| Antrag: | Klimaschutz ist Sicherheitspolitik |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Johannes Rückerl (KV Regensburg-Stadt) und 62 weitere Antragsteller*innen (Frauenanteil: 44%) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 06.11.2025, 07:59 |
E-05-032: Klimaschutz ist Sicherheitspolitik
Von Zeile 31 bis 32 einfügen:
b) Die Schaffung klimaangepasster öffentlicher Räume zum Schutz vor extremer Hitze, insbesondere mit Blick auf die Bedürfnisse von Kindern, Rentner*innen sowie von finanziell schlechter gestellten Personen, wie Obdachlosen oder Menschen in präkeren Arbeitsverhältnissen
Die Bundesdelegiertenkonferenz möge beschließen:
1. Die BDK erkennt an, dass Klimaschutz ein zentraler Bestandteil einer
umfassenden Sicherheitspolitik und Menschenschutz ist. Die Klimakrise stellt
eine existenzielle Bedrohung für unsere Gesellschaft dar und erfordert ein
Umdenken auch im Verständnis von Sicherheit. Wir bekennen uns zu einem
erweiterten, integrierten Sicherheitsbegriff, der äußere, innere und
klimabedingte Sicherheitsrisiken umfasst und das menschliche Wohl in den
Mittelpunkt stellt. Wir stehen konsequent ein für eine fakten- und
wissenschaftsbasierte Sicherheitspolitik.
2. Bündnis 90/Die Grünen setzen sich auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
dafür ein, dass in allen relevanten Politikfeldern die spezifischen Gefährdungen
durch die Klimakrise systematisch identifiziert und bewertet werden. Dabei
sollen insbesondere folgende Aspekte Berücksichtigung finden:
a) Dezentralisierung der Energieversorgung zur Stärkung der Resilienz kritischer
Infrastrukturen,
b) Maßnahmen im Bevölkerungsschutz unter Berücksichtigung klimabedingter
Extremwetterereignisse,
c) Sicherstellung der Versorgungssicherheit vorallem bei Lebensmitteln, Wasser
und kritischen Rohstoffen.
d) Schutz und Vernetzung kritischer Infrastrukturen auf internationaler,
europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene.
3. Bündnis 90/Die Grünen treten dafür ein, bei allen relevanten politischen
Entscheidungen einen „Sicherheitscheck“ einzuführen, der unter Berücksichtigung
des Stands wissenschaftlicher Erkenntnis auch die Auswirkungen auf den
Klimaschutz und die klimabedingte Sicherheit systematisch prüft und
dokumentiert. Dazu fordern wir ein ressortübergreifendes Handeln.
4. Wir bekennen uns dazu, das Verursacherprinzip im Klimaschutz konsequent
anzuwenden. Dazu gehört:
a) Die sozialverträgliche Gestaltung der Dekarbonisierung von Wirtschaft,
Verwaltung und Infrastrukturen
b) Die Schaffung klimaangepasster öffentlicher Räume zum Schutz vor extremer
Hitze, insbesondere mit Blick auf die Bedürfnisse von Kindern, Rentner*innen sowie von finanziell schlechter gestellten Personen, wie Obdachlosen oder Menschen in präkeren Arbeitsverhältnissen
c) Die finanzielle Beteiligung von Verursachern an den Kosten der
Klimafolgenanpassung konsequent durchsetzen und erweitern.
5. Bündnis 90/Die Grünen entwickeln auf Bundesebene eine
Kommunikationsstrategie, die:
a) eine positive Erzählung zum Zusammenhang von Klimaschutz und Sicherheit
vermittelt.
b) wissenschaftliche Erkenntnisse in verständlicher Sprache kommuniziert
c) die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes hervorhebt
d) aktiv gegen Desinformation im Bereich Klimaschutz und Sicherheit vorgeht
6. Klimawandelbedingte Migration muss als zentrale Menschheitsfrage verstanden
werden. Deshalb fordern wir eine internationale und völkerrechtliche
Verständigung über den Umgang mit Klimaflüchtlingen, die auf unseren gemeinsamen
Werten von Menschenwürde, Selbstbestimmung und Solidarität beruht. Menschen
sollen frühzeitig und selbstbestimmt sichere Lebensorte wählen können.
Klimaschutz ist Menschenschutz.
Wir fordern die Bundesregierung auf, den erweiterten Sicherheitsbegriff in allen
politischen Handlungsfeldern zu verankern, ihr Handeln konsequent nach diesem
auszurichten und insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen
wirksamen Klimaschutz im Sinne der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
zu schaffen.
weitere Antragsteller*innen
- Leon Eckert (KV Freising)
- Elke Struzena (KV Fürstenfeldbruck)
- Marcel Hylla (KV Regensburg-Stadt)
- Jonathan Philip Aus (KV Berlin-Neukölln)
- Annett Pietsch (KV Regensburg-Stadt)
- Johannes Mihram (KV Berlin-Mitte)
- Lars Klaus Aßhauer (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Lilli Hampeter (KV Düsseldorf)
- Theda de Morais Dourado (KV Düsseldorf)
- Dardan Kolic (KV München)
- Kristin Martl-Hassan (KV Mühldorf)
- Janine Malz (KV München)
- Robert Blasius (KV Unterallgäu)
- Elias Bamidis (KV München)
- Oliver Groth (KV Regensburg-Stadt)
- Helga Keller-Zenth (KV München-Land)
- Tim-Luca Rosenheimer (KV Bamberg-Land)
- Irina Freihart (KV München)
- Lea Sandkühler (KV Fürstenfeldbruck)
- Ocean Renner (KV Nordfriesland)
- Vincent Lohmann (KV Krefeld)
- Susanne Herrmann (KV München)
- Svenja Borgschulte (KV Berlin-Pankow)
- Marcus Schmitt (KV Frankfurt)
- Stefan Christoph (KV Regensburg-Stadt)
- Andrea Wörle (KV Kempten)
- Rainer Heribert Lacler (KV Regensburg-Stadt)
- Tabea Schoch (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Jan Schmid (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Christian Haas (KV Regensburg-Stadt)
- Thomas Fleck (KV Regensburg-Stadt)
- Anne Kathrin Herbermann (KV Münster)
- Jamila Schäfer (KV München)
- Theresa Eberlein (KV Regensburg-Stadt)
- Anna Daphne Bamidis (KV Köln)
- Elina Schumacher (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg)
- Maximilian-Ronaldo Klante (KV Nürnberg-Stadt)
- Victoria Broßart (KV Rosenheim)
- Axel Link (KV Main-Spessart)
- Jonas Lang (KV Nürnberg-Stadt)
- Lisa Schießer (KV Erding)
- Burkard Wiesmann (KV Regensburg-Stadt)
- Leonardo Jost (KV Regensburg-Stadt)
- Claudia Hammerbacher (KV Nürnberg-Stadt)
- Laura Patzelt (KV Nürnberg-Stadt)
- Johannes Wagner (KV Coburg-Stadt)
- Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen)
- Simon Gast (KV Osnabrück-Land)
- Magdalena Michalka (KV Berlin-Kreisfrei)
- Barbara Poneleit (KV Forchheim)
- Kristin Kosche (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Miriam Gradl (KV Eichstätt)
- Carla Ober (KV Erlangen-Stadt)
- Christoph Lorenz (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf)
- Daniel Mareyen (KV Passau-Stadt)
- Falco Strasser (KV Berlin-Treptow/Köpenick)
- Jens Kalkbrenner (KV Aschaffenburg-Land)
- Klemens Griesehop (KV Berlin-Pankow)
- Evan Vosberg (KV Berlin-Lichtenberg)
- Andreas Zettl (KV Nürnberg-Land)
- Mika Lolic (KV Coburg-Stadt)
- Levi Ledwon (KV Ansbach)
- Leonardo Jost (KV Regensburg-Stadt)
- Claudia Hammerbacher (KV Nürnberg-Stadt)
- Laura Patzelt (KV Nürnberg-Stadt)
- Johannes Wagner (KV Coburg-Stadt)
- Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen)
- Simon Gast (KV Osnabrück-Land)
- Magdalena Michalka (KV Berlin-Kreisfrei)
- Barbara Poneleit (KV Forchheim)
- Kristin Kosche (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg)
- Miriam Gradl (KV Eichstätt)
- Carla Ober (KV Erlangen-Stadt)
- Christoph Lorenz (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf)
- Daniel Mareyen (KV Passau-Stadt)
- Falco Strasser (KV Berlin-Treptow/Köpenick)
- Jens Kalkbrenner (KV Aschaffenburg-Land)
- Klemens Griesehop (KV Berlin-Pankow)
- Evan Vosberg (KV Berlin-Lichtenberg)
- Andreas Zettl (KV Nürnberg-Land)
- Mika Lolic (KV Coburg-Stadt)
- Levi Ledwon (KV Ansbach)
