Veranstaltung: | 51. Bundesdelegiertenkonferenz Hannover |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | V Verschiedenes |
Antragsteller*in: | Christa Markl-Vieto Estrada (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) und 208 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 51%) |
Status: | Eingereicht |
Angelegt: | 06.10.2025, 17:31 |
V-33: Ein Bundesverband GRÜNE ALTE in die Satzung von Bündnis 90/ Die Grünen
Antragstext
- Der Bundesverband GRÜNE ALTE ist die politische Altenorganisation von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist als Vereinigung der Partei ein
Zusammenschluss mit der Zielsetzung, sich in ihrem Wirkungskreis für den
Grundkonsens der Partei einzusetzen sowie die besonderen Interessen der
älteren Menschen in den Organen der Partei zu vertreten, um an der
politischen Willensbildung mitzuwirken.
Begründung
Begründung
1. Der Anteil älterer Menschen wächst in den nächsten Jahren weiter an. Daraus ergibt sich für unsere GRÜNE Partei die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, sich mit dem demografischen Wandel und dieser Altersgruppe sowie deren Wünschen und Problemen zu befassen und diese Menschen gleichzeitig für die Mitgliedschaft zu gewinnen oder zu halten, und in die GRÜNE Partei themenübergreifend zu integrieren.
2. Ein Drittel der Bevölkerung wird demnächst 65 Jahre und älter sein. Diese Generation ist gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch hoch wirksam – sie engagiert sich ehrenamtlich, prägt den sozialen Zusammenhalt und hat erhebliche politische Gestaltungskraft. Wir brauchen bei den GRÜNEN ein Bündnis fortschrittlicher älterer Menschen, die sich nicht nur um sich selbst, sondern für die gesamte Gesellschaft engagieren sowie Wissen und Erfahrung in allen politischen Bereichen einbringen wollen. Dieses Anliegen sollte in den regionalen und thematischen Gremien der GRÜNEN Partei, auf allen politischen Ebenen sichergestellt werden.
3. Dieses weit gesteckte Arbeitsfeld geht weit über die Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften der Grünen Partei hinaus. Das Alter ist vielfältig und daher ein Querschnittsthema, das weder einer BAG noch einer Berufsgruppe zuzuordnen ist. Gerade weil unsere Anliegen sich auch viel im kommunalen und ehrenamtlichen Bereich bewegen, beweist sich auf diesem Gebiet die Funktionalität eines Staates - das beste Signal für eine funktionierende und lebendige Demokratie.
4. Auch strategisch ist die Einbindung der älteren Generation entscheidend: Wenn wir nicht gezielt Angebote, Beteiligungsformen und politische Anknüpfungspunkte schaffen, überlassen wir die Stimmen dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe weiterhin den Altenorganisationen von CDU, SPD, AfD und den Nichtwähler*innen.
5. Mit einem starken Bundesverband GRÜNE ALTE bekennen wir uns dazu, den demografischen Wandel als Chance zu begreifen: für Zusammenhalt, soziale Gerechtigkeit und eine solidarische, generationenübergreifende Gesellschaft.