wort Shoah kommt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie „Untergang“, „Katastrophe“. Der Begriff kommt auch in der Unabhängigkeitserklärung Israels von 1948 vor (nicht jedoch in den deutschen Übersetzungen).
Der Begriff der "Staatsräson" hilft aufgrund seiner Vieldeutigkeit nicht Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu geben, sondern beschränkt dringend erforderliche gesellschaftliche Gesprächsprozesse und wird zu oft genutzt, um wichtige Meinungsbildung abzuwürgen.
Es genügt nicht, dass unser außenpolitisches Handeln dem Schutz jüdischer Menschen dienen soll. Wir müssen auch innenpolitisch konsequent gegen die Diskriminierung, den Hass und die Gewalt gegen Jüdinnen und Juden vorgehen.
