Die Abonent*innen tragen maßgeblich zur Finanzierung des Deutschlandtickets bei. Damit wir das Ticket langfristig sichern können ist es deshalb entscheidend, möglichst viele Menschen von diesem wegweisenden Angebot zu überzeugen. Dafür ist es dringend nötig, das Ticket weiterzuentwickeln und neuen Nutzer*innengruppen zugänglich zu machen.
Die vergünstige Variante für Jahresabonnements soll einen zusätzlichen Anreiz zum Kauf des Tickets für einen längeren Zeitraum geben. Dies würde das Ticket für Viele wieder attraktiver machen und damit ließen sich Kundinnen und Kunden zurückgewinnen. Außerdem entlastet es die Verkehrsunternehmen bei der Verwaltung der Abonnements.
Gerade für Familien entscheidet sich am Preis, welches Verkehrsmittel genutzt wird. Um Familien zu entlasten und es ihnen zu erleichtern, gemeinsam den ÖPNV zu nutzen, sollte die Mitnahme von Kindern im Deutschlandticket inklusive sein. Die Mitnahmeregelung bedeutet für Familien eine erhebliche Vereinfachung bei gemeinsamen Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die aufwändige Suche und Buchung weiterer Tickets entfällt.
Es gibt keine logische Begründung für die Benachteiligung von Auszubildenden gegenüber Studierenden. Beide Gruppen weisen eine hohe Armutsgefährdungsquote auf. Studierende können bereits heute ein vergünstigtes Ticket kaufen, für Auszubildende sollte dies bundesweit im gleichen Maß angeboten werden.
Es sind in den Ländern, Städten und Kreisen sehr unterschiedliche Sozialtickets entstanden. Dies zeigt einerseits den Bedarf für Sozialtickets, andererseits gibt es keine Lösung für alle, die ein solches Ticket nutzen könnten. Es gibt zwar für Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger die Möglichkeit, einen Zuschuss zum Deutschlandticket zu beantragen, dieser wird jedoch nur bei einem unabweisbaren Mehrbedarf genehmigt. Aber jede dritte Familie mit zwei Erwachsenen und drei Kindern war laut einer Studie des Statistisches Bundesamtes im Jahr 2019 armutsgefährdet. Der öffentliche Personennahverkehr ist laut Regionalisierungsgesetz Teil der Daseinsvorsorge. Es sollte somit gerade den ärmsten Menschen in unserer Gesellschaft eine Teilhabe ermöglicht werden.
