Es ist politisch nicht darstellbar, dass die Energiewende ausschließlich über Preise zu Lasten der Verbraucher oder Schulden zu Lasten der kommenden Generationen finanziert wird und die Förderungen den vermögenden Immobilien oder Betriebsvermögenbesitzern zu Gute kommen. Die Vermögen sind im Deutschland sehr ungleich verteilt und diese Ungleichheit verstärkt sich. Ursache für die ungleiche Vermögensverteilung sind mehr als die Einkommensunterschiede die Erbschaften, die die Bevölkerung aufteilen in vermögenslose LohnarbeiterInnen oder gar Transferempfänger und wohlhabende Inhaber von Betriebsvermögen und großen Immobilienvermögen, die kontinuierlich reicher werden. Im Zuge der Energiewende verschärft sich diese Ungleichheit, da die Förderungen im wesentlichen den Vermögenden zu Gute kommen, die Vermögenslosen dies aber wegen höheren Energiepreisen oder höheren Netzentgelten überproportional bezahlen. Es ist aber zutreffend, dass alle steuerlichen Belastungen insbesondere bei Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer hohe Belastungen für renditeschwache aber wirtschafts- und wohlstandrelevante Betriebe beinhalten. Deshalb wird, um dem Dilemma der Wirtschaftsbeeinträchtigung zu entgehen, vorgeschlagen bei der Besteuerung insbesondere von Betriebsvermögen die Möglichkeit zu entwickeln die Steuer abzahlen zu lassen durch Übertragung von Betriebsanteilen (Minderheitenbeteiligungen) über Beteiligungsmodelle von Vermögenslosen über staatliche Fördergelder hier insbesondere für Klimaschutzinvestitionen mit lebenslangen Vorkaufs/Rückkaufsrecht der Steuerpflichtigen/Erben. Dies hätte den Vorteil, dass die Vielzahl an Ausnahmetatbeständen für Betriebsvermögen entfallen könnten, ohne einen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Betriebe zu bewirken. Dadurch würde der wachsenden Vermögensungleichheit und Vermögensmacht schadlos entgegengewirkt und Klimawende und soziale Gerechtigkeit gleichzeitig befördert und finanziert.
Dieses zusätzliche Finanzierungsmodell ist Teil des Antrags E08 -Gemeinsam für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit - als schlüssiges Gesamtkonzept - zu finden unter
Auf Wunsch des Bundesvorstands habe ich ihn auch als Änderungsanträge zum BuVo-Antrag E03 und E04 formuliert.
Die genaue Beschreibung des Konzeptes sozialer Klimaschutz und dessen Finanzierung und die Kalkulation dieser Auswirkungen des Konzepts mit Quellenangaben finden sich unter
https://wolke.netzbegruenung.de/s/2QYfdwXZSRQSkQE
Eine umfangreichere Gesamtanalyse mit Einbezug der internationalen Verflechtungen und den Ursachen und Ausmaß Sozialer Ungerechtigkeit sowie möglicher Reformen in Deutschland und weltweit finden sich unter
