Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GO-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 19.10.2020) | |
↳GO-01-070 | Bundesvorstand (beschlossen am: 09.11.2020) | |
GO-01-neu | Bundesvorstand (beschlossen am: 16.11.2020) |
Abstimmung (Angenommen) |
T-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 21.09.2020) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳T-01-010 | Karl-Wilhelm Koch (KV Vulkaneifel) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
T-02 | Bundesvorstand (beschlossen am: 22.11.2020) | |
WO-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 19.10.2020) |
Abstimmung (Angenommen) |
WO-02 | Bundesvorstand (beschlossen am: 19.10.2020) |
Abstimmung (Angenommen) |
Verfahrensvorschlag
Abstimmung: Tagesordnung - Formalia
Abstimmung: Grundsatzprogramm
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP-01/01 | Tobias Buschbeck (KV Berlin-Kreisfrei) |
Zurückgezogen |
GSP-01/02 | BAG Frieden und Internationales (beschlossen am: 27.09.2020) |
redaktionelle Umsetzung an mit AS geeinten Stellen |
GSP-01/03 | Claudia Roth (KV Augsburg-Stadt) |
Erledigt durch GSP.S-01-088 und GSP.Z-01-095 |
GSP-01/04 | Harald Schmolke (KV Bamberg-Land) |
Übernahme |
Abstimmung: Präambel
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.P-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) |
Abstimmung |
↳GSP.P-01-002 | Ursula Hertel-Lenz (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Abstimmung |
↳GSP.P-01-004 | KV Wolfenbüttel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.P-01-011-2 |
↳GSP.P-01-005 | Andreas Rieger (KV Dahme-Spreewald) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 5 bis 7:Unterschiedliche Wege in die Zukunft sind nicht nur möglich, sie sind bereits im Heute angelegt. So wie der Mensch die Macht hat, |
↳GSP.P-01-005-2 | BAG Planen Bauen Wohnen (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.P-01-005 |
↳GSP.P-01-006 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.02.2020) |
Erledigt durch: GSP.P-01-005 |
↳GSP.P-01-011 | Eberhard Hoffmann (KV Wittmund) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.P-01-011-2 | KV Wolfenbüttel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.P-01-014 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 17 bis 19 einfügen:geben unseren Werten und Zielen Kraft. Unsere Mitglieder und unsere Wähler*innen sind vielfältig, unsere Partei öffnet Zugänge, lernt dazu und baut immer mehr Barrieren ab. Die Vielfalt unserer Partei ist unsere Stärke. |
↳GSP.P-01-014-2 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 10 bis 11 einfügen:wie sie ist und wie sie sein könnte. Ein Leben in Würde und Freiheit zu ermöglichen, heute wie übermorgen, überall auf diesem Planeten, den wir gemeinsam bewohnen, ist unser Ziel. Veränderung schafft Halt. Von Zeile 20 bis 21 einfügen:So vielfältig wir als Bündnispartei sind, so offen sind unsere Arme mitzumachen, gesellschaftliche Bündnisse zu schmieden. Wir haben uns zusammengeschlossen, weil wir darauf vertrauen, dass unsere |
↳mü GSP.G-01-027 | Antragskommission (beschlossen am: 14.11.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 13 bis 15 einfügen:Bewegung, der Frauen- und Bürgerrechtsbewegung, der Lesben-, Schwulen-, Eine-Welt- und Friedensbewegung sowie der Freiheitsbewegung der friedlichen Revolution. Wir sind eingebettet in die Europäische Grüne Parteienfamilie und entwickeln uns seit vier Jahrzehnten stetig weiter – neue Menschen, neue Perspektiven und neue Bewegungen |
↳GSP.P-01-018 | Marc Kersten (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 17 bis 19 einfügen:geben unseren Werten und Zielen Kraft. Unsere Mitglieder und unsere Wähler*innen sind vielfältig, unsere basisdemokratische Partei öffnet Zugänge und baut immer mehr Barrieren ab. Die Vielfalt unserer Partei ist unsere Stärke. |
↳GSP.P-01-019 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.P-01-018 |
↳GSP.P-01-019-2 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.P-01-018 |
↳GSP.P-01-020 | Marc Kersten (KV Köln) |
Übernahme |
↳GSP.P-01-021 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Erledigt durch: GSP.P-01-022 |
↳GSP.P-01-022 | Andreas Rieger (KV Dahme-Spreewald) |
Übernahme |
GSP.P-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 20.11.2020) |
Abstimmung: Werte, die uns einen
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.G-01-002 | Bernd Rohde (KV Stormarn) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 2 bis 3:(1) |
GSP.G-01-005 | Olaf Horlbeck (KV Vogtland) |
Zurückgezogen |
GSP.G-01-004-2 | KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-002 |
GSP.G-01-002-3 | BAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 05.10.2020) |
Zurückgezogen |
GSP.G-01-002-4 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-002 |
GSP.G-01-002-5 | Alexander Merkouris (KV Ingolstadt) |
Erledigt durch: GSP.G-01-002 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.G-01-029 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.G-01-047 | OV Wofratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) Text: Abstimmung 047 gilt auch für 029, 079, 125 (alle OV Wolfratshausen) |
GSP.G-01-079-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.G-01-125 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.G-01-029-5 | Judith Rennkamp (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.G-01-029 |
GSP.G-01-037-2 | Judith Rennkamp (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.G-01-029 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.G-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) | |
↳GSP.G-01-002 | Bernd Rohde (KV Stormarn) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 2 bis 3:(1) |
↳GSP.G-01-002-2 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-002 |
↳GSP.G-01-002-3 | BAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 05.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-002-4 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-002 |
↳GSP.G-01-002-5 | Alexander Merkouris (KV Ingolstadt) |
Erledigt durch: GSP.G-01-002 |
↳GSP.G-01-004 | Klemens Griesehop (KV Berlin-Pankow) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.G-01-004-2 | KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-002 |
↳GSP.G-01-005 | Olaf Horlbeck (KV Vogtland) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-005-2 | Jutta Brennauer (KV Berlin-Neukölln) |
Zurückgezogen |
↳ | KV Wolfenbüttel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-008 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Erledigt durch: GSP.G-01-029-3 |
↳GSP.G-01-010 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 9 bis 11 einfügen:(3) Diese Werte, die auf dem Prinzip der Menschenwürde beruhen, ergänzen sich nicht nur, sie stehen mitunter auch im Widerstreit. Werteorientierte Politik braucht Beteiligung, also Gespräch und Streit, Gestaltung und Erneuerung. Nur ein geschlossenes Weltbild kennt keine Widersprüche. |
↳GSP.G-01-011 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-014 | Notker Schweikhardt (KV Berlin-Kreisfrei) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-020 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-021 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-021-2 | Martin Wolf (KV Miesbach) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-021-3 | Nadine Milde (KV Köln) |
Erledigt durch: mÜ GSP.G-01-021-3 zu GSP.I-01 |
↳GSP.G-01-027 | BAG Europa (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: mü GSP.G-01-027 zu GSP.P-01 |
↳GSP.G-01-028 | Frank Münter (KV Essen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 91 bis 95:
|
↳GSP.G-01-029 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.G-01-029-2 | BAG Global Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 29 bis 31 einfügen:demokratisch zu gestalten. Dazu sind Wohlstand im Sinne von Klimaneutralität, Vorsorge und Gerechtigkeit sowie globaler Verantwortung neu zu definieren und die Politik ist darauf auszurichten. Um Krisen zu meistern, braucht es Zusammenhalt – in einer Gesellschaft, die Von Zeile 251 bis 253:Frauen und Minderheitengruppen garantieren, die verbrieften Menschenrechte aller Migrant*innen und das Klima schützen |
↳GSP.G-01-029-3 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 28 bis 30 einfügen:(6) Jede Zeit hat ihre Aufgabe. Die Aufgabe unserer Zeit ist, eine krisenfeste Gesellschaft demokratisch und nachhaltig zu gestalten. Dazu sind Wohlstand im Sinne von Klimaneutralität, Vorsorge und Gerechtigkeit sowie globale Verantwortung neu zu definieren und die Politik ist darauf |
↳GSP.G-01-029-4 | Jutta Brennauer (KV Berlin-Neukölln) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-029-5 | Judith Rennkamp (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.G-01-029 |
↳GSP.G-01-032 | Marc Kersten (KV Köln) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-034 | Harald Schmolke (KV Bamberg-Land) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.G-01-035 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 25 bis 27 einfügen:einzelner Gruppen, sondern verbindet verschiedene Interessen zu einer gemeinsamen Vision für eine bessere Zukunft. Das kann anstrengend sein, denn es bedeutet auch Macht- und Verteilungsfragen zu stellen, gewachsene Strukturen zu verändern, Widerstände zu überwinden und um Alternativen zu ringen, aber nur so entsteht aus den vielen verschiedenen Erfahrungen und Ideen Neues. |
↳GSP.G-01-035-2 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 34 bis 35 einfügen:und Teilhabe von Minderheiten schützt und fördert sowie Spannungen durch Respekt ausgleicht. Wir streben nach einem solidarischen, gemeinsamen Wir in einer vielfältigen Gesellschaft. |
↳GSP.G-01-035-3 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-035-4 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-011 |
↳GSP.G-01-037 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 37 bis 38:(7) Die Umwelt |
↳GSP.G-01-037-2 | Judith Rennkamp (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.G-01-029 |
↳GSP.G-01-043 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-044 | Georg Nitsche (KV München) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 44 bis 50:(8) Das Wissen um die planetaren Grenzen ist Leitlinie unserer Politik. |
↳GSP.G-01-046-2 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-046-3 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Erledigt durch: GSP.G-01-044 |
↳GSP.G-01-046-4 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-161 |
↳GSP.G-01-046 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-047 | OV Wofratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) Text: Abstimmung 047 gilt auch für 029, 079, 125 (alle OV Wolfratshausen) |
↳GSP.G-01-047-2 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-079 |
↳GSP.G-01-047-3 | BAG Planen Bauen Wohnen (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-047 |
↳GSP.G-01-049 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-049-2 |
↳GSP.G-01-049-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-049-3 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.G-01-049-2 |
↳GSP.G-01-049-4 | BAG Planen Bauen Wohnen (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-049-2 |
↳GSP.G-01-050 | KV Göttingen (beschlossen am: 29.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-191 |
↳GSP.G-01-052 | Olaf Horlbeck (KV Vogtland) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 51 bis 53 einfügen:(9) Wir haben nur diese eine Erde, in ihrer Schönheit und natürlichen Vielfalt. Menschen sind nicht die einzigen Lebewesen, die fühlen und empfinden. Daher ist es Pflicht für uns Menschen, das Wohl von Tieren und die gesamte lebendige Natur zu schützen. |
↳GSP.G-01-053 | Axel Lüssow (KV Berlin-Pankow) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-057 | Ottmar von Holtz (KV Hildesheim) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-063 | Jutta Brennauer (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.G-01-063-2 |
↳GSP.G-01-063-2 | Claudia Roth (KV Augsburg-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 62 bis 64:(12) Die Klimakrise und Zerstörung unserer Lebensgrundlagen verschärft bestehende Ungleichheiten und trifft damit insbesondere Frauen. Ökologische Maßnahmen müssen von Frauen und marginalisierten Gruppen wie zum Beispiel der indigenen Bevölkerung mitgestaltet werden. Nachhaltigkeit |
↳GSP.G-01-063-3 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-063-2 |
↳GSP.G-01-079 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.G-01-079-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.G-01-082 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-082-3 |
↳GSP.G-01-082-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-082-3 |
↳GSP.G-01-082-3 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-085 | Ingo Stuckmann (KV Mülheim) |
Erledigt durch: GSP.L-01-020 |
↳GSP.G-01-090 | Katja Keul (KV Nienburg) |
Erledigt durch: GSP.G-01-185 |
↳GSP.G-01-091 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.G-01-028 |
↳GSP.G-01-097 | KV Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-116-3 |
↳GSP.G-01-097-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-213-2 |
↳GSP.G-01-099 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-104 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 104 bis 105 einfügen:(21) Gute, inklusive und diskriminierungsfreie Bildung ist Voraussetzung für Gerechtigkeit. Wir brauchen ein ganzheitliches und am Menschen orientiertes Bildungssystem. Das Vertrauen, dass |
↳GSP.G-01-105 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 104 bis 106 einfügen:(21) Gute und diskriminierungsfreie Bildung ist Voraussetzung für Gerechtigkeit. Wir brauchen ein ganzheitliches und am Menschen orientiertes Bildungssystem, das nicht außer Acht lässt, dass Menschen nicht über die gleichen Voraussetzungen verfügen. Das Vertrauen, dass wir die Zukunft für uns und die Generationen nach uns ermöglichen und gestalten können, ist |
↳GSP.G-01-105-2 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-105 |
↳GSP.G-01-108 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-108-2 |
↳GSP.G-01-108-2 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-111 | Nadine Milde (KV Köln) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-114 | KV Oberhavel (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-098 |
↳GSP.G-01-116 | Vivian Weitzl (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.G-01-164 |
↳GSP.G-01-116-2 | KV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) |
Überweisung an Bundesfrauenrat |
↳GSP.G-01-116-3 | Zoey Prigge (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 114 bis 117:(23) Alle Menschen sollen unabhängig vom Geschlecht an der Gesellschaft teilhaben können. Gerechtigkeit bedeutet, dass bezahlte und unbezahlte Arbeit, Einkommen, Zugang zu Bildung, Eigentum und Zeit zwischen den Geschlechtern gerecht verteilt sind. (23) Alle Menschen sollen unabhängig vom Geschlecht an der Gesellschaft teilhaben können. Gerechtigkeit bedeutet, dass bezahlte und unbezahlte Arbeit, Einkommen, Zugang zu Bildung, Eigentum und Zeit zwischen den Geschlechtern gerecht verteilt sind. Von Zeile 119 bis 120 einfügen:von Rassismus und allen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit grundlegende Aufgabe von Staat und Gesellschaft ist. Eine Gesellschaft ist dann gerecht, wenn auch Menschen mit jedweder Form der Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben können. |
↳GSP.G-01-119 | Jutta Brennauer (KV Berlin-Neukölln) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-121 | Sina Beckmann (KV Friesland) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 123 bis 126 einfügen:Wettbewerb ermöglichen, die Konzentration von Macht verhindern und Verbraucher*innen-Rechte schützen. Eine am Gemeinwohl orientierte, sozial-ökologische Marktwirtschaft trägt dazu bei, dass Menschen sich verwirklichen können, Informationen effektiv genutzt werden, Wohlstand zum Wohle aller und nicht auf Kosten zukünftiger Generationen entsteht und die Versorgung mit grundlegenden Gütern gewährleistet ist. |
↳GSP.G-01-124 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-121 |
↳GSP.G-01-124-2 | Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-125 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.G-01-127 | BAG globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-127-2 | BAGen Globale Entwicklung und Wirtschaft&Finanzen (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-127 |
↳GSP.G-01-127-3 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-127 |
↳GSP.G-01-127-4 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-127 |
↳GSP.G-01-131 | Queergrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-132 | Achim Jooß (KV Ortenau) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-428 |
↳GSP.G-01-135 | QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-136 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 136 bis 138 einfügen:Gesellschaft, in der weder der soziale Status, das Geschlecht oder die Herkunft noch die Religion oder Weltanschauung oder äußere Merkmale noch rassistische Zuschreibungen, das Alter oder eine Behinderung noch die sexuelle Orientierung oder die sexuelle Identität einen Einfluss darauf |
↳GSP.G-01-139 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-428 |
↳GSP.G-01-140 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 140 bis 142:(28) Selbstbestimmtes Leben ist auf soziale, rechtliche, demokratische und ökologische Voraussetzungen angewiesen, |
↳GSP.G-01-141 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 141 bis 143 einfügen:Voraussetzungen angewiesen, sonst bleibt es das Privileg weniger. Freie Entfaltung braucht eine gute und barrierefreie Infrastruktur, finanzielle Absicherung, Sicherheit und Schutz vor Gewalt und Kriminalität. Informationelle Selbstbestimmung und informationstechnische Sicherheit sind im digitalen |
↳GSP.G-01-141-2 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 05.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 140 bis 142:(28) Selbstbestimmtes Leben ist auf soziale, rechtliche, demokratische und ökologische Voraussetzungen angewiesen, sonst bleibt es das Privileg weniger. Freie Entfaltung |
↳GSP.G-01-143 | Klaus-Christian Kalkhoff (KV Rendsburg-Eckernförde) |
Erledigt durch: GSP.F-01-143 |
↳GSP.G-01-147 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 02.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-147-2 | Michael Gerr (KV Würzburg-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.G-01-147 |
↳GSP.G-01-152 | QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 151 bis 152 einfügen:Alle haben das Recht, in einer Gewerkschaft für gute Arbeitsbedingungen und Löhne zu kämpfen. Wirtschaftliche Freiheit gewährleistet Eigentumsfreiheit, die sozial verpflichtet und sie beinhaltet einen wirkungsvollen Schutz vor Diskriminierung. |
↳GSP.G-01-152-2 | Tabea Rößner (KV Mainz) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 149 bis 151 einfügen:(30) Selbstbestimmtes Leben setzt wirtschaftliche Freiheit voraus. Die Freiheit, den Beruf zu wählen, Verträge zu schließen, als Verbraucher*innen selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können und ein Gewerbe oder Unternehmen zu gründen, gehört dazu. Alle haben das Recht, in einer Gewerkschaft für gute Arbeitsbedingungen und Löhne zu |
↳GSP.G-01-152-3 | Nabiha Ghanem (KV Soest) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-153 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 153 bis 157 einfügen:(31) In einer Welt, in der die Anforderungen an jede*n Einzelne*n steigen, in der alle immer schneller, anpassungsfähiger und immer besser sein müssen, darf es auch Langsamkeit und Schwäche geben. Jeder Mensch verdient Wertschätzung und Anerkennung für seine individuellen Lebensentscheidungen, solange sie nicht zulasten der Rechte Dritter gehen und nicht gegen die verfassungsgemäße Ordnung verstoßen. Damit sich alle mit ihren Stärken und Schwächen selbstbestimmt entfalten können, braucht es eine solidarische |
↳GSP.G-01-153-2 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 153 bis 158:(31) Damit sich alle mit ihren Stärken und Schwächen selbstbestimmt entfalten können, braucht es eine solidarische Gesellschaft. In einer Welt, in der die Anforderungen an jede*n Einzelne*n steigen, in der alle immer schneller, anpassungsfähiger und immer besser sein |
↳GSP.G-01-159 | Malte Spitz (KV Unna) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 159 bis 163:(32) Freiheit bedeutet Verantwortung für sich selbst und für andere. Sie |
↳GSP.G-01-160 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Erledigt durch: GSP.G-01-159 |
↳GSP.G-01-163 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 162 bis 163 einfügen:und Selbstbestimmung genommen werden. Nur demokratische und rechtsstaatliche Verfahren können die Einschränkung von Freiheit und Selbstbestimmung legitimieren. |
↳GSP.G-01-164 | Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 164 bis 167:(33) Eine gleichberechtigte Gesellschaft ist eine, in der |
↳GSP.G-01-166 | Wolfgang Schmidt (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 165 bis 167:selbstbestimmt über ihr Leben und ihren Körper entscheiden können. Das setzt die Emanzipation von Verhältnissen der Unterdrückung und |
↳GSP.G-01-172 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Erledigt durch: GSP.P-01-018 |
↳GSP.G-01-179 | Miriam Matz (KV Saalekreis) |
Erledigt durch: GSP.D-01-208-2 |
↳GSP.G-01-180 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 180 bis 182:(37) In einer Demokratie |
↳GSP.G-01-185 | Katja Keul (KV Nienburg) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-185-2 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-185 |
↳GSP.G-01-185-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-185-2 |
↳GSP.G-01-187 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-189 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 05.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-195 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 194 bis 197:(40) Allen Geschlechtern kommt in der Demokratie gleiche Gestaltungs- und Entscheidungsmacht zu. |
↳GSP.G-01-198 | Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 199 bis 201:eine starke und lebendige Zivilgesellschaft, Engagement und Bürger*innen-Beteiligung, starke und freie Medien, Kultur und Wissenschaft |
↳GSP.G-01-203 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 199 bis 201 einfügen:eine starke und lebendige Zivilgesellschaft, Engagement und Bürger*innen-Beteiligung, starke und freie Medien, Kultur, Künste und Wissenschaft sowie gute Bildungseinrichtungen und starke öffentliche Begegnungsräume. Für die offene Auseinandersetzung nach klaren Regeln braucht Demokratie immer wieder Innovationen und |
↳GSP.G-01-204 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-209 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 208 bis 210:Einflussnahme – etwa durch Unternehmen, Lobbyismus oder andere Staaten. Ein zu starker Einfluss bestimmter Gruppen und ökonomischer Interessen untergräbt |
↳GSP.G-01-210 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-209 |
↳GSP.G-01-211 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 185 bis 186 einfügen:(38) Gewaltenteilung und ein starker Rechtsstaat tragen eine demokratische Gesellschaft. Der Rechtsstaat verankert das Gewaltmonopol des Staates und hegt es ein. Von Zeile 211 bis 212 löschen:(44) Der Schutz, die Förderung und die Gewährleistung der Menschenrechte sind konstitutiv für die Demokratie. |
↳GSP.G-01-219 | Franziska Brantner (KV Heidelberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 219 bis 221:
|
↳GSP.G-01-221 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-203 |
↳GSP.G-01-221-2 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 220 bis 221 einfügen:Republik ökologisch, sozial und demokratisch weiterzuentwickeln ist Voraussetzung und Teil einer demokratischen Gestaltung globaler Fragen. |
↳GSP.G-01-233 | OV Neunkirchen am Brand (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.G-01-234 | Ernst-Christoph Stolper (KV Neustadt-Weinstraße) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 235 bis 237 einfügen:(49) Gewaltfreiheit ist mehr als die Nichtanwendung physischer Gewalt, Frieden mehr als die Abwesenheit von Krieg. Kooperation, Dialog, demokratischer Ausgleich von Interessen, Abrüstung und die Stärke des Rechts, genauso Multilateralismus, internationale Partnerschaft und europäische |
↳GSP.G-01-235 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 235 bis 239 einfügen:(49) Gewaltfreiheit ist mehr als die Nichtanwendung physischer Gewalt, Frieden mehr als die Abwesenheit von Krieg. Der Einsatz für eine Kultur der Gewaltfreiheit umfasst als wichtige Querschnittaufgabe weit mehr als den Bereich der Außenpolitik. Kooperation, Dialog, demokratischer Ausgleich von Interessen und die Stärke des Rechts, genauso Multilateralismus, internationale Partnerschaft und europäische Einigung sind der Weg, um globale Herausforderungen, vor denen die Menschheit als Ganzes steht, zu bewältigen. Ziel bleibt, durch eine Politik für Gewaltfreiheit, mittel- und langfristig die politische Institution des Krieges zu überwinden. |
↳GSP.G-01-235-2 | Thomas Mohr (München KV) |
Erledigt durch: GSP.G-01-235 |
↳GSP.G-01-239 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Erledigt durch: GSP.I-01-215 |
↳GSP.G-01-240 | Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 240 bis 243:(50) Frauenrechte sind Menschenrechte. Die Verwirklichung von Frauenrechten, der Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung sowie eine aktive Mädchen- und Frauenförderung in allen Bereichen sollen die internationale Politik leiten. (50) Frauenrechte sind Menschenrechte. Die Verwirklichung von Frauen-und Minderheitenrechten, wie z.B. die Rechte von inter- und transgeschlechtlichen Menschen, der Schutz vor geschlechtsspezifischer,rassistscher und anderer menschenfeindlicher Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung sowie eine aktive Unterstützung und das Empowerment von Mädchen, Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in allen Bereichen sollen die internationale Politik leiten. |
↳GSP.G-01-240-2 | Claudia Roth (KV Augsburg-Stadt) |
Übernahme |
↳GSP.G-01-243 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 243 bis 246:(51) Das vereinigte Europa |
↳GSP.G-01-245 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-243 |
↳GSP.G-01-245-2 | BAG Frieden & Internationales (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-243 |
↳GSP.G-01-246 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.G-01-247 | BAG globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 247 bis 250:(52) |
↳GSP.G-01-249 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-247 |
↳GSP.G-01-250 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 249 bis 251 einfügen:Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit sichern, Armut verringern, den gleichberechtigten Zugang zu globalen Gemeingütern ermöglichen, internationalen Austausch und nachhaltige Konnektivität stärken, Demokratie fördern, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Minderheitengruppen garantieren, die verbrieften Menschenrechte aller |
↳GSP.G-01-253-2 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-050 |
GSP.G-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 22.11.2020) |
Abstimmung: Lebensgrundlagen schützen
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.Z-01-152 | Helmuth Kern (KV Esslingen) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.B-01-076 | Sylvia Dorn (KV Ortenau) |
Zurückgezogen |
GSP.L-01-172 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
GSP.L-01-195 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
GSP.W-01-101 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
GSP.Z-01-152-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.L-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) | |
↳GSP.L-01-003 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-003-2 |
↳GSP.L-01-003-2 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 3 bis 4:(53) Nach dem fossilen Zeitalter beginnt |
↳GSP.L-01-010 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-010-2 |
↳GSP.L-01-010-2 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 10 bis 11:(54) |
↳GSP.L-01-015 | Werner Löcher-Lawrence (KV München) |
Weiterleiten an: Bundestagswahlprogramm |
↳GSP.L-01-018 | Miriam Siemon (KV Berlin-Neukölln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 17 bis 19 einfügen:Hitzesommer und Wetterextreme sorgen für extreme Schäden und nehmen lebensbedrohliche Ausmaße an, insbesondere im globalen Süden. Immer mehr Menschen müssen ihr Zuhause verlassen. Es ist Aufgabe der Menschheit, die Katastrophe so weit wie möglich zu verhindern. Leitlinie ist das Klimaabkommen von Paris, das vorsieht, die Erderhitzung auf |
↳GSP.L-01-018-2 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-020 |
↳mÜ GSP.L-01-020 (Variante) | Antragskommission (beschlossen am: 16.11.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-020 |
↳GSP.L-01-019 | Michael Röls (KV Dortmund) |
Erledigt durch: GSP.L-01-020 |
↳GSP.L-01-019-2 | Nabiha Ghanem (KV Soest) |
Erledigt durch: GSP.L-01-020 |
↳GSP.L-01-020 | Patrick Haermeyer (KV Mannheim) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 18 bis 23:Ausmaße an. Es ist Aufgabe der Menschheit, die Katastrophe so weit wie möglich zu verhindern. |
↳GSP.L-01-021 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-020 |
↳GSP.L-01-022 | Annkatrin Esser (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-020 |
↳GSP.L-01-023 | Claudia Roth (KV Augsburg-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.L-01-018 |
↳GSP.L-01-023-2 | Carl Riemann (KV Köln) |
Weiterleiten an: Bundestagswahlprogramm |
↳GSP.L-01-024 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 24 bis 28:(56) Maßstab erfolgreicher Klimapolitik ist der |
↳GSP.L-01-024-2 | Carl Riemann (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 185 bis 187 einfügen:ist ökonomisch effizient, sie kann aber auch zu sozialen Schieflagen führen. Deswegen gilt es, Preispolitik - auch einen anzustrebenden transnationalen CO2-Preis - immer mit Maßnahmen zu kombinieren, die zu mehr Verteilungsgerechtigkeit führen. Indem die Einnahmen aus ökologisch lenkenden Instrumenten an die Bürger*innen |
↳GSP.L-01-026 | Friedemann Dau (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-024 |
↳GSP.L-01-028 | Andreas Herzog (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.L-01-166-3 |
↳GSP.L-01-028-2 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-024 |
↳GSP.L-01-029 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 29 bis 35:(57) Der Übergang zu 100 Prozent erneuerbaren Energien |
↳GSP.L-01-029-2 | Axel Horn (KV München-Land) |
Erledigt durch: GSP.L-01-029 |
↳GSP.L-01-035 | Martin Gonzalez Granda (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.L-01-036 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 36 bis 39:(58) |
↳GSP.L-01-040 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 39 bis 40 einfügen:grundlegende Veränderungen und schnelles Handeln nicht ersetzen, sondern nur ergänzen können. Ebenso sind Negativemissionen kein Ersatz für Emissionsreduktionen. |
↳GSP.L-01-040-2 | Georg P. Kössler (KV Berlin-Neukölln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 36 bis 38 einfügen:(58) Technologie ist als Beitrag für Klimaneutralität notwendig. Technologische Lösungen müssen immer dem Vorsorgeprinzip folgen und Maßgaben zur Rückholbarkeit unterliegen, denn großtechnische Eingriffe in das Klimasystem bergen unkalkulierbare Risiken. Das heißt, dass die Abwägung von Nutzen und Schäden, mögliche Umkehrbarkeit sowie die Eingriffstiefe zu berücksichtigen sind. Sie werden |
↳GSP.L-01-041 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 41 bis 42 löschen:(59) Die Digitalisierung kann einen Von Zeile 46 bis 47 einfügen:ungezügelten Ressourcenhunger. Daher muss sie mit Maßnahmen flankiert werden, die den Ressourcenverbrauch begrenzen und Rebound-Effekte vermeiden, Maßstab sind die planetaren Grenzen. |
↳GSP.L-01-042 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 41 bis 47:(59) Die Digitalisierung kann einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Sie ermöglicht es, eine schwankende erneuerbare Produktion mit dem Verbrauch |
↳GSP.L-01-044 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-042 |
↳GSP.L-01-045 | KV Rendsburg-Eckernförde (beschlossen am: 05.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-042 |
↳GSP.L-01-046 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-041 |
↳GSP.L-01-047 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-041 |
↳GSP.L-01-048 | Stefan Pieger (KV Roth) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.L-01-048-2 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 48 bis 55:
|
↳GSP.L-01-048-3 | Axel Horn (KV München-Land) |
Erledigt durch: GSP.L-01-048-2 |
↳GSP.L-01-051 | Philipp Schmagold (KV Kiel) |
Erledigt durch: GSP.L-01-048-2 |
↳GSP.L-01-051-2 | KV Emmendingen (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-048-2 |
↳GSP.L-01-055 | KV Rendsburg-Eckernförde (beschlossen am: 05.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 54 bis 55 einfügen:Speichern. Entscheidende Akteur*innen der Energiewende sind die Bürger*innen und Kommunen, aber auch regionale Unternehmen und das Handwerk. |
↳GSP.L-01-055-2 | Philip Schmitz (KV Berlin-Treptow/Köpenick) |
Erledigt durch: GSP.L-01-048-2 |
↳GSP.L-01-055-3 | Ernst-Christoph Stolper (KV Neustadt-Weinstraße) |
Erledigt durch: GSP.L-01-048-2 |
↳GSP.L-01-056 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-056-2 |
↳GSP.L-01-056-2 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 56 bis 59:(61) Es braucht eine vorausschauende Energieaußenpolitik auch über Europa hinaus. |
↳GSP.L-01-060 | Maximilian Ruta (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.L-01-060-3 |
↳GSP.L-01-060-2 | Karl-Wilhelm Koch (KV Vulkaneifel) |
Erledigt durch: GSP.L-01-060-3 |
↳GSP.L-01-060-3 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 60 bis 62:(62) Um die Klimakrise zu bewältigen, ist es weder notwendig noch vertretbar, zur Atomkraft zurückzukehren. Diese Hochrisikotechnologie |
↳GSP.L-01-062 | Kreisverband Traunstein (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-060-3 |
↳GSP.L-01-063 | Sylvia Kotting-Uhl (KV Karlsruhe) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-063-2 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 63 bis 66:(63) |
↳GSP.L-01-072 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 72 bis 74 einfügen:auf dem Planeten. Ökologischer Landbau, die Ökologisierung der konventionellen Landwirtschaft, flächensparendes Planen und Bauen, der Erhalt wertvoller Lebensräume, mehr Schutzgebiete und Biotope sowie mehr freie Natur an Land, in Flüssen, Seen und im Meer sind als wirksamer Schutz für |
↳GSP.L-01-073 | Steffi Lemke (KV Dessau-Rosslau) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-074 | Gregor Kaiser (Olpe KV) |
Erledigt durch: GSP.L-01-073 |
↳GSP.L-01-075 | KV Holzminden (beschlossen am: 01.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 74 bis 75 einfügen:freie Natur an Land, in Flüssen, Seen und im Meer sind als wirksamer Schutz für Artenvielfalt und Umwelt zu betreiben und zu fördern. |
↳GSP.L-01-075-2 | Isabelle Schellenberger (KV Berlin-Mitte) |
Weiterleiten an: BTW Programm |
↳GSP.L-01-075-3 | Steffi Lemke (KV Dessau-Rosslau) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 74 bis 75 einfügen:freie Natur an Land, in Flüssen, Seen und im Meer sind als wirksamer Schutz für Artenvielfalt und Umwelt zu betreiben. Insbesondere die Weltmeere sind durch Versauerung, Überhitzung und Überfischung massiv bedroht. Als größte Sauerstoffproduzenten müssen sie durch wirksame Meeresschutzgebiete, umweltgerechte Land- und Fischereiwirtschaft geschützt werden. |
↳GSP.L-01-081 | Hannes J. König (KV Märkisch-Oderland) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 72 bis 74 einfügen:auf dem Planeten. Ökologischer Landbau, die Ökologisierung der konventionellen Landwirtschaft, der Erhalt wertvoller Lebensräume, mehr Schutzgebiete und Biotope sowie mehr Wildnis und freie Natur an Land, in Flüssen, Seen und im Meer sind als wirksamer Schutz für Von Zeile 79 bis 84:Krankheiten können fatale gesellschaftliche Folgen haben. Der Schutz von Ökosystemen trägt auch dazu bei, Seuchen und Pandemien zu verhindern. Bei Eingriffen in die Natur müssen nicht-verantwortbare Risiken, wie die Ausrottung ganzer Populationen oder Arten durch gentechnische Methoden, ausgeschlossen werden.
|
↳GSP.L-01-081-2 | Steffi Lemke (KV Dessau-Rosslau) |
Erledigt durch: GSP.L-01-081 |
↳GSP.L-01-084 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-081 |
↳GSP.L-01-084-2 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-084-3 | Gregor Kaiser (Olpe KV) |
Erledigt durch: GSP.L-01-081 |
↳GSP.L-01-084-4 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-081 |
↳GSP.L-01-085 | BAG Ökologie (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 85 bis 90:(67) Artenschutz erfordert den Schutz von Lebensräumen und mehr Wissen. |
↳GSP.L-01-086 | Philipp Bruck (KV Bremen LdW) |
Erledigt durch: GSP.L-01-075-3 |
↳GSP.L-01-088 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-089 | KV Göttingen (beschlossen am: 29.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-085 |
↳GSP.L-01-089-2 | Julian Fischer (KV Mannheim) |
Erledigt durch: GSP.L-01-085 |
↳GSP.L-01-092 | OV Brüssel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 91 bis 97:(68) Ein Ende der Verschmutzung der Erde mit Luft- und Wasserschadstoffen, Plastik, Müll, giftigen Chemikalien und Pestiziden ist essenziell für Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutz. Leitlinien für die Regulierung von Umweltverschmutzungen sind das Vorsorge- und Verursacherprinzip. |
↳GSP.L-01-096 | KV Holzminden (beschlossen am: 01.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 95 bis 97:Umweltauswirkungen nachträglich in der Regel nur unvollständig und zu hohen Kosten begrenzen. Vorrang |
↳GSP.L-01-097 | Notker Schweikhardt (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.D-01-191 |
↳GSP.L-01-100 | KV Osnabrück-Land (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-116-2 |
↳GSP.L-01-102 | OV Bernau am Chiemsee (beschlossen am: 16.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-102-2 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 92 bis 94 einfügen:giftigen Chemikalien und Pestiziden ist essenziell für Umwelt- und Klimaschutz. Leitlinien für die Regulierung von Umweltverschmutzungen sind das Vorsorge- und Verursacherprinzip. Abfall darf daher nicht in andere Länder ohne strenge und kontrollierbare Umweltschutzauflagen ausgelagert werden. Wenn Schadstoffe bereits Teil von Produkten und Produktionsverfahren sind, lassen sich ihre Von Zeile 101 bis 102:Lebensqualität so weit wie möglich vom Ressourcenverbrauch entkoppelt und Ressourcen in |
↳GSP.L-01-102-3 | Wiebke Garling-Witt (KV Stormarn) |
Erledigt durch: GSP.W-01-161 |
↳GSP.L-01-104 | Gregor Kaiser (Olpe KV) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-104-2 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-105 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 103 bis 109:(70) Eine zukunftsfähige Landwirtschaft arbeitet mit der Natur. |
↳GSP.L-01-105-2 | BAG Ökologie (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-105-3 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-106 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.L-01-106-2 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-108 | KV Osnabrück-Land (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-108-2 | KMV Celle (beschlossen am: 04.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-108-3 | Harald Ebner (KV Schwäbisch Hall) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-109 | Renate Künast (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 108 bis 109 einfügen:Sie arbeitet ressourcenschonend, naturverträglich und tiergerecht. Der Wandel hin zur zukunftsfähigen Landwirtschaft gelingt nur zusammen mit den Bäuer*innen. |
↳GSP.L-01-110 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-109 |
↳GSP.L-01-114 | Kreisverband Mittelsachsen (beschlossen am: 03.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-116 | Philipp Bruck (KV Bremen LdW) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-116-2 | KV Osnabrück-Land (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 111 bis 115:gebührt Anerkennung, dass sie dies gewährleistet. Im Sinne der globalen Ernährungssouveränität gilt es, bäuerliche Strukturen zu stärken, Landgrabbing und Bodenspekulation durch Großinvestoren - in Ländern des Globalen Südens wie auch bei uns - zu unterbinden sowie regionale Wertschöpfungsketten und solidarische Systeme zu fördern |
↳GSP.L-01-116-3 | BAG Ökologie (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-117 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 115 bis 123:Ausweg aus dem System des „Wachse oder Weiche“ erhalten. Dazu gehört auch, dass sie für ihre vielfältigen Gemeinwohlleistungen gezielt entlohnt werden.
|
↳GSP.L-01-117-2 | BAG Ökologie (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-105 |
↳GSP.L-01-117-3 | BAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-118 | KV München-Land (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-119 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-121 | Philipp Bruck (KV Bremen LdW) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-121-2 | KV Holzminden (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-121-3 | Brigitte Kallmann (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-121-4 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-121-5 | OV Hemmingen (beschlossen am: 05.10.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.L-01-121-6 | Mirko Schmid (KV Offenbach-Land) |
Weiterleiten an: Bundestagswahlprogramm |
↳GSP.L-01-121-7 | Martin Rothe (KV Südliche Weinstraße) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-122 | Olaf Horlbeck (KV Vogtland) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-123 | BAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-123-2 | Christina Eberle (KV Mannheim) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.L-01-124 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-124-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-124 |
↳GSP.L-01-124-3 | Hannah Heller (KV Speyer) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 124 löschen:Mobilität Von Zeile 151 bis 152 einfügen:Wohnen |
↳GSP.L-01-127 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-124 |
↳GSP.L-01-127-2 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 02.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-128 | Jasper Ole Felix Kiehn (KV Hamburg-Nord) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 127 bis 129:orientieren, barrierefrei gestaltet sein und zugleich die planetaren Grenzen wahren. Eine sozial-ökologische |
↳GSP.L-01-129 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-142 |
↳GSP.L-01-130 | Philipp Schmagold (KV Kiel) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) |
↳GSP.L-01-130-2 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 129 bis 130:nachhaltige Mobilität. Sie sorgt für bessere Luft, weniger Verkehrslärm und stärkt die Sicherheit. |
↳GSP.L-01-130-3 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-130-2 |
↳GSP.L-01-130-4 | Georg Krause (KV Ludwigsburg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-132 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 131 bis 138:(74) Die öffentliche Förderung der einzelnen Verkehrsmittel muss sich in Zukunft am ökologischen Fußabdruck ausrichten. Es gilt das Prinzip: Schiene stärken, Straßen- und Luftverkehr dekarbonisieren. Der Raum in den Städten wird Stück für Stück neu aufgeteilt. Sichere und barrierefreie Infrastruktur für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Menschen mit Behinderung sowie ein attraktiver, kostengünstiger und verlässlicher Nahverkehr bilden das Rückgrat einer sozial-ökologischen Mobilität. Insgesamt wird es deutlich weniger Autos und weniger unnötigen Verkehr geben, die Autozentrierung von Verkehrspolitik, Stadtplanung und Gesellschaft gehört der Vergangenheit an, die Zukunft gehört der autofreien Innenstadt. (74) Die öffentliche Förderung der einzelnen Verkehrsmittel ist in Zukunft am ökologischen Fußabdruck auszurichten. Zugleich müssen die einzelnen Verkehrsträger für ihre jeweiligen Umweltkosten aufkommen. Statt immer neue Straßen und Autobahnen braucht das Land eine moderne und flächendeckende Infrastruktur für Schienen- und öffentlichen Nahverkehr. Das heißt auch, dass vorhandene Straßeninfrastruktur neu und vernetzt genutzt werden kann. Attraktive Angebote führen zu einer Verkehrsverlagerung. Es gilt das Prinzip: Schiene, Radfahren und zu Fuß gehen stärken, Straßen- und Luftverkehr dekarbonisieren. |
↳GSP.L-01-133 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-133-2 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-132 |
↳GSP.L-01-133-3 | Martin Rothe (KV Südliche Weinstraße) |
Erledigt durch: GSP.L-01-145-2 |
↳GSP.L-01-135 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-135-2 | Kirstin Schiebuhr (KV Pinneberg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.L-01-138 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-132 |
↳GSP.L-01-138-2 | Karl-Heinz Hekler (KV Wangen-Allgäu) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151-6 |
↳GSP.L-01-138-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 139 bis 141:
|
↳GSP.L-01-139 | Antonia Schwarz (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-139-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-139-3 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-141 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-141-2 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-141-3 | Thuy Chinh Duong (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-142 | Elke Struzena (KV Fürstenfeldbruck) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 142 bis 144:
|
↳GSP.L-01-142-2 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-142 |
↳GSP.L-01-142-3 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-142 |
↳GSP.L-01-144 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151-6 |
↳GSP.L-01-144-2 | Georg Krause (KV Ludwigsburg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-142 |
↳GSP.L-01-145 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-145-2 |
↳GSP.L-01-145-2 | KV Bamberg-Stadt (beschlossen am: 08.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 145 bis 151:
|
↳GSP.L-01-147 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-148 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-149 | Miriam Siemon (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.L-01-127-2 |
↳GSP.L-01-151 | Matthias Gastel (KV Esslingen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 150 bis 151 einfügen:transnationale Bahnverbindungen, ein komfortables Nachtzugangebot und ein einheitliches europäisches Buchungssystem zu vernetzen. Auch der Güterverkehr muss dekarbonisiert werden. |
↳GSP.L-01-151-2 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-151-3 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-151-4 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-151-5 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-138-3 |
↳GSP.L-01-151-6 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 143 bis 144 einfügen:angewiesen sein. Dazu muss es jedoch emissionsfrei und digital vernetzt sein. Nicht mehr das Parken, sondern das Nutzen steht im Fokus. Von Zeile 150 bis 151 einfügen:transnationale Bahnverbindungen, ein komfortables Nachtzugangebot und ein einheitliches europäisches Buchungssystem zu vernetzen. Auch der Güterverkehr muss dekarbonisiert werden. |
↳GSP.L-01-151-7 | BAG Mobilität und Verkehr (beschlossen am: 16.07.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-151-8 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-151-9 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-124 |
↳GSP.L-01-151-10 | Jutta Paulus (KV Neustadt-Weinstraße) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-151-11 | Jutta Paulus (KV Neustadt-Weinstraße) |
Erledigt durch: GSP.L-01-151 |
↳GSP.L-01-152 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-152-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-154 | Isabelle Schellenberger (KV Berlin-Mitte) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 151 bis 164:Wohnen (79) Die lebenswerte Stadt der Zukunft ist eine Null-Emissionen-Stadt. Dies gelingt, wenn erneuerbare Energien, saubere Mobilität und klimaneutrales Heizen verbunden werden. Dazu gehören Dächer, die Sonnenstrom erzeugen, sowie Gebäude, die nachhaltig gedämmt sind und die vielfältigen klimafreundlichen Wärmequellen gemeinsam nutzen. (80) Wohnungen sowie öffentliche und gewerbliche Gebäude sollen CO2-neutral geheizt, gekühlt und beleuchtet werden. Klimagerechte Energiestandards für Neu- und Altbauten sowie Wärme- und Kühlsysteme, die auf erneuerbaren Energien basieren, geben den Weg dahin vor. Nachhaltige und möglichst kreislauffähige Baumaterialien schützen das Klima. Von Zeile 170 bis 172 einfügen:(82) Im Zuge der ökologischen Modernisierung muss sichergestellt werden, dass alle Menschen Zugang zu essenziellen Gütern der Daseinsvorsorge wie Wohnen, Wasser, Strom, gesunder Ernährung, Mobilität und Breitbandanschluss haben. Deshalb müssen sozialstaatliche Garantien immer mit |
↳GSP.L-01-155 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-157 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-133 |
↳GSP.L-01-157-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-157-3 | Robin Miller (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-158 | BAG Energie (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-160 | Annkatrin Esser (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-161 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-161-2 | Eva Augsten (KV Hamburg-Nord) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-164 | Philipp Bruck (KV Bremen LdW) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-164-2 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-164-3 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-164-4 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 163 bis 164 einfügen:und Kühlsysteme, die auf erneuerbaren Energien basieren, geben den Weg dahin vor. Nachhaltige und möglichst kreislauffähige Baumaterialien schützen das Klima. |
↳GSP.L-01-164-5 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-154 |
↳GSP.L-01-166 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-166-3 |
↳GSP.L-01-166-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-166-3 |
↳GSP.L-01-166-3 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 166 bis 169:(81) Der Übergang in |
↳GSP.L-01-166-4 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-166-3 |
↳GSP.L-01-169 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-166-3 |
↳GSP.L-01-170 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-170-2 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-170 |
↳GSP.L-01-172 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.L-01-176 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-176-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-176 |
↳GSP.L-01-176-3 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-176 |
↳GSP.L-01-179 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 179 bis 181:möglichst viele Arbeitsplätze über den Wandel hin zu grünen Technologien und Produkten zu erhalten und neue zu schaffen. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Gesellschaft, den betroffenen Menschen Beteiligung an den Transformationsprozessen sowie eine Perspektive auf gute Beschäftigung und umfassende Möglichkeiten zu beständiger Fort- und Weiterbildung |
↳GSP.L-01-179-2 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-179 |
↳GSP.L-01-180 | Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen) |
Erledigt durch: GSP.L-01-179 |
↳GSP.L-01-180-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-179 |
↳GSP.L-01-180-3 | Lisa Badum (KV Forchheim) |
Erledigt durch: GSP.L-01-179 |
↳GSP.L-01-182 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-183 |
↳GSP.L-01-183 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 182 bis 183:(84) Subventionen in umwelt- und klimaschädliche Produktionsweisen und Produkte |
↳GSP.L-01-183-2 | Annkatrin Esser (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-183 |
↳GSP.L-01-191 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 190 bis 192:(86) Die Kosten des Übergangs sollen gerecht und solidarisch getragen werden. Dem Staat kommt hier eine relevante Aufgabe zu. Den Weg |
↳GSP.L-01-191-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-191 |
↳GSP.L-01-191-3 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-191 |
↳GSP.L-01-192 | Annkatrin Esser (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.L-01-024 |
↳GSP.L-01-195 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.L-01-198 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.L-01-198-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-198 |
↳GSP.L-01-198-3 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.L-01-198 |
↳GSP.L-01-199 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Übernahme |
GSP.L-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 21.11.2020) |
Abstimmung: In die Zukunft wirtschaften
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.W-01-002 | Eberhard Hoffmann (KV Wittmund) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-002-2 | KV Osnabrück-Land (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-002-4 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-002-3 | BAG Global Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-002-5 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-024-2 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-154 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.D-01-066 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-002-6 | KV Bamberg-Stadt (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) | Antragskommission (beschlossen am: 19.11.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.W-01-001 (Variante 2 Kapitelname) | Antragskommission (beschlossen am: 19.11.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.S-01-003 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.S-01-106 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 105 bis 118:Soziales Netz Soziale Garantien (293) (294) Mit der Garantiesicherung überwinden wir Hartz IV. Sie schafft neben dem Existenzminimum die Möglichkeit zu sozialer und kultureller Teilhabe. Diese Garantie soll ohne weitere Bedingungen für jeden Menschen gelten, dessen eigenes Einkommen und Vermögen nicht ausreicht. Die Garantiesicherung schützt vor Armut. Eigenes Tätigwerden muss sich immer lohnen und honoriert werden. (294 entfällt) (295) Existenzsichernde Sozialleistungen sollen |
GSP.S-01-111 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.S-01-117 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.W-01-018-2 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Zurückgezogen |
GSP.W-01-276 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Zurückgezogen |
GSP.S-01-106-2 | Eberhard Müller (KV Havelland) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.S-01-111-2 | Eberhard Müller (KV Havelland) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.S-01-116 | Eberhard Müller (KV Havelland) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.S-01-113 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.S-01-114 | Martin Greifenstein (KV Landsberg-Lech) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
GSP.S-01-106-5 | KMV Göttingen (beschlossen am: 29.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-116-2 |
GSP.S-01-116-2 | Sven Lehmann (KV Köln) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 106 bis 118:(293) Soziale Transferleistungen sollen durch eine Garantiesicherung nach dem Prinzip der Bedarfsgerechtigkeit erfolgen. So soll jedem Menschen ein Leben ohne Existenzangst ermöglicht werden. Die Leistungen werden möglichst dort erbracht, wo man lebt, und berücksichtigen die konkrete Situation. Ihre Inanspruchnahme darf nicht durch bürokratische Hürden in den Antragsverfahren faktisch verhindert werden. (293) Jeder Mensch hat das Recht auf soziale Teilhabe, auf ein würdevolles Leben ohne Existenzangst. Deswegen überwinden wir Hartz IV und ersetzen es durch eine Garantiesicherung. Sie schützt vor Armut und garantiert ohne Sanktionen das soziokulturelle Existenzminimum. So macht sie Menschen in Zeiten des Wandels stark und eröffnet Chancen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.
[Platzhalter aus technischen Gründen] (295) Existenzsichernde Sozialleistungen sollen Schritt für Schritt zusammengeführt und langfristig soll die Auszahlung in das Steuersystem integriert werden. So schaffen wir einen transparenten und einfachen sozialen Ausgleich. Verdeckte Armut wird überwunden. Dabei orientieren wir uns an der Leitidee eines Bedingungslosen Grundeinkommens. |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.W-01-210-2 | Martin Specht (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.W-01-210 |
GSP.W-01-248 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-248-2 |
GSP.W-01-210 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.W-01-248-2 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.W-01-209-2 | Svenja Horn (KV Hamburg-Mitte) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.W-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) | |
↳GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) | Antragskommission (beschlossen am: 19.11.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-001 (Variante 2 Kapitelname) | Antragskommission (beschlossen am: 19.11.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-002 | Eberhard Hoffmann (KV Wittmund) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-002-2 | KV Osnabrück-Land (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-002-3 | BAG Global Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-002-4 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-002-5 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-002-6 | KV Bamberg-Stadt (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-003 | KV Köln (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 3 bis 9:(90) Die Wirtschaft dient den Menschen und dem Gemeinwohl, nicht andersherum. Nachhaltiger Wohlstand im Sinne von Klimaneutralität, |
↳GSP.W-01-003-2 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-004 | Wolfgang Strengmann-Kuhn (KV Offenbach-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-005 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-006 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-006-2 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-007 | BAG Globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-007-2 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-007-3 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-007-4 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-007-5 | KV Bamberg-Stadt (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-003 |
↳GSP.W-01-009 | Bundesfrauenrat - BAG Frauenpolitik (beschlossen am: 20.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 55 bis 56 einfügen:auch ökologische, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen sowie Sorgearbeit, die zum größten Teil von Frauen – unbezahlt – geleistet wird. Sorge- und Reproduktionsarbeit gehören zu den wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Deshalb braucht sie einen Rahmen, der Geschlechtergerechtigkeit auch in der Wirtschaft sicherstellt. |
↳GSP.W-01-010 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.W-01-013-2 |
↳GSP.W-01-010-2 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-012 | Wolfgang Strengmann-Kuhn (KV Offenbach-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.W-01-013-2 |
↳GSP.W-01-013 | BAG Globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-013-2 |
↳GSP.W-01-013-2 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 11 bis 16:vor ökologische Probleme dramatischen Ausmaßes und befeuern sozial-ökonomische Verteilungskrisen |
↳GSP.W-01-014 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-053 |
↳GSP.W-01-014-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-013-2 |
↳GSP.W-01-016 | OV Oerlinghausen - Mitgliederversammlung (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-013-2 |
↳GSP.W-01-016-2 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-013-2 |
↳GSP.W-01-018 | Wolfgang Strengmann-Kuhn (KV Offenbach-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 22 bis 23 einfügen:werden. Wasser, Luft, Boden und Artenvielfalt sind globale Gemeingüter, die abseits einer reinen Verwertungslogik allen Menschen zugutekommen müssen. |
↳GSP.W-01-018-2 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Zurückgezogen |
↳GSP.W-01-019 | Maj-Britt Sterba (KV Köln) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-024 | Andrea Nunne (KV Hamburg-Nord) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-024-2 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-024-3 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 27 bis 28:setzt neue Kräfte für Kreativität und Innovationen frei. Er sorgt für sozialen Ausgleich und |
↳GSP.W-01-028 | Bundesfrauenrat - BAG Frauenpolitik (beschlossen am: 20.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-009 |
↳GSP.W-01-029 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 29 bis 31:(94) Freies und kreatives Handeln von Menschen |
↳GSP.W-01-031 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-102 |
↳GSP.W-01-031-2 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.W-01-033 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 32 bis 34:(95) Märkte können ein mächtiges Instrument für ökonomische Effizienz, Innovation und technologischen Fortschritt sein. Ihre Dynamik und Schaffenskraft sind |
↳GSP.W-01-038 | BAGen Sprecher*innenrat (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledig durch §134, §135 und modÜ GSP.W-01-271 |
↳GSP.W-01-038-2 | Tabea Rößner (KV Mainz) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-041 | Bundesfrauenrat - BAG Frauenpolitik (beschlossen am: 20.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 42 bis 44 einfügen:Weg ebnen für soziales und ökologisches Unternehmer*innentum, für eine Wirtschaft des Teilens sowie für frei zugängliches Wissen und frei zugängliche Gemeingüter. Unbezahlt geleistete Arbeit muss anerkannt werden und darf nicht zu einer Benachteiligung führen. So wird die sozial-ökologische Wirtschaft im Sinne des Gemeinwohls gestärkt. |
↳GSP.W-01-042 | Julia Post (KV München) |
Zurückgezogen |
↳GSP.W-01-043 | Maj-Britt Sterba (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.W-01-044 |
↳GSP.W-01-044 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 43 bis 44 einfügen:Teilens sowie für frei zugängliches Wissen und frei zugängliche Gemeingüter. So wird die sozial-ökologische Wirtschaft im Sinne des Gemeinwohls gestärkt. |
↳GSP.W-01-044-2 | Chris Cranz (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.W-01-044 |
↳GSP.W-01-044-3 | Chris Cranz (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.W-01-044 |
↳GSP.W-01-044-4 | Chris Cranz (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.W-01-044 |
↳GSP.W-01-049 | Chris Cranz (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.W-01-044 |
↳GSP.W-01-052 | Friedrich Fichtner (KV Freiburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 51 bis 52 einfügen:Märkte nicht zulasten von Mensch und Umwelt. Klimafreundliche und soziale Alternativen können sich nur dann durchsetzen, wenn die Verursacher von ökologischen und sozialen Schäden die Kosten für diese tragen. |
↳GSP.W-01-053 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 53 bis 55 einfügen:(99) Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik orientiert sich an einem neuen Wohlstandsmaß und einer neuen Form der Wirtschaftsberichterstattung. Diese berücksichtigen - anders als das Bruttoinlandsprodukt - neben ökonomischen auch ökologische, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen sowie Sorgearbeit, die zum |
↳GSP.W-01-059 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-061 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 60 bis 63 einfügen:gut ausgebildete Fachkräfte, gute Finanzierungsbedingungen, eine funktionierende öffentliche Verwaltung sowie soziale Stabilität und Rechtssicherheit. Dazu zählen auch schnellere, bessere Planungsverfahren durch frühzeitige und wirksame Verfahrensbeteiligung sowie Behörden und Gerichte mit ausreichendem Personal und einer vollständig elektronischen Abwicklung von Anträgen. |
↳GSP.W-01-065 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 64 bis 65 einfügen:(101) Infrastrukturen sind eine öffentliche Aufgabe. Öffentliche Güter und Institutionen sowie soziale Infrastrukturen und bezahlbarer Wohnraum sind sicher zu stellen und müssen für alle zugänglich sein. Grundinfrastrukturen der Sicherheit, des Rechts, der |
↳GSP.W-01-067 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-068 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-068-2 |
↳GSP.W-01-068-2 | Julian Joswig (KV Rhein-Hunsrück) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 67 bis 68 einfügen:allgemeinem Interesse, die kommunale Daseinsvorsorge und die kommunale Selbstverwaltung müssen in öffentliche Hand und von Marktmechanismen und Wettbewerb ausgenommen bleiben.Der Zugang zu öffentlichen Gütern, die gesellschaftliche Teilhabe fördern - wie kommunale Freizeit- und Kultureinrichtungen – soll daher bedarfsgerecht kostenlos ermöglicht werden. Die Beschaffungen des öffentlichen Sektors müssen sich stärker an ökologischen und sozialen Faktoren, nicht nur am Preis orientieren. |
↳GSP.W-01-071 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-076 | Julian Joswig (KV Rhein-Hunsrück) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 75 bis 77:(103) Dumping, Protektionismus und mangelnde Regulierung führen zu unfairem Wettbewerb. Darunter leiden viele |
↳GSP.W-01-089 | Jeanette Hofmann (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.W-01-090-2 |
↳GSP.W-01-090 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-090-2 |
↳GSP.W-01-090-2 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 90 bis 95:
|
↳GSP.W-01-092 | KV Emmendingen (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-090-2 |
↳GSP.W-01-097 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 96 bis 98:(106) Wirtschaftspolitisch muss der Staat mehr tun, als nur einen Rahmen zu setzen. Deutschland kann nur |
↳GSP.W-01-097-2 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.W-01-099 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.W-01-101 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.W-01-101-2 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 100 bis 102:Industriepolitik, die neuen Technologien zum Durchbruch verhilft, gerade da, wo der Markt das Risiko scheut. Sie muss |
↳GSP.W-01-102 | Bundesfrauenrat - BAG Frauenpolitik (beschlossen am: 20.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 101 bis 102:das Risiko scheut. Sie muss außerdem Wettbewerbsnachteile ausgleichen, in Forschung und Digitalisierung investieren |
↳GSP.W-01-107 | Sylvia Dorn (KV Ortenau) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 106 bis 108:gesamtgesellschaftlichem Wohlstand ausrichten. Die Finanzberichterstattung soll mit Langfristzielen ergänzt werden sowie mit verbindlichen Indikatoren, |
↳GSP.W-01-109 | KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-109-2 |
↳GSP.W-01-109-2 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 109 bis 111:(108) Schlüsselprojekt einer sozial-ökologischen |
↳GSP.W-01-110 | KV Bamberg-Stadt (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-109-2 |
↳GSP.W-01-116 | Lisa Badum (KV Forchheim) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.W-01-116-2 | Sina Beckmann (KV Friesland) |
Modifizierte Übernahme AntragstextNach Zeile 122 einfügen:(109-2) Tourismus ist zukunftsfähig, wenn er in seinen vielfältigen Erscheinungsformen verantwortungsvoll und nachhaltig ist. Dazu gehören die gleichberechtigte Partizipation aller Akteur*innen, die Umsetzung von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, die Stärkung der lokalen Wirtschaft sowie eine Balance zwischen öffentlicher und individueller Mobilität. Soziale, ökologische und kulturelle Belastungen von Reisen sollten im Einklang mit den Gegebenheiten vor Ort sein beziehungsweise kompensiert werden. |
↳GSP.W-01-119 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 118 bis 122:Vielfalt ist das Handwerk Voraussetzung für die Stadt der kurzen Wege, für attraktive Regionen und für die sozial-ökologische Transformation. Das Handwerk muss |
↳GSP.W-01-121 | Astrid Hilt (KV Neunkirchen/Saar) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-122 | Frank Münter (KV Essen) |
Erledigt durch: mÜ GSP.W-01-122 zu GSP.S-01 |
↳GSP.W-01-123 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 124 bis 126:in eine Kreislaufwirtschaft. Produktion und Konsum finden dabei so weit wie möglich in |
↳GSP.W-01-134 | Tabea Rößner (KV Mainz) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-138 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 137 bis 139 einfügen:branchenübergreifender Kooperation und planungssicherer politischer Rahmensetzung sind die Grundlagen dafür zu legen, dass Stahl, Beton, Baustoffe, Aluminium, Glas, Papier oder Chemikalien weiter in Europa produziert werden. Die dafür nötigen Transformationsschritte müssen |
↳GSP.W-01-142 | Daniela Knodt (KV München) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-146 | KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-146-2 |
↳GSP.W-01-146-2 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 146 bis 152:(114) Das freie Unternehmer*innentum, die Gründer*innen |
↳GSP.W-01-148 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-146-2 |
↳GSP.W-01-152 | Bundesfrauenrat - BAG Frauenpolitik (beschlossen am: 20.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 150 bis 152 einfügen:unterstützt bei der Finanzierung, beim Transfer von Grundlagenforschung in die Praxis und sorgt für attraktive Rahmenbedingungen und Diversität, um die besten Forscher*innen, Gründer*innen und Fachkräfte anzuziehen. |
↳GSP.W-01-154 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.W-01-154-2 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 156 bis 157 einfügen:weil eine zu starke Konzentration von Eigentum in den Händen Weniger Demokratie und Marktwirtschaft bedroht. Es braucht eine gleichere Verteilung von Vermögen und Chancen. |
↳GSP.W-01-154-3 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) | |
↳GSP.W-01-156 | KV Emmendingen (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 34 bis 36:großen Herausforderungen der ökologischen Krisen zu bewältigen. Unregulierte Märkte aber sind zukunftsblind, krisenanfällig, instabil und |
↳GSP.W-01-158 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 158 bis 162:(116) Grund und Boden unterliegen einer besonderen |
↳GSP.W-01-159 | Michael Sebastian Schneiß (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-160 | KV Wolfenbüttel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.W-01-160-2 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 159 bis 161 einfügen:unverzichtbar sind. Deshalb müssen Renditen in diesem Bereich begrenzt sein sowie Grund und Boden verstärkt in öffentliches Eigentum überführt werden. Bodenwertsteigerungen werden gedämpft und bei Planungsrechtsänderungen wird die öffentliche Hand beteiligt. Es gilt zusätzlich, die Flächeninanspruchnahme zu begrenzen. Der Staat muss für vielfältige Besitzstrukturen sorgen |
↳GSP.W-01-161 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 160 bis 162 einfügen:Boden verstärkt in öffentliches Eigentum überführt werden. Es gilt zusätzlich, die Flächeninanspruchnahme zu begrenzen. Unser Ziel ist, den Flächenverbrauch auf Netto Null zu senken. Der Staat muss für vielfältige Besitzstrukturen sorgen und sie stärken. |
↳GSP.W-01-162 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 160 bis 162:Boden verstärkt in öffentliches Eigentum überführt werden. Es gilt zusätzlich, die Flächeninanspruchnahme zu begrenzen. Der Staat muss für vielfältig |
↳GSP.W-01-162-2 | Canan Bayram (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) | |
↳GSP.W-01-162-3 | OV Bernau am Chiemsee (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-161 |
↳GSP.W-01-163 | Katrin Schmidberger (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 163 bis 164 einfügen:(117) Es braucht neue Formen von gemeinwohlorientiertem oder gemeinschaftlichem Eigentum und eine stärkere Gemeinwohlbindung. Genossenschaften und soziale Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag |
↳GSP.W-01-165 | Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaften (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 164 bis 165 einfügen:Gemeinwohlbindung. Genossenschaften und soziale Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag hin zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaft. Ziel ist, dass Private ihre Dienstleistungen und Produkte barrierefrei anbieten. |
↳GSP.W-01-165-2 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-165 |
↳GSP.W-01-166 | Klaus-Christian Kalkhoff (KV Rendsburg-Eckernförde) |
Erledigt durch: GSP.W-01-166-2 |
↳GSP.W-01-166-2 | Malte Spitz (KV Unna) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 166 bis 170:
|
↳GSP.W-01-168 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.W-01-166-2 |
↳GSP.W-01-170 | KV Garmisch-Partenkirchen (beschlossen am: 01.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-174 | Lennart Kammann (KV Birkenfeld) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 173 bis 175 einfügen:finanzieren und Sparer*innen attraktive Anlagemöglichkeiten zu bieten. Durch die Deregulierung der Märkte geriet jedoch die Spekulation mit unproduktiven, komplexen Finanzprodukten zum Hauptzweck. Spekulationen müssen eingedämmt werden und wir müssen zurück zum sogenannten |
↳GSP.W-01-179 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 178 bis 179:Investmentbanking abgetrennt werden (Trennbankensystem). Es braucht einen Finanzmarkt, der sich an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligt |
↳GSP.W-01-180 | Lennart Kammann (KV Birkenfeld) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 180 bis 184:(120) Gute |
↳GSP.W-01-187 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 186 bis 189:Banken hat sich bewährt. Der Finanzmarkt braucht eine effektive Aufsicht sowie einfache, glasklare Regeln ohne Lücken, die für alle gelten – egal ob Banken, Hedgefonds, FinTechs oder |
↳GSP.W-01-190 | KV Bamberg-Stadt (beschlossen am: 08.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 190 bis 194:(122) Finanzmärkte haben eine wichtige Funktion für |
↳GSP.W-01-192 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-195 | Sylvia Dorn (KV Ortenau) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 194 bis 197:muss zu jeder Zeit transparent sein, welche ökologischen und sozialen Folgen mit ihren Investitionen oder Einlagen verbunden sind. Es gilt, die Klima-, Nachhaltigkeits- und |
↳GSP.W-01-201 | Martin Saltzwedel (KV Wetterau) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 200 bis 202:(123) Aufgabe der Geldpolitik von Zentralbanken sowie der Fiskalpolitik ist es, ökonomischen Krisen entgegenzuwirken. |
↳GSP.W-01-203 | Bernd Rohde (KV Stormarn) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-209 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-209-2 | Svenja Horn (KV Hamburg-Mitte) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-210 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-210-2 | Martin Specht (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.W-01-210 |
↳GSP.W-01-215 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-216 |
↳GSP.W-01-216 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 215 bis 216 einfügen:dass es dagegen europäische Instrumente gibt. Daher gilt es, die europäische Währungsunion zu vollenden, sie um eine Fiskal- und Sozialunion zu ergänzen und die dafür notwendigen Vertragsveränderungen auf den Weg zu bringen. |
↳GSP.W-01-218 | Dániel Fehér (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 217 bis 219:(126) Die Zentralbanken sollten eigene Standards für digitale Währungen schaffen. |
↳GSP.W-01-224 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 223 bis 225 einfügen:braucht einen Haushalt, der groß genug ist, um makroökonomisch zu stabilisieren und in schweren Krisen Zuschüsse für die nationalen Haushalte leisten und mit europäischen Investitionen reagieren zu können. Dieser Haushalt muss über eigene Steuereinnahmen verfügen. Um langfristige Investitionen zu finanzieren und |
↳GSP.W-01-225 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 224 bis 226 einfügen:schweren Krisen Zuschüsse für die nationalen Haushalte leisten zu können. Dieser Haushalt muss über eigene Steuereinnahmen und Eigenmittel verfügen. Um langfristige Investitionen zu finanzieren und schwere Konjunktureinbrüche abzuwehren und zu bekämpfen, muss sich dieser Haushalt auch über |
↳GSP.W-01-228 | Moritz Kraemer (KV Hochtaunus) | |
↳GSP.W-01-234 | Moritz Kraemer (KV Hochtaunus) | |
↳GSP.W-01-236 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 233 bis 236:andere Zentralbanken auch, gleichberechtigt das Ziel der Wohlstandsmehrung und eines hohen Beschäftigungsstands verfolgen. |
↳GSP.W-01-238 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-242 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 241 bis 242 einfügen:Empfehlungen der Europäischen Kommission eine stärkere Verbindlichkeit haben, etwa den Defizit- wie auch den Überschussländern symmetrische Verpflichtungen zum Abbau aufzuerlegen. Mit öffentlichen Investitionen und guten Löhnen wird die Binnennachfrage gestärkt und die Exportüberschüsse Deutschlands abgebaut. |
↳GSP.W-01-244 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 245 bis 247 einfügen:es ist zu überprüfen, ob die angestrebten gesellschaftlichen Ziele auf effizientem Weg erreicht werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag, um Aufgaben wie beispielsweise die Daseinsvorsorge und Infrastrukturinvestitionen finanzieren zu können. Die öffentlichen Haushalte sollten in einer Demokratie klar, transparent und nachvollziehbar sein. Gender Budgeting ist für einen gerechten Haushalt unerlässlich. |
↳GSP.W-01-246 | Kreisverband Mittelsachsen (beschlossen am: 03.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.W-01-247 | Martina Lilla-Oblong (KV Gelsenkirchen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 246 bis 247:erreicht werden. Die öffentlichen Haushalte sollten in einer Demokratie klar, transparent und nachvollziehbar sein. Gender Budgeting |
↳GSP.W-01-248 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-248-2 |
↳GSP.W-01-248-2 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-256 | BAG Globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 256 bis 258:(132) Infrastruktur ist öffentliche Aufgabe. Eine weitere Privatisierung öffentlicher Unternehmen im Bereich der öffentlichen Pflichtaufgaben der Daseinsvorsorge darf es nicht geben. Öffentlich- |
↳GSP.W-01-256-2 | Kai Langenekert (KV Rems/Murr) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.W-01-259 | KMV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) | |
↳GSP.W-01-260 | KV Bamberg-Stadt (beschlossen am: 08.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 259 bis 261 einfügen:(133) Unser Steuersystem stellt die Finanzierung öffentlicher Aufgaben sicher. Es braucht ein gerechtes Steuersystem, das verständlich und effizient ist und zu einer Angleichung der Einkommen |
↳GSP.W-01-262 | Tobias Stetter (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.W-01-154-2 |
↳GSP.W-01-263 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 263 bis 265 einfügen:Aktivitäten und Investitionen und besteuert Vermögen sowie leistungslose Einkommen. Das Aufkommen der Steuern aus Kapitaleinkommen, aus großen Vermögen und Erbschaften muss wieder deutlich erhöht werden. Die Besteuerung von Kapitaleinkommen muss mindestens dem Maß der Besteuerung |
↳GSP.W-01-266 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 265 bis 268:erhöht werden. Die Besteuerung von Kapitaleinkommen muss mindestens dem Maß der Besteuerung der Erwerbstätigkeit entsprechen. Der Vermögensaufbau von einkommensschwachen Gruppen soll |
↳GSP.W-01-267 | Katrin Schmidberger (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.W-01-266 |
↳GSP.W-01-268 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-260 |
↳GSP.W-01-271 | BAG Globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 270 bis 272:Gemeinwohl orientierte und ökologisch schädliche Tätigkeiten und Produkte sollen stärker besteuert und damit verteuert werden. |
↳GSP.W-01-272 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-271 |
↳GSP.W-01-276 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Zurückgezogen |
↳GSP.W-01-277 | Tobias Stetter (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 276 bis 278 einfügen:(137) Alle sollen sich ihrer finanziellen Lage entsprechend am Gemeinwohl beteiligen, denn Daseinsvorsorge und Sozialsystem sind nur solidarisch zu finanzieren. Die Besteuerung soll progressiver und damit eine Trendumkehr eingeleitet werden. Dafür braucht es Transparenz über wirtschaftliche Verhältnisse und eine Verwaltung, die in der Lage ist, das Recht durchzusetzen. |
GSP.W-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 22.11.2020) |
Abstimmung: Fortschritt gestalten
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.F-01-090 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 86 bis 95:(153) Auch wenn die Versprechen der klassischen Gentechnik bis heute nicht eingelöst sind, so sind alte und neue gentechnische Verfahren doch in der Welt. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Forschung zu neuer Gentechnik soll ebenso gestärkt werden wie alternative Ansätze, die auf traditionelle Züchtungsverfahren setzen. Auch bei neuen gentechnischen Verfahren braucht es Risikoforschung. Wir halten an einem strengen Zulassungsverfahren und an der europäischen Orientierung am Vorsorgeprinzip fest. Es darf keine Patente auf den Genpool der Natur geben. Alle Züchtungen von Pflanzen und Tieren sind unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, die eine Patentierung ausschließt. (153) Während durch die Gentechnik in der Medizin wichtige Fortschritte erzielt werden konnten, hat sie im Agrarbereich ihre Versprechen nicht eingelöst und zu neuen Problemen geführt. Kompass zum Umgang mit alten wie neuen gentechnischen Verfahren ist, wie bei jeder Technologie, das Vorsorgeprinzip. Eine transparente Kennzeichnung und lückenlose Rückverfolgbarkeit aller gentechnisch veränderter Lebensmittel und eingesetzter Futtermittel ist dazu unumgänglich. Entsprechend braucht es bei allen gentechnischen Verfahren eine transparente Risikoforschung. Aufgrund unkalkulierbarer Risiken, wie z.B. der Nicht-Rückholbarkeit freigesetzter gentechnisch veränderter Organismen, der Monopolisierung von Marktmacht und der Zerstörung der Artenvielfalt, soll nicht die Forschung zu neuer Gentechnik in der Landwirtschaft weiter gefördert werden, sondern alternative Ansätze, die auf traditionelle und ökologische Züchtungsverfahren setzen. Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Organismen darf es nicht geben, somit auch keine Gentechnik auf dem Acker und im Essen. |
GSP.F-01-086-5 | Dorothea Kaufmann (KV Heidelberg) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 86 bis 95:(153) Auch wenn die Versprechen der klassischen Gentechnik bis heute nicht eingelöst sind, so sind alte und neue gentechnische Verfahren doch in der Welt. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Forschung zu neuer Gentechnik soll ebenso gestärkt werden wie alternative Ansätze, die auf traditionelle Züchtungsverfahren setzen. Auch bei neuen gentechnischen Verfahren braucht es Risikoforschung. Wir halten an einem strengen Zulassungsverfahren und an der europäischen Orientierung am Vorsorgeprinzip fest. Es darf keine Patente auf den Genpool der Natur geben. Alle Züchtungen von Pflanzen und Tieren sind unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, die eine Patentierung ausschließt. (153) Uns stehen nun die im Vergleich zur klassischen Gentechnik weitaus präziseren Verfahren der neuen Gentechnik zur Verfügung. Hierin liegt eine historische Chance, Pflanzen zu züchten, die besser an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Gerade in Hinblick auf den Klimawandel ist es deshalb notwendig, die Verfahren der neuen Gentechnik rein wissenschaftsbasiert zu bewerten. Forschung zu neuer Gentechnik soll gestärkt werden, damit hier nicht der Anschluss an die internationale Wissenschaftsgemeinschaft sowie die Chancen, die diese Technik bietet, verpasst werden. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist, wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt auf wissenschaftlicher Basis zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Wir setzen uns deshalb für eine produktbasierte statt einer prozessbasierten Bewertung ein und fordern, dass Produkte, die durch neue gentechnische Verfahren hergestellt wurden, unter Anwendung des europäischen Vorsorgeprinzips entsprechend bewertet werden. |
mÜ GSP.F-01-086-5 | Antragskommission (beschlossen am: 16.11.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 85 bis 95:(153) (153) Auch wenn die Versprechen der klassischen Gentechnik bis heute nicht eingelöst sind, so sind alte und neue gentechnische Verfahren doch in der Welt. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Forschung zu neuer Gentechnik soll ebenso gestärkt werden wie alternative Ansätze, die auf traditionelle Züchtungsverfahren setzen. Auch bei neuen gentechnischen Verfahren braucht es Risikoforschung. Wir halten an einem strengen Zulassungsverfahren und an der europäischen Orientierung am Vorsorgeprinzip fest. Es darf keine Patente auf den Genpool der Natur geben. Alle Züchtungen von Pflanzen und Tieren sind unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, die eine Patentierung ausschließt. In Medizin und biotechnologischen Anwendungen konnten durch die Gentechnik wichtige Fortschritte erzielt werden, während im Agrarbereich ihre Anwendung zu neuen Problemen geführt hat. Wie bei jeder Technologie muss der politische Kompass zum Umgang mit alten wie neuen gentechnischen Verfahren sein, einerseits die Freiheit der Forschung zu gewährleisten und andererseits bei der Anwendung Gefahren für Mensch und Umwelt auszuschließen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Es gilt daher, an einem strengen Zulassungsverfahren und am europäisch verankerten Vorsorgeprinzip festzuhalten. Dazu bleiben Risikoprüfungen auf umfassender wissenschaftlicher Basis und eine Regulierung nötig, die unkontrollierbare Verbreitung ausschließen und über eine verbindliche Kennzeichnung die gentechnikfreie Produktion und die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen schützen. Entsprechend braucht es eine Stärkung der Risiko- und Nachweisforschung. Gerade im Agrarbereich soll die Forschung zu alternativen Ansätzen, die auf traditionelle und ökologische Züchtungsverfahren setzen, gestärkt werden. |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.F-01-100 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.F-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) | |
↳GSP.F-01-002 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-005 |
↳GSP.F-01-003 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.F-01-005 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.F-01-006 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-006-2 |
↳GSP.F-01-006-2 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 6 bis 11:
|
↳GSP.F-01-009 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Erledigt durch: GSP.F-01-006 |
↳GSP.F-01-009-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-006-2 |
↳GSP.F-01-011 | Manfred Beck (KV Gelsenkirchen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 10 bis 11 einfügen:für die Gesellschaft gestaltet werden. Vielfalt an Wissen und Zugängen ermöglicht zukunftstaugliche Lösungen bei Krisen. Forschung ist offen für die Beteiligung der Gesellschaft im Sinne einer Bürger*innen-Wissenschaft (Citizen Science). |
↳GSP.F-01-012 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 12 bis 17:(140) Forschungsergebnisse |
↳GSP.F-01-017 | Harald Ebner (KV Schwäbisch Hall) |
Erledigt durch: GSP.L-01-081 |
↳GSP.F-01-017-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 16 bis 17 einfügen:Das beinhaltet auch die Freiheit, an bestimmten Entwicklungen nicht weiterzuarbeiten, wenn sie gegen ethische Grundprinzipien verstoßen. Die zivile Ausrichtung von Wissenschaft ist zentral. |
↳GSP.F-01-017-3 | Svenja Horn (KV Hamburg-Mitte) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.F-01-023 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 23 bis 25:(142) Um qualifiziert abwägen und entscheiden zu können, braucht es Forschung. Forschung |
↳GSP.F-01-023-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.G-01-011 |
↳GSP.F-01-024 | Wera Pustlauk (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.F-01-011 |
↳GSP.F-01-036 | Wera Pustlauk (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 35 bis 37 einfügen:(144) Grundlage für das gesellschaftliche Vertrauen in Wissenschaft sind hohe Standards wissenschaftlicher Arbeit sowie ein Grundwissen über wissenschaftliche Herangehensweisen. Die Etablierung methodischer Standards und Überprüfung wissenschaftlicher Ergebnisse obliegt der Gemeinschaft der Wissenschaftler*innen. Forschung |
↳GSP.F-01-045 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 45 bis 47:(145) Eine freie, auskömmlich öffentlich finanzierte Wissenschaft muss auch |
↳GSP.F-01-047 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 47 bis 49:Forschung finanziert wird, welche Projekte und Themen beforscht werden. Forschungsförderung |
↳GSP.F-01-051 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 53 bis 54 einfügen:nur mit einer auskömmlichen Grundfinanzierung der Hochschulen, die eine Unabhängigkeit von Drittmittelfinanzierung und somit freie Bildung und Forschung aus Neugierde ermöglicht. Die Verzahnung von Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft sichert ihren Bildungsauftrag, der sich am Gemeinwohl orientiert. |
↳GSP.F-01-051-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.F-01-051-3 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.F-01-053 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.F-01-054 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-017-2 |
↳GSP.F-01-055 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.F-01-055-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.F-01-057 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 56 bis 59:Gesellschaft. Wissenschaft analysiert gesellschaftliche Veränderungen, erkennt frühzeitig politische Umbrüche und diskutiert sie. In einer komplexer werdenden Welt gewinnen |
↳GSP.F-01-057-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-059 | BAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.F-01-059-2 | BAG Queer Grün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.F-01-059-3 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Erledigt durch: GSP.F-01-057 |
↳GSP.F-01-059-4 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-051 |
↳GSP.F-01-060 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 60 bis 67:(148) Wissenschaftler*innen und Studierende brauchen zeitliche und inhaltliche Freiräume, um aus dem Studium mehr mitzunehmen als nur berufsbezogenes Wissen. |
↳GSP.F-01-061 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.F-01-061-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-061-3 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-061-4 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-062 | Kreismitgliederversammlung KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-062-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-062-3 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-063 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-063-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-066 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-066-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-067 | Ingo Henneberg (KV Freiburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 66 bis 67 einfügen:Statusgruppen ein angemessenes Mitbestimmungsrecht. Dafür bedarf es sozial verträglicher Arbeitsbedingungen und verlässlicher Beschäftigungsverhältnisse an den Hochschulen. |
↳GSP.F-01-067-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-051 |
↳GSP.F-01-067-3 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 33 bis 34 einfügen:Grundlagenforschung innerhalb eines starken, weltoffenen und global vernetzten europäischen Forschungs- und Hochschulraums, der Freiheit und Unabhängigkeit sichert. |
↳GSP.F-01-067-4 | Miriam Siemon (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.F-01-060 |
↳GSP.F-01-071 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.F-01-071-2 | Kreismitgliederversammlung KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.F-01-072 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 05.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 71 bis 72 einfügen:Generationen betroffen ist. Eingriffe in die menschliche Keimbahn sollen ausgeschlossen und der strenge Embryonenschutz, der bereits eine Selektion von Embryonen ausschließt, soll beibehalten werden. |
↳GSP.F-01-077 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.F-01-078 | Olaf Horlbeck (KV Vogtland) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 77 bis 78 einfügen:exakter abschätzen zu können oder Forschungen auch gar nicht durchzuführen. Das Klonen von Menschen ist auszuschließen. Tierversuche müssen konsequent reduziert und überflüssig gemacht werden. |
↳GSP.F-01-082 | Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 82 bis 84:(152) Reproduktionsmedizin |
↳GSP.F-01-082-2 | Kirsten Kappert-Gonther (KV Bremen-Nordost) |
Erledigt durch: GSP.F-01-082 |
↳GSP.F-01-082-3 | BAG Kinder Jugend Familie (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-082 |
↳GSP.F-01-085 | Antragskommission (beschlossen am: 18.11.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 84 bis 85 einfügen:ob und welche Möglichkeiten sie in Anspruch nehmen. Alle Kinder benötigen einen klaren Rechtsstatus. Das Persönlichkeitsrecht auf Wissen der eigenen Abstammung muss für alle Kinder gewahrt werden. |
↳GSP.F-01-086 | BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (beschlossen am: 19.09.2020) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-086-2 | Karl-Wilhelm Koch (KV Vulkaneifel) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-086-3 | Gregor Kaiser (Olpe KV) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-086-4 | Anne Franke (KV Starnberg) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳mÜ GSP.F-01-086-5 | Antragskommission (beschlossen am: 16.11.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 85 bis 95:(153) (153) Auch wenn die Versprechen der klassischen Gentechnik bis heute nicht eingelöst sind, so sind alte und neue gentechnische Verfahren doch in der Welt. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Forschung zu neuer Gentechnik soll ebenso gestärkt werden wie alternative Ansätze, die auf traditionelle Züchtungsverfahren setzen. Auch bei neuen gentechnischen Verfahren braucht es Risikoforschung. Wir halten an einem strengen Zulassungsverfahren und an der europäischen Orientierung am Vorsorgeprinzip fest. Es darf keine Patente auf den Genpool der Natur geben. Alle Züchtungen von Pflanzen und Tieren sind unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, die eine Patentierung ausschließt. In Medizin und biotechnologischen Anwendungen konnten durch die Gentechnik wichtige Fortschritte erzielt werden, während im Agrarbereich ihre Anwendung zu neuen Problemen geführt hat. Wie bei jeder Technologie muss der politische Kompass zum Umgang mit alten wie neuen gentechnischen Verfahren sein, einerseits die Freiheit der Forschung zu gewährleisten und andererseits bei der Anwendung Gefahren für Mensch und Umwelt auszuschließen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Es gilt daher, an einem strengen Zulassungsverfahren und am europäisch verankerten Vorsorgeprinzip festzuhalten. Dazu bleiben Risikoprüfungen auf umfassender wissenschaftlicher Basis und eine Regulierung nötig, die unkontrollierbare Verbreitung ausschließen und über eine verbindliche Kennzeichnung die gentechnikfreie Produktion und die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen schützen. Entsprechend braucht es eine Stärkung der Risiko- und Nachweisforschung. Gerade im Agrarbereich soll die Forschung zu alternativen Ansätzen, die auf traditionelle und ökologische Züchtungsverfahren setzen, gestärkt werden. |
↳GSP.F-01-086-5 | Dorothea Kaufmann (KV Heidelberg) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 86 bis 95:(153) Auch wenn die Versprechen der klassischen Gentechnik bis heute nicht eingelöst sind, so sind alte und neue gentechnische Verfahren doch in der Welt. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Forschung zu neuer Gentechnik soll ebenso gestärkt werden wie alternative Ansätze, die auf traditionelle Züchtungsverfahren setzen. Auch bei neuen gentechnischen Verfahren braucht es Risikoforschung. Wir halten an einem strengen Zulassungsverfahren und an der europäischen Orientierung am Vorsorgeprinzip fest. Es darf keine Patente auf den Genpool der Natur geben. Alle Züchtungen von Pflanzen und Tieren sind unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, die eine Patentierung ausschließt. (153) Uns stehen nun die im Vergleich zur klassischen Gentechnik weitaus präziseren Verfahren der neuen Gentechnik zur Verfügung. Hierin liegt eine historische Chance, Pflanzen zu züchten, die besser an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Gerade in Hinblick auf den Klimawandel ist es deshalb notwendig, die Verfahren der neuen Gentechnik rein wissenschaftsbasiert zu bewerten. Forschung zu neuer Gentechnik soll gestärkt werden, damit hier nicht der Anschluss an die internationale Wissenschaftsgemeinschaft sowie die Chancen, die diese Technik bietet, verpasst werden. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist, wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt auf wissenschaftlicher Basis zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Wir setzen uns deshalb für eine produktbasierte statt einer prozessbasierten Bewertung ein und fordern, dass Produkte, die durch neue gentechnische Verfahren hergestellt wurden, unter Anwendung des europäischen Vorsorgeprinzips entsprechend bewertet werden. |
↳GSP.F-01-086-6 | Matthias Henneberger (KV Wunsiedel) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-086-7 | Harald Ebner (KV Schwäbisch Hall) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-086-8 | Theo Düllmann (KV Ulm) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-086-9 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-086-10 | Johannes Kopton (KV Magdeburg) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-087 | Philipp Schmagold (KV Kiel) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-087-2 | KV Emmendingen (beschlossen am: 24.09.2020) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-087-3 | Landesvorstand Thüringen (beschlossen am: 29.09.2020) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-090 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 86 bis 95:(153) Auch wenn die Versprechen der klassischen Gentechnik bis heute nicht eingelöst sind, so sind alte und neue gentechnische Verfahren doch in der Welt. Unser Kompass zum Umgang mit ihnen ist wie bei jeder Technologie, die Folgen der jeweiligen Anwendung für Mensch und Umwelt zu beurteilen. Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum. Forschung zu neuer Gentechnik soll ebenso gestärkt werden wie alternative Ansätze, die auf traditionelle Züchtungsverfahren setzen. Auch bei neuen gentechnischen Verfahren braucht es Risikoforschung. Wir halten an einem strengen Zulassungsverfahren und an der europäischen Orientierung am Vorsorgeprinzip fest. Es darf keine Patente auf den Genpool der Natur geben. Alle Züchtungen von Pflanzen und Tieren sind unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, die eine Patentierung ausschließt. (153) Während durch die Gentechnik in der Medizin wichtige Fortschritte erzielt werden konnten, hat sie im Agrarbereich ihre Versprechen nicht eingelöst und zu neuen Problemen geführt. Kompass zum Umgang mit alten wie neuen gentechnischen Verfahren ist, wie bei jeder Technologie, das Vorsorgeprinzip. Eine transparente Kennzeichnung und lückenlose Rückverfolgbarkeit aller gentechnisch veränderter Lebensmittel und eingesetzter Futtermittel ist dazu unumgänglich. Entsprechend braucht es bei allen gentechnischen Verfahren eine transparente Risikoforschung. Aufgrund unkalkulierbarer Risiken, wie z.B. der Nicht-Rückholbarkeit freigesetzter gentechnisch veränderter Organismen, der Monopolisierung von Marktmacht und der Zerstörung der Artenvielfalt, soll nicht die Forschung zu neuer Gentechnik in der Landwirtschaft weiter gefördert werden, sondern alternative Ansätze, die auf traditionelle und ökologische Züchtungsverfahren setzen. Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Organismen darf es nicht geben, somit auch keine Gentechnik auf dem Acker und im Essen. |
↳GSP.F-01-093 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Abstimmungsblock Gentechnik |
↳GSP.F-01-097 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 97 bis 117:(154) Digitalisierung kann genutzt werden, um Großartiges zu leisten, aber auch, um Gesellschaften zu manipulieren bis hin zu digitalen Diktaturen. Sie kann zu Engagement motivieren und neue Solidarität stiften, aber auch zur Passivität und zur Vereinsamung führen. Sie hat das Potential, das Gesundheitssystem zu unterstützen, Energie einzusparen oder Verkehr effizienter zu lenken. Politik hat die Aufgabe, die Digitalisierung so zu gestalten, dass sie Freiheitsgrade und Selbstbestimmung verstärkt und nicht eingrenzt. Dazu ist es unerlässlich, neben Technologiefirmen und staatlichen Stellen auch die Zivilgesellschaft zentral in die Entwicklung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur einzubeziehen. (154) Die transformative Kraft der Digitalisierung ist ein großes gesellschaftliches Versprechen. Sie ermöglicht Schlüsseltechnologien, die Wissenschaft voranbringen, Ressourcen einsparen, das Gesundheitssystem unterstützen und den Verkehr effizienter lenken. Politik hat die Aufgabe, die digitale Zukunft durch wertegeleitete Regulierung, Anreize und gezielte Förderung so zu gestalten, dass sie unseren gesellschaftlichen Werten und Rechten entspricht. Ziel dabei ist es, Grundrechte zu verteidigen, die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben, den sozialen Zusammenhalt und die demokratische, kulturelle, materielle und barrierefreie Teilhabe möglichst aller Menschen zu gewährleisten, insbesondere im Sinne nachfolgender Generationen. Digitalisierung ist konsequent an Nachhaltigkeit auszurichten und so zu gestalten, dass sie Freiheit und Selbstbestimmung stärkt statt sie einzugrenzen. Voraussetzung dafür ist, die offene und demokratische Diskussionskultur auch online zu wahren, eine zunehmende Militarisierung ziviler Infrastrukturen zu verhindern und einem nur von wirtschaftlichen Interessen dominierten Internet entgegenzutreten. Eine selbstbestimmte digitale Zukunft ist nur möglich durch den Aufbau notwendiger Expertise und deren Sicherung in einer engen europäischen und internationalen Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichen Stellen und Zivilgesellschaft. (155) Ein Mensch ohne Privatsphäre ist niemals selbstbestimmt. Informationelle Selbstbestimmung und informationstechnische Sicherheit sind zu gewährleisten genauso wie die Möglichkeit, Daten im Internet auch wieder zu löschen (Recht auf Vergessenwerden). (156) Jeder Mensch hat ein Recht, sich frei zu informieren und frei zu kommunizieren. Die digitale Transformation kann allen Individuen mehr Macht verleihen. Sie bringt eine neue Welle der Aufklärung mit sich. Menschen werden von Nutzer*innen zu Gestalter*innen. Dabei müssen die alten Fragen der Moderne nach Freiheit, Gleichberechtigung, Vernunft und Moral neu beantwortet werden. (157) Der Umgang mit Daten muss von klaren Kriterien geleitet sein: Nachvollziehbarkeit, Transparenz, Nichtdiskriminierung, Chancengleichheit, Schutz von Privatheit und Freiheit im Netz. Das bedeutet auch, eine angemessene Vergütung für Künstler*innen und Kulturschaffende sicherzustellen. |
↳GSP.F-01-097-2 | Konstantin von Notz (KV Herzogtum Lauenburg) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-097-3 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-100 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.F-01-101 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 05.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-101-2 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-102 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-105 | Klaus-Christian Kalkhoff (KV Rendsburg-Eckernförde) |
Erledigt durch: GSP.F-01-118 |
↳GSP.F-01-105-2 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-105-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-105-4 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-090-2 |
↳GSP.F-01-106 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-106-2 | Malte Spitz (KV Unna) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-107 | Klaus-Christian Kalkhoff (KV Rendsburg-Eckernförde) |
Erledigt durch: GSP.F-01-143 |
↳GSP.F-01-107-2 | KV Emmendingen (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-108 | KV Oldenburg Land (beschlossen am: 01.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-108-2 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-108-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-109 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-109-2 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-111 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-114 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-166-2 |
↳GSP.F-01-114-2 | Anna Christmann (KV Stuttgart) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-116 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.F-01-116-2 | BAG Kultur (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-166-2 |
↳GSP.F-01-118 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-124 | Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 132 bis 133 einfügen:Entscheidungen Vorurteile und Benachteiligungen nicht in die Zukunft tragen, systematisieren oder gar verstärken. |
↳GSP.F-01-124-2 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 124 bis 127:(159) Datenverarbeitende und selbstlernende Systeme |
↳GSP.F-01-127 | Thuy Chinh Duong (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.F-01-143 |
↳GSP.F-01-131 | Laura Sophie Dornheim (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 130 bis 133:werden. Entscheidungen über Leben und Tod dürfen nur von Menschen getroffen werden, nicht von Maschinen und Algorithmen. |
↳GSP.F-01-133 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-267 |
↳GSP.F-01-134 | Anna Christmann (KV Stuttgart) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 134 bis 135 einfügen:(161) Frauen sollen die digitale Welt gleichberechtigt mitgestalten.. Diversität ist entscheidend für Innovation und Fairness. Es gilt, geschlechtsspezifische Stereotype sowie von männlichen Erwerbsmodellen dominierte |
↳GSP.F-01-138 | QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-139 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-076-3 |
↳GSP.F-01-142 | Tabea Rößner (KV Mainz) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-142-2 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 09.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-143 | Konstantin von Notz (KV Herzogtum Lauenburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 143 bis 145:(163) In einer global verflochtenen Welt Von Zeile 150 bis 151 einfügen:Spitzenforscher*innen, damit Europa nicht von wesentlichen Zukunftstechnologien abgehängt wird. Digitales Aufrüsten und die Militarisierung ziviler Infrastrukturen muss durch ein entschlossenes internationales Vorgehen verhindert werden. |
↳GSP.F-01-149 | KV Garmisch-Partenkirchen (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-118 |
↳GSP.F-01-151 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-154 | KV Garmisch-Partenkirchen (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-118 |
↳GSP.F-01-155 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-267 |
↳GSP.F-01-155-2 | Sina Beckmann (KV Friesland) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
↳GSP.F-01-155-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.F-01-097 |
GSP.F-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 22.11.2020) |
Abstimmung: Zusammen leben
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.Z-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) |
Abstimmung |
↳GSP.Z-01-001 | Armin Grau (KV Rhein-Pfalz) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-001-2 | KV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-002 | Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaften (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-002-3 |
↳GSP.Z-01-002-2 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-002-3 |
↳GSP.Z-01-002-3 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 11 bis 13 einfügen:(166) Menschen sind unterschiedlich, aber ihre Rechte und ihre Würde sind gleich. Eine vielfältige, diskriminierungsfreie, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaft bedeutet demokratischen Fortschritt für alle. Sie entwickelt sich stets weiter und handelt permanent die Regeln Von Zeile 15 bis 16:Individuen aus vielfältigen Perspektiven ein Bündnis für ein gemeinsames Wir zum Schutz und zur Förderung von Freiheit und Würde. Das gemeinsame Wir bedeutet Zusammenhalt in |
↳GSP.Z-01-002-4 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-002-3 |
↳GSP.Z-01-002-5 | Michael Gerr (KV Würzburg-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-002-3 |
↳GSP.Z-01-003 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 3 bis 7:(165) Offen ist eine Gesellschaft, in der alle |
↳GSP.Z-01-006 | Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 30.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 5 bis 7:begreift und als Wert verteidigt, die soziale Ungleichheit verringern will und den Schutz von Minderheiten gewährleistet und Diskriminierung aktiv bekämpft. Von Zeile 9 bis 10 einfügen:ist selbstkritisch. Sie beruht auf Bedingungen, die sie selbst nicht schützen kann. Deshalb sind der Schutz und die Arbeit für sie eine dauernde politische Aufgabe. |
↳GSP.Z-01-024 | QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 23 bis 25 einfügen:Zugehörigkeit nicht danach, wo jemand geboren ist, in welchem Stadtteil jemand wohnt, woher die Eltern kommen oder wie viel sie verdienen, wen jemand liebt, wie jemand aussieht, was jemand glaubt oder wie der Name klingt. |
↳GSP.Z-01-027 | KV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) |
Modifizierte Übernahme Kapitel 4: Zusammen leben (169)AntragstextVon Zeile 26 bis 29 löschen:(169) Diskriminierung trifft nicht alle gleichermaßen, aber sie geht alle gleichermaßen an. Eine vielfältige Gesellschaft schützt alle Menschen vor Diskriminierung |
↳GSP.Z-01-028 | QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-027 |
↳GSP.Z-01-029 | Volker Beck (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 69 bis 71 einfügen:unseres Rechtsstaates und die immer währende Aufgabe aller Menschen in Deutschland und in Europa. Antisemitismus ist nicht nur eine Diskriminierungsform, sondern ein Welterklärungsmuster, bei dem Jüdinnen und Juden typischerweise zugleich als minderwertig und überlegen oder gar übermächtig imaginiert werden. Damit ist er oft Grundlage für Verschwörungsideologien, denen konsequent entgegengetreten werden muss. Das Existenzrecht und die Sicherheit Israels mit gleichen Rechten für all seine Bürger*innen sind unverhandelbar. |
↳GSP.Z-01-032 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 31 bis 33:ansässig sind, sowie Menschen, die in jüngerer Zeit eingewandert sind. Hier leben Christ*innen, Jüdinnen und Juden, |
↳mÜ GSP.I-01-389 | Antragskommission (beschlossen am: 14.11.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 36 bis 37 einfügen:Deutschland werden alle von allen als dazugehörig anerkannt und können sich zugehörig fühlen. Neuankommende erhalten Unterstützung für ihr Ankommen. |
↳GSP.Z-01-038 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 24 bis 28 einfügen:die Eltern kommen oder wie viel sie verdienen, wie jemand aussieht, was jemand glaubt oder wie der Name klingt. Diese Vielfalt soll auch in unserer Partei gerecht repräsentiert werden. (169) Diskriminierung trifft nicht alle gleichermaßen, aber sie geht alle gleichermaßen an. Eine vielfältige Gesellschaft ist diskriminierungskritisch und schützt alle Menschen vor Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Gewalt – im Alltag, ob subtil oder durch gesellschaftliche Strukturen und Von Zeile 38 bis 40 einfügen:(171) Migration gehört zu unserem Alltag, sie prägt und verändert unsere Gesellschaft auf allen Ebenen. Die Einwanderungsgesellschaft wird in Zukunft noch pluraler sein als sie es bereits heute ist. In ihr wird niemand wie selbstverständlich als "Mensch mit Migrationshintergrund" behandelt oder auf eine eventuelle Migrationsgeschichte reduziert und Teilhabe, Rechte, Zugehörigkeit und soziale Positionen werden stets neu ausgehandelt. Eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft erfordert die gleichberechtigte politische, soziale und kulturelle Teilhabe von Migrant*innen. Sie ist als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern. |
↳GSP.Z-01-041 | Filiz Polat (KV Osnabrück-Land) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 41 bis 48:
|
↳GSP.Z-01-050 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 49 bis 54:(173) Die deutsche Gesellschaft ist religiös und weltanschaulich plural. Eine plurale Gesellschaft braucht den friedensorientierten Dialog Von Zeile 57 bis 63:Regimen. Die Wahrung der grundrechtlichen Normen und Werte kann durch keine Religion relativiert werden, auch nicht bei Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und LGBTIQ. Dass Konfessionsfreie, die mehr als ein Drittel der Gesellschaft ausmachen, weltanschaulich meist nicht organisiert sind, darf nicht zu ihrer Benachteiligung führen. (174) Die christlichen Kirchen sind Teil und Stütze unserer Gesellschaft. Der säkulare Staat muss sich am Neutralitätsprinzip ausrichten. Das bedeutet aber nicht ein Kooperationsverbot zwischen Staat und Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften. Das kooperative Modell des Staatskirchenrechtes soll zu einem pluralen Religionsverfassungsrecht weiterentwickelt werden. |
↳GSP.Z-01-058 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-050 |
↳GSP.Z-01-059 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-050 |
↳GSP.Z-01-059-2 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-050 |
↳GSP.Z-01-059-3 | Ulrich Köpfler (KV Wangen-Allgäu) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-050 |
↳GSP.Z-01-064 | KV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-070 |
↳GSP.Z-01-065 | Martin Harder (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 64 bis 71:(175) Aktives jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach den schrecklichen Erfahrungen der Shoa bedeutet eine Von Zeile 267 bis 269 einfügen:universelle Mahnung an die gesamte Menschheit und die daraus folgende historische Verantwortung wachzuhalten ist vordringliche Aufgabe deutscher Erinnerungskultur. Das Gedenken an den Holocaust ist grundlegend für die Demokratie in Deutschland. Damit betraute öffentliche und staatliche Einrichtungen müssen angemessen ausgestattet werden und ihren Bildungsauftrag zeitgemäß, wirksa und kohärent ausrichten. Es kann keinen Schlussstrich geben. Dazu gehört, die Aufarbeitung der NS-Verbrechen fortzuführen und |
↳GSP.Z-01-070 | Volker Beck (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 69 bis 71:unseres Rechtsstaates und die immer währende Aufgabe aller Menschen in Deutschland und in Europa. |
↳GSP.Z-01-072 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 72 bis 79:(176) Muslim*innen in ihrer Vielfalt sind nach den Angehörigen der großen christlichen Konfessionen die größte religiöse Gruppe in diesem Land. Der Islam gehört damit selbstverständlich zu Deutschland. Moscheen und muslimische Gemeinden müssen vor Bedrohungen und Angriffen geschützt, die Sicherheit von Muslim*innen muss gewährleistet werden. |
↳GSP.Z-01-077 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-072 |
↳GSP.Z-01-078 | Volker Beck (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-072 |
↳GSP.Z-01-079 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-079-2 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-258 |
↳GSP.Z-01-079-3 | Kreisverband Fürstenfeldbruck (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-072 |
↳GSP.Z-01-088 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 88 bis 94:(178) Inklusion ist ein Menschenrecht. In einer inklusiven Gesellschaft können alle Menschen |
↳GSP.Z-01-089 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-088 |
↳GSP.Z-01-089-2 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-088 |
↳GSP.Z-01-091 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 06.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-088 |
↳GSP.Z-01-091-2 | Harald Schmolke (KV Bamberg-Land) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-095 | Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaften (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 95:Feminismus und Geschlechtergleichstellung Feminismus, Geschlechtergerechtigkeit und queere Rechte |
↳GSP.Z-01-095-2 | Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-095 |
↳GSP.Z-01-096 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 96 bis 98:
|
↳GSP.Z-01-098 | KV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 97 bis 98 einfügen:Weg dorthin. Er verspricht, echte Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen einzulösen – rechtlich, kulturell und ökonomisch. Feminismus ist eine geteilte Aufgabe aller Geschlechter. Es braucht Männlichkeitsbilder für eine gleichberechtigte Gesellschaft, in der wir Macht, Möglichkeiten und Verantwortung teilen. |
↳GSP.Z-01-100 | Ilayda Bostancieri (KV Gelsenkirchen) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-100-2 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-100 |
↳GSP.Z-01-101 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-105 | Ilayda Bostancieri (KV Gelsenkirchen) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-105-2 | Vivian Weitzl (KV Berlin-Neukölln) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-106 | Reiner Neumann (KV Duisburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 105 bis 107:individuellem Leid. Sexismus behindert Frauen im Job, in der Schule, in der Uni, vor Gericht, im |
↳GSP.Z-01-107 | KV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-098 |
↳GSP.Z-01-109 | Vivian Weitzl (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-095 |
↳GSP.Z-01-110 | BAG Schwulenpolitik (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 110 bis 116:(182) Das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper und das eigene Leben muss |
↳GSP.Z-01-111 | Katrin Langensiepen (Hannover RV) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-113 | Bundesfrauenrat - BAG Frauenpolitik (beschlossen am: 20.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-113-2 |
↳GSP.Z-01-113-2 | Laura Sophie Dornheim (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 112 bis 114 einfügen:Recht zu realisieren ist Teil einer guten öffentlichen Gesundheitsversorgung. Zu ihr zählen auch selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche, die nichts im Strafgesetzbuch verloren haben und deren Kosten grundsätzlich übernommen werden müssen. Menschen mit einer nichtbinären Geschlechtsidentiät haben ausschließlich selbst das Recht, |
↳GSP.Z-01-113-3 | Eva Engelken (KV Mönchengladbach) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.Z-01-113-4 | Ilayda Bostancieri (KV Gelsenkirchen) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-113 |
↳GSP.Z-01-113-5 | Miriam Siemon (KV Berlin-Neukölln) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-115 | Lillemor Mallau (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 114 bis 117:Menschen mit einer nichtbinären Geschlechtsidentiät haben ausschließlich selbst das Recht, ihr Geschlecht zu definieren. |
↳GSP.Z-01-118 | Ilayda Bostancieri (KV Gelsenkirchen) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-120 | Susanne Häcker (KV Reutlingen) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-123 | Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaften (beschlossen am: 19.10.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 122 bis 131:(184) Solidarische Queerpolitik führt die unterschiedlichen Perspektiven von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter*, nicht-binären und queeren Menschen zusammen. Aufbauend auf vergangenen Erfolgen, arbeitet sie an der Überwindung bestehender Diskriminierung und schafft damit eine vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft. Das bedeutet auch eine Gesellschaft der Geschlechtervielfalt, in der alle Menschen ohne Angst verschieden sein können. Diese geschlechtliche Vielfalt muss sich auch in den Gesetzen unseres Staates widerspiegeln.
|
↳GSP.Z-01-123-2 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-123 |
↳GSP.Z-01-123-3 | QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-123 |
↳GSP.Z-01-128 | Holger Edmaier (KV Stuttgart) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-123 |
↳GSP.Z-01-128-2 | KV Wolfenbüttel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-131 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-123 |
↳GSP.Z-01-132 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) | |
↳GSP.Z-01-142 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-142-2 |
↳GSP.Z-01-142-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 142 bis 148:
Von Zeile 168 bis 172:
|
↳GSP.Z-01-149 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-151 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 151 bis 153 einfügen:der Staat gute Versorgung, Anbindung von ländlichen Regionen und Orte der Begegnung. Zur Daseinsvorsorge gehören etwa Breitbandanschlüsse und Mobilfunkversorgung, ein gut ausgebauter ÖPNV, Frauenhäuser, Ärzt*innen sowie Krankenhäuser, Kitas, Jugendhäuser, Musikschulen und Bibliotheken, auch in |
↳GSP.Z-01-152 | Helmuth Kern (KV Esslingen) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.Z-01-152-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-152-3 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 151 bis 153 einfügen:der Staat gute Versorgung, Anbindung von ländlichen Regionen und Orte der Begegnung. Zur Daseinsvorsorge gehören technische, soziale und kulturelle Infrastruktur sowie ein umfassender Zugang zu Kultur, Künsten und kultureller Bildung, etwa flächendeckende Breitbandanschlüsse und Mobilfunkversorgung, Frauenhäuser, Ärzt*innen sowie Krankenhäuser, Kitas, Jugendhäuser, Musikschulen und Bibliotheken, auch in |
↳GSP.Z-01-152-4 | Fatos Topaç (KV Berlin-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-153 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-359-2 |
↳GSP.Z-01-153-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-159 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 165 bis 167:Dienstleistungen vorhalten. Ein Beispiel sind die europäischen Metropolregionen. Bei der Ansiedelung von Bildungsinstitutionen, Landes- und Bundesbehörden sollen |
↳GSP.Z-01-165 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-168 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-142-2 |
↳GSP.Z-01-168-2 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-142-2 |
↳mÜ GSP.L-01-164-3 | Antragskommission (beschlossen am: 10.11.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 174 bis 176 einfügen:einer alternden Gesellschaft zentraler. In ihr braucht es neue Formen des Zusammenlebens und eine altersgerechte und inklusive Infrastruktur. Das wirkt Einsamkeit entgegen und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Im Zentrum sollte nicht nur die Versorgung älterer Menschen stehen, sondern |
↳GSP.Z-01-182 | Reiner Neumann (KV Duisburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 181 bis 184:umeinander kümmern und füreinander da sind. Familien verdienen Unterstützung. Egal ob mit oder ohne Trauschein, |
↳GSP.Z-01-184 | Martin Drees (KV Plön) |
Erledigt durch: GSP.F-01-072 |
↳GSP.Z-01-186 | Reiner Neumann (KV Duisburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 185 bis 188:(192) Viele Eltern wollen sich Sorge- und Erwerbsarbeit gleichberechtigt aufteilen. Das wird möglich durch gesetzliche Rahmenbedingungen, ein flächendeckendes, zeitlich flexibles und qualitativ hochwertiges Betreuungs-, Bildung- und |
↳GSP.Z-01-189 | BAG Kinder Jugend Famile (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 189 bis 191:(193) Kinder brauchen die Freiheit, sich zu bewegen, zu spielen und zu lernen, zu lachen und zu weinen, |
↳GSP.Z-01-194 | Zoey Prigge (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-034 |
↳GSP.Z-01-197 | BAG Kinder Jugend Familie (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch anderen ÄA |
↳GSP.Z-01-201 | KV Garmisch-Partenkirchen (beschlossen am: 01.10.2020) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm 2021 |
↳GSP.Z-01-202 | Thomas Poreski (KV Reutlingen) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-203 |
↳GSP.Z-01-203 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 202 bis 203 einfügen:Voraussetzung werden. In Kinderschutzverfahren muss die nötige Qualifikation bei allen Beteiligten gesetzlich vorgegeben und tatsächlich gewährleistet sein. Regionale Netzwerke gegen jegliche, insbesondere auch sexualisierte Gewalt gegen Kinder müssen flächendeckend aufgebaut und gesichert werden. Sie ermöglichen ein stimmiges Miteinander von Jugendämtern, unabhängigen Fachberatungsstellen und anderen Bereichen der sozialen Arbeit, der Bildung und der Erziehung. Dazu gehören Standards für Prävention, Personalausstattung, Fortbildungen sowie für Beratung und Therapie, die selbstverständlich eine gute Finanzierung voraussetzen. |
↳GSP.Z-01-203-2 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-204 | Katrin Schmidberger (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 204 bis 210:(195) |
↳GSP.Z-01-204-2 | Katrin Schmidberger (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-204 |
↳GSP.Z-01-206 | Filiz Polat (KV Osnabrück-Land) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-206-2 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-204 |
↳GSP.Z-01-206-3 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-204 |
↳GSP.Z-01-208 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-204 |
↳GSP.Z-01-210 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-204 |
↳GSP.Z-01-210-2 | KV Garmisch-Partenkirchen (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-204 |
↳GSP.Z-01-210-3 | Notker Schweikhardt (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-204 |
↳ | Katrin Schmidberger (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-211 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-211-2 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-211-3 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 211 bis 214:(196) Wohnen ist auch eine soziale Frage. Um das Recht auf Wohnen zu verwirklichen, ist ein hoher Bestand an öffentlichem |
↳GSP.Z-01-211-4 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-212-2 | KV Emmendingen (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-212-3 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-212-4 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-212-5 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-212-6 | Katrin Schmidberger (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm 2021 |
↳GSP.Z-01-212-7 | Florian Schönemann (KV München) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-213 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-213-2 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-211-3 |
↳GSP.Z-01-214 | KV Garmisch-Partenkirchen (beschlossen am: 01.10.2020) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-214-2 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-218 |
↳GSP.Z-01-215 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 215 bis 216:
|
↳GSP.Z-01-215-2 | KV Garmisch-Partenkirchen (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-215 |
↳GSP.Z-01-215-3 | Kreisverband Mittelsachsen (beschlossen am: 03.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-220 |
↳GSP.Z-01-218 | Fatos Topaç (KV Berlin-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-220 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 219 bis 220 einfügen:Wohnungen und Möglichkeiten für ältere Menschen, ein aktives Leben zu führen, sind entscheidend. |
↳GSP.Z-01-221 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-222 |
↳GSP.Z-01-222 | Jan-Gerrit Keil (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 221 bis 228:(198) Sport verbindet |
↳GSP.Z-01-222-2 | Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaften (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-221 |
↳GSP.Z-01-222-3 | BAG Queer Grün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-221 |
↳GSP.Z-01-223 | Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaften (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-221 |
↳GSP.Z-01-231 | Queer Grün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 230 bis 231 einfügen:den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, für den Schutz von Menschenrechten und der Natur, aber genauso als wirtschaftlicher Akteur und im Kampf gegen Doping. Gleichzeitig gilt es, im Sport allen Geschlechteridentitäten auf allen Ebenen die Teilhabe zu ermöglichen. Auch sind einengende Geschlechterbilder beim Zugang zu Sportarten abzubauen. |
↳GSP.Z-01-231-2 | Queer Grün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-231 |
↳GSP.Z-01-231-3 | Queer Grün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-221 |
↳GSP.Z-01-235 | Achim Jooß (KV Ortenau) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 234 bis 236 einfügen:Initiativen. Das Ehrenamt hat eine konstitutive Rolle in unserer Demokratie und für unser Zusammenleben. Dafür braucht es Zeit, Anerkennung, Weiterbildung und Förderung, die wir als Gesellschaft bereitstellen müssen. Gesellschaftliches Engegament darf nicht das Privileg der ökonomisch Abgesicherten bleiben. |
↳GSP.Z-01-241 | BAG Europa (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-244 | Notker Schweikhardt (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-258 |
↳GSP.Z-01-246 | BAG Kultur (beschlossen am: 04.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 247 bis 250:unterschiedlichster Einflüsse und Zusammenhänge Neues entstehen und sind so Motor gesellschaftlicher Veränderung. Wir schützen die Freiheit der |
↳GSP.Z-01-248 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-250 | Notker Schweikhardt (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-258 |
↳GSP.Z-01-254 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 253 bis 256 einfügen:und gesellschaftlicher Reflexion, persönlichen und kollektiven Erkenntnisgewinns sowie persönlicher und kollektiver Entwicklung. Kulturelle Vielfalt sowie Transkulturalität, also die gegenseitige Durchdringung von Kulturen, zu fördern und zu schützen ist eine wichtige Aufgabe in der offenen Gesellschaft. Der Zugang zu und die Teilhabe an Kultur und den Künsten muss für alle gleich gewährleistet sein, ungeachtet |
↳GSP.Z-01-256 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-256-2 | Ansgar Bovet (KV Landkreis Leipzig) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-256 |
↳GSP.Z-01-257 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-256 |
↳GSP.Z-01-258 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 257 bis 260 einfügen:der Herkunft. Das gilt für kulturelle Bildung, Kulturinstitutionen und Freiräume gleichermaßen. Es gilt für das Erleben ebenso wie für das Schaffen von Kunst. Kultur ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor, aber Kultur zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie sich oftmals der Wirtschaftlichkeit entzieht und gesellschaftlichen Gegenentwürfen Raum geben kann. Kulturorte sind für die Gesellschaft unverzichtbar. Kultur und Sprache nationaler Minderheiten und autochthoner Volksgruppen sowie anerkannte Regionalsprachen sind zu schützen und zu fördern. |
↳GSP.Z-01-260 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 259 bis 260 einfügen:Sprache nationaler Minderheiten sowie anerkannte Regionalsprachen sind zu schützen und zu fördern. |
↳GSP.Z-01-260-2 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-260 |
↳GSP.Z-01-260-3 | Angela Dorn-Rancke (KV Marburg-Biedenkopf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-260 |
↳GSP.Z-01-261 | BAG Kultur (beschlossen am: 04.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 261 bis 262:(203) Kultur und |
↳GSP.Z-01-261-2 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 261 bis 265:(203) Kultur und |
↳GSP.Z-01-264 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 263 bis 265 einfügen:braucht professionelle Rahmenbedingungen, unabhängig von privater und unternehmerischer Unterstützung. Dazu gehören auch transparente Strukturen und faire Arbeitsbedingungen sowie die Gleichstellung der Geschlechter in den öffentlich geförderten Kultureinrichtungen. |
↳GSP.Z-01-265 | Ansgar Bovet (KV Landkreis Leipzig) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 259 bis 260 einfügen:Sprache nationaler Minderheiten sowie anerkannte Regionalsprachen sind zu schützen und zu fördern. Kultur ist umso nachhaltiger, wenn sie ihrerseits mit Ressourcen sorgsam umgeht. |
↳GSP.Z-01-265-2 | BAG Kultur (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-261-2 |
↳GSP.Z-01-266 | Hilde Schramm (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-271 | BAG Kultur (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 271 bis 274:
|
↳GSP.Z-01-280 | Notker Schweikhardt (KV Berlin-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-287 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-123 |
↳GSP.Z-01-288 | BAG Europa (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 288 bis 291 einfügen:(208) Der europäische und internationale Austausch im Bereich Kunst, Theater, Musik, Literatur, Film und anderer Künste stärkt die Bindung zwischen den Menschen rund um den Globus. Die Intensivierung der europäischen und internationalen Kulturbeziehungen ist ein Beitrag zur Öffnung, zu Frieden und zum Schutz von Menschenrechten. Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik übernimmt |
↳GSP.Z-01-294 | Julian Wernicke (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 294 bis 297:(209) Oberste Aufgabe jeder Gesundheitspolitik ist es, die Würde und Freiheit des Menschen auch im Krankheits- und Pflegefall zu wahren und gleichzeitig |
↳GSP.Z-01-295 | Cornelia Lange (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-294 |
↳GSP.Z-01-298 | QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 296 bis 299:Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Gesundheitsversorgung und Pflege sind zentrale Pfeiler der Daseinsvorsorge. Es ist öffentliche Aufgabe, jedem Menschen unabhängig von Alter, Einkommen, |
↳GSP.Z-01-302 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 25.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 413 bis 415 einfügen:(224) Auch im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit haben Menschen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Sicherung einer Pflege, die Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglicht und die Würde Pflegebedürftiger schützt, ist gerade aufgrund des demografischen Wandels eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. In der Einwanderungsgesellschaft muss Pflege außerdem diversitätssensibel gestaltet sein. Von Zeile 417 bis 424:beste Weg. Deshalb sollen Kommunen mehr Möglichkeiten bekommen, das Angebot an Pflege und Betreuung vor Ort zu gestalten, eine bedarfsgerechte Pflegeinfrastruktur zu schaffen und dabei insbesondere auf einen umfassenden Ausbau von ambulanten Wohn- und Pflegeformen statt weiteren Großeinrichtungen zu achten. Gute stationäre Pflege gibt es nur, wenn in Pflegeheimen die Bedürfnisse und das Wohl der Bewohner*innen im Mittelpunkt stehen. Dass zu Gunsten von hohen Renditen an der Qualität oder an den Beschäftigten gespart wird, muss unterbunden werden. |
↳GSP.Z-01-302-2 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-302-3 | KV Gotha (beschlossen am: 09.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-400 |
↳GSP.Z-01-302-4 | Alexander Tietz-Latza (KV Aachen) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-303 |
↳GSP.Z-01-303 | Cornelia Lange (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 303 bis 310:(210) Gute Gesundheitspolitik setzt schon bei der Vermeidung von Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit an und gestaltet gesundheitsförderliche Lebenswelten. Sie nimmt |
↳GSP.Z-01-307 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-303 |
↳GSP.Z-01-310 | Johannes Spatz (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-401 |
↳GSP.Z-01-312 | BAG globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 311 bis 314:(211) |
↳GSP.Z-01-313 | OV Brüssel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-312 |
↳GSP.Z-01-314 | Daniela Knodt (KV München) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-314-2 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-312 |
↳GSP.Z-01-314-3 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-312 |
↳GSP.Z-01-314-4 | KV Holzminden (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-312 |
↳GSP.Z-01-317 | Matthias Schroeter (KV Leipzig) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 316 bis 323:Landärztin, dem Medizintechnikunternehmen oder in der staatlichen Uniklinik – sie muss dem Menschen und seiner Gesundheit zugutekommen |
↳GSP.Z-01-317-2 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-317 |
↳GSP.Z-01-317-3 | Katharina Beck (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-317 |
↳GSP.Z-01-321 | BAG Wirtschaft & Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-317 |
↳GSP.Z-01-321-2 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-317 |
↳GSP.Z-01-322 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-317 |
↳GSP.Z-01-324 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.Z-01-328 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-329 |
↳GSP.Z-01-329 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 25.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 326 bis 333 löschen:(213) Gleichwertige Lebensverhältnisse bedeuten eine gute Gesundheitsversorgung in der Stadt und auf dem Land. Jeder Mensch muss Zugang zu medizinischer und psychotherapeutischer Hilfe haben, egal wo er lebt. Dafür müssen die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung überwunden und Gesundheitsregionen aufgebaut werden, die eine bestmögliche Verknüpfung der verschiedenen Versorgungsangebote vor Ort erlauben. Durch ein Stufenmodell von der ambulanten und stationären Grundversorgung bis hin zu Spezialkliniken kann die Versorgung im ländlichen Raum gestärkt und zeitgleich eine gute Versorgungsqualität sichergestellt werden. Nach Zeile 345 einfügen:(213) Gleichwertige Lebensverhältnisse bedeuten eine gute Gesundheitsversorgung in der Stadt und auf dem Land. Jeder Mensch muss Zugang zu medizinischer und psychotherapeutischer Hilfe haben, ohne lange Wartezeiten, egal wo er oder sie lebt. Dafür müssen die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung überwunden werden. Durch ein Stufenmodell von der gesundheitlichen Grundversorgung bis hin zu Spezialangeboten kann die Versorgung im ländlichen und städtischen Raum gestärkt und zeitgleich eine gute Versorgungsqualität sichergestellt werden. Vor Ort werden verschiedene Angebote der Gesundheitsversorgung bestmöglich miteinander verknüpft. Ambulante und stationäre Versorgung werden dabei gemeinsam mit niedrigschwelligen Angeboten der Gesundheitsberatung geplant. Prävention und Gesundheitsförderung werden in allen kommunalen Handlungsfeldern fest verankert. Von Zeile 347 bis 352:hinweg ist notwendig, um den Bedarfen der Patient*innen in einer älter werdenden Gesellschaft besser gerecht zu werden. Eine gut abgestimmte Von Zeile 355 bis 357:essenzieller Teil unseres Gesundheitssystems und müssen finanziell besser abgesichert werden. |
↳GSP.Z-01-330 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.Z-01-330-2 | Thomas Götz (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-329 |
↳GSP.Z-01-330-3 | Charlotte Kugler (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-329 |
↳GSP.Z-01-334 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-303 |
↳GSP.Z-01-342 | Charlotte Kugler (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 340 bis 344:und auf Krisenfestigkeit ausgerichtet werden. Kliniken sollen nicht nur nach erbrachter Leistung, sondern nach ihrem gesellschaftlichen Auftrag finanziert werden. |
↳GSP.Z-01-342-2 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-342 |
↳GSP.Z-01-345 | Kirsten Kappert-Gonther (KV Bremen-Nordost) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-329 |
↳GSP.Z-01-345-2 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-348 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-329 |
↳GSP.Z-01-351 | Julian Wernicke (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-329 |
↳GSP.Z-01-351-2 | Armin Grau (KV Rhein-Pfalz) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-329 |
↳GSP.Z-01-357 | Fatos Topaç (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-358 | Christa Tast (KV Stuttgart) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 358 bis 359:(216) |
↳GSP.Z-01-358-2 | KV Mittelsachsen (beschlossen am: 03.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-360 |
↳GSP.Z-01-359 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-113 |
↳GSP.Z-01-359-2 | Kirsten Kappert-Gonther (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-359-3 | Lisa Badum (KV Forchheim) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-359-2 |
↳GSP.Z-01-360 | Katharina Wittig (KV München) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 359 bis 362:ländlichen Regionen als auch in Städten gesichert sein. Die reproduktive Selbstbestimmung muss gewährleistet sein |
↳GSP.Z-01-363 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-363-2 |
↳GSP.Z-01-363-2 | Katharina Zimmer (KV Mannheim) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 361 bis 363:Sicherstellung von ärztlich vorgenommenen Schwangerschaftsabbrüchen. Das sind wichtige Teile der Gesundheitsversorgung und der Selbstbestimmung von Frauen. |
↳GSP.Z-01-365 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-365-2 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 364 bis 366:(217) Gute Gesundheit und Pflege gibt es nur unter guten Arbeitsbedingungen in allen Gesundheitsberufen. |
↳GSP.Z-01-365-3 | Christa Tast (KV Stuttgart) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 351 bis 355:Augenhöhe zusammenarbeiten, muss darum zur Regel werden. Dabei helfen eine umfassende Versorgungsplanung, Gesundheitsberichterstattung, |
↳GSP.Z-01-367 | Julian Wernicke (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 367 bis 370:und Überarbeitung. Sich um andere zu kümmern darf nicht krank machen. Es braucht mehr Personal, mehr Lohn und mehr Zeit - und zwar für Patient*innen statt für Bürokratie. Um überhaupt mehr Personal zu gewinnen, |
↳GSP.Z-01-368 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-368-2 | Fatos Topaç (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-372 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-413 |
↳GSP.Z-01-372-2 | Edith Ailinger (KV Reutlingen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 372 bis 377:(218) Digitalisierung und Automatisierung können helfen, Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen zu vereinfachen und Arbeitsbedingungen zu verbessern |
↳GSP.Z-01-373 | Sabine Deitschun (KV Berlin-Kreisfrei) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-373-2 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-372-2 |
↳GSP.Z-01-373-3 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-372-2 |
↳GSP.Z-01-377 | Arno Schütterle (KV Pforzheim und Enzkreis) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-383 |
↳GSP.Z-01-381 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-383 |
↳GSP.Z-01-382 | Jasper Ole Felix Kiehn (KV Hamburg-Nord) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-383 |
↳GSP.Z-01-383 | Maria Klein-Schmeink (KV Münster) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 378 bis 387:[Zeilenumbruch] |
↳GSP.Z-01-387 | Antonia Schwarz (KV Berlin-Kreisfrei) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.Z-01-390 | Christa Tast (KV Stuttgart) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 389 bis 391 einfügen:und die Kosten des medizinischen Fortschritts am besten bewältigt werden. Indem alle Bevölkerungsgruppen in Abhängigkeit ihres Einkommens und unter Einbeziehung aller Einkommensarten in die Finanzierung über eine Bürgerversicherung einbezogen werden, können die Belastungen fair und für alle tragfähig ausgestaltet werden. Gesundheit und |
↳GSP.Z-01-390-2 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-390 |
↳GSP.Z-01-395 | Antonia Schwarz (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 393 bis 395:Unterschied nach Einkommen oder Versicherungsstatus geben. Im Falle von Pflegebedürftigkeit muss durch eine Reform der Pflegeversicherung sichergestellt |
↳GSP.Z-01-395-2 | KV Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.Z-01-395-3 | OV Bernau am Chiemsee (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-396 |
↳GSP.Z-01-395-4 | Jasper Ole Felix Kiehn (KV Hamburg-Nord) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-395 |
↳GSP.Z-01-396 | Yatin Shah (KV Rhön-Grabfeld) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.Z-01-397 | Christian Storch (KV Berlin-Pankow) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.Z-01-397-2 | Charlotte Kugler (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-312 |
↳GSP.Z-01-400 | Ulrich Geyer (KV Heidenheim) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 409 bis 411 einfügen:relevanten Entscheidungen im Gesundheitswesen mitbestimmen und in entsprechende Gremien eingebunden sein. Wahlfreiheit im Gesundheitswesen bedeutet, dass Versicherte die Möglichkeit haben, sich im Krankheitsfall zwischen unterschiedlichen qualitätsgesicherten Angeboten und Therapien zu entscheiden. Dafür braucht es Therapievielfalt und das Selbstbestimmungsrecht der Patient*innen. Viele Menschen nutzen Komplementärmedizin, die somit eine relevante Rolle in der heutigen Gesundheitsversorgung spielt. Die Forschung zur Wirksamkeit zum Beispiel von Naturheilverfahren soll unterstützt werden. Die Förderung der Gesundheitskompetenz, die Befähigung der Patient*innen und unabhängige Gesundheitsberatung sollen zu einem festen Bestandteil unseres |
↳GSP.Z-01-401 | Dirk Herres (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 401 bis 406:(222) In der Drogenpolitik braucht es einen Paradigmenwechsel. Statt um eine Kriminalisierung von |
↳GSP.Z-01-401-2 | Vasili Franco (KV Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 401 bis 406:
|
↳GSP.Z-01-401-3 | Isabella Hoyer (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-401-2 |
↳GSP.Z-01-403 | David Schneider (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-401 |
↳GSP.Z-01-406 | Kirsten Kappert-Gonther (KV Bremen-Nordost) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-401 |
↳GSP.Z-01-406-2 | Christa Tast (KV Stuttgart) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-401 |
↳GSP.Z-01-406-3 | Sebastian Karl (KV Stuttgart) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-401 |
↳GSP.Z-01-412 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 407 bis 409 einfügen:(223) Menschen sind immer Menschen, niemals „Fälle“, egal ob gesund, krank, pflegebedürftig oder eingeschränkt. Patient*innen sind Akteur*innen mit starken Rechten. Sie sollen dabei unterstützt werden ihre Rechte auch durchzusetzen, dafür müssen sie auch bei relevanten Entscheidungen im Gesundheitswesen mitbestimmen und in entsprechende Gremien |
↳GSP.Z-01-413 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 413 bis 414:
|
↳GSP.Z-01-414 | Antonia Schwarz (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-417 | Antonia Schwarz (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-418 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-418-2 | Antonia Schwarz (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-418-3 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-418-4 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-423 | Svenja Appuhn (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-302 |
↳GSP.Z-01-425 | KV Pinneberg (beschlossen am: 08.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-428 |
↳GSP.Z-01-425-2 | Thomas Sauer (KV Essen) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-428 |
↳GSP.Z-01-428 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 427 bis 428 einfügen:haben, zu Hause im Kreis der Angehörigen zu sterben. Zusätzlich braucht es genügend Hospizplätze, die auch auf die Bedürfnisse der Sterbenden eingestellt sind. Das Recht auf selbstbestimmtes Leben schließt - nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts - selbstbestimmtes Sterben frei von Druck ein. |
GSP.Z-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 22.11.2020) |
Abstimmung: Demokratie stärken
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
Variante 1 GSP.D-01-072 | Daniel Freund (KV Aachen) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 71 bis 75:(239) Verdeckte, einseitige Einflussnahme wirtschaftlich machtvoller Interessen gefährdet die Demokratie. Für klare Schranken sorgen Transparenz und Kontrolle. Das wid durch die Offenlegung von beispielsweise personellen Verflechtungen oder Nebentätigkeiten politischer Entscheidungsträger*innen |
Variante 2 modÜ GSP.D-01-072-2 | Antragskommission (beschlossen am: 21.11.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 71 bis 75:(239) Verdeckte, einseitige Einflussnahme wirtschaftlich machtvoller Interessen gefährdet die Demokratie. Für klare Schranken sorgen Transparenz und Kontrolle. Das wird durch die Offenlegung von beispielsweise personellen Verflechtungen oder Nebentätigkeiten politischer Entscheidungsträger*innen |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.I-01-070 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung |
GSP.D-01-137-3 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.D-01-137-4 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.D-01-137 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.D-01-145-2 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.D-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) | |
↳GSP.D-01-016 | Franziska Brantner (KV Heidelberg) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-021 | Christian Drews (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 20 bis 21 einfügen:Um demokratische Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Welt zu stärken, soll sich die EU perspektivisch weiterentwickeln zu einer Föderalen Europäischen Republik, die Europa nach innen eint, aber gleichzeitig nach außen ein integrativer Teil der Weltgemeinschaft ist. |
↳GSP.D-01-023 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 22 bis 24:(230) Demokratie ohne Meinungsfreiheit ist undenkbar. In der Demokratie kann jeder Mensch seine Meinung frei äußern und jede*r muss Widerspruch zur eigenen Meinung aushalten. Aber Hass und Hetze |
↳GSP.D-01-029 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 28 bis 34:funktionieren. Demokratie lebt von Menschen, die sich für andere engagieren und unser Gemeinwesen mitgestalten – in Bürgerinitiativen und Parteien, in Vereinen, Feuerwehren und Kirchen und anderen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften,in NGOs, Gewerkschaften und Unternehmen, bei Demonstrationen, im Sportverein, in |
↳GSP.D-01-031 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 31 bis 34:Bewegungen. Solches Engagement ist der Kitt, der unsere pluralistische Gesellschaft zusammenhält. |
↳GSP.D-01-034 | Andreas Müller (KV Essen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 33 bis 34 einfügen:dahingehend, dass sich gemeinnützige Organisationen politisch einbringen und engagieren können und die Liste gemeinütziger Tätigkeiten erweitert wird. |
↳GSP.D-01-036 | Achim Jooß (KV Ortenau) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 34 bis 36:(232)
|
↳GSP.D-01-036-2 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 25 bis 27 einfügen:(231) Demokratie ist angewiesen auf Demokrat*innen. Die Freiräume einer starken und lebendigen Zivilgesellschaft sind zu schützen, auch kritischen Stimmen Von Zeile 32 bis 34:zusammenhält. Gemeinnützigkeit muss umfassend rechtlich abgesichert werden – auch dahingehend, dass sich gemeinnützige Organisationen politisch einbringen und engagieren können. |
↳GSP.D-01-037 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 36 bis 40:(233)
|
↳GSP.D-01-046 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-047 |
↳GSP.D-01-047 | Daniel Freund (KV Aachen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 46 bis 52:(235) Um sich demokratisch engagieren und sich souverän und selbstbestimmt entscheiden zu können, braucht es die Möglichkeit zur unabhängigen Information. Transparenzgesetze für den Zugang zu öffentlichen Informationen beugen Korruption vor und sorgen für mehr Möglichkeiten der demokratischen Kontrolle. Digitale Plattformen, die nicht von kommerziellen Interessen gesteuert sind, unabhängiger Journalismus in freien Medien die Wahrung der Persönlichkeitsrechte gegen Verleumdung und üble Nachrede sowie solide Medienbildung von Kindesbeinen an sind Impfschutz gegen demokratiefeindliche Kampagnen und Falschinformationen. |
↳GSP.D-01-051 | BAG Lesbenpolitik (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-047 |
↳GSP.D-01-052 | OV Bernau am Chiemsee (beschlossen am: 07.10.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-052-2 | Jochen Detscher (Stuttgart KV) |
Erledigt durch: GSP.D-01-059 |
↳GSP.D-01-059 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 58 bis 59 einfügen:Zivilcourage und rechtsstaatliche Maßnahmen gegen Hass und Entmenschlichung sind zentral für die Wehrhaftigkeit der vielfältigen Demokratie. Diskursräume müssen transparent, grundrechtskonform und nach rechtsstaatlichen Grundsätzen gestaltet werden. Dies gilt gerade auch für die Funktionsweise digitaler Plattformen. |
↳GSP.D-01-062 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 59 bis 63:(237) Die Interessen von Menschen, die sozial an den Rand gedrängt sind, die kaum Zugang zu guter Bildung haben oder die unter den Anstrengungen von prekärer Arbeit leben, sind häufig unterrepräsentiert.
|
↳GSP.D-01-063 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 62 bis 64 einfügen:unterrepräsentiert. Eine Garantie auf ein Existenzminimum, ausreichend Zeit für politische Beteiligung sowie die Möglichkeit zur sozialen und kulturellen Teilhabe aller sind notwendige Bedingungen für Demokratie. |
↳GSP.D-01-064 | BAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.D-01-064-2 | Janis Prinz (KV Berlin-Pankow) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.D-01-066 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-001 (Variante 1 Kapitelname) |
↳GSP.D-01-069 | Maj-Britt Sterba (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.D-01-070-2 |
↳GSP.D-01-070 | KV Charlottenburg-Wilmersdorf (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-070-2 |
↳GSP.D-01-070-2 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 69 bis 70 einfügen:Sinne einer Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient, soll selbstverständlich sein, dass alle Stakeholder und Betroffenen ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen erhalten. Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen wollen wir stärken und ausbauen. Es muss europäische Standards für die Mitbestimmung geben. Tariftreue muss Voraussetzung für die Vergabe öffentlicher Aufträge sein. Auch die stärkere Beteiligung der Bevölkerung am Produktivvermögen, zum Beispiel in Form von Mitarbeiter*innenbeteiligungen, kann mehr Mitgestaltung in wirtschaftlichen Fragen bewirken. |
↳GSP.D-01-070-3 | Christian Beck (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.D-01-070-2 |
↳Variante 1 GSP.D-01-072 | Daniel Freund (KV Aachen) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 71 bis 75:(239) Verdeckte, einseitige Einflussnahme wirtschaftlich machtvoller Interessen gefährdet die Demokratie. Für klare Schranken sorgen Transparenz und Kontrolle. Das wid durch die Offenlegung von beispielsweise personellen Verflechtungen oder Nebentätigkeiten politischer Entscheidungsträger*innen |
↳GSP.D-01-076 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) | |
↳Variante 2 modÜ GSP.D-01-072-2 | Antragskommission (beschlossen am: 21.11.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 71 bis 75:(239) Verdeckte, einseitige Einflussnahme wirtschaftlich machtvoller Interessen gefährdet die Demokratie. Für klare Schranken sorgen Transparenz und Kontrolle. Das wird durch die Offenlegung von beispielsweise personellen Verflechtungen oder Nebentätigkeiten politischer Entscheidungsträger*innen |
↳GSP.D-01-083 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-089 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 88 bis 91:Repräsentationsdefiziten in den eigenen Strukturen entgegenwirken. Eine vielfältige Gesellschaft muss sich in ihren demokratischen Institutionen und Einrichtungen abbilden. Wer hier dauerhaft seinen Lebensmittelpunkt hat, muss die Möglichkeit haben, an Wahlen, Abstimmungen und allen anderen demokratischen Prozessen gleichberechtigt teilzunehmen. |
↳GSP.D-01-092 | Anna Sophie Emmendörffer (KV Potsdam-Mittelmark) |
Erledigt durch: GSP.D-01-092-3 |
↳GSP.D-01-092-2 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-092-3 |
↳GSP.D-01-092-3 | Vivian Weitzl (KV Berlin-Neukölln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 92 bis 96:(243) Frauenrechte und die Rechte marginalisierter Gruppen sind der Gradmesser der Demokratie. Frauen und marginalisierte Gruppen sollen an allen demokratischen Prozessen gleichberechtigt beteiligt sein. Voraussetzung hierfür sind gerechte gesellschaftliche Strukturen und |
↳GSP.D-01-094 | Katharina Zimmer (KV Mannheim) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 93 bis 96:Prozessen gleichberechtigt beteiligt und angemessen in den Parlamenten und gesellschaftlichen Führungspositionen vertreten sein. Niemand sollte aus organisatorischen Gründen auf ein politisches Mandat verzichten muessen. |
↳GSP.D-01-098 | Filiz Polat (KV Osnabrück-Land) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-099 | Annkatrin Esser (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-099-2 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-099 |
↳GSP.D-01-099-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳GSP.D-01-100 | Antonius Naumann (KV Potsdam) |
Erledigt durch: GSP.D-01-099 |
↳GSP.D-01-100-2 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-089 |
↳GSP.D-01-100-3 | BAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.L-01-117 |
↳GSP.D-01-107 | Daniel Freund (KV Aachen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 106 bis 107 einfügen:dieser Lösungen bei. Für das Vertrauen in demokratische Verfahren ist es zentral, die Nachvollziehbarkeit von Regeln, Prozessen und Ergebnissen gewährleisten zu können - zum Beispiel mit einem legislativen Fußabdruck. |
↳GSP.D-01-109 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 108 bis 110 einfügen:(246) Ziel einer lebendigen Demokratie ist es, möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre konkrete Lebensrealität und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Alle öffentlich tagenden politischen Gremien sollten über das Internet sicherstellen, dass die Sitzungsunterlagen rechtzeitig, vollständig und barrierefrei zur öffentlichen Einsicht bereitgestellt werden. Demokratie braucht Parteien. Sie sind der Ort, wo Menschen ihre politischen Haltungen, Interessen und |
↳GSP.D-01-110 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-115 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-115-2 |
↳GSP.D-01-115-2 | Sascha Müller (KV Schwabach) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 115 bis 119:(247) Parteien brauchen eine auskömmliche |
↳GSP.D-01-116 | Daniel Freund (KV Aachen) |
Erledigt durch: GSP.D-01-115-2 |
↳GSP.D-01-119 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-120 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-120-2 | KV München-Land (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-120-3 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-120-4 | KMV Oberhavel (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-120-5 | Lukas Beckmann (KV Oberhavel) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 120 bis 123:(248) Direkte Beteiligungsmöglichkeiten bereichern die repräsentative Demokratie. Bürger*innen-Räte und Bürger*innenentscheide ergänzen und stärken sie. Mit Bürger*innen-Räten soll die Möglichkeit geschaffen werden, bei ausgewählten Themen das Wissen und die Von Zeile 131 bis 132 einfügen:Parlaments oder als Bürgerbegehren zu einer konkreten Fragestellung eingesetzt werden. Das soll auch auf Bundesebene möglich sein. Bürger*innenentscheide sollen auch auf Bundesebene eingeführt werden. Sie sind als dreistufiges Verfahren (Initiative, Begehren, Entscheid) in allen 16 Landesverfassungen verankert. Die bereits auf Landes- und kommunaler Ebene gelebte demokratische Beteiligung soll gefördert und verbessert werden. Bürger*innen-Räte und Volksentscheide sollen kombiniert werden können mit der Option, über die Ergebnisse von Bürger*innen-Räten direkt zu entscheiden. Gesetze müssen sicherstellen, dass der Abstimmungstext eindeutig formuliert ist, über Konsequenzen der Entscheidung umfassend informiert wird, Minderheiten geschützt sind und alle Entscheidungsvorlagen einer verfassungsrechtlichen Kontrolle unterliegen zum Schutz der Grundrechte des Grundgesetzes. In Europa ist die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ein erster kleiner und ausbaufähiger Schritt zu direktdemokratischer Beteiligung in Europa. |
↳GSP.D-01-132 | Philipp Schmagold (KV Kiel) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-132-2 | KV München-Land (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-132-3 | OV Bernau am Chiemsee (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-132-4 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-137 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-137-2 | BAG Europa (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-137-3 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-137-4 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-137-5 | Jochen Detscher (Stuttgart KV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 136 bis 137:Integrationsschritte gemeinsam mit den europäischen Bürger*innen zu stärken und perspektivisch Föderalen Europäischen Republik weiterzuentwickeln. |
↳GSP.D-01-143 | Rafael Mentges (KV Freiburg) |
Erledigt durch: GSP.D-01-152 |
↳GSP.D-01-144 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 143 bis 144 einfügen:Aufgaben und Zuständigkeiten auf der jeweils untersten möglichen Ebene – Kommune, Land, Bund, EU – behandelt werden. Mittel aus dem EU-Haushalt sollen auch verstärkt kommunalen und lokalen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen direkt bereitgestellt werden. |
↳GSP.D-01-144-2 | Franziska Brantner (KV Heidelberg) |
Erledigt durch: GSP.D-01-152 |
↳GSP.D-01-145 | BAG Europa (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-145-2 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-146 | Jochen Detscher (Stuttgart KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-147 | Franziska Brantner (KV Heidelberg) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-152 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 138 bis 145:(250) Die Föderale Europäische Republik schafft einen Rahmen, in dem sich nicht einzelne mächtige Interessen oder Regierungen durchsetzen, sondern das Allgemeinwohl. In ihr werden gleiche Rechte für alle Bürger*innen über die EU-Grundrechtecharta verbindlich garantiert, und zwar unabhängig davon, in welchem Land der Republik jemand lebt. So wird die Souveränität der Bürger*innen gestärkt. Es gilt das Prinzip der Subsidiarität, wonach Aufgaben und Zuständigkeiten auf der jeweils untersten möglichen Ebene – Kommune, Land, Bund, EU – behandelt werden. (250) Die Föderale Europäische Republik schafft einen Rahmen, in dem sich nicht einzelne mächtige Interessen oder Regierungen durchsetzen, sondern das Allgemeinwohl. In ihr werden gleiche Rechte für alle Bürgerinnen über die EU-Grundrechtecharta verbindlich garantiert, und zwar unabhängig davon, in welchem Land der Republik jemand lebt. An die Verwirklichung dieser Rechte wird das Prinzip der Subsidiarität gebunden, wonach Aufgaben und Zuständigkeiten auf der jeweils untersten Ebene – Kommune, Land, Bund, EU –, auf der Ziele und Maßnahmen ausreichend erreicht werden können, behandelt werden. So wird die Souveränität der Bürgerinnen gestärkt. Von Zeile 151 bis 153 einfügen:soll in der Föderalen Europäischen Republik Teil eines parlamentarischen Regierungssystems sein und von der Kommissionspräsident*in vorgeschlagen und vom Parlament gewählt werden. Der Haushalt speist sich auch aus eigenen Mitteln und wird vom Europäischen Parlament beschlossen. Er verfügt über eigene Steuereinnahmen und ist groß genug, um makroökonomisch |
↳GSP.D-01-154 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.D-01-120-5 |
↳GSP.D-01-164 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-170 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 168 bis 170 einfügen:denen Demokratie anschaulich und lebendig wird. Kommunen brauchen daher eine aufgabengerechte Finanzausstattung für gesetzliche Aufgaben und die sogenannten freiwilligen Leistungen. „Wer bestellt, bezahlt“ – dieses Konnexitätsprinzip gilt. Wenn Kommunen Aufgaben übertragen werden, brauchen sie dafür auch zusätzliche Mittel. |
↳GSP.D-01-173 | Katja Keul (KV Nienburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 173:
|
↳GSP.D-01-173-2 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-173 |
↳GSP.D-01-174 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 18.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 177 bis 178 einfügen:Erst unsere Grundrechte und ihre Durchsetzung können allen Menschen Sicherheit geben. In einer unfreien Gesellschaft ist niemand sicher. Freiheit und Sicherheit bedingen sich. Damit das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen mit der objektiven Sicherheitslage übereinstimmt, braucht es Information, Teilhabe, Schutz vor Armut und unaufgeregte Debatten. |
↳GSP.D-01-182 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 181 bis 184:bedeutet: Alle Menschen sind gleich vor dem Gesetz und haben dieselben Rechte und Pflichten. Der Rechtsstaat schützt die Von Zeile 186 bis 187 einfügen:gegebenenfalls wirksam zu korrigieren. Vertrauen in den Rechtsstaat setzt wirksame Rechtsdurchsetzung für alle voraus.[Leerzeichen] |
↳GSP.D-01-186 | Manuela Rottmann (KV Bad Kissingen) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-191 | BAG Ökologie (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 186 bis 187 einfügen:gegebenenfalls wirksam zu korrigieren. Vertrauen in den Rechtsstaat setzt wirksame Rechtsdurchsetzung für alle voraus. |
↳GSP.D-01-194 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 193 bis 195 einfügen:Bundesrepublik Deutschland sowie der Europäischen Grundrechtecharta ein starkes Fundament. Doch auch ein Fundament muss gepflegt und modernisiert werden. Der Schutz der Grundrechte soll weiter ausgebaut werden, auch im digitalen Raum. Auch im Netz muss das Recht effektiv durchgesetzt werden. Die Verfassung definiert unser Gemeinwesen als wehrhafte Demokratie. Demokratie ist unsere Stärke und ihr |
↳GSP.D-01-201 | Daniel Freund (KV Aachen) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-204 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 203 bis 205:(260) Die öffentliche Sicherheit und den Schutz vor Gewalt zu gewährleisten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben des |
↳GSP.D-01-206 | Maximilian Deisenhofer (KV Günzburg) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.D-01-206-2 | OV Samtgemeinde Artland (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-206 |
↳GSP.D-01-208 | KV Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-208-2 |
↳GSP.D-01-208-2 | Claudia Roth (KV Augsburg-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 208 bis 214:(261) Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die liberale Demokratie und die Sicherheit in Deutschland. Rassismus, der von rechtsextremistischen Netzwerken und Verfassungsfeinden in den und außerhalb der Parlamente geschürt wird, ist der geistige Nährboden für terroristische Anschläge. Die Bekämpfung rechtsextremistischer Strukturen muss Priorität für alle Sicherheitsorgane haben.
Von Zeile 216 bis 220 einfügen:ob in Parlamenten, im Netz, auf der Straße oder im Alltag, auch mit den Mitteln des Strafrechts. Diskriminierende Strukturen müssen abgebaut werden, auch im Verhältnis zwischen dem Staat und den Bürger*innen. Es bedarf einer nachhaltigen Bildungs- und Präventionsarbeit, welche die Ursachen von Menschen- und Demokratiefeindlichkeit erforscht und beseitigen hilft. Diskriminierung verletzt, und zwar unabhängig davon, ob sie beabsichtigt ist oder nicht. Antirassismus benötigt die Perspektive und Expertise von Menschen mit Rassismuserfahrung.(262)Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die liberale Demokratie und die Sicherheit in Deutschland. Dem muss mit einer antirassistischen und antifaschistischen Haltung klar entgegen getreten werden. Rassismus, der von rechtsextremistischen Netzwerken und Verfassungsfeinden in den und außerhalb der Parlamente geschürt wird, ist der geistige Nährboden für terroristische Anschläge. Die Bekämpfung rechtsextremistischer Strukturen – auch innerhalb der Sicherheitsbehörden - muss Priorität für alle Sicherheitsorgane haben. |
↳GSP.D-01-211 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-208-2 |
↳GSP.D-01-212 | Cem Özdemir (KV Stuttgart) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 211 bis 212 einfügen:terroristische Anschläge. Die Bekämpfung rechtsextremistischer Strukturen muss Priorität für alle Sicherheitsorgane haben. |
↳GSP.D-01-213 | Claudia Roth (KV Augsburg-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.D-01-208-2 |
↳GSP.D-01-221 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-221-3 |
↳GSP.D-01-221-2 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-221-3 |
↳GSP.D-01-221-3 | Claudia Roth (KV Augsburg-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 221 bis 222:(263) Islamismus |
↳GSP.D-01-225 | Madeleine Henfling (KV Ilm-Kreis) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 225 bis 230:(264) |
↳GSP.D-01-225-2 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-225 |
↳GSP.D-01-225-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-225 |
↳GSP.D-01-229 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-225 |
↳GSP.D-01-230 | Achim Jooß (KV Ortenau) |
Erledigt durch: GSP.D-01-225 |
↳GSP.D-01-230-2 | Timm Schulze (KV Bamberg-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.D-01-225 |
↳GSP.D-01-231 | Madeleine Henfling (KV Ilm-Kreis) |
Erledigt durch: GSP.D-01-231-2 |
↳GSP.D-01-231-2 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 231 bis 239:(265) |
↳GSP.D-01-231-3 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-231-2 |
↳GSP.D-01-238 | Timm Schulze (KV Bamberg-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.D-01-239 |
↳GSP.D-01-238-2 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-239 |
↳GSP.D-01-239 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-240 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 240 bis 243:
|
↳GSP.D-01-243 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-240 |
↳GSP.D-01-243-2 | BAG DigiMe (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-240 |
↳GSP.D-01-245 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 244 bis 248:(267) Durch den grenzüberschreitenden Ausbau der Zusammenarbeit von Polizei und Justiz durch gemeinsame europäische Polizeiteams, ein Europäisches Kriminalamt, die justizielle Zusammenarbeit durch Eurojust und die europäische Staatsanwaltschaft |
↳GSP.D-01-247 | Achim Jooß (KV Ortenau) |
Übernahme |
↳GSP.D-01-248 | Achim Jooß (KV Ortenau) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 247 bis 248 einfügen:kooperiert. Bei der Reform der föderalen Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden werden einheitliche Standards geschaffen, so dass verstärkt gemeinsam ermittelt werden kann. Die gemeinsame Zusammenarbeit braucht eine unabhängige Justiz und faire Gerichtsverfahren in allen EU-Mitgliedsstaaten. |
↳GSP.D-01-249 | Katja Keul (KV Nienburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 249 bis 261:
|
↳GSP.D-01-253 | KV Holzminden (beschlossen am: 01.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-258-2 |
↳GSP.D-01-256 | Kreisverband Mittelsachsen (beschlossen am: 03.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.D-01-258 | Andreas Tietze (KV Nordfriesland) |
Erledigt durch: GSP.D-01-258-2 |
↳GSP.D-01-258-2 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 257 bis 259:Bagatellstraftaten wie Schwarzfahren entkriminalisiert werden. Straf- und Asylrecht müssen klar voneinander getrennt werden. Ein humaner Strafvollzug ist Prüfstein für ein demokratisches Gemeinwesen, das Freiheit und Würde seiner Bürger*innen achtet. Eine gelungene Resozialisierung von Tätern ist der beste Schutz für potentielle Opfer. Das muss ein Leitbild für weitere Reformen des Strafvollzugs sein. In ihrer heutigen Form verursachen Gefängnisstrafen oft mehr Probleme als sie Vorteile haben. Insassen werden der Gesellschaft entfremdet und nicht selten tiefer in die Kriminalität gedrängt. Daher sollen Vollzug und Sanktionensystem aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt werden. Nach dem Strafvollzug müssen Länder und Kommunen die Entlassenen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft umfassend durch Hilfe bei Wohnen, Arbeit und Gesundheit unterstützen. |
↳GSP.D-01-266 | Malte Spitz (KV Unna) |
Erledigt durch: GSP.D-01-267 |
↳GSP.D-01-267 | BAG Demokratie und Recht (beschlossen am: 05.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 267 bis 270:(270) Die Rechtsdurchsetzung muss auch im Netz umfassend gegeben sein. Hass im Netz trifft gerade Frauen und diskriminierte Gruppen besonders stark. Wenn sich Verbrechen ins Internet verlagern, müssen auch die Ermittlungsfähigkeiten, entsprechend der analogen Welt, unter Wahrung des Rechtsschutzes, auf das Netz ausgerichtet sein. (270) Hass im Netz trifft gerade Frauen und diskriminierte Gruppen besonders stark. Die effektive und verhältnismäßige Rechtsdurchsetzung muss auch bei Straftaten, die mittels digitaler Technologie verübt werden, gewährleistet sein, dazu braucht es allen voran mehr Fachexpertise und -personal. Dies muss einhergehen mit Prävention, dem umfassenden Schutz und der Beratung Betroffener. |
↳GSP.D-01-277 | QueerGrün (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 271 bis 273 einfügen:(271) Jede dritte Frau wird einmal in ihrem Leben Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt. Auch LSBTiQ* sind oft Hass und Gewalt ausgesetzt. Bildung, Aufklärung, ein Rechtsanspruch auf Schutz und eine verlässliche Infrastruktur aus Beratungs- und Schutzeinrichtungen können Gewalt gegen Frauen und Mädchen |
↳GSP.D-01-292 | Annkatrin Esser (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) |
Erledigt durch: GSP.D-01-132-4 |
GSP.D-01NEU | BDK (beschlossen am: 22.11.2020) |
Abstimmung: Solidarität sichern
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.S-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) | |
↳GSP.S-01-003 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-004 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 3 bis 5 einfügen:(274) Es braucht ein neues soziales Sicherheitsversprechen. Ein starkes soziales Netz ist die Grundlage für persönliche Entfaltung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Niemand soll unterhalb des Existenzminimus leben müssen. Soziale Politik schafft Teilhabe. Dafür braucht es soziale Infrastruktur, Orte des Miteinanders, |
↳GSP.S-01-005 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-009 | Maj-Britt Sterba (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 8 bis 9 einfügen:(275) Freiheitsrechte bleiben ein Privileg von wenigen, wenn die sozialen Voraussetzungen nicht beachtet werden. Das Grundgesetz soll deshalb um soziale Grundrechte wie zum Beispiel das Recht auf Wohnen ergänzt werden. |
↳GSP.S-01-013 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 12 bis 13:Investitionen in sozialen Zusammenhalt und Klimaschutz und keine destruktive Sparpolitik. Sie hat die Europäische Union in der Vergangenheit |
↳GSP.S-01-015 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.S-01-015-2 |
↳GSP.S-01-015-2 | Dániel Fehér (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 15 bis 19:(277) Für die meisten Menschen ist Erwerbsarbeit mehr als Existenzsicherung. Arbeit - ob in Voll- oder Teilzeit - stiftet Sinn, man gehört dazu, bringt etwas voran. Erwerbsarbeit in Vollzeit muss immer so viel wert sein, dass man davon auskömmlich leben kann. Arbeit umfasst aber auch Haus-, Sorge- und ehrenamtliche Arbeit, die für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich ist. |
↳GSP.S-01-017 | Katrin Langensiepen (Hannover RV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 16 bis 18:Sinn, man gehört dazu, bringt etwas voran. Erwerbsarbeit in Vollzeit muss immer so viel wert sein, dass man davon auskömmlich leben kann. Arbeit Von Zeile 73 bis 75 löschen:(286) |
↳GSP.S-01-018 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-015-2 |
↳GSP.S-01-019 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.W-01-201 |
↳GSP.S-01-020 | Dániel Fehér (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 20 bis 23:
|
↳mÜ GSP.W-01-122 | Antragskommission (beschlossen am: 18.11.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 22 bis 24 einfügen:armutsfester Mindestlohn, Lohngleichheit bei gleicher und gleichwertiger Arbeit, klare Vorgaben zu Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die Regelung von Arbeitszeiten. Auch Menschen mit geringer Qualifikation müssen die Möglichkeit haben zu fairen Bedingungen an unserem Wirtschaftssystem zu partizipieren. Das Arbeitsrecht muss auch in digitalen Arbeitsmodellen und Unternehmen vollständig gelten und |
↳GSP.S-01-025 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.D-01-070-2 |
↳GSP.S-01-026 | Harald Schmolke (KV Bamberg-Land) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-027 | Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 26 bis 31:(279) Die Vertretung von Arbeitnehmer*innen-Interessen durch Gewerkschaften und Betriebsräte |
↳GSP.S-01-027-2 | KV Charlottenburg-Wilmersdorf (beschlossen am: 06.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.S-01-029 | Maximilian Ruta (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-027 |
↳GSP.S-01-029-2 | Irina Herb (KV Berlin-Neukölln) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-029-3 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-027 |
↳GSP.S-01-031 | KV Charlottenburg-Wilmersdorf (beschlossen am: 06.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 30 bis 32:unbefristete Arbeitsverträge. Die Tarifbindung muss gestärkt werden und die öffentliche Hand soll dies bei ihrer Auftragsvergabe berücksichtigen. |
↳GSP.S-01-032 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.Z-01-050 |
↳GSP.S-01-033 | Wolfgang Strengmann-Kuhn (KV Offenbach-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 33 bis 35 einfügen:(280) Eine vielfältige Gesellschaft bringt immer vielfältigere Formen der Beschäftigung und Arbeit hervor, oftmals jenseits der Festanstellung. Je diverser die Arbeitswelt wird, desto mehr brauchen wir eine soziale Sicherung, die alle Bürger*innen absichert. Um Solo-Selbstständige zu unterstützen und gleichzeitig in das Sozialsystem einzubinden und um prekäre Lebensverhältnisse zu |
↳GSP.S-01-034 | Kreismitgliederversammlung KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 37 bis 40:Eintritt in die Gesundheits- und Rentenversicherung erleichtert werden und sie sollen die Möglichkeit haben, sich gegen Arbeitslosigkeit zu versichern. Die Arbeitslosenversicherung soll allen Selbstständigen offenstehen sowie bezahlbar und flexibel ausgestaltet werden. Dabei |
↳GSP.S-01-047 | Beate Müller-Gemmeke (KV Reutlingen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 47 bis 48 einfügen:(282) Erwerbsarbeit sorgt nicht nur für Einkommen, sondern bedeutet für die Menschen auch gesellschaftliche Teilhabe, soziale Kontakte, Wertschätzung und Anerkennung. Deshalb brauchen Menschen die lange arbeitslos sind, Chancen und Perspektiven. Sie benötigen einen Sozialen Arbeitsmarkt, der Teilhabe ermöglicht. Dabei müssen Menschen, die individuelle Betreuung und Hilfe brauchen, diese auch erhalten. |
↳GSP.S-01-048 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-051 | Marc Kersten (KV Köln) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-060 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-060-2 |
↳GSP.S-01-060-2 | BAG Wirtschaft und Finanzen (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 59 bis 63:Die Möglichkeit, selbst über die eigene Arbeitszeit zu bestimmen, gilt es zu stärken. Gleichzeitig |
↳GSP.S-01-060-3 | KV Köln (beschlossen am: 28.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-060-2 |
↳GSP.S-01-060-4 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-060-2 |
↳GSP.S-01-060-5 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-060-2 |
↳GSP.S-01-062 | Wolfgang Strengmann-Kuhn (KV Offenbach-Stadt) |
Erledigt durch: GSP.S-01-060-2 |
↳GSP.S-01-065 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-066 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 65 bis 67 einfügen:Umstellung, Anstrengung. Es braucht einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung, der solidarisch finanziert wird. Dazu wollen wir die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung erweitern und die Transformation der Arbeitswelt gerecht und partizipativ gestalten. Für Menschen, die durch den Strukturwandel ihre Arbeit verlieren, gibt es eine besondere gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Arbeitslosigkeit darf nicht zum |
↳GSP.S-01-068 | BAG Arbeit Soziales Gesundheit (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-047 |
↳GSP.S-01-069 | KV Charlottenburg-Wilmersdorf (beschlossen am: 06.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 69 bis 72:(285) Homeoffice bietet viele Möglichkeiten der selbstbestimmten Arbeitsgestaltung. Das Recht auf Homeoffice muss gestärkt werden und grundsätzlich einhergehen mit einem Recht auf einen Arbeitsort auch außerhalb der eigenen vier Wände. So wird die Gefahr einer Doppelbelastung, insbesondere für Frauen und Mütter, gemindert. (285) Mobiles Arbeiten bietet viele Möglichkeiten der selbstbestimmten Arbeitsgestaltung und einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, birgt aber auch die die Gefahr der Doppelbelastung insbesondere für Frauen. Das Recht auf mobiles Arbeiten muss gestärkt und gleichzeitig durch betriebliche Regelungen, Mitbestimmung und einen verbesserten Arbeitsschutz so gestaltet werden, dass möglichst viele der potentiellen Vorteile verwirklicht werden können. Das Recht darf nicht zur Pflicht werden und der Anspruch auf einen betrieblichen Arbeitsplatz muss erhalten bleiben |
↳GSP.S-01-069-2 | Jasper Ole Felix Kiehn (KV Hamburg-Nord) |
Erledigt durch: GSP.S-01-069 |
↳GSP.S-01-070 | Kreismitgliederversammlung KV Leipzig (beschlossen am: 25.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-069 |
↳GSP.S-01-071 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-069 |
↳GSP.S-01-080 | Irina Herb (KV Berlin-Neukölln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 79 bis 81 einfügen:das Rückgrat unserer Gesellschaft. Doch es fehlt ihnen oft an gesellschaftlicher Anerkennung und guten Arbeitsbedingungen. Das betrifft vor allem Frauen, besonders diejenigen mit tatsächlicher oder zugeschriebener Migrationsgeschichte. Ihre Leistung für das Gemeinwesen muss aufgewertet und besser bezahlt werden. Das umfasst vor allem eine bessere |
↳GSP.S-01-085 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 84 bis 86 einfügen:(288) Das System der dualen Ausbildung hat sich bewährt und ist eine wichtige Säule unserer Arbeitswelt. Es gewährleistet eine hohe Qualifikation und umfassende Kompetenzentwicklung. Studium und Berufsausbildung in Verbindung mit beruflicher Erfahrung sind grundsätzlich gleichwertig. Die Rechte von Auszubildenden müssen gestärkt werden und es braucht mehr betriebliche Mitbestimmung. Ausbildungen umfassen Arbeit, sie muss gut entlohnt werden. |
↳GSP.S-01-086 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-088 | Franziska Wörz (KV Augsburg-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 87 bis 90:Geschlechtergleichstellung Geschlechtergerechtigkeit (289) Noch immer bestehen große ökonomische und soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Um Gleichberechtigung im Arbeitsleben zu erreichen, ist das |
↳GSP.S-01-091 | Franziska Wörz (KV Augsburg-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 91 bis 92:(290) Alleinerziehend zu sein ist oftmals trotz Arbeit ein hohes Armutsrisiko, überwiegend für Mütter. Alleinerziehende müssen besonders vom Staat abgesichert werden. (290) Alleinerziehende, überproportionale oft Mütter, tragen oftmals trotz Erwerbsarbeit ein hohes Armutsrisiko. Deshalb ist hier eine besondere Absicherung und Entlastung durch den Staat notwendig. |
↳GSP.S-01-094 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-095 |
↳GSP.S-01-095 | Franziska Wörz (KV Augsburg-Stadt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 93 bis 97:(291) Durch zahlreiche Regelungen im Steuer- und Sozialrecht wird eine ungleiche Aufteilung von Erwerbsarbeit zwischen |
↳GSP.S-01-096 | Irina Herb (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-095 |
↳GSP.S-01-100 | Franziska Wörz (KV Augsburg-Stadt) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-104 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 39 bis 40 einfügen:Bedingungen des jeweiligen Berufsbildes Auswirkungen sowohl auf den Anspruch wie auf die Auszahlung. |
↳GSP.S-01-105 | Sven Lehmann (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 105 bis 115:Soziales Netz (293) Soziale Transferleistungen sollen durch eine Garantiesicherung nach dem Prinzip der Bedarfsgerechtigkeit erfolgen. So soll jedem Menschen ein Leben ohne Existenzangst ermöglicht werden. Die Leistungen werden möglichst dort erbracht, wo man lebt, und berücksichtigen die konkrete Situation. Ihre Inanspruchnahme darf nicht durch bürokratische Hürden in den Antragsverfahren faktisch verhindert werden. Soziale Garantien(293) Jeder Mensch hat das Recht auf soziale Teilhabe, auf ein würdevolles Leben ohne Existenzangst. Deswegen überwinden wir Hartz IV und ersetzen es durch eine Garantiesicherung. Sie schützt vor Armut und garantiert ohne Sanktionen das soziokulturelle Existenzminimum. So macht sie Menschen in Zeiten des Wandels stark und eröffnet Chancen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.
|
↳GSP.S-01-105-2 | Bundesvorstand (beschlossen am: 22.11.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 106 bis 118:(293) Soziale Transferleistungen sollen durch eine Garantiesicherung nach dem Prinzip der Bedarfsgerechtigkeit erfolgen. So soll jedem Menschen ein Leben ohne Existenzangst ermöglicht werden. Die Leistungen werden möglichst dort erbracht, wo man lebt, und berücksichtigen die konkrete Situation. Ihre Inanspruchnahme darf nicht durch bürokratische Hürden in den Antragsverfahren faktisch verhindert werden. (293) Jeder Mensch hat das Recht auf soziale Teilhabe, auf ein würdevolles Leben ohne Existenzangst. Deswegen überwinden wir Hartz IV und ersetzen es durch eine Garantiesicherung. Sie schützt vor Armut und garantiert ohne Sanktionen das soziokulturelle Existenzminimum. So macht sie Menschen in Zeiten des Wandels stark und eröffnet Chancen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.
[Platzhalter aus technischen Gründen] (295) Existenzsichernde Sozialleistungen sollen Schritt für Schritt zusammengeführt und langfristig soll die Auszahlung in das Steuersystem integriert werden. So schaffen wir einen transparenten und einfachen sozialen Ausgleich. Verdeckte Armut wird überwunden. [Platzhalter aus technischen Gründen] |
↳GSP.S-01-106 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 105 bis 118:Soziales Netz Soziale Garantien (293) (294) Mit der Garantiesicherung überwinden wir Hartz IV. Sie schafft neben dem Existenzminimum die Möglichkeit zu sozialer und kultureller Teilhabe. Diese Garantie soll ohne weitere Bedingungen für jeden Menschen gelten, dessen eigenes Einkommen und Vermögen nicht ausreicht. Die Garantiesicherung schützt vor Armut. Eigenes Tätigwerden muss sich immer lohnen und honoriert werden. (294 entfällt) (295) Existenzsichernde Sozialleistungen sollen |
↳GSP.S-01-106-2 | Eberhard Müller (KV Havelland) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-106-3 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Weiterleiten an: Wahlprogramm |
↳GSP.S-01-106-4 | KMV Göttingen (beschlossen am: 29.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.S-01-106-5 | KMV Göttingen (beschlossen am: 29.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-116-2 |
↳GSP.S-01-106-6 | Sven Lehmann (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-105 |
↳GSP.S-01-107 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-105 |
↳GSP.S-01-111 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-111-2 | Eberhard Müller (KV Havelland) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-111-3 | KMV Göttingen (beschlossen am: 29.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-116-2 |
↳GSP.S-01-111-4 | Sven Lehmann (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-105 |
↳GSP.S-01-111-5 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-105 |
↳GSP.S-01-113 | Thomas Wolff (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-113-2 | Marc Kersten (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.S-01-105 |
↳GSP.S-01-114 | Martin Greifenstein (KV Landsberg-Lech) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-116 | Eberhard Müller (KV Havelland) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-116-2 | Sven Lehmann (KV Köln) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 106 bis 118:(293) Soziale Transferleistungen sollen durch eine Garantiesicherung nach dem Prinzip der Bedarfsgerechtigkeit erfolgen. So soll jedem Menschen ein Leben ohne Existenzangst ermöglicht werden. Die Leistungen werden möglichst dort erbracht, wo man lebt, und berücksichtigen die konkrete Situation. Ihre Inanspruchnahme darf nicht durch bürokratische Hürden in den Antragsverfahren faktisch verhindert werden. (293) Jeder Mensch hat das Recht auf soziale Teilhabe, auf ein würdevolles Leben ohne Existenzangst. Deswegen überwinden wir Hartz IV und ersetzen es durch eine Garantiesicherung. Sie schützt vor Armut und garantiert ohne Sanktionen das soziokulturelle Existenzminimum. So macht sie Menschen in Zeiten des Wandels stark und eröffnet Chancen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.
[Platzhalter aus technischen Gründen] (295) Existenzsichernde Sozialleistungen sollen Schritt für Schritt zusammengeführt und langfristig soll die Auszahlung in das Steuersystem integriert werden. So schaffen wir einen transparenten und einfachen sozialen Ausgleich. Verdeckte Armut wird überwunden. Dabei orientieren wir uns an der Leitidee eines Bedingungslosen Grundeinkommens. |
↳GSP.S-01-117 | Baukje Dobberstein (Hannover RV) |
Erledigt durch: GSP.S-01-106 |
↳GSP.S-01-118 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 117 bis 118 einfügen:langfristig soll die Auszahlung in das Steuersystem integriert werden. So schaffen wir einen transparenten und einfachen sozialen Ausgleich. Verdeckte Armut wird überwunden. Soziale Sicherungsysteme sollen so gestaltet werden, dass deren Finanzierung möglichst krisenfest ist. |
↳GSP.S-01-119 | Dániel Fehér (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 119 bis 124:(296) |
↳GSP.S-01-120 | BAG Europa (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.S-01-119 |
↳GSP.S-01-130 | Marc Kersten (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 129 bis 131:an Zufriedenheit, es treibt die Menschen auseinander und schadet dem friedlichen Zusammenleben und der wirtschaftlichen Stabilität. Das Steuersystem |
↳GSP.S-01-136 | BAG Kinder Jugend Familie (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 138 bis 139 einfügen:unseren reichen Gesellschaften darf arm oder ein Armutsrisiko für Eltern sein. Jedes Kind ist gleich viel wert. Das soll über eine Kindergrundsicherung garantiert werden. Darüber hinaus braucht es eine Gesamtstrategie gegen Kinderarmut, die neben der finanziellen Absicherung auch Infrastrukturangebote umfasst. |
↳GSP.S-01-146 | Marc Kersten (KV Köln) |
Übernahme |
↳GSP.S-01-148 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 147 bis 149 einfügen:(301) Das Umlagesystem der Rentenversicherung sichert als Generationenvertrag die Altersvorsorge und ist weniger krisenanfällig als andere Systeme. Gleichzeitig stehen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung durch die strukturelle Alterung der Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Oberste Priorität ist, |
↳GSP.S-01-152 | Marc Kersten (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 151 bis 152 einfügen:Langjährig in der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherte dürfen im Alter nicht auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen sein. Bei Menschen, die dennoch eine Aufstockung auf Grundsicherungsniveau benötigen sollte dies unbürokratisch und würdevoll erfolgen. |
↳GSP.S-01-157 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
GSP.S-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 22.11.2020) |
Abstimmung: In Bildung investieren
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.B-01-032 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-032-5 |
GSP.B-01-033 | Miriam Siemon (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-032-5 |
GSP.B-01-032-5 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.B-01-128-3 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-128-4 |
GSP.B-01-128-4 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) Die Abstimmung über den zum Thema Bildungsfinanzierung ist eine Abstimmung über den Antrag GSP.B-01-128-4 (BAG WHT) in Verbindung mit dem Antrag GSP-01-128-3 (Rahel Kellich u.a). Daraus ergibt sich folgender neuer Änderunsantrag, der gegen die Ü GSP.B-01-128-2 (Kai Gehring u.a) abgestimmt wird: GSP.B-01-128-4 NEU: Bildungswege sind heutzutage dauerhaft, berufsbegleitend und mit Wechseln verbunden. Bildungsfinanzierung muss dieser Realität angepasst werden und unabhängig vom Bildungszeitraum als ein eltern-, alters- und leistungsunabhängiger Vollzuschuss konzipiert sein. um das Recht auf Bildung zu unterstützen. AntragstextVon Zeile 126 bis 132:(325) (325) Bildungswege sind heutzutage dauerhaft, berufsbegleitend und mit Wechseln verbunden. Leistungen wie BAföG müssen dieser Realität angepasst werden. Auf einem Arbeitsmarkt mit sich schnell wandelnden Anforderungen sind sowohl die Arbeitgeber*innen als auch die öffentliche Hand gefordert, durch vergütete Aus- und Weiterbildung, Bildungsgeld und Bildungsurlaub Chancengleichheit herzustellen. Niemandem dürfen aufgrund prekärer Beschäftigung die Möglichkeiten essenzieller Qualifikation verwehrt sein. Bildungswege sind heutzutage dauerhaft,berufsbegleitend und mit Wechseln verbunden. Bildungsfinanzierung muss dieser Realität angepasst werden und unabhängig vom Bildungszeitraum als ein eltern-, alters- und leistungsunabhängiger Vollzuschuss konzipiert sein, um das Recht auf Bildung zu unterstützen. Niemandem dürfen aufgrund prekärer Beschäftigung die Möglichkeiten essenzieller Qualifikation verwehrt sein. |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.B-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳GSP.B-01-001 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 1:Kapitel 7: |
↳GSP.B-01-003 | Andreas Franco (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 3 bis 6:(304) Bildung |
↳GSP.B-01-003-2 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-003 |
↳GSP.B-01-004 | KV Oberhavel (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-003 |
↳GSP.B-01-005 | Nils-Eyk Zimmermann (KV Berlin-Mitte) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-007 | Sabine Ponath (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 10 bis 12 einfügen:für gesellschaftliche Weiterentwicklung. Das Bildungssystem muss Kinder, Jugendliche und alle Lernenden befähigen, eine selbstbestimmte und nachhaltige Zukunft zu gestalten, die von Unwägbarkeiten, Klimakrise, digitalem Wandel und sozialen Veränderungen geprägt sein wird. Als Schlüssel für Gestaltungskompetenz soll Bildung für nachhaltige Entwicklung auf allen Bildungsebenen verankert sein. |
↳GSP.B-01-007-2 | Andreas Franco (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-007-3 |
↳GSP.B-01-007-3 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 7 bis 8:(305) |
↳GSP.B-01-009 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 8 bis 10 einfügen:Kreativität, kritisches Denken. Und es muss Freiheit lassen für neue Ideen und Lernerfahrungen aller Beteiligten. Ein gleichberechtigter Zugang zu Bildung, auch für Menschen mit Behinderung, ist Grundlage für gesellschaftliche Weiterentwicklung. Das Bildungssystem muss Kinder, Jugendliche und |
↳GSP.B-01-012 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 11 bis 12 einfügen:alle Lernenden befähigen, eine Zukunft zu gestalten, die von Unwägbarkeiten, Klimakrise, digitalem Wandel und sozialen Veränderungen geprägt sein wird. Kitas und Schulen sind Schnittstellen zu Familien und Gesellschaft und damit Lebensraum für soziales Lernen und Bildungsstätte für präventive resilienzfördernde Kompetenz gegen häusliche und sexualisierte Gewalt. Dazu braucht es entsprechend ausgebildete Pädagog*innen und Angebote für Kinder und Jugendliche. |
↳GSP.B-01-012-2 | OV Brüssel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-015 |
↳GSP.B-01-012-3 | Vito Dabisch (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-3 |
↳GSP.B-01-015 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 13 bis 18:(306) Das Bildungssystem soll zu ganzheitlichem Denken, zu nachhaltigem Handeln, zu gegenseitigem Respekt und zu verantwortungsvollem Entscheiden befähigen und Menschen die selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Es ist damit die Grundlage für eine freie und demokratische Gesellschaft. Das heißt auch, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen kritisch hinterfragen und einordnen zu können, um Von Zeile 21 bis 22 einfügen:Bildungseinrichtungen reflektiert und daher auch in der Ausbildung pädagogischer Berufe thematisiert und kritisch hinterfragt werden. Zur interkulturellen Verständigung kann ein für alle zugänglicher internationaler Bildungsaustausch beitragen. |
↳GSP.B-01-015-2 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-007 |
↳GSP.B-01-016 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Erledigt durch: GSP.B-01-015 |
↳GSP.B-01-016-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-015 |
↳GSP.B-01-017 | Kreisverband Nürnberg (beschlossen am: 17.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-075 |
↳GSP.B-01-017-2 | Klaus Kurtz (KV Düsseldorf) |
Erledigt durch: GSP.B-01-007 |
↳GSP.B-01-021 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 20 bis 22 einfügen:Geschlechternormen, rassistische, diskriminierende sowie Dominanzstrukturen müssen in allen Bildungseinrichtungen problematisiert, reflektiert sowie strukturell aufgearbeitet und daher auch in der Ausbildung pädagogischer Berufe thematisiert und kritisch hinterfragt werden. |
↳GSP.B-01-022 | Tabea Rößner (KV Mainz) |
Erledigt durch anderen ÄA |
↳GSP.B-01-025 | BAG Kinder Jugend Familie (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-3 |
↳GSP.B-01-026 | BAG Behindertenpolitik (beschlossen am: 06.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-3 |
↳GSP.B-01-026-2 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 25 bis 29 einfügen:Startbedingungen aufgrund von sozialen Benachteiligungen, dem Wohn- und Lebensumfeld, von Diskriminierung oder Sprachvoraussetzungen auszugleichen. Es ist Aufgabe des Staates, Talente zu fördern. Ziel ist, dass alle jungen Menschen bestmögliche Bildungsabschlüsse unabhängig vom Bildungsgrad und Einkommen ihrer Eltern erwerben. Unser Bildungssystem soll durchlässiger, gerechter und leistungsfähiger und so an die internationale Spitzengruppe anschlussfähig werden. Dafür ist wesentlich, sicherzustellen, dass alle Jugendlichen mit |
↳GSP.B-01-026-3 | Vito Dabisch (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 25 bis 29:Startbedingungen aufgrund von sozialen Benachteiligungen, dem Wohn- und Lebensumfeld, von Diskriminierung oder Sprachvoraussetzungen auszugleichen. |
↳GSP.B-01-026-4 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-3 |
↳GSP.B-01-028 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-2 |
↳GSP.B-01-031 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.B-01-031-2 | Katrin Lögering (KV Dortmund) | |
↳GSP.B-01-031-3 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 27 bis 29 einfügen:Menschen bestmögliche Bildungsabschlüsse unabhängig vom Bildungsgrad und Einkommen ihrer Eltern erwerben. Dabei muss die individuelle Entwicklung der jungen Menschen im Mittelpunkt stehen. Entwicklungsevaluationen nehmen die individuelle Person in den Blick, statt Schüler*innen vergleichend zu bewerten.Unser Bildungssystem soll an die internationale Spitzengruppe anschlussfähig werden. Dafür ist wesentlich, sicherzustellen, dass alle Jugendlichen mit |
↳GSP.B-01-032 | Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg (beschlossen am: 22.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-032-5 |
↳GSP.B-01-032-2 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 32 bis 34:(308) Bildung ist |
↳GSP.B-01-032-3 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.B-01-015 |
↳GSP.B-01-032-4 | Andreas Franco (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-032-5 |
↳GSP.B-01-032-5 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.B-01-033 | Miriam Siemon (KV Berlin-Neukölln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-032-5 |
↳GSP.B-01-034 | BAG Dachstruktur QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 33 bis 34 einfügen:maßgeblich dazu bei, dass Menschen in der modernen Arbeitswelt ihren Platz finden. Ein starkes Bildungssystem ist zugleich zentral für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes. |
↳GSP.B-01-034-2 | Wera Pustlauk (KV Berlin-Tempelhof/Schöneberg) | |
↳GSP.B-01-038 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 36 bis 38 einfügen:(309) Die Grundlagen für einen guten Bildungsweg werden in der frühen Kindheit gelegt. Unterschiede bei den sozialen Voraussetzungen werden vor allem durch eine flächendeckende, qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung ausgeglichen. Das stellt neue Anforderungen an das |
↳GSP.B-01-038-2 | Katharina Koufen (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 37 bis 39 einfügen:Unterschiede bei den sozialen Voraussetzungen werden vor allem durch eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung ausgeglichen, die möglichst alle Kinder erreicht. Das stellt neue Anforderungen an das pädagogische Fachpersonal in den Kitas, weswegen es überall im Land gute Personalschlüssel |
↳GSP.B-01-041 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-043 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 72 bis 74 einfügen:gestalten, dass er den natürlichen Wissensdurst junger Menschen fördert, sowie in Teams arbeitendes Personal, das eine ganzheitliche Entwicklung stärkt. Das bedeutet auch, dass sich die Ausbildung der Lehrkräfte anhand der Lebensrealitäten der Kinder und Jugendlichen sowie der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung kontinuierlich weiterentwickelt. Offene und durchlässige Strukturen im Unterricht und in der Schule helfen, Potentiale zu entfalten und |
↳GSP.B-01-045 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-047 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-048 | Margit Stumpp (KV Heidenheim) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-048-2 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-075 |
↳GSP.B-01-054 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 53 bis 54 einfügen:Leben von Kindern und Jugendlichen ganzheitlich betrachten, passgenaue Hilfen anbieten und verhindern, dass Einzelne den Anschluss verlieren. Bildungseinrichtungen sollen die Kooperation untereinander verstärken und sich zur Zivilgesellschaft und zum Stadtteil hin öffnen. |
↳GSP.B-01-057 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-058 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-089 |
↳GSP.B-01-058-2 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-057 |
↳GSP.B-01-059 | KV Mannheim (beschlossen am: 23.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 58 bis 59 einfügen:die höhere Besteuerung von Vermögen bzw. Erbschaften zur besseren Ausstattung eines Bildungssystems nutzen, das allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen bietet. Ressourcen sollen zielgenau nach den Bedarfen der Schüler*innen und Schulen eingesetzt werden. |
↳GSP.B-01-060 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳GSP.B-01-061 | Jelisaweta Kamm (KV Berlin-Mitte) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 60 bis 61 einfügen:(313) Die Lernmittel an Schulen sollen für Lernende und Lehrende frei sein, einschließlich digitaler Endgeräte, benötigter Software und Internetzugang. Eine vermehrte Nutzung von Opensource ist der Schlüssel zu einer partizipativen und souveränen digitalen Bildung. |
↳GSP.B-01-063 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-3 |
↳GSP.B-01-063-2 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-3 |
↳GSP.B-01-069 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 68 bis 70 einfügen:teilzuhaben. Schulen müssen ihre Pädagogik an die Schüler*innen anpassen, nicht umgekehrt. Dazu brauchen sie Zeit, Gestaltungsspielraum, kleinere Klassen, neue Reflexions- und Bewertungsstrukturen, inklusive pädagogische Konzepte, individuelle Lernwege und multiprofessionelle Unterstützung. |
↳GSP.B-01-070 | BAG Säkulare Grüne (beschlossen am: 26.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.B-01-070-2 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-034 |
↳GSP.B-01-071 | BAG PBW (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 86 bis 88 einfügen:(317) Das deutsche Bildungssystem braucht eine deutlich bessere Mittelausstattung für mehr Personal, Infrastruktur und Gebäude. Gut gestaltete und gesunde Räume sind für die Entwicklung unserer Kinder von erheblicher Bedeutung. Dabei müssen regionale Unterschiede berücksichtigt werden. Der Wohnort soll nicht über die Qualität der Förderung entscheiden. Vor allem für |
↳GSP.B-01-071-2 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 71 bis 75:(315) Gute Schulen brauchen |
↳GSP.B-01-075 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 74 bis 75 einfügen:Strukturen im Unterricht und in der Schule helfen, Potentiale zu entfalten und unterschiedliche Stärken zu entwickeln. Die individuelle Förderung der Kinder je nach Potential ist entscheidend, deshalb sind große Klassen mit zusätzlicher personeller Unterstützung auszustatten. Indem sie kulturelle Kompetenzen als Ressource begreifen leisten Schulen einen wichtigen Beitrag in der vielfältigen Einwanderungsgesellschaft. Aus diesem Grund sollten Schulen in ihren Veränderungsprozessen professionell unterstützt werden. |
↳GSP.B-01-075-2 | Astrid Hilt (KV Neunkirchen/Saar) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 74 bis 75:Strukturen im Unterricht und in der Schule helfen, Potentiale zu entfalten und |
↳GSP.B-01-075-3 | Lene Greve (KV Hamburg-Altona) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.B-01-075-4 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Erledigt durch: GSP.B-01-071-2 |
↳GSP.B-01-075-5 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Erledigt durch: GSP.B-01-071-2 |
↳GSP.B-01-076 | Sylvia Dorn (KV Ortenau) |
Zurückgezogen |
↳GSP.B-01-076-2 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-076-3 |
↳GSP.B-01-076-3 | Anna Christmann (KV Stuttgart) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 76 bis 85:(316) Die technische Ausstattung von Kitas und Schulen muss auf dem gleichen Niveau sein wie in der digitalen Wirklichkeit außerhalb der Bildungsstätten. Das zu gewährleisten ist dringliche Aufgabe der öffentlichen Hand. Die Digitalisierung ist nichts, wovor man Kinder schützen muss. Stattdessen sollen sie befähigt werden, die technischen Möglichkeiten entwicklungsgerecht zu nutzen. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen sollen dafür aus- und fortgebildet werden. Die Digitalisierung verändert die Form des Lernens und ermöglicht eine neue Dimension für den individualisierten und inklusiven Unterricht. Das muss sich auch in der Pädagogik widerspiegeln. Neben der digitalen Kompetenz braucht es auch eine Werte- und Normen-Reflexion der technisch-digitalen Entwicklung. Digitale Kompetenzen sind dabei eine Querschnittsaufgabe für alle Lernfelder und Unterrichtsfächer. (316 NEU) Kitas und Schulen sind besonders wichtige Orte für das selbstbestimmte Heranwachsen in einerdigitalen Welt. Bildungseinrichtungen müssen technisch so ausgestattet sein, dass alle Kinder die digitale Wirklichkeit erleben und sie mitgestalten können. Zu einer guten technischen Ausstattung gehören auch gut ausgebildete pädagogische Fachkräfte. Beides zu gewährleisten, ist dringliche Aufgabe der öffentlichen Hand. Der Lernalltag muss genug Zeit für alle Kinder einräumen, digitale Kompetenzen zu erwerben. Dabei müssen sowohl das technische Grundverständnis als auch die gesellschaftliche und soziale Dimension der digitalen Entwicklung Thema sein. Die Kinder von heute werden die Gestalter*innen der Welt von morgen sein. Dafür brauchen sie das nötige Rüstzeug und einen kritischen Blick, mit dem sie technische Entwicklungen auch hinterfragen. Geschlechterklischees in der digitalen Bildung und Informatik müssen überwunden werden. Digitales Lernen ermöglicht auch eine Stärkung des individualisierten und inklusiven Unterrichts und macht Schulen flexibler und krisenfester. Dabei muss es auch Ziel sein soziale Unterschiede zu verringern. |
↳GSP.B-01-079 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.B-01-076-3 |
↳GSP.B-01-080 | KV Tübingen (beschlossen am: 06.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-076-3 |
↳GSP.B-01-085 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 17 bis 20:zu können, um nicht Fake News oder Verschwörungstheorien zu erliegen. Kitas und Schulen sollen Orte sein, an denen Kinder und Jugendliche durchgängig Wertschätzung und Mündigkeit erfahren, demokratisches Zusammenleben praktisch |
↳GSP.B-01-088 | BAG Kinder Jugend Familie (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 86 bis 88 einfügen:(317) Das deutsche Bildungssystem braucht eine deutlich bessere Mittelausstattung für mehr Personal, Infrastruktur und Gebäude. Dabei müssen regionale Unterschiede berücksichtigt und Kommunen mit hoher Armutsquote in der Bevölkerung gezielt unterstützt werden. Der Wohnort soll nicht über die Qualität der Förderung entscheiden. Vor allem für |
↳GSP.B-01-089 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 89 bis 90 einfügen:den Kita- und Primarbereich müssen die Ausgaben verdoppelt werden, denn hier werden die Weichen für den Bildungserfolg gestellt. Insgesamt soll Deutschland sich bei den Bildungsausgaben an der Spitzengruppe im OECD-Vergleich orientieren. |
↳GSP.B-01-100 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Erledigt durch: GSP.B-01-026-3 |
↳GSP.B-01-101 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 100 bis 103:lebensbegleitenden Prozess der nonformalen Bildung. Bildung muss stärker als jemals zuvor in jedem Alter selbstverständlicher Teil des Lebens werden. Allgemeine und berufliche Weiterbildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, damit ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe |
↳GSP.B-01-102 | Ivy May Müller (KV Hamburg-Eimsbüttel) |
Erledigt durch: GSP.B-01-101 |
↳GSP.B-01-104 | OV Wolfratshausen (beschlossen am: 23.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-106 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 111 bis 112 einfügen:sein. Außerdem müssen ausländische Bildungsabschlüsse schnell und unbürokratisch anerkannt werden können. Menschen mit Brüchen im beruflichem Werdegang soll der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt durch Anerkennung ihrer erworbenen Kompetenzen erleichtert werden. |
↳GSP.B-01-111 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-106 |
↳GSP.B-01-113 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-120 | BAG Bildung (beschlossen am: 24.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 120 bis 122:(323) Lebensbegleitendes Lernen erfordert ein breites Spektrum an privaten, betrieblichen und auch öffentlich verantworteten Weiterbildungsinstitutionen. |
↳GSP.B-01-121 | Nils-Eyk Zimmermann (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.B-01-120 |
↳GSP.B-01-121-2 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-120 |
↳GSP.B-01-122 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.B-01-128 | Kreisverband Fürth-Stadt (beschlossen am: 30.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.B-01-128-2 |
↳GSP.B-01-128-2 | Kai Gehring (KV Essen) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.B-01-128-3 | Rahel Kellich (KV Köln) |
Erledigt durch: GSP.B-01-128-4 |
↳GSP.B-01-128-4 | BAG WHT (beschlossen am: 27.09.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) Die Abstimmung über den zum Thema Bildungsfinanzierung ist eine Abstimmung über den Antrag GSP.B-01-128-4 (BAG WHT) in Verbindung mit dem Antrag GSP-01-128-3 (Rahel Kellich u.a). Daraus ergibt sich folgender neuer Änderunsantrag, der gegen die Ü GSP.B-01-128-2 (Kai Gehring u.a) abgestimmt wird: GSP.B-01-128-4 NEU: Bildungswege sind heutzutage dauerhaft, berufsbegleitend und mit Wechseln verbunden. Bildungsfinanzierung muss dieser Realität angepasst werden und unabhängig vom Bildungszeitraum als ein eltern-, alters- und leistungsunabhängiger Vollzuschuss konzipiert sein. um das Recht auf Bildung zu unterstützen. AntragstextVon Zeile 126 bis 132:(325) (325) Bildungswege sind heutzutage dauerhaft, berufsbegleitend und mit Wechseln verbunden. Leistungen wie BAföG müssen dieser Realität angepasst werden. Auf einem Arbeitsmarkt mit sich schnell wandelnden Anforderungen sind sowohl die Arbeitgeber*innen als auch die öffentliche Hand gefordert, durch vergütete Aus- und Weiterbildung, Bildungsgeld und Bildungsurlaub Chancengleichheit herzustellen. Niemandem dürfen aufgrund prekärer Beschäftigung die Möglichkeiten essenzieller Qualifikation verwehrt sein. Bildungswege sind heutzutage dauerhaft,berufsbegleitend und mit Wechseln verbunden. Bildungsfinanzierung muss dieser Realität angepasst werden und unabhängig vom Bildungszeitraum als ein eltern-, alters- und leistungsunabhängiger Vollzuschuss konzipiert sein, um das Recht auf Bildung zu unterstützen. Niemandem dürfen aufgrund prekärer Beschäftigung die Möglichkeiten essenzieller Qualifikation verwehrt sein. |
↳GSP.B-01-130 | Jörg Staudemeyer (KV Berlin-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 129 bis 132 einfügen:sich schnell wandelnden Anforderungen sind sowohl die Arbeitgeber*innen als auch die öffentliche Hand gefordert, durch vergütete Aus- und Weiterbildung, Bildungsgeld und ein bundesweit einheitliches Recht auf Bildungsurlaub Chancengleichheit herzustellen. Niemandem dürfen aufgrund prekärer Beschäftigung die Möglichkeiten essenzieller Qualifikation verwehrt sein. Jede*r hat ein Recht auf Weiterbildung. |
GSP.B-01NEU | Bundesdeligiertenkonferenz (beschlossen am: 22.11.2020) |
Abstimmung: International zusammenarbeiten
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.I-01-016-2 | Sergey Lagodinsky (KV Berlin-Pankow) |
Erledigt durch: GSP.G-01-233 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
Variante 1 GSP.I-01-230 | Lene Greve (KV Hamburg-Altona) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 229 bis 230 einfügen:wie unersetzlich Demokratiebildung und antifaschistische Grundwerte gerade in einer Armee sind. Der Einsatz der Bundeswehr im Inneren ist abzulehnen. |
Variante 2 GSP.I-01-230-2 | Antragskommission (beschlossen am: 21.11.2020) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) AntragstextVon Zeile 229 bis 230 einfügen:wie unersetzlich Demokratiebildung und antifaschistische Grundwerte gerade in einer Armee sind. Der bewaffnete Einsatz der Bundeswehr im Inneren ist abzulehnen. |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.I-01-379 | BAG Migration & Flucht (beschlossen am: 07.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.I-01-374 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.I-01-443 | Grüne Jugend Bundesvorstand (beschlossen am: 09.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.I-01-374 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
GSP.I-01 | Bundesvorstand (beschlossen am: 24.08.2020) | |
↳GSP.I-01-005 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-008 | Marcel Ernst (KV Göttingen) |
Erledigt durch: GSP.I-01-014 |
↳GSP.I-01-014 | Sergey Lagodinsky (KV Berlin-Pankow) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 7 bis 10 einfügen:Stärke des Rechts in den internationalen Beziehungen glauben – gerade weil offene Gesellschaften und freiheitliche Demokratien immer stärker auch im globalen Systemwettbewerb mit autoritären Staaten und Diktaturen stehen. Deutschland und Europa müssen sich selbstbewusst dieser Auseinandersetzung stellen. Multilaterale Zusammenarbeit in den internationalen Organisationen bleibt die beste Form, globale Politik zu gestalten. Von Zeile 117 bis 118 einfügen:für andere Akteure offen sein. Langfristig sollen die Beratungen der G20 in den Sozial- und Wirtschaftsrat der Vereinten Nationen überführt werden. Zur Lösung der Menschheitsherausforderungen braucht es auch Kooperation mit Russland und China. Diese darf nicht zu Lasten von Drittstaaten oder von Menschen- und Bürger*innenrechten gehen. Demokratie und Menschenrechte sind der Maßstab für die Vertiefung der Beziehungen. |
↳GSP.I-01-016 | BAG Frieden & Internationales (beschlossen am: 27.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 15 bis 18:(330) Eine friedliche und gerechte Weltordnung erfordert starke Vereinte Nationen mit dem Ziel einer Weltinnenpolitik. |
↳GSP.I-01-016-2 | Sergey Lagodinsky (KV Berlin-Pankow) |
Erledigt durch: GSP.G-01-233 |
↳GSP.I-01-031 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 117 bis 118 einfügen:für andere Akteure offen sein. Langfristig sollen die Beratungen der G20 in den Sozial- und Wirtschaftsrat der Vereinten Nationen überführt werden. |
↳GSP.I-01-031-2 | BAG Frieden & Internationales (beschlossen am: 27.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.I-01-252 |
↳GSP.I-01-031-3 | Vivian Weitzl (KV Berlin-Neukölln) | |
↳GSP.I-01-033 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 33 bis 34 einfügen:(333) Die Europäische Union ist Anker für Multilateralismus, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und demokratische Souveränität in einer globalisierten Welt. Es gilt, das Versprechen der Europäischen Union auf eine |
↳GSP.I-01-033-2 | Franziska Brantner (KV Heidelberg) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-033-3 | BAG Frieden & Internationales (beschlossen am: 26.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.I-01-033 |
↳GSP.I-01-033-4 | Jian Omar (KV Berlin-Mitte) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 38 bis 39 einfügen:für sich allein und dass die Europäische Union mehr ist als ein Binnenmarkt. Sie muss als politisches Projekt weiterentwickelt werden, welches Krisen kooperativ und solidarisch bewältigt. |
↳GSP.I-01-044 | Kai Gehring (KV Essen) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 43 bis 44 einfügen:(335) Die Europäische Grundrechtecharta, freie Binnengrenzen und europäische Freizügigkeit sind Meilensteine der europäischen Einigung, hinter die wir nicht zurückfallen dürfen. Sie müssen für alle Menschen in der EU gelten. Wenn nationale Regierungen Minderheitenrechte bedrohen und Freiheiten abbauen, ist die intensive Zuammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und pro-europäischen Kräften vor Ort umso wichtiger. |
↳GSP.I-01-044-2 | Jian Omar (KV Berlin-Mitte) |
Erledigt durch: GSP.I-01-044 |
↳GSP.I-01-046 | Franziska Brantner (KV Heidelberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 45 bis 49:(336) Auf Grundlage der gemeinsamen Werte braucht es ein gemeinsames strategisches Bewusstsein und Handeln der EU, das sich durch die verschiedenen Politikbereiche zieht. Indem die EU mehr |
↳GSP.I-01-047 | Reinhard Bütikofer (KV Erfurt) |
Erledigt durch: GSP.I-01-046 |
↳GSP.I-01-051 | BAG Europa (beschlossen am: 26.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-057 | KV Osnabrück-Land (beschlossen am: 19.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 56 bis 58:betrachtet werden und um gegenseitiges Verständnis zu stärken, braucht es einen |
↳GSP.I-01-062 | Jochen Detscher (Stuttgart KV) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-070 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Abstimmung |
↳GSP.I-01-071 | OV Brüssel (beschlossen am: 23.09.2020) |
Zurückgezogen |
↳GSP.I-01-071-2 | Jian Omar (KV Berlin-Mitte) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 71 bis 74:(340) Die EU muss weltpolitikfähig werden |
↳GSP.I-01-078 | Jochen Detscher (Stuttgart KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳GSP.I-01-086 | Ursula Hertel-Lenz (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-091 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.I-01-277 |
↳GSP.I-01-093 | BAG QueerGrün (beschlossen am: 12.09.2020) | |
↳GSP.I-01-094 | BAG Frieden und Internationales (beschlossen am: 26.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-101 | BAG Frieden und Internationales (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 100 bis 101 einfügen:durch Stärkung. Das ist gerade wichtig, wenn nationale Egoismen zunehmen und wichtige Entscheidungen blockiert werden. |
↳GSP.I-01-104 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-104-2 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Erledigt durch: GSP.I-01-105 Erledigt durch: GSP.I-01-104 und GSP.I-01-105 |
↳GSP.I-01-105 | KV Münster (beschlossen am: 03.10.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 104 bis 105 einfügen:Ausstattung von VN-Organisationen als auch eine gerechtere Repräsentation der Regionen und der Beitragsleister im Sicherheitsrat. Das Konzept der Vetomächte ist nicht mehr zeitgemäß und mit diesem Anspruch nicht vereinbar. Das Vetorecht soll langfristig abgeschafft werden und als Zwischenschritt muss im Falle von schwersten Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein Veto im Sicherheitsrat mit einer Begründung und einem Alternativvorschlag versehen werden. |
↳GSP.I-01-107 | Ottmar von Holtz (KV Hildesheim) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 106 bis 109:(345) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll als Sonderorganisation der VN und als wichtigste Organisation im Bereich der globalen Gesundheit politisch, finanziell und personell gestärkt werden. Ihre Aufgabe kann sie nur mit einer ausreichenden Ausstattung an staatlichen, deutlich höheren Beiträgen und einem starken Mandat ausführen |
↳GSP.I-01-109 | KMV Dithmarschen (beschlossen am: 28.09.2020) |
Erledigt durch: GSP.I-01-107 |
↳GSP.I-01-110 | Tobias Balke (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) | |
↳GSP.I-01-112 | BAG Christ*innen (beschlossen am: 02.10.2020) |
Erledigt durch: GSP.I-01-147 |
↳GSP.I-01-112-2 | Ursula Hertel-Lenz (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 111 bis 112:sind, braucht es im Sinne der Stärkung des internationalen Rechts und der internationalen Ordnung |
↳GSP.I-01-117 | BAG Frieden & Internationales (beschlossen am: 27.09.2020) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-123 | BAG Globale Entwicklung (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 122 bis 125:und in ihrer Vernetzung untereinander unterstützt. Im Dialog mit der globalen Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft |
↳GSP.I-01-127 | Ottmar von Holtz (KV Hildesheim) |
Erledigt durch: GSP.I-01-101 |
↳GSP.I-01-130 | Cathérine Lehmann (KV Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) |
Zurückgezogen |
↳GSP.I-01-130-2 | Anna Cavazzini (KV Chemnitz) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 129 bis 130 einfügen:genauso wie die Mitbestimmung und demokratische Organisierung auf kommunaler und regionaler Ebene. Politik und nicht transnationale Konzerne muss die internationalen Spielregeln für die Weltwirtschaft bestimmen. |
↳GSP.I-01-131 | Jian Omar (KV Berlin-Mitte) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 131 bis 133:(350) Die eigene kulturelle, sprachliche und religiöse Identität zu leben, |
↳GSP.I-01-135 | Sebastian Stölting (KV Bielefeld) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 111 bis 112 einfügen:sind, braucht es im Sinne der Stärkung des internationalen Rechts und der internationalen Ordnung Vorreiter. Es braucht die Partnerschaft mit Demokratien und mit Demokrat*innen weltweit, um das Völkerrecht zu stützen, demokratische Prozesse in der Welt zu erhalten, sowie für die Stärke des Rechts statt das Recht des Stärkeren einzutreten. |
↳GSP.I-01-135-2 | Sebastian Stölting (KV Bielefeld) |
Erledigt durch: GSP.I-01-031 |
↳GSP.I-01-138 | Nadine Milde (KV Köln) |
Übernahme |
↳GSP.I-01-146 | BAG Frieden & Internationales (beschlossen am: 26.09.2020) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 145 bis 146 einfügen:in Gefahr ist. Konsequent auf alle Politikfelder angewandt kann das Prinzip der Vorsorge viel Leid verhindern. Nachhaltige Sicherheit kann nur gemeinsam erreicht werden. Friedenslogisches Handeln muss die Interessen und Bedrohungswahrnehmungen der jeweils anderen Seiten berücksichtigen. Gespräche setzen nicht zwingend Vertrauen voraus, sondern Vertrauen entsteht durch den Abbau klischeehafter Feindbilder und eine gezielte Entspannungspolitik. |
↳GSP.I-01-147 |